Titel
-
ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
Technische Angaben
-
28x21,2 cm, ISBN/ISSN 3887250869
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
Text aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
206 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3770107136
Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
Technische Angaben
-
304 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-921768006
Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen."
|
Titel
-
Wolf Vostell - Edition 17 Galerie René Block
Technische Angaben
-
448 S., 23,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappen (französische Broschur), Klebebindung, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
ZusatzInfos
-
Ganzseitige Bildstrecken ohne Text, fotograf. Dokumentation der Decollagen 1954-69 und der Happenings 1958-69. Etwa nach dem 1. Drittel des Buchs (S. 151-182) Essay von Sidney Simon: Wolf Vostell's Aktions-Bild-Sprache. Übersetzung aus dem Englischen, erschienen zuerst in Art International November 1968. Teil Dokumente ab S. 400 (Chronologie, Daten, Biografie, Bibliografie, Dokumentation Ausstellung/Happenings, Begriffe)
|
Titel
-
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Technische Angaben
-
474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
Hardcover, Leineneinband, bedruckt
ZusatzInfos
-
Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Yok senden daha güzeli - Nobody's as beautiful as you
Technische Angaben
-
86 S., 26x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung.
Filiz Ankac stellte von 19.01.-16.02.2018 ihre Werke der letzten vier Jahren in der Galerie Art Rooms aus. Die Ausstellung dreht sich um die Dreiecksbeziehung zwischen den Symbolen Schönheit, welche in Form der weiblichen Figur dargestellt wird, Munition, die für Gewalt steht, und Flugzeug, das Liebe und Gewalt vereint.
Text von der Webseite, übersetzt mihilfe von DeepL.
|
Titel
-
7 junge Künstler aus Italien
Technische Angaben
-
22x16,5x7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
neun Bücher in Pappkarton mit Begleitheft
ZusatzInfos
-
Mit Büchlein der 7 Künstler
|
Titel
-
Walter Dahn Kunstverein München 1989
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, ISBN/ISSN 3923357257
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung Walter Dahn im Kunstverein München 15.06.-16.07.1989
|
Titel
-
1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten
Technische Angaben
-
146 S., 21x15 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 3923205139
Broschur, Kleinoffset
ZusatzInfos
-
Mit Schreibmaschine getippte Gedichte u. a. zu den Themen Sprache, Wort, Liebe, Verwaltung, Krieg, Gewalt, Spielen, Symmetrie.
In der Sammlung Semaphore im Centre Pompidou, Paris
|
Technische Angaben
-
22 S., 32x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das hauptthema: Baden, flirten, heiraten, Manner mit Paschmänteln, Susanna im Bade
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Wochenende Nr. 235
Technische Angaben
-
27,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mit einem Interview und Illustrationen von Rem Koolhaas zum Thema Europa
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
roter u. schwarzer Siebdruck auf Stoffbeutel, Druck Rot und Schwarz
|
Titel
-
Der Standpunkt. Die Zeitschrift für die Gegenwart - Heft 11
Technische Angaben
-
32,5x22,9 cm, ISBN/ISSN 0176408X
Broschur mit eingeklebten Farbdrucke
|
Technische Angaben
-
[388] S., 25x20 cm, ISBN/ISSN 3882430060
Broschur, 2. Auflage, mit gelber Banderole, mit einem Essay von Peter Gorsen
ZusatzInfos
-
1. Auflage von 1971. Abschluss der Arbeit 1970.
Bilder aus den Massenmedien vom Krieg, von militärisch organisierten Verbrechen, politischer Folter, Gewaltmaßnahmen der Law- und Orderkräfte, Folterinstrumente usw
|
Titel
-
Werk und Zeit 1982/03 75 Jahre Deutscher Werkbund - Unterwegs
Technische Angaben
-
56 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
Broschur
ZusatzInfos
-
"Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Re-Writing Freud - 4 The Interpretation of Dreams
Technische Angaben
-
752 S., 19,8x12,6 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 0953676587
Softcover, Taschenbuch. Translated by a Lingo algorithm, programmed by Christine Morris
ZusatzInfos
-
For this book work, Re-Writing Freud the artist Simon Morris has re-written Sigmund Freud’s The Interpretation of Dreams. A computer programme (designed by Christine Morris) randomly selects words, one at a time from Freud’s 222,704 word text and begins to reconstruct the entire book, word by word, making a new book with the same words, every time the programme is re-started. This book is one instantiation of that process, scrupulously typeset according to the dimensions, fonts, chapter divisions and paragraph lengths of the 1976 Penguin paperback edition of Freud’s work, and printed on equivalent paper stocks.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Katalog des Achille Cavellini
Technische Angaben
-
14x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber
ZusatzInfos
-
Der Dekalog des Achille Cavellini, die zehn Gebote eines Künstlers.
|
Titel
-
Igitte Nr. 014 2010 Heuschreck
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farbfotokopien, Drahtheftung
|
Titel
-
Navigator, ein feldflug magazin
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beigelegt eine grüne Infokarte mit abgerundeten Ecken, ähnlich eines Flugscheins
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.06.-18.07.2010 in der Galerie und Grünfläche des Puchheimer Kulturcentrum PUC der Klasse Hien der Akademie der Bildenden Künste München, Arbeitskreis Geschichte des Flugfelds Puchheim zusammen mit der vhs Puchheim.
100 jahre Flugfeld Puchheim. Eine Trabantenstadt auf der Suche nach ihrer Identität. Titelbild von Stefanie Müller
|
Titel
-
Henk Wijnen and Martyn Last invite for the presentation of the book they made in an edition of 10 copies, boxed and with a lot of extras, on their adventures in Germany - hilarious, don't miss it.
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopie nach PDF zur Buchpräsentation
|
Titel
-
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
Technische Angaben
-
368 S., 24,8x19,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865606624
Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz.
"Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys, München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
"I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys, Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
Text von der Webseite
|
Titel
-
BELLA triste - Zeitschrift für junge Literatur 30 Sonderausgabe
Technische Angaben
-
26,5x19,5x4,5 cm, ISBN/ISSN 16181727
16 Teile aus verschiedenen Materialien in einer Box, Leinensäckchen, Rinde, Karten, Watte, Spiegelfolie, elektronischer Gesang, Plakate, Werbezettel, Heftchen
ZusatzInfos
-
Die Zeitschrift für junge Literatur will der Vielstimmigkeit des Literaturbetriebs eigene Akzente entgegen setzen: Seit dem Frühjahr 2001 erzählen die Ausgaben davon, was die Redaktion am stärksten begeistert und fasziniert. Seit 2003 besteht der gemeinnützige Verein BELLA triste e.V., die in der Satzung definierten Ziele des Vereins sind u.a. die Förderung und Pflege des „kreativen Umgang(s) mit Texten in Lesungen, Konferenzen und Veranstaltungen sowie in Publikationen“. Der Verein ist zudem Veranstalter von PROSANOVA, des ersten und größten Festivals für junge, zukunftsträchtige deutschsprachige Literatur, das seit 2005 alle drei Jahre stattfindet.
|
Titel
-
Bücher im Salon - Museumsshop als künstlerische Intervention
Technische Angaben
-
18 S., 27,721 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Beitrag im Magazin Belvedere über den Museumsladen für Kunst- und Künstlerbücher von Bernhard Cella
|
Titel
-
Buch 05 - immer wenn ich versuche fiese fliegen zu machen werden daraus schöne blumen.
Technische Angaben
-
28 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-940548-17-7
Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
-
The drawings were extracted from various sketchbooks focussing on people, friends and acquaintances, a couple of celebrities, different characters and fantasy creatures
|
Titel
-
24copies - Can I be your boyfriend for one day?
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 68, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
|
Titel
-
Katzen lassen grüssen - Ein Postkarten-Bilderbuch für Tier- und Menschenfreunde aus der Sammlung Stefan Moses
Technische Angaben
-
80 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 3891362749
Leineneinband
|
Titel
-
musica viva Saison 2012/2013
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Werbekarte zu Konzerten am 25. Januar 2013 im Herkulessaal/Residenz, München
|
Technische Angaben
-
42x36 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
KunststoffTasche
|
Titel
-
Schönes Wohnen in der Messestadt Riem Nr. 1
Technische Angaben
-
68 S., 29x22 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 978-3-889600578
Broschur
ZusatzInfos
-
Es geht um die spezifische Wohnsituation in einer Trabantenstadt. Fernab vom Ideal der Stadt als gewachsenem Soziotop wird die Messestadt Riem von Architekten durchgeplant, von Bauträgern verwirklicht und von neu zuziehenden Menschen bewohnt. An dieser Situation läßt sich exemplarisch konstatieren, wie es sich in einer Satellitenstadt des 21. Jahrhunderts leben läßt.
Inhalt: Wohnen: Frisch eingezogen, Afrikanische Großfamilie, Der Wohnturm, Persischer Flair mit europäischem Design (Soraya), Vorher, Nachher, Frauen, die ohne PartnerIn leben, Genossenschaftliches Wohnen. Kreativ & Dekorativ Tausend Ideen: Selbst ist die Frau, Wohnen mit Farbe, Küchen-Lösungen, Tipps, Wohninszenierungen im Möbelhaus. Wohlfühlen: Feng-Shui mit Rezept, Künstliche Pflanzen im Bad. Weitere Rubriken: Garten, Unterhaltung, Foto-Story, Wohntest
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Kunst schlägt zu Buche - Das Künstlerbuch als Kunstphänomen
Technische Angaben
-
376 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-942139328
in Zusammenarbeit mit Stefan Soltek vom Klingspor-Museum Offenbach
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch angemessen beschreiben oder definieren zu wollen, erweist sich als äußerst schwierig. Allein schon die verschiedenen Begrifflichkeiten, die zur Bezeichnung des vom Künstler konzipierten, gestalteten oder verantworteten Buchs verwendet werden, differieren erheblich voneinander. So verbindet sich mit dem in den jeweiligen Sprachen verwendeten Ausdruck artist’s book, livre d’artiste oder Künstlerbuch eine jeweils spezifische Ausformung. Zwar gibt es Übereinstimmungen, aber sie reichen nicht aus, um eine abschließende Definition für den Gegenstand zu geben.
Präziser erweist sich eine Eingrenzung des Gegenstandes. So lassen sich Grenzen beschreiben, bei denen künstlerbuchtypische Eigenschaften den Rahmen des Künstlerbuches zu überschreiten geneigt sind. Das betrifft die Typografie, den Buchkörper, die Rezeptionsweisen und die Chronologie der Entwicklungsgeschichte dessen, was gemeinhin als Künstlerbuch bezeichnet wird. Diese Grenzen in Augenschein zu nehmen und damit in das weite Feld des Künstlerbuchs einzuführen, ist Anliegen der Darstellung. Erfasst werden gleichermaßen Klassiker des Künstlerbuchs wie auch zeitgenössische Beispiele, Produktionen der nonkonformen Kunst, wie sie in der ehemaligen DDR entstanden, werden ebenso berücksichtigt, wie jüngste Beispiele russischer Künstler.
Text von der Verlagswebseite
|
Technische Angaben
-
12,5x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD zum Projekt in Papierhülle
ZusatzInfos
-
transform ist ein fortbildungsmodell für kunsterziehung an gymnasien und realschulen, durchgeführt von prof. fridhelm klein, bereich kunsterziehung und bernt engelmann, medienpädagogik an der akademie der bildenden künste, in kooperation mit dem design-zentrum münchen (hans-hermann wetcke) und dem landesbeauftragen für computereinsatz im kunstunterricht (ernst wagner). in den beiden projektjahren führte jeder teilnehmer in den bereichen neue medien, architektur oder design ein unterrichtsprojekt durch, das im rahmen von transform begleitet wurde.
ziele: qualifizierung von unterricht durch reflexion der praxis und theoretischen input. rückbindung der schulischen praxis an den lehrbetrieb der hochschule mit dem ziel der veränderung der lehrinhalte und -strukturen erprobung und verbreitung neuer modelle von lehrerfortbildung
team: bernt engelmann, akademie der bildenden künste. prof. fridhelm klein, akademie der bildenden künste. ernst wagner, gymnasium ottobrunn. hans-hermann wetcke, design-zentrum münchen
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 25 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01
Technische Angaben
-
32 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923205-622
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina. Unvollendete Handlungen, Teil 1
|
Titel
-
Captain Mindseye - Hands of Orlac in Dub
Technische Angaben
-
[24] S., 25,4x19,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Captain Mindseye is a 24 page collection of images detailing the adventures of Captain Mindseye, secret agent of the subconscious, and brings together documentation of recent excursions to inner and outer space by Will Sweeney
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
74 S., 29,5x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 2 verschiedene Papiere
|
Technische Angaben
-
52 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
54 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
50 S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... Mit Achternbusch gab es eine Vereinbarung, dass das Magazin eingestellt werden würde, wenn dieser in der "Zeit" zitiert werden würde. Was dann auch beides geschah.
Aus Sub Bavaria
|
Technische Angaben
-
50 S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Independent Publishing Fair Leipzig, 15th of March 2014
Event: "It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas.
Organisation: students of the graphic design department, Academy of Visual Arts, Leipzig.
|
Titel
-
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits
Technische Angaben
-
320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783928804462
Klappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, teilw. Englisch
ZusatzInfos
-
erscheint zur Ausstellung im Gasteig München, 19.03.-08.04.2014.
Ca. 170 Farbfotos und ausführliche Texte mit den Lebensgeschichten der porträtierten Personen von Lisa Fuhr. Vorwort von Dato Turaschwili deutsch und englisch.
Georgien hat in den gut 20 Jahren seit dem Zerfall der Sowjetunion dramatische Wechselbäder erlebt: Anfang der 1990er Jahre galt es als „gescheiterter Staat“, der lange Zeit seinen Bürgern weder eine zuverlässige Infrastruktur wie Strom und Wasser, noch existentielle Sicherheit bieten konnte. Die Menschen waren allgegenwärtiger Straßenkriminalität und Korruption im täglichen Leben und großer Hoffnungslosigkeit ausgeliefert.
Den Zeiten von großer Not, verschärft durch Kriege und Vertreibung, folgten aber auch Phasen von wirtschaftlichem Aufschwung. Der Kampf gegen Alltagskorruption und -kriminalität war erfolgreich und die Gesellschaft hat sich in Richtung Demokratie und Zivilgesellschaft entwickelt. Die 2012 gewählte neue Regierung hat die Menschen mit einer neuen Aufbruchsstimmung erfüllt.
Wie spiegelt sich dies alles im Leben einzelner Menschen? Diese Frage bewegt mich, seit ich 2010 zum ersten Mal Georgien besucht habe.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig
Technische Angaben
-
[120] S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-941601581
innen eingebunden 24 Schwarz-weiß Originallinolschnitte,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Museo Nacional de la Estampa in Mexiko-Stadt vom 15.03.-03.06.2012
|
Technische Angaben
-
52 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 31 2014 - europa der anderen wunderbare wunderbare welt - Unvollendete Handlungen Teil 02
Technische Angaben
-
24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-691
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie Soldina (Kolonie Wedding), anlässlich des 6. europäischen Monats der Fotografie Berlin. Unvollendete Handlungen, Teil 2
|
Technische Angaben
-
142 S., 28,5x22 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923874693
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 17.04.-16.06.1991 im Kunstraum München und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München sowie weiteren Ausstellungen in der Kunsthalle Bremen. Stadtgalerie Saarbrücken. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart. Daedalus, Wien
|
Titel
-
Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Veranstaltung Drucken Heften Laden der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 08.-18.01.2015
Teilnehmer adocs, Hamburg. Architektur in Gebrauch, Berlin. Archive Books, Berlin. Michael J. Baers, Berlin. Books People Places, Berlin. Botopress, Berlin. Edition Bernward Reul, Berlin. ernstundmund, Leipzig. Errant Bodies, Berlin/Los Angeles. form und sinn, Berlin. Fulcrum, London. image-shift, Berlin. Wolfgang Kil, Berlin. Metabook, Amsterdam/Berlin. metroZones, Berlin. nGbK, Berlin. Revolver Publishing, Berlin. Scriptings/Achim Lengerer, Berlin. Spector Books, Leipzig. Temporary Services/Half Letter Press, Chicago/Kopenhagen. The Green Box, Berlin. von hundert, Berlin. ztscrpt, Wien/Berlin
|
Titel
-
Entartete Kunst - Ausstellungsführer
Technische Angaben
-
32 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Evtl. Nachdruck aus dem Jahr 1969
ZusatzInfos
-
Ausstellungsführer zur Femeausstellung "Entartete Kunst". Wanderausstellung (1937-1941) mit beschlagnahmten Kunstwerken, eröffnet am 19.07.1937 in München (Hofgartenarkarden). Parallel fand die einen Tag zuvor eröffnete „Erste Große Deutsche Kunstausstellung“ statt, so dass „Entartete Kunst“ und die vom Regime geförderte Kunst, die sogenannte „Deutsche Kunst“, gegenübergestellt wurden. Der Münchner Ausstellung folgte bis 1941 eine Wanderausstellung unter demselben Titel, die in zwölf Städten Station machte, jedoch teilweise andere Exponate zeigte.
Text z.T. aus Wikipedia
|
Titel
-
Museumszeitung 2015 Sonderausstellung - Feuer und Flamme - Vom Admonter Stiftsbrand 1865 bis heute
Technische Angaben
-
16 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben anlässlich der Sonderausstellung "Feuer und Flamme. Vom Admonter Stiftsbrand 1865 bis heute", 22.03.-01.11.2015 im Benediktinerstift Admont. Ankündigung der Gedenkausstellung Hannes Schwarz, Resumee von Barbara Eisner zu der Ausstellung Künstlerbücher_Artists' Books von 2014, u. a
|
Titel
-
Blatt 249 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
60 S., 28,3x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag zur Ausstellung der Künstlergruppe Neue Heimat in der Galerie der Künstler BBK München vom 16.06.-10.07.1983, Seite 23
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Das Mittelmeer - Die Kunstausgabe
Technische Angaben
-
70 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderheft.
... Als Verbindung zwischen Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien ist es seit Monaten Brennpunkt und Dauerthema in den Nachrichten. Kein Tag vergeht, an dem wir nicht unzählige Bilder von den Küsten Italiens oder Griechenlands auf unsere Bildschirme geliefert bekommen. Dieselben Orte, an denen wir uns jedes Jahr aufs Neue auf Liegestühlen erholen, sind voll mit verzweifelten Menschen aus Eritrea, Libyen, Syrien. Sie kommen mit Booten übers Wasser - wenn sie kommen - und nicht auf der Überfahrt ihr Leben lassen.
Das Mittelmeer ist zu einem Symbol geworden. Wofür, das muss sich noch zeigen: Brücke oder Grenze? Chance oder Verhängnis? Für die Edition 46 haben wir Künstlerinnen und Künstler aus 16 Anrainerstaaten gebeten, je eine Arbeit zum Thema Mittelmeer für das Süddeutsche Zeitung Magazin zu produzieren. Wer die Werke genau betrachtet, wird das Konfliktpotenzial dieses Kulturraums spüren, aber auch seine reiche Historie, seine identitätsstiftende Kraft - und einende Schönheit. ...
Text von der Webseite
|