Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Antiquariat Ingrid Hatter, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 168 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
pettibon-no-title
pettibon-no-title
pettibon-no-title

Pettibon Raymond (Ginn Raymond): no title [The Song Remains the Same...], 2017

Titel
  • no title [The Song Remains the Same...]
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,6x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit eingelegter Postkarte,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung und Präsentation im Antiquariat Frank Hermann, Düsseldorf, 30.03.-28.04.2017
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

lugauer-Visitenkarte

Verfasser
Titel
  • Visitenkarte Antiquariat Lugauer
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,5x5,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Sprache
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

querido-katalog-14

Verfasser
Titel
  • Katalog 14 - Beuys, Brecht, Filiou, Vostell
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbekarte beigelegt, in Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog 14 von Querido mit Multiples, Editionen, Grafiken, Fotografien, Schallplatten, Plakate, Einladungen, Künstlerbücher
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zwei Ausstellungseröffnungen: Dieter Roth / Ingrid Wiener / Björn Roth
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128x88 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, vom Künstler signiert, ein Exemplar in frankierter und gestempelter Versandtasche von Marlene Frei
ZusatzInfos
  • Plakat zur Ausstellung in der Galerie Marlene Frei vom 01.11.-24.12.1986.
    Bilder u. A. m. von Dieter Roth, Basel. Teppich gewoben nach Ideen von Dieter Roth von Ingrid Wiener, Yukon Canada
    Fotos aus der Gaststätte Exil in Berlin von Björn Roth, Mosfellssveit
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Modernes Antiquariat - Eine Welt - Jahreskatalog 2013
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Antiquariat Querido
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
ZusatzInfos
  • Kunst - Fotografie - Architektur - Design
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

hermann-als-hoehere-wesen-befahlen
hermann-als-hoehere-wesen-befahlen
hermann-als-hoehere-wesen-befahlen

Hermann Frank, Hrsg.: Als höhere Wesen befahlen... Sigmar Polke 1966-2010, 2014

Verfasser
Titel
  • Als höhere Wesen befahlen... Sigmar Polke 1966-2010
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • [68] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur und teilweise Englisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog von Querido mit Editionen, Katalogen, Büchern, Plakaten und Ephemera von Sigmar Polke. Der Verkauf aus dem Lieferverzeichnis begann mit der gleichnamigen Ausstellung in den Räumen des Antiquariats
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

hermann-eaten-by-daniel-spoerri
hermann-eaten-by-daniel-spoerri
hermann-eaten-by-daniel-spoerri

Hermann Frank, Hrsg.: Eaten by ... Daniel Spoerri. Eine Sammlung, 2012

Verfasser
Titel
  • Eaten by ... Daniel Spoerri. Eine Sammlung
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • [52] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog von Querido. Eine Dokumentation zu Leben und Werk Daniel Spoerris in Künstlerbüchern, Katalog, Einladungen, Plakaten, Autographen, Fotografien, Multiples, Editionen, Grafiken, Ephemera, 1961-2011. Mit einem Essay von Dr. Andreas Steffens
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

hermann-documented
hermann-documented
hermann-documented

Hermann Frank, Hrsg.: documented. Kunst und Fotografie der Avantgarde von 1957 bis Heute, 2013

Verfasser
Titel
  • documented. Kunst und Fotografie der Avantgarde von 1957 bis Heute
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • [68] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit zwei beigelegten Werbepostkarten
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog von Querido mit Fotobüchern, Fotoeditionen, Galerie- und Ausstellungskatalogen, Künstlerbüchern, Künstlerschallplatten, Editionen, Multiples, Plakaten, Einladungskarten. Mit Bernd & Hilla Becher, Thomas Demand, Andreas Gursky, Thomas Ruff, Thomas Struth, Marcel Broodthaers, Dieter Roth, Josef Beuys, Christian Boltanski, u. a
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

hermann-a-perfect-printed-matter
hermann-a-perfect-printed-matter
hermann-a-perfect-printed-matter

Hermann Frank, Hrsg.: The Perfect Printed Matter ... Hommage an James Lee Byars, 2015

Verfasser
Titel
  • The Perfect Printed Matter ... Hommage an James Lee Byars
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • [108] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog von Querido mit Editionen, Künstlerbüchern, Katalogen, Künstlerzeitschriften, Künstlerschallplatten, Plakate, Ephemera 1968-1999
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

querido-konzeption-conception-2017
querido-konzeption-conception-2017
querido-konzeption-conception-2017

Hermann Frank, Hrsg.: Konzeption Conception - Konzeptkunst Minimalismus Arte Povera Conceptual Art Minimalism Arte Povera 1965-1980, 2017

Verfasser
Titel
  • Konzeption Conception - Konzeptkunst Minimalismus Arte Povera Conceptual Art Minimalism Arte Povera 1965-1980
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegte Werbepostkarte für die Art Düsseldorf
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog Nr. 9
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

querido-katalog-10
querido-katalog-10
querido-katalog-10

Hermann Frank, Hrsg.: Live in your head, 2018

Verfasser
Titel
  • Live in your head
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 192 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog von Querido mit Editionen, Grafiken, Künstlerbüchern, Katalogen, Künstlerzeitschriften, Künstlerschallplatten, Plakaten, Multiples, Einladungskarten und Künstlerpostkarten
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

antiquariat-querido-katalog-11-weiner
antiquariat-querido-katalog-11-weiner
antiquariat-querido-katalog-11-weiner

Hermann Frank, Hrsg.: Katalog 11 - Lawrence Weiner 1968-2018 - Forever & A Day, 2019

Verfasser
Titel
  • Katalog 11 - Lawrence Weiner 1968-2018 - Forever & A Day
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 88 S., 29,8x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbekarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog 11 von Querido mit Autographen, Fotografien, Monographien, Schallplatten, Kassetten, CDs, Filme, Multiples, Souvenirs, Editionen, Katalogen, Büchern, Plakaten, Einladungskarten, Lesezeichen und Ephemera von Lawrence Weiner.
    Text von Dieter Schwarz, Lawrence Weiner als typographischer Gestalter
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Hermann Frank, Hrsg.: Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet, 2019

querido-katalog-12-2019
querido-katalog-12-2019
querido-katalog-12-2019

Hermann Frank, Hrsg.: Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet, 2019

Verfasser
Titel
  • Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 88 S., 29,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbekarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog 12 zu konkrete Poesie bis ZERO und umfeld und Arbeiten von Ferdinand Kriwet
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

querido-katalog-15-dieter-roth

Verfasser
Titel
  • Katalog 15 - Dieter Roth - Fluxus und Freunde
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog, angeboten werden Titel aus einer rheinischen Sammlung
Geschenk von
TitelNummer

deep-storage-arsenale-der-erinnerung

Verfasser
Titel
  • Deep Storage - Arsenale der Erinnerung - Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 303 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3791318470
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München 03.08.-12.10.1997, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Kulturforum Potsdamer Platz Berlin, P.S.1 MoMA Long Island, Henry Art Gallery Seattle.
    Seit den 60er Jahren reagieren viele Künstler auf die Herausforderung durch die stetig ansteigende massenmediale Bilderflut. Das Speichern von Informationen, Bildern und Dingen machten sie zum Thema ihrer Arbeiten, indem sie das Verpacken, Stapeln und Lagern als künstlerische Ausdrucksformen für sich entdeckten. Die Allgegenwart digitaler Datenspeicherung und Datenverarbeitung in den 90er Jahren führte zu einer erneuten künstlerischen Auseinandersetzung mit den Entlastungen bzw. Enteignungen des menschlichen Gedächtnisses. In Frage steht die lebendige Erinnerungsarbeit als Grundlage unseres Bewusstseins.
    Die Ausstellung DEEP STORAGE ARSENALE DER ERINNERUNG zeigt in Werken von mehr als 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen, die vielfältigen Formen ihrer Auseinandersetzung mit dem Speichern von Dingen und Informationen. Die Verfahren des künstlerischen Archivierens bestehen im Verpacken von Einzelobjekten oder im Reihen bzw. Stapeln von Bildern, Texten und Materialien in seriellen Strukturen. Systematisch oder chaotisch gruppierte Dinge des täglichen Lebens werden in Regalen, großräumigen Bodenarbeiten und Künstlerräumen gelagert. Zu diesen Objektarchiven gesellen sich Werke, die wie photographische, filmische und digitale Datenspeicher funktionieren.
    Text aus der Presseerklärung
TitelNummer

imhof-sprechstueck-blackout-2019

Verfasser
Titel
  • Sprechstück: Blackout im formalen Geländegewinn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke nach Email und PDFs
Sprache
ZusatzInfos
  • Email vom 17.09.2019
    Sprechstück zur Ausstellung BLACKOUT der Neuen Gruppe in Halle 50 der Domagkateliers in München am 13.09.2019. Interpretiert von Ekkeland Götze, Ingrid und Karl Imhof, Bernhard Nimbach und Julia Reich.
    Auswahl von Sprechstücken von 2000-2018
Geschenk von
TitelNummer

ebersberg_jahresausstellung_2007
ebersberg_jahresausstellung_2007
ebersberg_jahresausstellung_2007

Hoyer Jahn / Wieser-Kil Ingrid, Hrsg.: Jahresausstellung 2007 des Kunstvereins Ebersberg. Galerie Alte Brennerei. 13. Kunstpreis der Stadt Ebersberg, 2007

Verfasser
Titel
  • Jahresausstellung 2007 des Kunstvereins Ebersberg. Galerie Alte Brennerei. 13. Kunstpreis der Stadt Ebersberg
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Jahresausstellung des Kunstvereins Ebersberg. Vorwort Ingrid Wieser-Kil, 2. Vorsitzende Kunstverein Ebersberg, Bürgermeister Walter Brilmayer, Landrat Gottlieb Fauth. Mit Fotoarbeit Albert Coers: Biblioteca privata, S. 20. Kunst- und Förderpreistäger: Gisela Heide (Stadt Ebersberg), Patricija Gilyte (Förderpreis Spardabank Grafing), Helma Frede (Förderpreis Mitglieder Kunstverein Ebersberg).
Geschenk von
TitelNummer

kunst-in-der-scheune-trommer-1998

Verfasser
Titel
  • Einladung zu Kunst in der Scheune
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20,7x10,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Veranstaltung Kunst in der Scheune
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika, Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere
Personen
3 Hamburger Frauen
A. Paola Neumann
Adib Fricke
Agnes Sauter-Wellnhofer
Albert Coers
Albert Weis
Albrecht Fersch
Alexander Laudenberg
Alfred Banze
Andrea Golla
Andreas Koch
Andreas Schmid
Andreas Wolf
Andrea Zaumseil
Andrés Galeano
Anette Wörner
Angela Dwyer
Angela Grasser
Angela Lubič
Anja Gerecke
Anja Sonnenburg
Anja Teske
Anke Becker
Anke Eilergerhard
Anna Anders
Anna Gille
Anna Margrit Annen
Anna Roberta Vattes
Anna Schimkat
Anna Werkmeister
Annebarbe Kau
Anne Cichos
Anne Hody
Annelies Kamen
Annika Hippler
Anselmo Fox
Antonia Bisig
Arne Hector cinéma copains
Arvydas Ališanka
Astrid Busch
barbara caveng
Barbara Eitel
Barbara Hindahl
Barbara Wille
Beat Brogle
beate maria wörz
Ben Sleeuwenhoek
Berenice Güttler
Betina Kuntzsch
Betty Wimmer und Margit Greinöcker
Birgit Borggrebe
Birgit Cauer
Birgit Schlieps
Bjørn Melhus
Britta Bogers
Burkhard Oelmann
Burçak Bingöl
Bärbel Rothhaar
Carola Willbrand
Caroline Bayer
Caro Suerkemper
Catherine Lorent
Chiara Dazi
Christiane Conrad
Christiane Keppler
Christiane Schlosser
Christian Hasucha
Christian Heilig
Christine Falk
Christopher Winter
Christoph Medicus
Chryssa Tsampazi
Clara Bausch
Claudia Busching
Constanze Fischbeck
Cordula Prieser
Corinna Rosteck
corn.elius Brändle und Hanneke van der Hoeven
Cornelia Herfurtner
Cornelia Rößler
Dafni Barbageorgopoulou
Dagmar Weissinger
Damir Radovic
Daniela Comani
Daniela Ehemann
Denise Winter
Dietmar Spiller
Dietrich Walther
Discoteca Flaming Star
Dogan Dogan
Doris Hinzen-Röhrig
Doris Schmid
Duskin Drum
Ebba Matz
Elfi E. Fröhlich
Elisabeth Masé
Elisabeth Sonneck
Elisa Duca
Elke Postler
Ellen Sturm
Ernst Spiessberger
Ernst Volland
Ernst Wellnhofer
Esther Horn
Ev Pommer
Fassih Keiso
Fernando Niño-Sanchez
Francis Zeischegg
Franziska Linnea Hübler
Frenzy Höhne
Funda Özgünaydın
Gabriele Basch
Gaby Taplick
Gaia Bartolini
Georg Weise
Gesa Lange
Gesa Maaß
Giuliana del Zanna
Gleb Bas
Gunnhildur Hauksdóttir
Gwen Rouvillois
Götz Diergarten
Günter Scharein
Günter Walter
Hanneke van der Hoeven
Hansjörg Schneider
Harriet Groß
Heidi Sill
Helen Schmidt
Helga Geng
Herbert Christian Stöger
Heribert Bücking
Hermann Valentin Schmitt
He Xiudong
Ilona Kálnoky
Ina Bierstedt
Inga Levant
Ingeborg Lockemann und Elke Mohr
Ingrid Göttlicher
Ingrid Roscheck
Inken Reinert
Ioana Vreme Moser
Isabel Banal
Jan-Peter E.R. Sonntag
Jan Bejšovec
Jane Garbert
Jan Klopfleisch
Jean-Pirre Braquio
Jenny Michel
Jens-Uwe Dyffort und Roswitha von den Driesch
Jerome Ming und Varsha Nair
Jochen Schneider
Johannes Priess
Johannes Unger
Joybrata Sarker
Juha Säaski
Juliane Duda
Juliane Laitzsch
Julia Shepley
Julia Wenz-Delaminsky
Justin Time
Justus
Jürgen Holtfreter
Ka Bomhardt
Kain Karawahn
Kai Teichert
Karen Scheper
Karen Stuke
Karin Hochstatter
Karl Heinz Jeron
Karø Goldt
Kathrin Rabenort
Kati Gausmann
Katja Butt
Katja Pudor
Katja Sehl
Katrin von Lehmann
Kea Regina Pantel
Kerstin Drechsel
Kerstin Serz
Khaled Sabsabi
Kinga Ötvös
Klara Hobza
Klara Kohler
Klaus Mellenthin
Knut Hirche
KP Brehmer
Kyle Egret
Kyung-hwa Choi-ahoi
Käthe Kruse
Laura Evans
Laurie Schwartz
Lena Oehmsen
Leniko Sennoma
Leni Pohl
Leslie Wilcox
Lilla von Puttkamer
Lola Göller
Lotte Günther
Lucia Graf
Lukasz Chrobok
Maija Helasvuo
Mai Yongxi
Maja Lilian Krakau
Maja Rohwetter
Mami Tuấn
Maren Schimmer
Margarete Huber
Margarit Lehmann
Margret Eicher
Maria Anwander und Ruben Aubrecht
Marianne Stoll
Mariel Poppe
Marion Orfila
Marisa Benjamim
Mark Swysen
Markus Uhr
Marlene Hundt
Marta Djourina
Marte Kiessling
Martim Brion
Martina Minette Dreier
Martine Locatelli
Martin Pfahler
Matthias Beckmann
Matthias Hamann
Max Diel
Mehtap Baydu
Melissa Faivre
Merit Fakler
Michaela Schweiger
Michaela Zimmer
Michael Bause
Michael Ley
Michael Zeeh
Michelle Lougee
Mika Karhu
Minh Duc Pham
Minze Tummescheit
Mona Babl
Monika Anselment
Monika Brandmeier
Monika Goetz
Monika Huber
msk7
Muriel Gallardo Weinstein
Muriel Valat-B
Mu Yunbai
Nadja Schöllhammer
Nanne Meyer
Natalia Favaro,Tatjana Fell
Natascha Kaßner
Nezaket Ekici
Nicole Schuck
Nils Franke
Nora Mesaros
Oliver Krähenbühl
Oliver Thie
Oskar Klinkhammer
Patricia Detmering
Pauline Kraneis
Pedro Boese
Penelope Wehrli
Peter Freitag
Peter Hock
Peter Kees
Peter Strickmann und Evgenija Wassilew
Petra Jung
Petra Karadimas
Petra Lottje
Pfelder
Pia Linz
Pomona Zipser
PSJM
Ralf Lücke
Richard Rabensaat
Romy Julia Kroppe
Rosalyn Driscoll
Rubén Sánchez Medina
Rudolf J. Kaltenbach
Römer + Römer
Sabine Linse
Sabine Schirdewahn
Sabrina Asche
Salome Haettenschweiler
Sandra Becker
Sara Lehn
Sebastian Rogler
Seiji Morimoto
Sharon Kivland
Sharon Paz
Silke Koch
Silke Lange
Silke Riechert
Silke Schwarz
Silvia Klara Breitwieser
Silvina Der-Meguerditchian
Simeón Saiz Ruiz
Simon Berz
Simone Lanzenstiel
Simone Zaugg
Soo Youn Kim
Sophie Innmann
Sophie Watzlawick
Stefan Dietzel
Stefan Klein
Stefan Passig
Stefan Römer
Stefka Ammon
Stephan Kurr
Stor Dubiné
Stéphane Pichard
Susanne Britz
Susanne Prapatti Starke
Susanne Roewer
Susanne Specht
Susanne Wehr
Suzy van Zehlendorf
Sylvia Henrich
Tatjana Preuss
Tatjana Schülke
Thomas Gerwin
Thomas Kläber
Thomas Scheffer
Thorsten Goldberg
Timo Kahlen
Tim Trantenroth
Tina Haase
Tom Früchtl
Tomoyuki Ueno
Ulli Böhmelmann
Ulrike Ludwig
Ulrike Mohr
Ursula Sautter
Ute Lehnert
Uwe Schäfer
Vanessa Henn
Vassiliea Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis
Verena Schirz-Jahn
Veronika Kellndorfer
Veronika Radulovic
Veronika Witte
Veronike Hinsberg und Olf Kreisel
Vitalii Shupliak
Wiking Bohns
Wolfgang Lüttgens
Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt
Yedam Ann
YL Hsueh
Zettelmann
Zuzanna Zita Skiba
Đinh Q. Lê
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sammlung Rolf Dittmar, Die Sechziger Jahre
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit gestanztem Loch, mit eingelegter Preisliste
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dokumente zur Kunstszene des 20. Jahrhunderts, Katalog 188

Technische
Angaben
  • 72 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Antiquariatskatalog
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Photographiebücher, Antiquariatskatalog 251
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Schwarz-Weiß-Abbildungen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Holstein Katalog 106
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    mit einer blauen Scheibe, Druck zum Teil auf braunes Packpapier, mit Preisangaben
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Katalog 23
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Katalog 56
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Illustrierte Bücher, Literatur, Theater, Film, Musik, mit Preisen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Aus dem Antiquariat 5/1989
Medium

Technische
Angaben
  • 47 S., 29,7x20,5 cm, ISBN/ISSN 0343186X
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 43, vom 30.05.1989
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Antiquariat Angebot '77 - Bücher für Bibliophile

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Anschreiben und geleimte Blätter in Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

myosotis-2-86

Verfasser
Titel
  • Myosotis - Zeitschrift für Buchwesen, Heft 2 / 1986
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,7 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 01780522
    Drahtheftung, Softcover. Beigelegt eine Karte des Antiquariat Peter Kiefer, Pforzheim
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wertvolle Bücher, Stadtansichten und Landkarten, Alte & moderne Graphik, Auktion VI
Ort Land

Technische
Angaben
  • 513 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Auktionskatalog
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Die ganze Zeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopiertes Infoblatt zur Intervention im Antiquariat Zipprich, im Rahmen der Veranstaltung "Die Grammatik des Buches", kuratiert von Clara Meister
TitelNummer

Titel
  • Every book hides another book / Every page holds another page / Some more leaves
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x12x2 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    antiquarisches Buch, innen beschriftet, eingewickelt in bedrucktes Papier, Teil einer Intervention im Antiquariat Zipprich in München, im Rahmen der Veranstaltung "Die Grammatik des Buches"
TitelNummer

papiertiger-archiv

Verfasser
Titel
  • Papiertiger - Archiv Bibliothek
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, Faltblatt mit Informationen zum Archiv
ZusatzInfos
  • Der Verein 'KuKuCKs-Bibliothek e.V.' ist am 24.08.1984 mit dem Zweck der Förderung der politischen Bildungsarbeit gegründet worden. "Wissen, das von bestehenden Institutionen kaum oder nicht genügend beachtet wird, soll einer überwiegend bildungsfernen Schicht zugänglich gemacht werden". (Auszug aus der Satzung)
    Der Verein 'Ku-Bi e.V.' unterhält den 'Papiertiger - Archiv & Bibliothek für soziale Bewegungen' für den oben genannten Vereinszweck. Ferner betreibt der Verein ein Antiquariat mit Versandbuchhandel zur Finanzierung der Vereinszwecke.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Exlibris - keine Gebrauchsgrafik. Eine Kölner Künstlerbuch-Edition
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien nach einem Artikel aus "Aus dem Antiquariat NF 11 Nr. 2", Seiten 82-84, über den Verleger Gerhard Theewen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • List 2/13 The 70s, the 80s - some aspects of the art scene between 1976-1986 in america, australia, europe and elsewhere
Ort Land

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF, Drahtheftung. Buchliste des Antiquariats
TitelNummer

Titel
  • List 3/13 The 80s, the 90s - some aspects of the art scene between 1987-1997 in America, Europe and elsewhere
Ort Land

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Drahtheftung. Buchliste des Antiquariats
TitelNummer

Titel
  • List 4/13 Artists' Books, and some others, which are not artists books, artists' writings and some new titels from book works
Ort Land

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Drahtheftung. Buchliste des Antiquariats
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Gewicht der Worte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 8. januar 2014, Nr. 5, R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Heinrich Chen ist Sammler. 2007 hat er ein Antiquariat an der Ludwig-Maximilians-Universität übernommen. Ihm geht es mehr um das Erlebnis als um das Besitzen. Wie viele Bücher er hat, weiß er nicht. Mehrere Tausend bestimmt. Wie er in dem Chaos des kleinen Ladens den Überblick bewahren kann, bleibt ein Rätsel (Untertitel).
    Auch für meine Sammlung habe ich in diesem Laden schon einige Entdeckungen gemacht
TitelNummer

Titel
  • Liste 1/14 The 60s, 100 Books, Ehemera, Posters, vinyls, to illustrate the years between 1957-1770 in Europe, America, and elsewhere
Ort Land

Technische
Angaben
  • [10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Drahtheftung. Buchliste des Antiquariats
TitelNummer

diy-zines
diy-zines
diy-zines

Lecointre Didier / Drouet Dominique, Hrsg.: DIY/Zines Punk Thrash New Wave Hardcore Rock, 2015

Verfasser
Titel
  • DIY/Zines Punk Thrash New Wave Hardcore Rock

Technische
Angaben
  • 14 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gemeinsamer Verkaufsprospekt
ZusatzInfos
  • DIY/Zines est consacré aux fanzines musicaux et plus particulièrement à ceux produits par le mouvement Punk
Geschenk von
TitelNummer

schuelke-by-lawrence-weiner
schuelke-by-lawrence-weiner
schuelke-by-lawrence-weiner

Schülke Stefan, Hrsg.: Books, Posters, Multiples / Objects / Audio Work / Souvenirs, Cards by Lawrence Weiner & Statements on Type, 2015

Verfasser
Titel
  • Books, Posters, Multiples / Objects / Audio Work / Souvenirs, Cards by Lawrence Weiner & Statements on Type
Ort Land

Technische
Angaben
  • 30x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Lieferverzeichnisse, jeweils mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, mit Banderole zusammengebunden
ZusatzInfos
  • Titel der einzelnen Flyer "Books by Lawrence Weiner", "Books II by Lawrence Weiner", "Posters by Lawrence Weiner", "Multiples, Objects, Audio Work, Souvenirs by Lawrence Weiner" und "Card by Lawrence Weiner". Auf Rückseite der Banderole abgedruckt "Statements on type - Lawrence Weiner interviewed by Hendrike Nagel & Tino Grass, New York City 2011"
Weitere
Personen
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Benjamins-294
Benjamins-294
Benjamins-294

Benjamins John: RARE PERIODICALS - Contemporary Art & Avant-Garde - a selection from our inventory with many new acquisitions, 2015

Verfasser
Titel
  • RARE PERIODICALS - Contemporary Art & Avant-Garde - a selection from our inventory with many new acquisitions
Ort Land

Technische
Angaben
  • 128 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Antiquariatskatalog
ZusatzInfos
  • Catalogue No. 291
TitelNummer

benjamins-291
benjamins-291
benjamins-291

Benjamins John: ANTIQUARIAN PERIODICALS - COUNTERCULTURE - ALTERNATIVE LIFESTYLES - PSYCHEDELICS - POLITICALLY INCORRECT, 2015

Verfasser
Titel
  • ANTIQUARIAN PERIODICALS - COUNTERCULTURE - ALTERNATIVE LIFESTYLES - PSYCHEDELICS - POLITICALLY INCORRECT
Ort Land

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Antiquariatskatalog
ZusatzInfos
  • Catalogue No. 294
TitelNummer

querido-looking-forward-2016
querido-looking-forward-2016
querido-looking-forward-2016

Hermann Frank, Hrsg.: Katalog 07 - Looking Forward to the Past, 2016

Verfasser
Titel
  • Katalog 07 - Looking Forward to the Past
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegte Werbepostkarte für den Katalog. Antiquariatskatalog 7
ZusatzInfos
  • 222, Editionen, Künstlerbücher, Kataloge, Künstlerzeitschriften, Künstlerschallplatten, Plakate, Ephemera
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

clemens-die-toedliche-doris
clemens-die-toedliche-doris
clemens-die-toedliche-doris

Clemens Werner, Hrsg.: Die Tödliche Doris - Katalog 09 - Herbst 2016, 2016

Verfasser
Titel
  • Die Tödliche Doris - Katalog 09 - Herbst 2016
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis
ZusatzInfos
  • Die Tödliche Doris war eine Berliner Künstlergruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet wurde. Ihnen schloss sich drei Monate später die Kunststudentin Chris Dreier an. Die Gruppe wurde im Verlauf ihrer bis zur Auflösung 1987 währenden Geschichte auch in Kunst, Fotografie, Filmkunst, Video, Performance und Literatur aktiv. Das Werk der Tödlichen Doris (1980-1987) entstand in der Zeit des Post-Punk und bildete sich zunächst vornehmlich über Performances, Klang und Musik.
    Text aus dem Heft.
    Mit einem Text von Wolfgang Müller
Schlagwort
TitelNummer

sz-magazin-51-tenschert

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 51 - Für mich ist die Jagd das Schönste
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Artikel im Magazin vom 23. Dezember 2016 ab Seite 22
Sprache
ZusatzInfos
  • Heribert Tenschert ist einer der weltweit wichtigsten Sammler und Händler antiquarischer Bücher. Er erklärt, warum manche Werke Millionen kosten, weshalb man Pergament nicht mit Handschuhen anfassen sollte – und was seine innige Freundschaft mit Martin Walser ausmacht.
    Interview mit H. Tenschert
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Liste 09/2016

Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Angebotsliste
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Liste 10/2016

Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Angebotsliste
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Liste 01/2017

Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Angebotsliste
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Liste 02/2017

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Angebotsliste
TitelNummer

pist-protta-33

Titel
  • Pist Protta Nr. 033
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 31x22,5 cm, ISBN/ISSN 01076442
    Drahtheftung, mit schwarzen Klebestreifen überklebt, zwei Lesezeichen des Antiquariat Bernd Preßler beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser zusammengesetzten Nummer beschreibt John Kørner drei seiner engen Kollegen, Søren Andreasen hat einen Plan für die Struktur der Kunst, Olof Olsson beteiligt sich mit einem Wörterbuch, Pablo Henrik Llambias mit einer Umfrage, Smike Köszner präsentiert eine Reihe von analytischen Diagrammen, Ole Tophøj mit Architekturfotografien, Mikkel Olaf Eskildsen steht für eine Bildserie über eine sich selbst bauende Zeitung, und schließlich hat Jesper Fabricius eine Collage aus Fotografien von Leuchttürmen gefertigt.
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
TitelNummer

nyabf2017

Verfasser
Titel
  • NY Art Book Fair 2017
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur New York Art Book Fair 2017. Printed Matter presents the twelfth annual NY Art Book Fair, from September 22 to 24, 2017, at MoMA PS1, Long Island City, Queens. Free and open to the public, the NY Art Book Fair is the world’s premier event for artists’ books, catalogs, monographs, periodicals, and zines. The 2017 NY Art Book Fair will feature over 370 booksellers, antiquarians, artists, institutions and independent publishers from twenty-eight countries. This year’s NY Art Book Fair will include an ever-growing variety of exhibitors - from zinesters in (XE)ROX & PAPER + SCISSORS and the Small Press Dome representing publishing at its most innovative and affordable, to rare and antiquarian dealers offering out-of-print books and ephemera from art and artist book history, plus the NYABF-classic Friendly Fire, focused on the intersections of art and activism. NYABF17 will host an array of programming and special events, including: The Classroom, a curated engagement of informal conversations, workshops, readings, and other artist-led interventions, for the eighth year running, as well as The Contemporary Artists’ Book Conference (CABC), in its tenth year, featuring two full days of conversation on emerging practices and issues within art-book culture.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

thierstein-edition-et
thierstein-edition-et
thierstein-edition-et

Thierstein Daniel, Hrsg.: Katalog Archiv edition et, Berlin, 2019

Verfasser
Titel
  • Katalog Archiv edition et, Berlin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.
    Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

yoshi-hill-vk

Verfasser
Titel
  • Yoshi Hill
Medium

Technische
Angaben
  • 5,1x8,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

streifband35
streifband35
streifband35

Walzebuck Eva, Hrsg.: Streifband 35, 2020

Verfasser
Titel
  • Streifband 35
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, Auflage: 1.700, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Lernende und Lehrende der Buch- und Medienproduktion. Ein Projekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
    Halbjährlich erscheinend, jeweils zur Leipziger und Frankfurter Buchmesse. Ausgabe 35 zur leider abgesagten Leipziger Buchmesse 2020, mit spannenden Artikeln über Bücher aus Graspapier vom Kleinverlag Matabooks, im Interview: Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Museum für Druckkunst Leipzig, Miniaturbücher, Veredelungsmöglichkeiten u. a. im Bereich Antiquariat uvm.
Geschenk von
TitelNummer

Schattauer Nora: Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer, 1998-2018

schattauer-nora-einladungskarten-einzelausstellung
schattauer-nora-einladungskarten-einzelausstellung
schattauer-nora-einladungskarten-einzelausstellung

Schattauer Nora: Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer, 1998-2018

Verfasser
Titel
  • Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarten und Flyer in diversen Größen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zu den Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien. U. a. Museum Siegburg, Museum Beckum, Städtische Galerie Neuss, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Nationalgalerie Hamburger Bahnhof in Berlin, Antiquariat Gundel Gelbert, Galerie Lausberg in Düsseldorf, Cuxhavener Kunstverein, Burg Wissem Museum in Troisdorf, Galerie Klein in Bad Münstereifel, Studienzentrum für Künstlerpublikationen der Universität Bremen, Stefan Schuelke fine books in Köln, Galerie Rupert Pfab
Geschenk von
TitelNummer

akzente-1961
akzente-1961
akzente-1961

Bender Hans / Höllerer Walter, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1961, Heft 4-6, 1961

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1961, Heft 4-6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x14 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Bauchbinde, Werbezettel enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält Verlagsprospekte von Carl Hanser Verlag, Evangelische Akademie und Beilagen von diversen Literaturverlagen.
TitelNummer

chayefsky-der-zehnte-mann-10
chayefsky-der-zehnte-mann-10
chayefsky-der-zehnte-mann-10

Chayefsky Paddy: collection theater 10 - der zehnte mann, 1963

Verfasser
Titel
  • collection theater 10 - der zehnte mann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 15,9x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Legende in drei Akten
Schlagwort
TitelNummer

akzente-1962
akzente-1962
akzente-1962

Bender Hans / Höllerer Walter, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1962, Heft 1,2,6, 1962

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1962, Heft 1,2,6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 109 S., 22x14 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Bauchbinde, Werbezettel enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält Verlagsprospekte von Carl Hanser Verlag, Evangelische Akademie und Beilagen von diversen Literaturverlagen.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

1971-akzente
1971-akzente
1971-akzente

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1971, Heft 1,2,5,6, 1971

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1971, Heft 1,2,5,6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x14 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbezettel enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält Verlagsprospekte von Carl Hanser Verlag, Evangelische Akademie und Beilagen von diversen Literaturverlagen.
Schlagwort
TitelNummer

1972-akzente
1972-akzente
1972-akzente

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1972, Heft 5, 1972

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1972, Heft 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

akzente-1963
akzente-1963
akzente-1963

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1963, Heft 2,3, 1963

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1963, Heft 2,3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 10 Jahrgang, Zeitungen enthalten diverse Verlagsprospekte.
Schlagwort
TitelNummer

akzente-1968
akzente-1968
akzente-1968

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1968, Heft 4,5, 1968

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1968, Heft 4,5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Verlagsprospekte enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahrgang, Zeitungen enthalten diverse Verlagsprospekte.
TitelNummer

akzente-1969
akzente-1969
akzente-1969

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1969, Heft 2, 1969

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1969, Heft 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 16 Jahrgang, Letzte Zeitschrift aus den 60er Jahren.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

1976-akzente
1976-akzente
1976-akzente

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1976, Heft 3-5, 1976

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1976, Heft 3-5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

1973-akzente
1973-akzente
1973-akzente

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1973, Heft 3,5, 1973

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1973, Heft 3,5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

1974-akzente
1974-akzente
1974-akzente

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1974, Heft 2,3,4,6, 1974

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1974, Heft 2,3,4,6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Lesezeichen enthalten
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

1975-akzente
1975-akzente
1975-akzente

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1975, Heft 2-4, 1975

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1975, Heft 2-4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

1984-akzente

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1984, Heft 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

1988-akzente

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1988, Heft 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

akzente-1983

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1983, Heft 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, enthält Verlagsprospekte
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch enthält einen Verlagsprospekt für den Bounvier verlag.
Schlagwort
TitelNummer

1989-akzente

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1989, Heft 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

welt-aus-sprache-1972
welt-aus-sprache-1972
welt-aus-sprache-1972

Kiwus Karin, Hrsg.: Welt aus Sprache - Erfahrungen und Ergebnisse, 1972

Verfasser
Titel
  • Welt aus Sprache - Erfahrungen und Ergebnisse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 22x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation 1 über Exponate und Aktivitäten in der Akademie der Künste vom 22.09.-22.10.1972
Geschenk von
TitelNummer

unverbindliche-richtlinien-1
unverbindliche-richtlinien-1
unverbindliche-richtlinien-1

Baldeney Christofer / Gasché Rodolphe / Kunzelmann Dieter: Unverbindliche Richtlinien 1, 1962

Titel
  • Unverbindliche Richtlinien 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 23,2x15,8 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Flugblatt Adresse an die Bundesversammlung und ein Plakat Botschaft an die Lämmer des Herrn
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Subversiven Aktion , Kapitel: Zur Einführung, Abrechnung und Projekt, Parallelen eine Kirchenkritik und Eschatologisches Programm
Geschenk von
TitelNummer

adresse-an-die-bundesversammlung
adresse-an-die-bundesversammlung
adresse-an-die-bundesversammlung

Pusch Peter: Adresse an die Bundesversammlung, 1964

Verfasser
Titel
  • Adresse an die Bundesversammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltet, Druck auf rotem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Wahl des Bundespräsidenten und über Autorität
Geschenk von
TitelNummer

Hartung Felix J. / Hartung Katharina, Hrsg.: Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik, 2023

hartung-felix-stempelkunst-blatt-27-04-2023
hartung-felix-stempelkunst-blatt-27-04-2023
hartung-felix-stempelkunst-blatt-27-04-2023

Hartung Felix J. / Hartung Katharina, Hrsg.: Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik, 2023

Verfasser
Titel
  • Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 296 S., 24x16 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur; zwei Papiere und ein Briefumschlag sowie gestempelter DIN A4-Bogen (signiert) beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Auktionskatalog 153 - Auktion von 10 bis 18 Uhr, am 09.05.2023, in der Karolinenstraße 5a, 80333 München
    Beiliegend ein Din A4 Blatt mit Stempeln des Auktionshauses Hartung & Hartung, welche Felix Hartung im Rahmen des Zusammentreffens und Gespräches über Mail Art und Stempelkunst holte und das Blatt im Nachgang signierte (das Datum 25.04.23 stimmt jedoch nicht mit dem tatsächlichen Tag überein: Dies war der 27.04.2023).
    Dem Katalog beiliegend: Din A5 Blatt für Aufträge zur Versteigerung, Umschlag für die Einsendung von Aufträgen an Hartung & Hartung, Rechnungsblatt für den Katalog mit den Erläuterungen zur Besteuerung von bestimmten Katalogpositionen sowie alten und neuen Büchern.Im Rahmen eines persönlichen Gespräches mit Felix Hartung bezüglich möglicher Kontakte, um die Zukunft und Übernahme des AAP Archive Artist Publications zu bewerkstelligen, freundlicherweise überlassener Katalog. Darin beschriebene und abgebildete Versteigerungsobjekte: Manuskripte, Urkunden, Einzelblätter, Graphiken von Künstlern des 18. und 19. Jahrhunderts, Drucke aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Deutsche Literatur bis 1900, Moderne Literatur, Landkarten, Zeichnungen des 20. Jahrhunderts.
Geschenk von
TitelNummer

teilchenb

Verfasser
Titel
  • Teilchenbeschleuniger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 28x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Ösen, Digitaldruck, gestempelt auf dem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Lion Mayer ist Künstler, Grafiker und Verleger und lebt in Leipzig. Sein Hauptinteresse gilt der Buchgestaltung, intermedialen Malerei und Fotografie. Die Herausgabe seiner Künstlerbücher und Editionen ist für Mayer ein zentraler Aspekt seiner Arbeit. Die Serienproduktion ist für ihn ein demokratischer Akt, der im Gegensatz zum Unikat steht.Darüber hinaus fungiert sein Antiquariat als Forschungsplattform.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

dahn-fotoarbeiten-1979-86-ccd

Verfasser
Titel
  • Walter Dahn - Fotoarbeiten 1979-86
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24,2x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Französische Broschur, beigelegt zwei Lesezeichen vom Antiquariat Bernd Preßler, Farbdrucke der Fotografien eingeklebt, Cover mit aufgeklebten Farbdruck
Sprache
Weitere
Personen
TitelNummer

gepein-02
gepein-02
gepein-02

Baacke Rolf-Peter, Hrsg.: Gepein Nr. 02, 1981

Verfasser
Titel
  • Gepein Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, Auflage: 130, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert mit Leinenstreifen, Titel mit OriginalFarbe, Schwarz-Weiß-Fotokopien, verschiedene Papiere
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-o,-kunstreichster-theuth
balthaus-o,-kunstreichster-theuth
balthaus-o,-kunstreichster-theuth

Balthaus Fritz: o, kunstreichster theuth, 1983

Verfasser
Titel
  • o, kunstreichster theuth
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 155 S., 19,7x14 cm, Auflage: 150, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923594011
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch für Buchstaben.
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Gemeinschaftsarbeiten 1986-1989
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Freibord, 002
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 29x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Freibord, 003
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 29,3x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

neue-fotogafie-aus-wien-1983

Titel
  • Neue Fotografie aus Wien, Fotobuch Nr. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

pips-crime-tuete

Verfasser
Titel
  • PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 90/02 Crime Tüte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [43] S., 29,7x21 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Omnibus ("Assembling" / vom Künstler vervielfältigte Materialien) mit verschiedensten Materialien und Techniken, Papieren, Gegenständen, Stempel, z.T. signiert und nummeriert, mit Klemmschiene zusammengehalten in Plastikfolie und Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Inkl. wahlweise 1 Killerhase, 1 Curare-Pfeilspitze, 1 Massaker in Technicolor
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 11. Jahrgang Nr. 01
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 20,8x14,7 cm, Auflage: 1.300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wiesenspiele
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buch und Postkarten in Box
Schlagwort
TitelNummer

Gagarin-19

Verfasser
Titel
  • GAGARIN The artists in their own words 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., ISBN/ISSN 13756109
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Der leere Raum - Teil 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Eröffnung. Klappkarte. Gezeigt wird auch der Film von Fischli und Weiss: Der Lauf der Dinge
ZusatzInfos
  • Nun schon zum dritten Mal in Folge steht eine Ausstellung mit dem Motto „Der leere Raum“ am Anfang der Spielzeit des Kulturreferats in der Rathausgalerie.
    Die historische Halle gibt selbstbewusstes Eigenleben vor. Frei von Stellwänden und Einbauten eröffnet der leere Raum den teilnehmenden Künstlern neue Möglichkeiten zum Experiment.
    Ina Ettlinger zeigt eine bunte Ansammlung ihrer Stoffskulpturen. Surreal, aber auch menschhaft wirkende Wesen, Knäuel und Ausbeulungen.
    Vincent Mitzev errichtet in der Hallenmitte aus Fundstücken einen gewaltigen Turm von Babel, der bis zum Glasdach reichen wird. Fink Ossi komplettiert mit Bildern und Raumarbeiten in gekonnt verwegener Manier die Ausstellung. Insgesamt eine Zusammenstellung sehr eigenständiger Arbeiten, die trotz ausufernder Farbigkeit und ungewöhnlichen Werkstoffen die souveräne Ruhe klassischer Skulpturen ausstrahlen.
    Ausstellungseröffnung am Freitag, 16.März 2012, 19:00 Uhr
    Es sprechen Dr. Ingrid Anker, Stadträtin der Landeshauptstadt München in Vertretung des Oberbürgermeisters und Johannes Muggenthaler, Kulturreferat
    Ab 20.30 Uhr spielt die Band Aftermars (Sebastien Brault, Thomas Jocher, Tom Früchtl)
TitelNummer

views-beside
views-beside
views-beside

Balthaus Fritz, Hrsg.: views beside ..., 1982

Verfasser
Titel
  • views beside ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 33x25 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3923594003
    eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
ZusatzInfos
  • Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Basis
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 45x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bedruckte Kunststofftüte der Buchhandlung
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

basis-werbekarte

Verfasser
Titel
  • Basis Buchhandlung Aniquariat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

wem-gehoert-pk

Verfasser
Titel
  • Wem gehört die Stadt?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Ausstellung
Schlagwort
Erworben bei Stadtmuseum München
TitelNummer

wem-gehoert-die-stadt

Verfasser
Titel
  • Wem gehört die Stadt? Manifestationen neuer sozialer Bewegungen in München der 1970er Jahre
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-928359047
    Ausstellungskatalog
ZusatzInfos
  • Seit etwa zwölf Jahren ist ein verstärktes Interesse der Geschichts- und Sozialwissenschaften an einer quellenkundlichen Aufarbeitung der 1970erJahre in der Bundesrepublik Deutschland feststellbar. Dabei fällt auf, dass sich das Augenmerk der Forschung auch auf Aspekte des Alltagslebens richtet, die in den Untersuchungen zu vorangegangenen Jahrzehnten nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Der sich in Alltagsphänomenen spiegelnde Wandel von gesellschaftlichen und politischen Verkehrsformen wird als Einforderung von radikalen Veränderungen und stetiger Durchsetzung umfassender Reformen „von unten“ beschrieben. ...
    mehr auf der Webseite des Stadtmuseums München
TitelNummer

papermind-11-2009

Verfasser
Titel
  • Papermind No. 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27x18,5 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 22 Originalarbeiten, unterschiedliche Techniken auf verschiedenen Papieren, lose zusammengelegt, eingeschlagen in ein zweifach gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • unter den Arbeiten ein Editorial, ein Leporello, ein Küchenmagnet, gefaltete Plakate, eine Stickarbeit, mehrere Hefte, Visitenkarten, Farbfotos unterschiedlichen Formats, bedruckte und bestempelte verschiedene Papiere, vereinzelt num. und sig. Exemplare
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

blatt-268

Verfasser
Titel
  • Blatt 268 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 218 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 223 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 212 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 219 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 221 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 222 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 226 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 227 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 231 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28,4x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rxart-coloring-book-3

Verfasser
Titel
  • Between the Lines Vol. 3: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 27,1x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780766642478
    Malbuch
WEB Link
Erworben bei RxArt
TitelNummer

kruger-circus

Verfasser
Titel
  • CIRCUS
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-865609458
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt 15.12.2010-30.01.2011.
    Die ameri­ka­ni­sche Konzept­künst­le­rin Barbara Kruger hat für die Rotunde der SCHIRN eine neue, öffent­lich zugäng­li­che Instal­la­tion geschaf­fen, die Boden, Decke und die umge­ben­den Wände mit den für sie typi­schen weißen und teil­weise roten Schrift­zü­gen auf schwar­zem Grund über­zieht. „Ich arbeite mit Bildern und Worten, weil sie die Fähig­keit haben, zu bestim­men, wer wir sind oder nicht sind", sagt Kruger.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

gepein-3-4
gepein-3-4
gepein-3-4

Baacke Rolf-Peter, Hrsg.: Gepein Nr. 03-04, 1981

Verfasser
Titel
  • Gepein Nr. 03-04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, Auflage: 130 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert mit Leinenstreifen, Schwarz-Weiß-Fotokopien teilweise doppelseitig, verschiedene Materialien, Collagen, Originalarbeiten, Luftballon gepresst, Kunststofffolie, original Zeitung, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Frankfurt 04 1992 - Die internationale Messe für zeitgenössische Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811449
    Broschur
ZusatzInfos
  • Messekatalog der KunstMesse vom 27.-31.03.1992.
    Mit einem Stand Sonderausstellung Künstlerbücher 1.1 H51, organisiert von Hubert Kretschmer, Seiten LV-LVII
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Frankfurt 05 1993 - Die internationale Messe für zeitgenössische Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 348 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811457
    Broschur
ZusatzInfos
  • Gestaltung Manfred Chladek. KunstMesse vom 24.-28.04.1993
Schlagwort
TitelNummer

schmutzhart-gender-studies

Titel
  • Gender Studies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Infobroschüre zum Studiengang und Lehrangebot Gender Studies der Universität Salzburg, herausgegeben von gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung
Schlagwort
Erworben bei Universität Salzburg
TitelNummer

alphabet-visuellen-poesie

Verfasser
Titel
  • Ein Alphabet der Visuellen Poesie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-901015465
    Broschur
ZusatzInfos
  • raum für notizen 5.
    57 AutorInnen wurden dazu eingeladen, einen Buchstaben nach Wahl visuell-poetisch umzusetzen.
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Blatt-257

Verfasser
Titel
  • Blatt 257 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

2009-in-fremden-parks

Titel
  • IN FREMDEN PARKS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Neujahrsgrüße für 2009 von Hans Peter Nacke und Mitarbeitern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

2006-realitaet-und-sichtbarkeit

Verfasser
Titel
  • Realität und Sichtbarkeit - Sieben Positionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • anlässlich der Ausstellung Junge Kunst aus Estland, Niederlande, Polen, Schweiz und Deutschland. Ausstellung: 29.09.-16.11.2006
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 04
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,6x15 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge von Hans-Jürgen Fischbeck, Ingrid Strobel und Volker Trauth und mehrere andere
Geschenk von
TitelNummer

casual-abuse-the-fault

Verfasser
Titel
  • Casual Abuse & The Fault
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02
    Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

MdM-salzburg-raum-fotografie-2017

Verfasser
Titel
  • Raum & Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 25.11.2017-22.04.2018
    In dieser Ausstellung wird vielfältigen Bezügen von Raum und Fotografie nachgegangen. Standen in der Frühzeit der Fotografie technische und bildnerische Möglichkeiten im Vordergrund, erweiterten ab den 1960er-Jahren Künstler_innen ihr Verhältnis zu „Raum“ auf soziale und konzeptuelle Themen. Die Ausstellung reicht von 1860 bis heute und zeigt Werke von 35 Künstler_innen: ausgehend von einer begehbaren Camera obscura, in der das Licht der Salzburger Altstadt zum projizierten Bild wird, bis hin zu der Installation How Not to Be Seen von Hito Steyerl aus 2013.
    Text von der Webseite
    Abbildung: Philip Kwame Apagya, Come on Board, 2000
TitelNummer

galerie-klaus-lea-neu-eroeffnung-2017

Verfasser
Titel
  • Neu-Eröffnung - München Bild
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnung am 26.10.2017 mit 9 Künstlern und zu einem Bild- & Filmvortrag von Prof. Jürgen Claus, Aufbruchjahr 1968, München schillerte. Die Stadt in Aufbruch und Dialog, am 10.11.2017.
    Ausstellung bis 13.01.2018
Schlagwort
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere
Personen
Adel Neuhauser
Ai Weiwei
Alexander Kluge
Alexander May
Alexander Zickler
Alfred Biolek
Armin Mueller-Stahl
Arnold Schwarzenegger
August Everding
August Zirner
Axel Berg
Barbara Sukowa
Bata Illic
Beppo Brem
Bernd Eichinger
Bernhard Sinkel
Bernhard Springer (Text)
Bianca Jagger
Boney M.
Boris Becker
Bud Spencer
Carolin Reiber
Chris de Burgh
Chris Roberts
Christian Neureuther
Christian Ude (Vorwort)
Christine Kaufmann
Christoph Maria Herbst
Christoph Schlingensief
Christoph Waltz
Claudia Leistner
Claudia Tausend
Claus Eberth
Daisy
Daliah Lavi
Daniel Bierofka
Daniel Brühl
Dani Levy
Detlev Bothe
Detlev Buck
Devid Striesow
Diane Keaton
Dieter Dorn
Dieter Hallervorden
Dieter Hildebrandt
Dieter Reiter
Dieter Schneider
Dieter Seelmann
Dieter Thomas Heck
Django Asül
Dolly Dollar
Dominique Horwitz
Doris Dörrie
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Eckart Witzigmann
Edmund Stoiber
Eduard Zimmermann
Eisi Gulp
Ellen Umlauf
Elmar Gunsch
Elvira Bach
Erich Ribbeck
Erich von Däniken
Falco
Florian Post
Frank-Walter Steinmeier
Franz Beckenbauer
Franz Xaver Kroetz
Fredi Heiß
Fredl Fesl
Friederike & Uwe
Friederike Dopheide (Gestaltung)
Georg Kronawitter
Gerd Müller
Gerd Rubenbauer
Gerhard Polt
Gerhard Prokop
Gerhard Schröder
Giovanni Trapattoni
Gisela Schneeberger
Gottlieb Wendehals
Guido Baumann
Gustl Bayrhammer
Götz George
Günter Pfitzmann
Günther Beckstein
Günther Jauch
Günther Sigl
Haindling
Hanna Schygulla
Hannes Ringlstetter
Hans-Georg Schwarzenbeck
Hans-Joachim Kulenkampff
Hans-Jochen Vogel
Hans Clarin
Hans Rebele
Hans Rosenthal
Harald Krassnitzer
Harald Toni Schumacher
Heike Makatsch
Heino
Heinz Schenk
Helene Fischer
Helmut Dietl
Helmut Lohner
Hermann Treusch
Herman van Veen
Hildegard Hamm-Brücher
Horst Frank
Horst Seehofer
Ilja Richter
Ingolf Lück
Ingrid Steeger
Ivan Rebroff
Jacques-Yves Cousteau
Jean-Jacques Annaud
Jean-Paul Belmondo
Jimmy Schmitt
Joachim Fuchsberger
Joachim Gauck
Jogi Löw
Johannes B. Kerner
Johannes Mario Simmel
Johannes Singhammer
Johannes Zeiler
John Friedmann
John Malkovich
Jorinho
Joschka Fischer
Josef Bierbichler
Josef Hader
Josef Schmid
Jupp Heynckens
Jürgen Klinsmann
Jürgen Kohler
Jürgen Trittin
Jürgen von Manger
Karin Dor
Karl-Heinz Rummenigge
Karl-Theodor zu Guttenberg
Katja Riemann
Klaus Augenthaler
Klaus Lemke
Konstantin Wecker
Kurt Beck
Lang Lang
Lars Mentrup
Lee Marvin
Lena Stolze
Loomit
Lothar Matthäus
Lutz Hagestedt (Text)
Malcolm McDowell
Marcus H. Rosenmüller
Margarete Bause
Markus Babbel
Markus Söder
Max Greger
Maximilian Schell
Max Moor
Mehmet Scholl
Michael Bully Herbig
Michael Caine
Michael Müller (Text)
Michael Schumacher
Michael Verhoeven
Mike Krüger
Nastassja Kinski
Norbert Blüm
Olaf Thon
Oliver Kahn
Omar Sharif
Ornella Muti
Ottmar Hitzfeld
Otto Waalkes
Paul Breitner
Peer Steinbrück
Petar Radenkovic
Peter Alexander
Peter Fonda
Peter Gauweiler
Peter Grosser
Peter Kraus
Peter Kupferschmidt
Peter Maffay
Peter Zacher
Peter Zadek
Petra Gerster
Petra Schürmann
Plácido Domingo
Rainhard Fendrich
Reinhard Mey
Reinhold Messner
René Weller
Rex Gildo
Richard Linklater
Robert Lembke
Roberto Blanco
Roger Willemsen
Roland Kaiser
Rolf Boysen
Rolf Langhans
Rosi Mittermaier
Rudi Carrell
Rudi Völler
Rudolph Moshammer
Rufus Beck
Samuel Kuffour
Samuel L. Jackson
Sepp Daxenberger
Sepp Maier
Sigmar Gabriel
Silvia Seidel
Sissi Perlinger
Sportfreunde Stiller
Stefan Effenberg
Stefan Marquard
Stefan Mross
Stefan Reuter
Stefan Waggershausen
Terry Gilliam
Thomas Anders
Thomas Goppel
Thomas Gottschalk
Thomas Holtzmann
Til Schweiger
Udo Jürgens
Udo Kier
Udo Lindenberg
Udo Wachtveitl
Uli Hoeneß
Ulrich Seidl
Usain Bolt
Uschi Obermaier
Uwe Seeler
Uwe Timm
Veronika von Quast
Vicco von Bülow
Vico Torriani
Walter Scheel
Werner Lorant
Willy Bogner
Willy Millowitsch
Wim Thoelke
Wladimir Klitschko
Wolfgang Flatz
Wolfgang Glück
Yongbo Zhao
Zucchero
TitelNummer

aktionsraeume-florida-4
aktionsraeume-florida-4
aktionsraeume-florida-4

Baumgartner Maximiliane / Djukic Colin / Fehr Anna / Ziegler Laura, Hrsg.: FLORIDA #04 - Aktionsräume – Der Fahrende Raum Flugschrift #2 , 2018

Titel
  • FLORIDA #04 - Aktionsräume – Der Fahrende Raum Flugschrift #2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [180] S., 25x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung mit offenem Rücken, in Schutzumschlag eingelegt, beigelegtes Heft mit englischem Text, Drahtheftung, beigelegtes Einzelblatt mit Information zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.
    Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des Aktionsraums und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum ​.1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

reinhard-killing-me-softly

Verfasser
Titel
  • killing me softly - todesarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 32x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-932338212
    Broschur, metallic-Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Fotokünstlerin Claudia Reinhardt beschäftigt sich in ihrer zehnteiligen Serie »Killing Me Softly – Todesarten« mit Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die sich selbst töteten. Reinhardt imaginiert, wie es hätte sein können und setzt sich selbst als Model in diese fotografische Inszenierung. Prosatexte, Essays und Lyrik zeitgenössischer Autorinnen unterstützen und kommentieren Reinhardts Arbeit, die durch ihre offenkundige Subjektivität neue Interpretationsmöglichkeiten vorschlägt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Süddeutsche Zeitungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x40 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 11.03.2017-19.08.2018 aus den Resorts Leute, Grossformat, Kultur, Service, Feuilleton, Literatur
Sprache
TitelNummer

endmoraene_plan25-eisenhuettenstadt

Verfasser
Titel
  • PLAN 25 im Raster – für eine bessere Zukunft?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 10,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 16.06.-01.07.2018
    Sommerwerkstatt 2018 und Kunstausstellung von Endmoräne e.V. im ehemaligen Kinderwochenheim in Eisenhüttenstadt der DDR. Eisenhüttenstadt ist das größte Flächendenkmal in Deutschland. Die Planstadt wurde auf Grund eines Beschlusses des III. Parteitags der SED 1950 völlig neu nach damaligen sozialistischen städtebaulichen Grundlagen geplant und errichtet als Wohnstadt für das Eisenhüttenkombinat. Im geteilten Deutschland war es für die DDR bedeutend eine unabhängige Industrie aufzubauen und sich mit dem Eisenhüttenkombinat einen wichtigen Industriestandort zu sichern. Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

im-unterschied-positionen-91

Verfasser
Titel
  • Im Unterschied - Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 21x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonumschlag, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Projekt des RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Berlin, gefördert durch Frauenfördermittel der HdK 1991.
    Mit Beiträgen u.a. zu: Gruppe Weibsbilder, Natalja Struve, Grace Renzi, Guerilla Girls und Barbara Kruger.
TitelNummer

color-lab-club

Verfasser
Titel
  • Color Lab Club - Laura Bielau
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 53 S., 26,5x21,1 cm, ISBN/ISSN 978-3-98166650
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 04.04.-01.06.2014
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

finger-handbuch98-05

Titel
  • finger - Aneignung der Welt in kleinen Schritten - ein Handbuch - Eine Auswahl aus der Zeitschrift finger 1998-2005
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 328 S., 24x17,4 cm, ISBN/ISSN 3936826501
    Broschur, in Schutzumschlag aus dünnem farbigen Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Texte stammen aus den bisher 14 erschienenen finger-Ausgaben und wurden um einige in anderen Projektzusammenhängen entstandene ergänzt. Dabei war ein Grundgedanke, eine Art Handbuch, ähnlich einer Bestandsaufnahme, zu entwerfen, das durch die Welt von finger, die sich kulturellen Phänomenen jeglicher Art verschrieben haben, leitet.
    Text aus dem Buch.
Erworben bei Medimops
TitelNummer

rot-41-konkrete
rot-41-konkrete
rot-41-konkrete

Bense Max / Walther Elisabeth, Hrsg.: rot 41 konkrete poesie international 2, 1969

Verfasser
Titel
  • rot 41 konkrete poesie international 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x15 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3874510417
    Broschur, Seiten nicht aufgeschnitten
TitelNummer

das-kleine-rotbuch-almanach-1973
das-kleine-rotbuch-almanach-1973
das-kleine-rotbuch-almanach-1973

Duden Anne / Delius F. C. / Delius Eberhard / Karsunke Ingrid / Fimmel Andreas / Scheller Helga / Naber Manfred, Hrsg.: Das kleine Rotbuch - Almanach 1973, 1973

Titel
  • Das kleine Rotbuch - Almanach 1973
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 14,5x10 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Rotbuch-Verlag wurde 1973 in West-Berlin von einigen Mitarbeitern des Wagenbach Verlags gegründet. Von 1965 bis 1973 war versucht worden, den Wagenbach-Verlag als Kollektiv zu führen, was mit der Abspaltung jedoch beendet wurde. ...
    Aus Wikipedia
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ilovewomeninart
ilovewomeninart
ilovewomeninart

Kennedy Bianca / Mackenroth Janine, Hrsg.: I Love Women In Art, 2020

Verfasser
Titel
  • I Love Women In Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
    Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
    Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Aleksandra Domanović
Alicja Kwade
Andrea Jahn
Andrea von Goetz und Schwanenfliess
Anette Hüsch
Angela Glajcar
Angela Lammert
Anita Rée
Anke Doberauer
Anna Bromley
Anna Fricke
Anna Jehle und Anna Voswinckel
Anna McCarthy
Anna Oppermann
Anna Schneider
Anna Uddenberg
Anne Buschhoff
Annegret Soltau
Anne Imhof
Annemirl Bauer
Annette Kelm
Annette Wehrmann
Anni Albers
Annika Kahrs
Barbara Gross
Barbara Haubold
Barbara J. Scheuermann
Barbara Klemm
Barbara Regina Dietzsch
Barbara Stark
Barbara Thumm
Bettina Pousttchi
Birgit Bosold
Birgit Brenner
Brigitte Kölle
Burcu Dogramaci
Candice Breitz
Charline von Heyl
Charlotte Berend-Corinth
Charlotte Salomon
Chris Reinecke
Christa Dichgans
Christina Landbrecht
Christina Végh
Christin Wilcken
Claudia Perren
Claudia Piepenbrock
Claudia Roth
Cornelia Nowak
Daiga Grantina
Deborah Schamoni
Dorothea Maetzel-Johannsen
Dorothee Hansen
Dorothee Linnemann
Dörte Helm
Elke aus dem Moore
Elke Gruhn
Elke Hannemann
Ella Bergmann-Michel
Eva-Marina Froitzheim
Eva Fischer-Hausdorf
Eva Hesse
Eva Huttenlauch
Eva Kraus
Eva Scharrer
Franka Kaßner
Friederike Girst
Gabi Schillig
Gabriele Münter
Gabriele Stötzer
Geraldine Spiekermann
Gisela Capitain
Gudrun Ketterer
Hanna Bekker vom Rath
Hannah Höch
Hanna Nitsch
Hanne Darboven
Harry Hachmeister
Heike Birkenmaier
Heji Shin
Henrike Naumann
Hito Steyerl
Ingrid Pfeiffer
Ingvild Goetz
Inka Drögemülller
Inke Arns
Isabelle Graw
Isabelle Jansen
Isa Dahl
Isa Genzken
Janneke de Vries
Jeanne Mammen
Jorinde Voigt
Judith Hopf
Jule Hillgärtner
Julia Haller
Julia Rust
Julia Schäfer
Julia Stoschek
Juliet Kothe
Karen Boros
Karin Abt-Straubinger
Karin Hollweg
Katharina Grosse
Katharina Hinsberg
Katharina Klang
Katharina Sieverding
Kathrin Becker
Kathrin Elvers-Svamberk
Katia Baudin
Katja Strunz
Katrin Arrieta
Katrin Stoll
Kerstin Brätsch
Kornelia Röder & Patricia Bethlen
Käthe Kollwitz
Leni Hoffmann
Lerato Shadi
Lisa Long
Lisa Zeitz
Lotte Laserstein
Louise Stomps
Luise Horn
Léontine Meijer-van Mensch
Manon Bursian
Margit Jäschke
Maria Brunner
Maria Eichhorn
Marianne Brandt
Marianne Wex
Maria Sibylla Merian
Maria Thereza Alves
Marie Ellenrieder
Marietta Kesting
Marion Beckers
Martina Weinland
Mary Bauermeister
Merete Cobarg
Meret Oppenheim
Mia Florentine Weiss
Micaela Kapitzky
Michaela de Pury
Michaela Melián
Michelle Cotton
Miriam Cahn
Miro Zahra
Monica Bonvicini
Monika Grütters (Grußwort)
Nicole Hackert
Nikola Dietrich
Nina Pohl
Nina Zimmer
Nora Olearius
Ottilie W. Roederstein
Patrizia Dander
Paula Modersohn-Becker
Petra Schäpers
Priska Pasquer
Raphaela Vogel
Rebecca Horn
Rebecca Krämer
Renée Sintenis
Rita Kersting
Rita McBride
Romane Holderried Kaesdorf
Rosemarie Trockel
Ruth Wolf-Rehfeldt
Sabine Rheinhold
Sarah Maske
Sara Nabil
Saskia Draxler
Shannon Bool
Silke Hohmann
Silke Thomas
Sissel Tolaas
Solvej Helweg Ovesen
Stefanie Böttcher
Stefanie Peter
Susanne Altmann
Susanne Gaensheimer
Susanne Wegmann
Tacita Dean
Tamiko Thiel
Tanja Wagner
Tereza de Arruda
Tina Sauerländer
Ulrike Kremeier
Ulrike Rosenbach
Unica Zürn
Ute Eggeling
Valerie Hortolani
Valie Export
Verena Hein
Vivian Greven
Wiebke Loeper
Winifred Zielonka
Yvonne Zindel
Änne Söll
Šejla Kameric
Erworben bei 100womenartist
TitelNummer

Francke Andrea / Weinmayr Eva: Workshop: Self-Publish and Disseminate!, 2014

workshop-selfpublishing-front
workshop-selfpublishing-front
workshop-selfpublishing-front

Francke Andrea / Weinmayr Eva: Workshop: Self-Publish and Disseminate!, 2014

Titel
  • Workshop: Self-Publish and Disseminate!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedrucktes Einzelblatt, Schwarz-Weiß-Ausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Workshop im Piracy Reading Room, Kunstverein München, 04.-07. und 25.-28.11.2014, "Join us exploring Munich's independent publishing community." One publishes to find comrades. (A. Breton, 1920)
Erworben bei Internet
TitelNummer

neusprech-weserburg
neusprech-weserburg
neusprech-weserburg

Ross Oliver / Starke Simon, Hrsg.: NEUSPRÉCH - Sprache von Kunst befallen, 2020

Verfasser
Titel
  • NEUSPRÉCH - Sprache von Kunst befallen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen, 03.07.-13.12.2020
    NEUSPRÉCH ist Sprache, die von Kunst befallen, infiziert ist. Sprechen mit Kunst – als Kunst., so Oliver Ross und Simon Starke, die Kuratoren der Ausstellung.
    NEUSPRÉCH greift einen zentralen Begriff aus George Orwells Roman 1984 neu akzentuiert und mit Blick auf das Widerständige im Kontext bildender Kunst auf. Das Projekt umfasst zwölf künstlerische Positionen, ergänzt und im Dialog mit einer Auswahl von Arbeiten aus den Sammlungen des Zentrums für Künstlerpublikationen. Die Künstler*innen positionieren sich gegen Sprachverkümmerungen eines technologischen Vereinheitlichungszwangs, gegen Marketingsprech, Pegidasprech, Kunstbetriebssprech, Anti-Terrorsprech, Politsprech, gegen die ganze Bandbreite des Wir/Die-Sprech.
    Text von der Webseite
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

Lax Robert: LAX5, 2019

robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber

Lax Robert: LAX5, 2019

Verfasser
Titel
  • LAX5
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Graupappenschuber mit Prägung und aufgeklebtem Foto Inhalt: 5 handgebundene, 3-seitig beschnittene Hefte, mit je einer CD, eine Klappkarte mit Text und Original Foto
Sprache
ZusatzInfos
  • LAX⁵ enthält:
    #1 Bob's Bomb - Audio-CD (46:35 min) - Ein interaktives Hörspiel von Hartmut Geerken über ein Szenario von Robert Lax. - "Ich gehe zurück in die Jahre 1944-45, als ich fünf Jahre alt war, und überlebe alle Bombenangriffe auf Stuttgart. 1961 schreibt der amerikanische Dichter Robert Lax einen sehr rudimentären Text mit dem Titel "Die Bombe". Szenario für den Zuschauerraum". Im Februar 1993 sagt Lax zu mir: "Die Bombe: "Damals in New York haben wir alle über die (Atom-)Bombe nachgedacht". 1967 erlebe ich Bomben in Ägypten während des "Sieben-Tage-Krieges", 1978 dasselbe in Afghanistan". (Hartmut Geerken)
    #2 Photo Match - Audio-CD (11:25 min)- £Eine wichtige Aktion der Konzeptkunst war das "Photo-Match" mit Robert Lax, das in einem kleinen Innenhof auf der Insel Patmos stattfand. Das vertikal aufsteigende Mikrofon stand zwischen uns wie ein Mandala. Wir bewegten uns im Uhrzeigersinn um das Mikrofon herum und fotografierten uns abwechselnd gegenseitig". (Hartmut Geerken)
    #3 The Hill - Robert Lax liest "The Hill" MP3-CD in drei Teilen (I - 1:33:38 min, II - 1:27:28 min, III - 1:18:00 min) - "Wir - Hartmut Geerken und ich - haben Robert Lax wiederholt mit unseren Freunden zusammengebracht. Mit Kostas Yiannoulopoulos, dem "Jazzking" Griechenlands, mit Sun Ra und seinem Arkestra, den er von Patmos aus anreiste, um sein Konzert in Athen zu sehen. Mit dem Maler, Filmemacher und Schriftsteller Herbert Achternbusch, mit Herman de Vries, dem Künstler, der die Natur durch seine Werke sprechen lässt, mit Klaus Ramm und Jörg Drews, den Organisatoren des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie, zu dem Hartmut den minimalistischen Dichter Lax mitnahm. Mit Nicolaus Humbert und Werner Penzel, den Filmemachern, mit Herbert Kapfer, dem Leiter der Hörspielabteilung des Bayerischen Rundfunks. Es entstanden Projekte: Lesungen in Bielefeld, Athen und Zürich im Rahmen des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie. Veröffentlichungen in der eschenauer Sommerpresse von Herman de Vries, die Filme von Humbert, Penzel "Warum soll ich ein Bett kaufen, wenn ich nur schlafen will" und "Drei Fenster" sowie eine Reihe von Hörspielen von Hartmut Geerken (Bobs Bombe, Erwartet bobo sambo ein geräusch? Erwartet er eine stille?, Die Familie) und meine dreiteilige Radiofeature-Serie "Eine Linie in drei Kreisen, die innere Biographie von Robert Lax", die auch als Buch erschien. Als Geste der Bewunderung nannte Herbert Kapfer seinen Sohn Robert. Ein Abend mit Herbert Achternbusch in Ambach endete mit der einzigen negativen Bemerkung von Robert Lax in all den Jahren: Man sollte sich besser von destruktiven Menschen fernhalten. Lange Zeit habe ich diesen Rat nicht ernst genommen". (Sigrid Hauff)
    #4 Lax Listens - DVD (20:58 min) - "Ein Film, der jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war, tauchte plötzlich aus den Tiefen des Archivs auf. Eine ruhige Einstellung zeigt den amerikanischen Dichter Robert Lax, wie er zum ersten Mal meinem Hörspielgeschenk zu seinem 75. Geburtstag zuhört. (Hartmut Geerken)
    #5 Two Clowns On the Lake - DVD (6:32 min) - "...wir grinsen, machen Grimassen, reden, laufen und filmen gleichzeitig, wir tanzen umeinander und offensichtlich hat Bob das Gefühl, Ende der vierziger Jahre wieder in seinem Zirkuszelt zu sein..." (Hartmut Geerken)
    Abfallsäcke - Rekonstruktion des Archivsystems Robert Lax. Faltkarte mit einem Foto von Leila Rouge und einem Text von Geerken. Von Geerken signiert und nummeriert. Nr. 2/100
    Text von der Webseite: https://www.soundohm.com/product/lax5-box-set, Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

ludwig-gebhard-texte-zu-ausstellungen-mit-linolschnitten
ludwig-gebhard-texte-zu-ausstellungen-mit-linolschnitten
ludwig-gebhard-texte-zu-ausstellungen-mit-linolschnitten

Gebhard Ludwig: TEXTE ZU AUSSTELLUNGEN MIT LINOLSCHNITTEN, 1987

Verfasser
Titel
  • TEXTE ZU AUSSTELLUNGEN MIT LINOLSCHNITTEN
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 31x22,3 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3922546064
    1 Mappe aus starkem Papier mit diversen Einlegern
ZusatzInfos
  • Umlauf/Einsteckmappe mit 8-seitiger Klammerheftung, 4 DIN A4 Faltblättern, DIN A4 Blatt mit Text, eingeschlagen in DIN A4 Faltblatt
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

blatt-214
blatt-214
blatt-214

Scherf Ingrid / Blattkollektiv, Hrsg.: Blatt 214 - Stadtzeitung für München, 1982

Verfasser
Titel
  • Blatt 214 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,1x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

blatt-248
blatt-248
blatt-248

Scherf Ingrid / Blattkollektiv, Hrsg.: Blatt 248 - Stadtzeitung für München, 1983

Verfasser
Titel
  • Blatt 248 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 28,1x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

blatt-242
blatt-242
blatt-242

Scherf Ingrid / Blattkollektiv, Hrsg.: Blatt 242 - Stadtzeitung für München, 1983

Verfasser
Titel
  • Blatt 242 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 28,1x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

blatt-273
blatt-273
blatt-273

Scherf Ingrid / Blattkollektiv, Hrsg.: Blatt 273 - Stadtzeitung für München, 1984

Verfasser
Titel
  • Blatt 273 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28,1x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

blatt-254
blatt-254
blatt-254

Blattkollektiv / Scherf Ingrid, Hrsg.: Blatt 254 - Stadtzeitung für München, 1983

Verfasser
Titel
  • Blatt 254 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28,1x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-trafo-of-art
balthaus-trafo-of-art
balthaus-trafo-of-art

Balthaus Fritz: trafo of art - palindrom, 2016

Verfasser
Titel
  • trafo of art - palindrom
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zahlreiche Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung der Klasse Prof. Fritz Balthaus (Freie Kunst - Bildhauerei) von 25.05.-23.07.2016 in OnArte, Via San Gottardo 139, 6648 Minusio, Locarno, Schweiz.
    Die Exkursion der Studierenden zur Manifesta Zürich leitet die Befassung mit Kunst im stadträumlichen Kontext und deren historische Entwicklung ein. Wie die Manifesta in Zürich, öffnen sich die Studierenden den Belangen anderer Professionen ...
    In ihrer Arbeit treffen Künstler/innen immer wieder auf Interessenlagen von Architekten, Denkmalschützern, Galeristen, Hausmeistern, Versicherungen etc., über die verhandelt werden muß. Der Konfikt und die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden nicht mehr ausgeblendet, sondern als ästhetische Form verstanden und umgesetzt.
    Von Zürich aus geht es dann für eine Woche ins Tessin, wo ganz andere Voraussetzungen herrschen als in Zürich. ... Angeregt von der Exkursion nach Vairano und ... Locarno wird eine neue Ausstellungsform entstehen, nach dem Prinzip ‚showing by doing’. Diese künstlerischen Forschungen ... finden auf der Folie systemtheoretischer Überlegungen statt. Auch die Manifesta Zürich verfolgt unausgesprochen - aber tatsächlich - einen systemischen Ansatz ...
    Dieser Manifesta-Blickwinkel wird im Workshop in Vairano vertieft. Und in einem Ausstellungsraum in Locarno-Minusio wird die Summe dieser Befassungen Ausstellungsform gewinnen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-stall-0
balthaus-stall-0
balthaus-stall-0

Balthaus Fritz: Stall#[0], 1999

Verfasser
Titel
  • Stall#[0]
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur Ausstellung Fritz Balthaus Stall#[0] in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung in Vaduz vom 12.02.-09.05.1999.
    Balthaus zeigt seine Bodenskulpturen und Bilder: Sieben Teppiche der wichtigsten zeitgenössischen Kunstmessen aus dem Jahr 1999 - Art Chicago - Art Basel - Art Cologne - Arco Madrid - Art Brussels - Art Forum Berlin - FIAC Paris.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020
galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020
galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020

Diverse Herausgeber: Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin, 2020

Titel
  • Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Einladungskarten, eine zweifach gefaltete Karte, ein Heft (Drahtheftung).
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungen von Juli bis Oktober 2020. Im Einzelnen: Drei Einladungskarten in drei verschiedene Galerien, u. a. mit dem Hinweis der Anmeldepflicht und des kontrollierten Einlasses, sowie der Personenzahlbeschränkung - Kajetan, Raum für Kunst mit EOJTGBRÜ, Galerie im Saalbau mit Dear Resident, / ZWINGER Galerie mit Totentanz.
    Eine zweifach gefaltete Karte von IFA-Galerie Berlin mit TIME GOES BY und einem Text (Deutsch-Englisch) zu der aus den Fugen geratenen Welt, der Frage Wie kann ein internationaler Kunst- und Kulturaustausch in dieser Zeit der Pandemie aussehen? ...
    Eine Heft der Galerie im Körnerpark mit 24 Seiten über die Arbeit diverser Künstler zu dem Thema fragile times.
Geschenk von
TitelNummer

licht-2
licht-2
licht-2

Naumann Christopher, Hrsg.: Licht II, 2015

Verfasser
Titel
  • Licht II
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 21x21 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-3-939755401
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung 05.09.-30.10.2015, galerie m beck, Homburg/Saar.
Geschenk von
TitelNummer

foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990

Springer Manfred / Riepe Daniela / Misterek Ingrid, Hrsg.: Fördern, was es schwer hat, 1990 ca.

Titel
  • Fördern, was es schwer hat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.
    Gemeinsam mit den 21 Städten und einem Landschaftsverband sowie weiteren kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartnern initiiert, fördert und organisiert das NRWKS mit Sitz in Wuppertal eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz – oft spartenübergreifend und experimentell.
    Schwerpunkte liegen auf der internationalen und digitalen Kultur sowie den Themen Diversität und Interkultur.
    Kooperativ, dialogisch und partizipativ verbindet das NRWKS Akteur*innen und Multiplikator*innen aus allen Kulturfeldern, setzt Impulse in kulturpolitischen Diskursen und beteiligt sich darüber hinaus an der Initiative »DIE VIELEN« für die zunehmend bedrohte Freiheit der Kunst.
    Text von der Webseite (14.04.2021)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

cirkus-willy-hagenbeck-programmheft
cirkus-willy-hagenbeck-programmheft
cirkus-willy-hagenbeck-programmheft

Hoppe Ingrid: Circus Willy Hagenbeck Prgramm 1974, 1974

Verfasser
Titel
  • Circus Willy Hagenbeck Prgramm 1974
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 23,5x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Jahresprogramm des Circus Hagenbeck mit zahlreichen Abbildungen der Artist*innen.
Geschenk von
TitelNummer

gamber-graffiti-1
gamber-graffiti-1
gamber-graffiti-1

Gamber Hans, Hrsg.: Graffiti - Was an deutschen Wänden steht, 1983

Verfasser
Titel
  • Graffiti - Was an deutschen Wänden steht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x12,4 cm, ISBN/ISSN 3453350294
    Broschur, Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Heyne-Buch Nr. 18/1 Scene, 4. Auflage 1984
    Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin, Alle Macht der Phantasie, Nonsens statt Konsens, Prüde bin ich, geh zur Ruh, To be or NATO be, Nie wieder Jungfrau, In dubio pro libido, Es gibt viel zu tun - hauen wir ab
    Als Spaziergänger, Flaneure und Streetwalker unterwegs: Wolfgang J. Fuchs und Klaus von Schwarze
    Graffiti und Sprüche aus der Szene das sind spontane Einfälle, Gedichte und Slogans, Nonsens und ätzende Kritik. Ob an Häuserwände gesprüht oder von Kneipe zu Kneipe weitererzählt, variiert und zugespitzt - die Sprüche bezeugen den Witz und Einfallsreichtum der Grünen und Spontis, der Feministinnen und Stadtindianer, der Flippies und lyrischen Spinner
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

das-endgueltige-buch-der-sprueche

Verfasser
Titel
  • Das endgültige Buch der Sprüche und Graffiti
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 464 S., 18,7x12,6 cm, ISBN/ISSN 3453006836
    Broschur, Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Heyne-Buch Nr. 50/26 Originalausgabe
    die frechsten und flottesten Sprüche, die witzigsten und schönsten Graffiti - das fetzige Nachschlagewerk für unsere ätzende Zeit
    Text von der Rückseite des Buches
Weitere
Personen
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau, 2017-2021

Titel
  • Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
    faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
    geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
    INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
    Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
    SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
    KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
    terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
    BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
    INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
    COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
    MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
    Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
    Sammlung Verbund Wien
Geschenk von
TitelNummer

informations-dienst-muenchen-nummer-3-september-85
informations-dienst-muenchen-nummer-3-september-85
informations-dienst-muenchen-nummer-3-september-85

Scherf Ingrid: informationsdienst münchen nummer 3, 1985

Verfasser
Titel
  • informationsdienst münchen nummer 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Flyer auf farbigem Papier beigelegt, Schwarz-Weiß Kopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine des Infoladens in der Breisacherstrasse in München.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

freibord-89

Verfasser
Titel
  • Freibord, 089
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 89 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 19 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz

Springer Maria / de Vries Janneke, Hrsg.: Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Bettina Brach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7 x 21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Weitere
Personen
Achim Bertenburg
Achim Bitter
Adolf Franken
Alba D‘Urbano
Alessa Obermeyer
Alexandra Tacke
Alice Gericke
Andrea Joosten
Andreas Heimann
Andrea Sick
Angelika Sinn
Anna Behlmer
Anna Schrader
Ann Carolin Renninger
Anne Deguelle
Anne Schlöpke
Anne Thurmann-Jajes
Annette Gilbert
Annette Hans
Annett Reckert
Antonie Küver
Arie Hartog
Axel Stiehler
Barbara Alms
Barbara Rosengarth
Beate Mohr
Bernd Hüttner
Bernd Loock
Birgit Schütte
Boris Löffer-Holte
Christa Kreibohm
Christian Katti
Christian Matticzk
Christine Baumgardt
Christine Müller-Stalder
Christoph Grunenberg
Claas Keller
Claudia Christoffel
Claudia Fabian
Constantin Jaxy
Constanze Kreiser
Daniel de Olano
Daniel Tilgner
Detlef Roth
Diana Mercedes Alonso
Diemut Meyer
Dietz Schütte
Doris Weinberger
Dorit Hillebrecht
Dorothea Franken
Dörte Kremsler-Klatte
Edith Pundt
Ele Hermel
Elke Kramer
Elke Purpus
Eva Fischer-Hausdorf
Felix Dreesen
Frank Egles
Frank Laukötter
Franziska Schild
Friedrich Greve
Galina Wolf
Gerald Grüneklee
Gereon Inger
Gerhard Theewen
Gertrud Janzer-Bertzbach
Gertrud Schleising
Gisela Schwarz
Gregor Straube
Gundula Rentrop
Gunter Fehlau
Hainer Wörmann
Hans-Oiseau Kalkmann
Hans-Ulrich Theilkäs
Hartmut Drewes
Heinrich Lohmann
Herwig Gillerke
Hilda Deecke
Hubert Kretschmer
Ilse Stümpel
Imke Itzen
Ingeborg Momsen
Inge Voigt-Köhler
Ingmar Lähnemann
Ingo Clauß
Ingolf Labrenz
Ingo Vetter
Ingrid Jores
Irene Dieper
Irmgard Dahms
Isolde Loock
Jan Carstensen
Jan Charzinski
Jan Harriefeld
Janina Fadil-Kerstein
Janine Behrens
Janneke de Vries
Jasmin Richter
Jeff Hemmer
Jens Thiele
Jens Weyers
Joachim Kreibohm
Jochen Gerz
Johannes Clerico
Johannes Rehder-Plümpe
José Brokken-Zijp
Jub Mönster
Jörn Schaper
Karina Garsztecka
Karin Eppert
Karin Puck
Katerina Vatsella
Katharina Braun
Kathrin Barutzki
Katja Stark
Katrin von Maltzahn
Kerstin Thompson
Kerstin Wölk
Kirsten Kappert-Gonther
Kirsten Wagner
Klaus Raasch
Kornelia Hoffmann
Käthe Kruse
Lia Brinkmann
Lisa Buskühl
Maike Aden
Manfred Förster
Marc Schulz
Maren Bock
Margot Krimphove
Maria Klassen
Maria Springer
Marion Hansen
Maya Luck
Mechthild Böger
Michaela Richter
Michael Glasmeier
Michael Jores
Michael Schnelle
Michael Wendt
Mirjam Verhey-Focke
Monika B. Beyer
Natalie Stenke
Nathalie Schraenen
Nicole Giese-Kroner
Nicole Nowak
Nora Schattauer
Oliver Ross
Otto C. Dahms
Patrizia Bach
Patrycja de Bieberstein Ilgner
Peter-Jörg Splettstößer
Peter Friese
Peter Piller
Petra Huy
Pia Pollmanns
Pio Rahner
Radek Krolczyk
Rainer Beßling
Rebekka Warnecke
Regina Dyck
Reiner Meissner
Renate Gaßmann
Renate Hoffmann
Richard Windhorn
Rose Pfster
Ruth Wöbkemeyer
Sabine Albers
Sabine Menke
Sabine Stiehler
Sabine Straßburger
Sabine van Lessen
Sandra Richter
Sarah Lemmermann
Saskia Benthack
Sigrid Dauks
Simone Ewald
Simon Starke
Sirma Kekeç
Sonja Knecht
Sonja Wohllaib
Stephan Kulling
Stéphane Schraenen
Susanne Hagemeister
Susanne Vögtle
Svea Kellner
Sven Klinkerfuß
Swantje Markus
Tania Müller
Tania Prill
Thomas Prieser
Thomas Schulz
Tino Graß
Tobias Lange
Tobias Premper
Tom Koch
Udo Seinsoth
Ursula Frohne
Ursula van den Busch
Uwe A. Nullmeyer
Veronika Dobers
Veronika Wiegartz
Victor Malsy
Vital Schraenen
Waldemar Konek
Wolfgang Dahms
Wolfgang Hübschen
Wolfgang Zach
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

shortt-how-to-art-book-fair-2023
shortt-how-to-art-book-fair-2023
shortt-how-to-art-book-fair-2023

Shortt Paul: How to Art Book Fair - Featuring Advice from Book Fair Experts, 2023

Verfasser
Titel
  • How to Art Book Fair - Featuring Advice from Book Fair Experts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 21,7x14,2 cm, Auflage: 850, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie auf French Paper Company Pop-Tone Bubble Gum Pink, in Folienumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage.
    How to art book fair enthält Ratschläge für die Planung, die Teilnahme und den Erfolg bei einem Kunstbuch- oder Zine-Festival. Dieses Buch enthält Abschnitte über Preisgestaltung, Verkauf, Tischgestaltung, gute Tischnachbarn, Gespräche mit Messeorganisatoren, Handel und mehr. Mit zusätzlichen Ratschlägen von mehr als 15 Kunstbuchmesse-Experten wird dieses Buch Sie durch alles führen, was Sie für einen Tisch auf einer Kunstbuchmesse benötigen.
    Diese dritte Auflage enthält außerdem neue Abschnitte über die virtuelle Kunstbuchmesse, die Teilnahme nach dem 19. November, das Packen und Ratschläge zur Gründung und Durchführung einer eigenen Kunstbuchmesse.
    Text von der Webseite übersetzt mit Hilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Bonik Manuel / Jaeger Fred, Hrsg.: schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz, 1997

bonik-jaeger-schrift-schuber
bonik-jaeger-schrift-schuber
bonik-jaeger-schrift-schuber

Bonik Manuel / Jaeger Fred, Hrsg.: schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz, 1997

Verfasser
Titel
  • schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1648 S., 30,5x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Bände im schwarzen Schuber, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 1 Katalog, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gegründet 1989 in München, vollendet in Berlin, nach dem Tod von Fred Jaeger 1996 veröffentlichte Manuel Bonik die vierte Ausgabe.
    ... was ursprünglich als großauflagige kulturzeitschrift geplant war, geriet schließlich zum kunstobjekt. 1993 erschien schrift 1 in einer auflage von 50 exemplaren (+ 4 a.p.), 1994 schrift 2 und 1995 schrift 3 (in auflagen von jeweils 100 exemplaren). ausstellungen gab es u.a. bei atelier 35, berlin; "3 tage umhausen", ötztal; paris bar, berlin; dna gallery, boston; galerie fruchtig, frankfurt; forum stadtpark, graz; galerie susanne dobler, münchen; galerie urs meile, luzern; art club, berlin.
    schrift ist eine hybride zwischen künstler-zeitschrift und multiple. das ausgangsmaterial stammt, wenn nicht von bonik/jaeger, von anderen künstlern, wurde gefunden oder geraubt, um in verschiedenen weisen überarbeitet zu werden (collage, kommentar, übermalung etc.). autorschaften werden z.t. unterstellt oder getilgt; es gibt kollaborationen; mitunter werden überarbeitungen an dritte (z.b. kinder) delegiert; kritiken, leserbriefe, korrespondenz u.ä. werden z.t. als material wieder eingearbeitet (auch dieser text könnte ein teil des kunstwerks schrift sein) - alle arten von spielen mit den fragen nach autorschaft und dem "original". für schrift 4 hat z.b. dieter roth 2000 seiten "a4-abfälle" zur verfügung gestellt, die einzeln über die auflage verteilt werden; so werden (durch kopien!) die grenzen zwischen multiple und einzelstück verwischt. den kleinsten gemeinsamen nenner von schrift bildet das layout: alle beiträge wurden genommen wie sie kamen und, überarbeitet und eventuell umkopiert, in din a 4 veröffentlicht. die vermeidung jeder erkennbarmachung durch graphische gestaltung sorgte kurioserweise für starke unterscheidbarkeit von allen anderen publikationen. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei BuchKunst-Usedom
TitelNummer

Kahle Barbara, Hrsg.: Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht, 2023

zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen
zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen
zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen

Kahle Barbara, Hrsg.: Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht, 2023

Verfasser
Titel
  • Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung 26.11.2023-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst.
    Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte. ...
    Die Ausstellung wurde kuratiert von: Notburga Karl, Barbara Kahle, Albert Coers.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Raumplan zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

brunner_ritz-aus-dem-bauch-2001
brunner_ritz-aus-dem-bauch-2001
brunner_ritz-aus-dem-bauch-2001

Brunner Johannes / Ritz Raimund: Aus dem Bauch - ein untergründiges Hörspiel für München, 2001

Titel
  • Aus dem Bauch - ein untergründiges Hörspiel für München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD mit 2 CD-Booklets (Leporello, fünfach gefaltet)
Sprache
ZusatzInfos
  • "Aus dem Bauch" ist ein unterirdisches Hörspiel von Brunner undRitz, das 2001 in München an sieben zentralen Standorten installiert wurde: Max-Joseph-Platz, Theresienwiese, Hauptbahnhof, Königsplatz, Rotkreuzplatz, Gasteig, Olympiastadion. Es sammelte und bearbeitete die Münchner Geräuschkulisse, die dann als Klangkomposition an den Orten wiedergegeben wurden und erlebt werden konnte. Die Eröffnung fand am 19.09.2001 statt.
Geschenk von
TitelNummer

peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985

Peter Küstermann, Hrsg.: Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983
pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983
pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983

Pithois Pascal, Hrsg.: Mixnews 1 Rouge, 1983

Verfasser
Titel
  • Mixnews 1 Rouge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 63 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere
Personen
Albert Völkmann
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Alec Icky Dunn
Aleen Solari
Aleksandar Jovanovic
Alexander Heisig
Alex Capus
Alfred Gulden
Alon-Lee Green
Ana Zirner
Andrea Naica-Loebell
Andreas Ohrenschall
Andreas Ullrich
Andrzej Steinbach
Angela Netmail
Angelika Lex
Anita Edenhofer
Anja Lückenkemper
Anna Dobrucki
Anna McCarthy
Anna Schölß
Annegret Bleisteiner
Annegret Bleisteiner
Anne Thurmann-Jajes
Anonym
Antoine Lefebvre
Anton Bubenik
Axel Heil
Babi Badalov
Barbara Donaubauer
Barbara Fischer
Barbara Lutz-Sterzenbach
Beldan Sezen
Berengar Laurer
Bernd Hüttner
Birgit Daiber
Brandstifter (Stefan Brand)
Branko Senjor
Burcu Dogramaci
Carles Palacio
Carola Vogt
Caroline Sternberg
Chriscina Lampkin
Christel Fischer
Christian Ude
Christian Woldt
Christopher-Fares Köhler
Clemente Padin
Corbinian Böhm
Daniela Stöppel
Daniela Stöppel
Daniel Tam
Daniel Überall
Dani Filc
David Riff
Desiree Malik
Didier Lecointre
Dieter Kunzelmann
Dominique Drouet
Däne der
Ebow X
Egon Günther
Ekaterina Degot
Eleonora Sovrani
Eva Madelung
Eyal Weizman
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Felix Thiele
Frank Böckelmann
Frauke Zabel
Frauke Zabel
Gabi Blum
Gabi Blum
Gabriele Obermaier
Gabriele Schor
Gabrielle Scheir
Ganzeer
Gemma Meulendijks
Ghadir Hani
Günter Saree
Hans-Peter Zimmer
Heimrad Prem
Helena Exquis
Heli Meshael
Helmut Sturm
Herby Sachs
Heribert Becker
Hubert Kretschmer
Ingrid Scherf
Isabella Fehle
Itamar Avneri
Janine Wiedel
Jessica Degollado
Jo-Anne Birnie Danzker
Joanna Wong
Johanna Höhmann
Johannes Kirschenmann
Johannes Kuhn
Johann Ulrich
Jonas Roßmeisl
Jordan Seiler
Jorn Asger
Josh MacPhee
Judith Bihr
Jutta Laurer
Jürgen Nash
Karin Hubach
Karl Schnitzle
Karl Stankiewitz
Katja Lindell
Katja Nash
Kayla Bacos
Klaus Albrecht Schröder
Klaus Rainer Röhl
Klaus Stülpnagel
Lale Ahlborn
Laocoonte Devorado
Lars Mentrup
Laura Lang
Levin Keller
Lisa Fuhr
Lothar Fischer
Lucia Bürvenich
Luise Horn
Lukas Yves Jakel
Maggii Rodriguez
Malte Wandel
Manar Kaadan
Manfred Wegner
Marcel Ralle
Marc O'Callaghan
Marina Naprushkina
Marion Horn
Marion Steffel-Stergar
Marshall Weber
Martin W. Rühlemann
Matthias Marx
Matthias Müller
Mehasan Abdelhadi
Michael Hirsch
Michael Wallace
Michael Wladarsch
Micky Wenngatz
Mikala Mulligan
Molly Fair
Monika Huber
Moritz Dittmeyr
Nadav Shofet
Nadja Buttendorf
Naser Odat
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nik Le Clap
Nizar Alkhairy
Nora Schuberth (Gestaltung)
Nora Wagner
Nube Astor Negra
Oded Rotem
Olli Nauerz
Ori Schwartz
Paolo Marinotti
Patric Feest
Paula Pongratz
Paul Huf
Pedro Lenz
Peter Boerboom
Peter Müller
Peter Nemetschek
Peter Weibel
Peter Weigt
Petra Weiss
Pia Dornacher
Pongratz Paula
Richard John Jones
Roberto Ohrt
Robert Schneider
Rodolphe Gasché
Romaine Perin
Rula Daood
Ruth Oppl
Sabine Adler
Sally Abed
Samantha Juarez
Samira Yildirim
Sarah Siegmund
Shahed Bshara
Sigi Wiedemann
Silke Witzsch
Simon Scholl
Sofie F. Katrin
Stefano Giuriati
Steffen Zillig
Stencil
Stephan Huber
Stephanie Weber
Susanne Fischer
Susanne Schattenberg
Susy Klos
Tanja Boukal
Tarun Kade
Thomas Suppmayr
Tilman Schaich
Tülin Semayis
Undine Weyers
Uri Weltmann
Walter Moser
Willi Hölzel
Wolfgang Scheppe
Wolfgang Schikora
Wolfgang Zeilnhofer-Rath
Yvonne Klos
Zara S. Pfeiffer
TitelNummer

tonigs-saliga-7-todsünden
tonigs-saliga-7-todsünden
tonigs-saliga-7-todsünden

Tonigs Jan-Christoph, Hrsg.: Saligia - Die 7 Todsünden, 2019

Verfasser
Titel
  • Saligia - Die 7 Todsünden
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 102 S., 14,8x21,1 cm, ISBN/ISSN 9783939812586
    Transparente Doppeltasche aus Kunststoff zum Aufklappen mit einem Katalog (Broschur) und sieben gefalteten Plakaten (59x42)
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur mobilen Ausstellung "Saligia - Die 7 Todsünden". Im Rahmen dieses Projektes haben verschiedene Künstler*innen je eine der sieben Todsünden - Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Neid, Faulheit und Völlerei - künstlerisch interpretiert und einen Kfz-Anhänger dementsprechend gestaltet. Als mobile Installation wurden die Anhänger von Mai 2019 bis Dezember 2020 an sieben Orten in Deutschland ausgestellt: Rheine (Kloster Bentlage), Telgte (RELIGíO), Stadt Münster, Vreden (kult), Wadersloh (Museum Abtei Liesborn), Saerbeck (Bioenergiepark) und Herne (Flottmann-Hallen).
Geschenk von
TitelNummer

flyer-ausstellung-saligia

Verfasser
Titel
  • Saligia - Die 7 Todsünden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, Infoblatt eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur mobilen Ausstellung "Saligia - Die 7 Todsünden". Im Rahmen dieses Projektes haben verschiedene Künstler*innen je eine der sieben Todsünden - Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Neid, Faulheit und Völlerei - künstlerisch interpretiert und einen Kfz-Anhänger dementsprechend gestaltet. Als mobile Installation wurden die Anhänger von Mai 2019 bis Dezember 2020 an verschiedenen Orten in Deutschland ausgestellt: Rheine (Kloster Bentlage), Telgte (RELIGíO ), Stadt Münster, Vreden (kult), Wadersloh (Museum Abtei Liesborn), Saerbeck (Bioenergiepark) und Herne (Flottmann-Hallen).
Geschenk von
TitelNummer

passow-plakat-gesammelte-verluste
passow-plakat-gesammelte-verluste
passow-plakat-gesammelte-verluste

Passow Beate: Gesammelte Verluste, 2002

Verfasser
Titel
  • Gesammelte Verluste
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur gleichnamigen Veranstaltung, die vom 02.02-17.03.2002 im Haus am Waldsee in Berlin stattfand.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

einladung-amnesia-galerie-münstlerland
einladung-amnesia-galerie-münstlerland
einladung-amnesia-galerie-münstlerland

Raschke-Stuwe Ingrid, Hrsg.: amnesia, 2001

Verfasser
Titel
  • amnesia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte zum Aufklappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 09.09.-21.10.2001 in der Galerie Münsterland in Emsdetten besucht werden konnte. Ausgestellt wurden die Arbeiten der Künstlerin Beate Passow und des Künstlers Felix Droese die sich künstlerisch mit der jüngeren deutschen Geschichte, Faschismus und nationalistischen Tendenzen in der Gegenwart auseinandersetzen.
Geschenk von
TitelNummer

ströbel-reparaturen-der-welt

Verfasser
Titel
  • reparaturen der welt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3896759795
    Metallspiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur gleichnamigen Ausstellungsreihe der Künstlerin Nele Ströbel, die im Maximiliansforum München, im Museum Landsberg und im AWA München sowie im Umweltbundesamt in Dessau gezeigt wurde. Themen und Leitgedanken der Installationen und Skulpturen waren "Standortbestimmung", "Kreativität und Reparatur", "Der Wert der Dinge" und "Cyberspace und Reparatur am Menschen".
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-courage-19761

Titel
  • COURAGE 1976 - berliner frauenzeitung Nr. 0
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 32x23,5 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Dies ist die erste Ausgabe von COURAGE, die Nullnummer, die im Juni 1976 erschien. In diesem ersten Jahr erschien COURAGE erst ab September regelmäßig, so dass 1976 insgesamt nur 5 Hefte erschienen. Inzwischen sind alle Ausgaben in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung online verfügbar.
Erworben bei Burghard Hohlfeld
TitelNummer

_957-164-heard

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #164 HEARD OF A VAN THAT‘S LOADED WITH WEAPONS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe sind verschiedenste Formen der Kunst von diversen Künstler*inne*n zu sehen. Besonders auffällig sind die verschiedenen Materialien, wie Bügelperlen, Textilien und diverse Farben. Eine klare Gemeinsamkeit ist jedoch nicht auffindbar.
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Achim Schnyder
Adam Langer
Adrian Djukic
Albert Coers
Alexander Steig
Alexandra Kutnyakova
Alexandra Seitz
Alex Berari
Alfred Gulden
Anastasia Charalambous
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrea Lesjak
Andrea Lissoni
Andreas Glauser
Andreas Kühne
Andreas Prinzing
Andreas Reichel
Andreas Riedlberger
Andreas Ullrich
Andreas Ullrich
Andre Bagh
Andrei Walter (Praktikant)
Andres Fonseca
Angela Josupeit
Angela Köhler
Anja Lekavski
Anja Uhlig
Anna Griesbach
Anna Lena von Helldorff
Anna Löhr
Anna Schreiber
Anna Sofie Hvid
Anna von Hollander
Anne Bossok
Annegret Bleisteiner
Anneke Marie Huhn
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Anne Moeglin-Delcroix
Anne Stukenborg
Annette Gilbert
Annette Philp
Annika Schmidt (K+U)
Antoine Lefebvre
Anton Köttl
António Néu
Apolonia Theresa Bitzan (Fotografie)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Artur Kulak
Axel Recht
Axel Scheufelen
Bahia Shehab
Barbara Donaubauer
Barbara Eisner (Museum Admont)
Barbara Herold
Barbara Hiebel
Beate Passow
Beatrix La Charité
Benedikt Feiten
Benjamin Wesch
Berengar Laurer
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Bernhard Springer
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Bruno Kuhlmann
Burcu Dogramaci
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Béla Juttner
Carina Güttler
Carina Müller
Carlota Barberán Madruga
Carlotta Brunetti
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Caroline Sternberg
Carolin Jörg
Chantal Vassaux
Chris Reitz
Christa Schwarztrauber
Christian Berger
Christian Ganzenberg
Christian Landspersky
Christian Oettinger
Christian Topp
Christina Haubs
Christine Häuser
Christoph Becker
Christoph Bruckner
Christoph Draxler (Universität München)
Christoph Mauler
Christoph Sehl
Christoph Solstreif
Claudia Barcheri
Claudia Stracke-Baumann
Conradine Gebhard
Constanze Metzel
Cora Piantoni
Cordula Schieri
Cornelia Göbel
Cornelia Kroiss
Daniela Comani
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Danilo Bastione
Dasha Minkina
David Jourdan
Dennis Bertram
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Dietmar Pfister
DJ Bike
Dominik Wendland
Egidio Marzona
Egon Günther
Ekkeland Götze
Elena Faist
Elena Ilina
Elena Mendoza
Elias Valentin Biehler
Elinor Islinger-Shmueloff
Elke Dreier
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Elsa Garcia
Emil Siemeister
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Ernst Reif
Esther Glück
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Stuke
Eva Weinmayr (and publishing)
Fabian Ginsberg
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Federico Sanchez
Felicitas Gerstner
Felix Burger
Florian Grundmüller
Forum Queeres Archiv
Francesca Sgrazzutti
Frank Maier
Franziska Lampe (ZI)
Franziska Link
Franziska Vogl
Franz von Dürkheim
Franz Wanner
Frauke Zabel
Freunde des Haus der Kunst
Freunde des Haus der Kunst
Freya Junker
Fridhelm Klein
Fritz Balthaus
Gabi Blum
Gabriela Weitenauer
Gabriel Hensche
Gaisha Madanova
Georg Gaigl
Gudrun Tischner-Remington
Guy Schraenen
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Hans-Jürgen Hereth
Hans-Michael Koetzle
Hans Ulrich Obrist
Hans von Rimscha
Harald Rumpf
Harry Sternberg
Hartmut Andryczuk
Hartmut Geerken
Heidi Jörg
Heike Ratfisch
Heike Werner
Heinz Peter Mühle
Heinz Schütz
Helena Pereña (Villa Stuck)
Helga Kretschmer
Helga Schörnig (tgm)
Hella Schlumberger
Henry Kaap
Hermann Hiller (Blatt)
Hermann Pitz
Horst Esser
Horst Moser
Hubertus Kohle (Universität München)
Igitte Schwestern
Ilka Helmig
Inge Salcher
Ingo Gleixner-Böhm
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Iris Nölle-Wehn
Isabell Zacharias (SPD)
Isabel Mühlhaus
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Ivan Dusanek
Jadranka Kosorcic
Jakob Braito
Jakob Dusanek
Jakob Kirchheim
Janina Totzauer
Janina Xylander
Jan Jakab
Jan Kretschmer
Jan Steinbach (Edition Taube)
Jenny Fung
Jens Dobbers
Jirka Pfahl
Jockel Heenes
Johan Deumens (Antiquar)
Johanna Stuke
Johannes Bissinger
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Johannes Michael Stanislaus
Johannes Schauderna
Jonah Gebka
Jonas Beuchert
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
José Pardal Pina
Julia Anna Wittmann
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Kälin
Julian Elbel
Julia Walenta
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Justin Thomas
Jutta Laurer
Jutta Mannes
Jürgen Altmann
Jürgen Claus
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Wegner
Kadir Fadhel
Kai Krämer
Kalas Liebfried
Karianne Fogelberg
Karin Althaus
Karin Kroiss
Karsten Neumann
Katharina Gaenssler
Katharina Stumm
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Katja Schubert
Klaus-Peter Frank
Klaus Erich Dietl
Klaus Strasser
kontingent kollektiv
Kristian Albert
Kristina Schmidt
Kuno Lindenmann
Kunstverein München
Kunstverein München
Larissa Schmid
Lars Harmsen (slanted)
Lars Koepsel
Laura Lang
Laura Osbild
Lavo Pansan
Lea Berari
Lena Ziese
Lenz Gabriele
Leonhard Rothmoser
Liebhard Zimmer
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Lisa Fuhr
Lize Levantey
Lucas Picard
Luisa Hörr
Luise Horn
Ly Nguyen (PAAR)
Magdalena Matzinger
Magdalena Regele
Malte Wandel
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Manfred Schmied
Manuel Heyer
Margit Wagner
Marian Wilhelm
Maria von Mier
Mariella Maier
Marietta Alcala
MarinA
Marina Kampka
Mario Agudelo
Marion Schabrowski
Mark Killian
Markus Kircher
Marlene Obermayer
Marlies Ebertshäuser
Marshall Weber (Booklyn New York)
Martina Winnen
Martin Fengel
Martin Neier
Martin Schmidl
Martin Sieber
Marvin Krause
Marvin Krause
Matthias Haberzettl
Matthias Stadler (Tam Tam)
Matthieu Chladek
Matt Hinkley
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michaela Rotsch
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Michael Jochum
Michael Köhler
Michael Ott
Michael Port
Michael Ried
Michael Wladarsch (84GHz)
Michael Wörgötter
Mina Avsar (Praktikantin)
Miriam Worek
Mizi Lee
Monika Branicka
Monika Huber
Natascha Afanassjew
Nele Ströbel
Nico Bach
Nicolas Gränacher
Nina Schleif
Nora Claus
Nora Prinz
Nora Schuberth
Notburga Karl
Olena Balun
Oliver Grießl
Olli Nauerz
Ozan Türkyilmaz
Pablo Milicua (Madrid)
Patrick Ranz
Patrizia Dander
Paula Nitsche
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Paula Repp Alvarez
Paul Wick
Pepsch Gottscheber
Peter Kogler
Peter Müller
Peter Sauerer
Peter Wieland
Philipp Gufler
Philipp Stähle
Pirckheimer Gesellschaft
Quirin Brunnmeier
Radmila Krstajic (Platform)
Raimund Binder
Raimund Ritz
Ralf Palandt
Rani Magnani
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rebecca Grollmann
Rebecca Thumb von Neuburg
Regine Ehleiter
Reinhard Fritz
Reinhard Grüner
Reinhard Piper
Renate Herzer
Rene Martini
René Landspersky
Riecke Harmsen
Rieke C. Harmsen
Rita Hensen
Rita Marie de Muynck
Robin Thomas
Roman Koot
Ronald Röttel
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rupert Jörg
Rübel Dietmar
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabina Strambu
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Sabine Bretschneider (suolocco)
Sabine Weingartner
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Samira Niedermayer
Samuel Fischer­ Glaser
Sam Williamson
Sarah Bingham
Sarah Bogner
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastian Quast
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Severin Köttl
Sophie Eisenried
Sophie Slade
Stefan Bufler
Stefan Hagen
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Stefanie Hammann
Stefanie Höll
Stefanie Reischer
Stefanie Sargnagel
Stephanie Müller
Stephanie Weber
Susanne Görtz
Susanne Pittroff
Susy Klos
Tanja Roolfs
Tank Kyrill Constantinides
Teresa Delgado
The Berg (Berk Tuncer)
Theresa Weber
Thomas Glatz
Thomas Kiris
Thomas Kretschmer
Thomas Niggl
Thorsten Fuhrmann
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Timm Ulrichs
Tobias Wullert
Tom Stark
Turi Werkner
Typographische Gesellschaft München (tgm)
Ulrich Otto
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ulrich Schmitt
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Uwe Göbel
Vadim Kretschmer
Veronika Gruhl
Viktoria Nakropin
Vincent Freitag
Vinzenz Adldinger
Volker Derlath
Walter Kretschmer
Walther König (Buchhandel)
Weizhi Wu
Werner Hiebel
Wolfgang L. Diller
Wolfgang Maier
Wolfgang Schierl
Xenia Fumbarev
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yolanda Tabanera (Madrid)
Yoshi Hill
Yue En
Yuling Zhong (Honkong)
Yvonne Klos
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung