Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde the modern language experiment, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 374 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
ar-language-v4-n3

Verfasser
Titel
  • Art-Language volume 4 Number 3 - Ways of Seeing
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Art & Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to Ways of Seeing by John Berger et al.
    Art-Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to 'Ways of Seeing' by John Berger et al. It might be argued that 'Ways of Seeing' has already been dispensed with, that it is obvious to anyone worth talking to that it is a bad book, etc. But it is a paradigm of sorts. It pricks the liberal conscience from the Left and enlightens the inert mass from above. It is widely recommended to art students and to others studying the arts. It suffers from an almost incredible number and variety of defects. Some of them were pointed out long ago, others are made explicit here for the first time. An adequate criticism of 'Ways of Seeing' will be in part the criticism of a paradigm. It will be clear to many readers that this is more than just a criticism stuck to the text. It is a detailed examination of a broad range of attempts at mystification and the conditions of their occurrence.
    authors statement
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Boekie Woekie
TitelNummer

yingchun-the-language-of-bugs

Verfasser
Titel
  • The Language of Bugs
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [334] S., 18,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 9781851498857
    Broschur mit aufklappbarem Cover und Bauchbinde, Fadenheftung, teils aufklappbare Seiten.
Sprache
ZusatzInfos
  • This award-winning contemporary art book is made completely from the perspective and language of bugs, from the front page to the final chapter, with no human writing and text, only the "writing" of bugs. Inspired by the marks left behind by a cicada walking across his sketchbook, contemporary artist Zhu Yingchun placed boards and "ink ponds" of dark-coloured vegetable juices in his garden for the bugs to crawl through. The resulting marks, were thousands of twisted characters, each with a charm of its own - the language of the bugs. The accompanying booklet explains the artist's concept and QR code links the reader to a video of the process.
    "The bugs seem insignificant, but their strokes are beautiful," says Zhu Yingchun. "Art is not just those pieces hanging on walls and placed in exhibition halls. Everything in the world, including every life in nature, has the power to create beauty, and art is all around us.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

campbell-the-polar-tombola

Verfasser
Titel
  • The Polar Tombola: A Book of Banished Words
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 15,5x23 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9780992809126
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • gedruckt in Northumberland.
    When we hear about change in the Arctic, it’s often related to climate, but Arctic regions are also experiencing dramatic cultural change. In the last two centuries 21 indigenous Arctic languages have become extinct, and even more are now considered endangered. Even the official language of Greenland is ‘vulnerable’ according to UNESCO’s Atlas of World Languages in Danger.
    The Polar Tombola explores the issue of endangered languages from the perspective of a poet and book artist. What happens to an individual’s experience of the world when their language begins to disappear? How will future scientists study the Arctic ecosystem without access to specialist vocabularies? What role has the printed word played in the evolution of dialects? How might we visualise language loss? ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

thomas-galerie-thomas

Titel
  • Galerie Thomas - Modern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bindung mit gebrochenem Rücken
ZusatzInfos
  • Infobuch zur Galerieeröffnung "Galerie Thomas - Modern" 2009
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stumm-mediterranean-to-modern
stumm-mediterranean-to-modern
stumm-mediterranean-to-modern

Stumm Katharina: Mediterranean to Modern, 2023

Verfasser
Titel
  • Mediterranean to Modern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803829
    Broschur, farbiger Laserdruck auf Pergamentpapier, Schutzumschlag aus Pergamin, Karte beigelegt, alles in offener Pergamintüte
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Buch ist eine Neubearbeitung von Bildern aus der Veröffentlichung Residential Architecture in Southern California 1939: Mediterranean to Modern. Mit Tusche und Kreide wird die Architektur in abstrakte Linien und Farbfelder verwandelt. Alle drei Dimensionen verschmelzen zu einer Fläche. Mit diesen 55 Arbeiten greift Katharina Stumm einmal in die bildliche Darstellung der Architektur der 40er Jahre in Kalifornien ein, und zwar zusätzlich zu dem Traum, sich das Gefühl des Dolce Vita einfach durch den Bau eines Hauses nehmen zu können.
TitelNummer

elligott-lippy-modern-artifacts
elligott-lippy-modern-artifacts
elligott-lippy-modern-artifacts

Elligott Michelle / Lippy Tod, Hrsg.: Modern Artifacts, 2020

Verfasser
Titel
  • Modern Artifacts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 354 S., 30,4x24,4 cm, ISBN/ISSN 9780989911771
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Modern Artifacts zeigt alle 18 Folgen der gleichnamigen Serie, die von 2006 bis 2019 in den Ausgaben der Esopus Foundation erschienen sind - von denen einige bereits vergriffen sind. Die Serie "Modern Artifacts" enthielt faksimilierte Objekte aus der außergewöhnlichen Sammlung des Museum of Modern Art, die von der Leiterin der Archive, Bibliothek und Forschungssammlungen des MoMA, Michelle Elligott, kuratiert und vorgestellt werden. Der Inhalt reicht von Dokumenten zur Planung von Ausstellungen, die nie stattgefunden haben, bis hin zu Seiten aus dem ersten Gästebuch des Museums.
    Sechs zeitgenössische Künstler*innen - Mary Ellen Carroll, Rhea Karam, Mary Lum, Clifford Owens, Michael Rakowitz und Paul Ramirez Jonas - haben Projekte zu einem bestimmten Aspekt des Archivs beigesteuert. Diese Beiträge, von denen viele herausnehmbare Beilagen enthalten, erscheinen im Buch, das auch einen einleitenden Essay von Elligott und ein Vorwort des Esopus-Herausgebers Tod Lippy enthält.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

tate-paik-2019

Verfasser
Titel
  • Nam June Paik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft zur Ausstellung in der Tate Modern, London, 17.10.2019-09.02.2020.
    The visionary artist who embraced mass media and new technology.
    Nam June Paik’s experimental, innovative, yet playful work has had a profound influence on today’s art and culture. He pioneered the use of TV and video in art and coined the phrase electronic superhighway to predict the future of communication in the internet age.
    This major exhibition is a mesmerising riot of sights and sounds. It brings together over 200 works from throughout his five-decade career – from robots made from old TV screens, to his innovative video works and all-encompassing room-sized installations such as the dazzling Sistine Chapel 1993....
    Text von der Webseite
Erworben bei Tate Modern
TitelNummer

bulletins-of-the-serving-library-3-2012

Titel
  • Bulletins of The Serving Library #3, Ecstatic Alphabets/Heaps of Language
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783943365184
ZusatzInfos
  • This issue of Bulletins of the Serving Library doubles as a catalog of sorts to "Ecstatic Alphabets/Heaps of Language," a group exhibition curated by Laura Hoptman at the Museum of Modern Art, New York, from May 6 to August 27, 2012. It is a *pseudo*-catalog in the sense that, other than a section of images at the back, it bears no direct relation to the works in the exhibition. Instead, the bulletins extend in different directions from the same title, and could be collectively summarized as preoccupied with the more social aspects of Typography.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

what-i-an-artbook
what-i-an-artbook
what-i-an-artbook

Ng Keh / Stock Matthew: What is an Art Book, 2011

Verfasser
Titel
  • What is an Art Book
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 390 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch-Zine in A4-Format, monochrom (s/w). Beiträger*innen (Künstler*innen, Autor*innen, Kurator*innen etc.) wurden eingeladen, ihre Interpretation des Formats „Art Book“ visuell und textlich umzusetzen – von Zeichnungen über Skulpturideen, Performance-Elemente bis hin zu Audio/Video-Konzepten, solange das Ergebnis letztlich druckbar war.Es handelt sich dabei um ein gedrucktes, thematisch aufbereitetes Zeitdokument, welches bei einem „Artist Books Weekend“ im Mews Project Space / Whitechapel Art Gallery in London veröffentlicht wurde.
Geschenk von
TitelNummer

bicycles

Verfasser
Titel
  • After Modern History. Bicyles
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • AFTER MODERN HISTORY is a report on world events that re-edits the news of the day by linking together images according to a totally idiosyncratic perspective of pattern recognitions and typologies. AFTER MODERN HISTORY lifts photos from daily newspapers and re-organizes disparate, often atomized subjects into newly imagined affinities. For most people caught on the hard end of luck, the newspaper can be a lonely place. But in this second draft of history, bad news is no longer so isolated. There is no dateline
Schlagwort
TitelNummer

weeping

Verfasser
Titel
  • After Modern History. Weeping
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • AFTER MODERN HISTORY is a report on world events that re-edits the news of the day by linking together images according to a totally idiosyncratic perspective of pattern recognitions and typologies. AFTER MODERN HISTORY lifts photos from daily newspapers and re-organizes disparate, often atomized subjects into newly imagined affinities. For most people caught on the hard end of luck, the newspaper can be a lonely place. But in this second draft of history, bad news is no longer so isolated. There is no dateline
Schlagwort
TitelNummer

dercon-wolfgang-tillmans

Verfasser
Titel
  • Wolfgang Tillmans 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Tate Modern, London, 15.02.-11.06.2016. Kuratiert von Chris Dercon.
Weitere
Personen
TitelNummer

eliasson-riverbed

Verfasser
Titel
  • Riverbed
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21,5x26 cm, ISBN/ISSN 9788792877284
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Genese der gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.
    In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
    The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
    This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

eliasson-riverbed-visuell

Verfasser
Titel
  • Riverbed
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 32,6x24,6 cm, ISBN/ISSN 9788792877666
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum visuellen Gang durch die gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.
    In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
    The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
    This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

tate-eliasson-real-life-2019

Verfasser
Titel
  • Olafur Eliasson: In Real Life
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung in der Tate Modern, London, 11.07.2019-05.01.2020.
    In Eliasson’s captivating installations you become aware of your senses, people around you and the world beyond.

    Some artworks introduce natural phenomena such as rainbows to the gallery space. Others use reflections and shadows to play with the way we perceive and interact with the world. Many works result from the artist’s research into complex geometry, motion patterns, and his interest in colour theory. All but one of the works have never been seen in the UK before. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Tate Modern
TitelNummer

34530-peter-netmail-netmail-goes-tate-modern

Titel
  • Netmail Goes Tate Modern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit der Aufschrift "Netmail Goes Tate Modern" und "Books 2 eat". Einladung für eine Performance von Peter Küstermann am 3. Januar 2009 mit David Dellafiora in der Kunstgalerie Tate Modern in London. "Peter bakes a book to eat for David Dellafiora" (Text von Postkarte)
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

isolde-loock-gak-sattelit-1-icons-modern
isolde-loock-gak-sattelit-1-icons-modern
isolde-loock-gak-sattelit-1-icons-modern

Heinz-Hoek Marikke / Loock Isolde: Icons Modern , 2002

Titel
  • Icons Modern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,5x15,5 cm cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 3897571714
    3-teilig, 2 Hefte in Umschlag; beide Hefte enthalten je 2 Leporellos, Farbdrucke, das Heft "Heiligkeit/Station 1-5" liegt 2x vor
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien im Rahmen des Projekts ‚GAK Satellit 1. Icons Modern‘ anlässlich der Ausstellung am Goethe-Institut New York vom 26.03.–01.05.2002.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

robert-glasper-lp
robert-glasper-lp
robert-glasper-lp

Glasper Robert, u. a.: Robert Glasper Experiment - Black Radio, 2012

Verfasser
Titel
  • Robert Glasper Experiment - Black Radio
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31,2x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppel LP im Klappcover
Sprache
Erworben bei Mecodu
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Artist's Book: The Text and its Rivals
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 334 S., 23x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Volume 25 2/3 von Visible Language
Schlagwort
TitelNummer

weiner-nach-bildende-kunst

Verfasser
Titel
  • NACH BILDENDE KUNST / AFTER FINE ART Works presented in the German Language / Arbeiten vorgestellt im deutschsprachigen Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 24,1x16,7 cm, ISBN/ISSN 9783775729796
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Edited by Gabriele Wix, By Gabriele Wix, graphic design by Lawrence Weiner, Anja Lutz.
    Most of his oeuvre, which comprises more than a thousand language-related works, has already been presented in the German-speaking world—some of it either translated by Weiner himself or conceived using German as a basis. Featuring over 350 works, this is the first list of the English/German works. The artist assumed responsibility for the typography and cover design, as if the publication were one of his own works. Accompanying text and visual documents shed light on the creative process, in-situ installations, and Weiner’s way to work with text.
    Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

hutchinson-struggeling-with-language

Verfasser
Titel
  • Struggling with Language - Arbeiten aus der Sammlung Wenzel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung Peter Hutchinson: Struggling with Language im Kunsttempel Kassel, vom 29.05.-28.06. 2015
Geschenk von
TitelNummer

sutherland-language-decoy

Verfasser
Titel
  • Language Decoy - 230 statements, 40 questions and severtal ideas
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [158] S., 29,1x23,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    79 Blätter in Karton, aufgeklebter Titel, Niete, Stempel, Bindfadenverschluss
Sprache
ZusatzInfos
  • Exhibiting the arbitrary nature and inherent power structures of language, Sutherland's folder-bound artist's book contains 158 brief statements followed by a bracketed commentary. (e-artexte)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

thalmair-A-Set-of-Lines

Verfasser
Titel
  • Possible Content for 18 Pages - Volume II - A Set of Lines, A Stack of Paper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957632746
    Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
Sprache
ZusatzInfos
  • "A Set of Lines, A Stack of Paper" is the second in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title 'Possible Content for 18 Pages'. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser's essay 'The Gesture of Writing' provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication. 'To write,' says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need 'a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, 'orthography' = correct writing, the rules which order that language, what is called 'grammar', an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea'. Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, 'A Set of Lines, A Stack of Paper' covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the correspondent exhibition at KARST, Plymouth (June 5 - July 5, 2015). The publication comprises an exhibition documentation with installation views and a curatorial statement. Furthermore, the author Maria Fusco situates the concept of the exhibition in an actual context of literature.
    The participating visual artists expand the topic of the exhibition with artistic contributions especially made for the book.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

thalmair-Lorem-Ipsum-Dolor-Sit-Amet

Verfasser
Titel
  • Possible Content for 18 Pages - Volume III - Lorem Ipsum Dolor Sit Amet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [200] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957633453
    Fadenheftung, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole, Anschreiben liegt bei,
Sprache
ZusatzInfos
  • “Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” is the third in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title “Possible Content for 18 Pages”. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser’s essay “The Gesture of Writing” provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication.
    “To write,” says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need “a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, ‘orthography’ = correct writing, the rules which order that language, what is called ‘grammar’, an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea”.
    Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, “Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the eponymous performance by Lois Bartel at the Akademie der Künste in Berlin (June 11, 2016) and contains a curatorial-editorial statement by Franz Thalmair. Furthermore, the artist Michalis Pichler and the professor for media theory and aesthetics Oliver Ruf situate the publication in an actual context of literature and criticism. The participating visual artists expand the topic of the research with artistic contributions especially made for „Lorem Ipsum Dolor Sit Amet“.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

awazuhara-landscape
awazuhara-landscape
awazuhara-landscape

Awazuhara Ayami: Reflektor M Digest #12 - Landscape Chart, 2016

Verfasser
Titel
  • Reflektor M Digest #12 - Landscape Chart
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [106] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • On a full Moon there must be thousands, maybe millions of photos of the night sky being sent by smart phones. The busy Moon moves much faster around the world these day. At the end of 19th century, N (a student of English literature, who would become very well known as an author of many great works), found himself in London. Since the 17th century, the Edo government had prohibited international trade and travel except with China and Holland for over 200 years. It was only when Matthew C. Perry came to Uraga in 1853 and succeeded with his negotiations, what Japan's new history of forgeign affairs began. Gradually the English language was introduced into the intellectual elite, and a few members were sent overseas to learn the language in order to respond to the needs of the new age. N was one of them.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

artists-talking-art-and-language

Titel
  • Art & Language - Artists Talking 2
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,6 cm, ISBN/ISSN 9783960982449
    DVD in transparenter Hülle mit Booklet, 163 Min.
Sprache
ZusatzInfos
  • Art and Language präsentiert acht Künstler/innen, die über ihr Werk und Themen wie Sprache in der Kunst, Minimalismus, Tattoos und Mahnmale sprechen. Das Langzeit-Interview-Projekt wurde 1992 von Peter Kogler und "museum in progress" initiiert. Cover gestaltet von Lawrence Weiner.
Weitere
Personen
TitelNummer

wordpharmacy_adjectives

Titel
  • wordpharmacy - Adjectives - Contens: 238
Ort Land

Technische
Angaben
  • 18x30 cm, ISBN/ISSN 9783943196054
    Kartonbox 10x11,5x7,5 cm (HxLxB, auseinandergefaltet 18x30 cm, mit Beipackzettel A4 gefaltet auf 4x7 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Wordpharmacy combines the structure of language with the healing principles of various medicaments. Like pills, language is something to be consumed by the body, and in turn it does not only affect our conceptions of things, but it also comes to designate our very corporal movability in the world. Consequently, words are not only something we consume, they are refractory entities that in turn define and consume us. Wordpharmacy can be seen as a poetical gesture endeavouring to let words work their magic from within the body itself. The Wordpharmacy is written and produced by the danish poet Morten Søndergaard. The Wordpharmacy has be shown in several cities like Paris and London and Berlin and Bangor and Tromsø and Voss. The Wordpharmacy is translated into English by Barbara Haveland and designed by Christian Ramsø and is now available in six languages.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

poesis-sprachkunst-2019

Verfasser
Titel
  • Poesis - Sprachkunst - Language Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 23x20 cm, Auflage: 300, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783959780780
    Broschur, Sonderausgabe mit Beilagen von Lisa Spalt, und Karten von Jürgen O. Olbrich und connex-io.de/play
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunsttempel, Kassel vom 30.08.-06.10.2019.
    Die Ausstellung im Kunsttempel zeigt eine Momentaufnahme internationaler Sprachkunst. Mit einer post-digitalen Perspektive werden Arbeiten von gut 60 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Ländern präsentiert, die Kunst mit Sprache entwickeln und alle in den letzten zwei Jahrzehnten schon einmal im Kunsttempel ausgestellt haben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kasseler Verlag Jenior.
    Kunst mit Sprache ist im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Social Media besonders gefordert. Individueller Sprachgebrauch kann nicht mehr hinter die Spannung zwischen maschinellem und menschlichem Handeln zurück, das betrifft selbst den Einsatz von Stimme oder Handschrift. Denken und Handeln sind für jeden einzelnen und in allen Gesellschaftsbereichen von Sprache geprägt. Sprachkunst macht diese Entwicklung und Umstände hervorragend anschaulich und reflektiert sie. Sie ist daher zugleich ein sensibles, ästhetisches wie auch hochpolitisches Medium für poetische Erkenntnis und Bildung – sowie für Genuss und Freude. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

nouns

Titel
  • wordpharmacy - Nouns - Contents: 431
Ort Land

Technische
Angaben
  • 18x40,5 cm, ISBN/ISSN 9783943196054
    Kartonbox 10,5x11,8x7,5 cm (HxLxB, auseinandergefaltet 18x40,5 cm, mit Beipackzettel A4 gefaltet auf 7x7,7 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Wordpharmacy combines the structure of language with the healing principles of various medicaments. Like pills, language is something to be consumed by the body, and in turn it does not only affect our conceptions of things, but it also comes to designate our very corporal movability in the world. Consequently, words are not only something we consume, they are refractory entities that in turn define and consume us. Wordpharmacy can be seen as a poetical gesture endeavouring to let words work their magic from within the body itself. The Wordpharmacy is written and produced by the danish poet Morten Søndergaard. The Wordpharmacy has be shown in several cities like Paris and London and Berlin and Bangor and Tromsø and Voss. The Wordpharmacy is translated into English by Barbara Haveland and designed by Christian Ramsø and is now available in six languages.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alsvo-adriana-lara
alsvo-adriana-lara
alsvo-adriana-lara

Spangl Ezara / Spangl Rainer, Hrsg.: Artist Lecture Series Vienna Opinion - Adriana Lara, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Lecture Series Vienna Opinion - Adriana Lara
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783903288010
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • The art world is not a perfect one. This text is thus a reflection, triggered by a personal experience that concerns language, politics, and art. Through it, I hope to bring to light another perspective on how the language and terms we use within institutional discourses and beyond shape our experience.
    Text aus dem Heft.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kaldron-1982
kaldron-1982
kaldron-1982

Kempton Karl, Hrsg.: Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 15, 1982

Verfasser
Titel
  • Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 15
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 44,5x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Bögen und lose ineinander gelegt, zahlreiche Abbildungen, Zeitungsdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die publizierten Künstlerarbeiten stammen von der Messe visual poetry-language-art-postal-art show, Kalifornien, 01.08.-22.09.1982. Mehr als 220 Künstler aus 28 Ländern stellten hier aus.
Geschenk von
TitelNummer

caldron-nr-18-1984
caldron-nr-18-1984
caldron-nr-18-1984

Kempton Karl, Hrsg.: Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 18, 1984

Verfasser
Titel
  • Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 18
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 44,5x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Bögen und lose ineinander gelegt, zahlreiche Abbildungen, Zeitungsdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die publizierten Künstlerarbeiten stammen von der Messe visual poetry-language-art-postal-art show, Kalifornien, 11.10.-08.11.1984. Mehr als 220 Künstler aus 28 Ländern stellten hier aus.
Geschenk von
TitelNummer

scenes-from-zagreb

Verfasser
Titel
  • Scenes from Zagreb: Artists' Publications of the New Art Practice
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopien nach PDF, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • The New Art Practice was a term created for a generation of artists in the former Yugoslavia active in the late 1960s and throughout the 1970s. These artists shifted their practice to spaces outside the traditional studio, onto city streets, into artist-run spaces, and in multimedia performances and experimental publications. Focusing on artists working in the city of Zagreb, this exhibition documents aspects of this shift and highlights the ability of artists' publications to record these often ephemeral gestures and ideas. While artists such as Goran Trbuljak, Braco Dimitrijević, Sanja Iveković, Mladen Stilinović, and Vlado Martek, among others, worked in a variety of mediums, they shared a common impulse to produce publications. These artists questioned and played with ideas about the place of an artist within this particular political and socioeconomic context. Their work often involved public participation and blurred traditional notions of authorship through collective activities, chance operations, and the appropriation of language and imagery from the state and commercial media. The materials in this installation resonate with other contemporaneous scenes in Eastern and Central Europe and with broader international trends, while also providing an insight into very local networks of experimental artists and writers in Zagreb. All materials are drawn from the collection of the Museum of Modern Art Library.
    Text von der Webseite
Erworben bei MoMA Library
TitelNummer

klanten-hellige_the-modernist_2011

Verfasser
Titel
  • The Modernist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783899553444
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Entdeckung der klassischen Moderne im aktuellen Grafikdesign
    Today’s designers and illustrators are synthesizing the best elements from past eras of graphic design to create a new visual language with a reduced and rational approach. The Modernist documents this uniquely contemporary, yet timeless aesthetic that is built upon the rediscovery and seamless melding of classical type elements and collage of the 1950s, the geometric patterns and graphic elements of the 1960s and 1970s, and the vector graphics and computer-aided montage of the 1990s. With its fresh perspective on the legacy of past craftsmanship and quality in outstanding current work, The Modernist expands our understanding of what modern graphic design can be.
    Text von der Website
    Der Zeitungsartikel "Die gestern erträumte Zukunft sieht einfach besser aus. In dem Bildband "The Modernist" simulieren Designer Menschen und Gebrauchsspuren" (Süddeutsche Zeitung) von Jan Füchtjohann liegt bei.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

positions-dagata

Verfasser
Titel
  • Position(s)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [124] S., 18x13,5 cm, ISBN/ISSN 9782954197401
    Broschur, Buchrücken aufklappbar, gefaltetes Plakat in eingeklebter Papierhülle, Posterformat 85,4x64cm, in Schutzhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • A journal written at the third person that seeks to depict Antoine d’Agata’s quest – the inexorable course from void to void.A literary and photographic experiment where words, sometimes descriptive, sometimes poetic, intersect with images in a narrative continuity. An example of the photographer’s existential choice and form of resistance which leads toward the subject’s disappearance and the ego’s negation within the neutral spectrum of the image while insisting on an intimate involvement with its matter and a perfect superposition of art and life. The pictures have been treated and reduced to the simple black and white contrast, following the main axis of this editorial project: shaplessness and the sense of fading-out. This flattening to a drawing effect releases the image as a shadow, a border between a recognizable sign and a blurry, ambiguous one, so that the photograph is both “trace” and “other”. The book, whose main language is English, also foresees a separate and folded poster, including texts in French on one side and, for the first time, in Italian on the other printed on a background colour image. The two languages allow to include texts in their original version, but allude as well to the artist’s double origins. In line with the book, the poster also reflects d’Agata’s search direction towards the interlacing of word and image and it finally refers to the idea of a topographic description of passions. Member of the Magnum agency, Antoine d’Agata (1961) is one of the most influential photographers of his generation. He lives in both Paris and Marseilles and he works around the world. He is represented by the gallery Les Filles du Calvaire, Paris.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hermann Nitsch in München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zur Kooperation der Galerie Thomas Modern mit der Bayerischen Staatsoper
TitelNummer

attack-delay-1

Verfasser
Titel
  • attack delay magazine 001 Spring / Summer 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    eingelegt ein Blatt mit lieferbaren Titeln bei EFA
ZusatzInfos
  • Jim Avignon geb. 1968 in Schweden, Schulbusfahrer, danach Künstler.
    Cartoon poet, speed painter and performance artist between cheap art and high-paying commercial work, regards himself as a storyteller and illustrator of modern times, expressing complex relationships with the simplest of means. Well observed and a little crazy Avignon crafts a gentle, visual critique of society, exposing everyday absurdities between business and lovesickness with an apt, sympathetic bite. "Attack Delay", a personal magazine in a book format, presents this hero of modern multitasking in his unmistakable technicolor cartoon style
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lines-tramnesia

Verfasser
Titel
  • After Modern History. Lines
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Collection of newspaper clippings of people, animals and things in linear order. Part of the series, After Modern History
TitelNummer

amc2-6-2013

Verfasser
Titel
  • AMC2 Issue 6
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 37,8x30 cm, ISBN/ISSN 20484135
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • The first Earth-born creature to enter space was Laika, a stray dog from Moscow that blasted off aboard Sputnik 2 on 3 November 1957, heralding the beginning of the space race and an associated propaganda war between the two superpowers of the era, the Soviet Union and the United States. Edited by the Archive of Modern Conflict together with Christina de Middel and Thomas Mailander, this issue of Amc2 journal contains a cross-section of some of the space-race related images held by the Archive.
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei The Library Project
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artists’ books and beyond: The library of the museum of modern art as a curatorial and research resource
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach PDF, aus INSPEL 33, Seiten 241-248
ZusatzInfos
  • Janis Ekdahl vom Museum of Modern Art (MOMA), Library
Schlagwort
TitelNummer

chapmans-the-rape-of

Titel
  • The Rape of Creativity
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 20,4x17,2 cm, ISBN/ISSN 1901352161
    hardcover, eingeklebtes Heft auf anderem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 12.04.2003 — 08.06.2003
    For their exhibition at Modern Art Oxford, the Chapmans present sculptures, paintings, drawings and a major new installation in the main Upper Gallery. The exhibition develops on the artists’ delight in cultural confusion and in challenging our assumptions about taste and meaning in art, explored most recently in The Chapman Family Collection, a faux-museographic display of hand-carved wooden fetish objects infected with the iconography of the global food outlet McDonalds.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

kippenberger-tatemodern2006

Titel
  • Martin Kippenberger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft zur Ausstellung von Martin Kippenberger im Tate Modern London, 08. Februar - 14.04.2006
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

american-art-of-the-1960s

Verfasser
Titel
  • American Art of the 1960s
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 26x22,3 cm, ISBN/ISSN 9780870701801
    Hardcover mit Schutzumchlag
ZusatzInfos
  • Studies in Modern Art, No. 1
Schlagwort
Erworben bei Huss GmbH
TitelNummer

fancis-alys-deception

Verfasser
Titel
  • Housing for All - A Story of Deception
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Postkarten
ZusatzInfos
  • Zwei Postkarten von Francis Alÿs: Housing for All, Mexico City 1994 und A Story of Deception, Patagonia 2005. Gratis verteilt bei der Ausstellung in der Tate Modern: A Story of Deception, 15.06.-05.09.2010
Geschenk von
TitelNummer

gaenssler-moma-spector

Titel
  • TXT IMG
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 670 S., 35x22 cm, ISBN/ISSN 9783959050654
    Broschur, Softcover, 407954 Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Ocean of Images: New Photography 2015 at the Museum of Modern Art, New York.
    Texte von Quentin Bajac, Hans Dickel, Sabrina Mandanici, Stefan Römer, Wolfgang Ulrich, Peter Daners, Florian Ebner, Inka Schube u. a.
    Catalogue raisonné und Künstlerbuch: TXT IMG versammelt 41 Projekte von Katharina Gaenssler, von ihrer ersten Fotoinstallation aus dem Jahre 2003 bis zu ihrem jüngsten Projekt „Bauhaus Staircase“ im Treppenhaus des New Yorker Museum of Modern Art. Ähnlich wie ihre Fotoinstallationen, die sich aus hunderten von Einzelbildern zu einer raumgreifenden Größe zusammensetzen, gewinnt auch diese Monografie ihre Form aus dem Kontrast von Fragment und Ganzem. Versammelt sind in ihr alle 34 Texte, die über die Arbeiten von Katharina Gaenssler bisher geschrieben wurden, sowie alle 407.954 Bilder, die sie als Materialgrundlage für ihre Projekte fotografiert hat. Die vielen winzigen Einzelbilder setzen sich auf den Buchseiten zu abstrakten Farbsequenzen zusammen – als Ganzes gewinnen sie eine neue Lesart und werden zu einer fotografischen Manifestation zwischen Farbcode und dynamischer Fläche.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

esopus-21

Verfasser
Titel
  • Esopus 21
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911702
    Broschur, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, eingebundene Plakate
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge von Stephen Eichhorn, Penny McCarthy, Thomas Nozkowski und Leslie Wayne, an essay on the design of the 9/11 Memorial by architect Michael Arad, poems by Chantal Bizzini, a new installment of the Modern Artifacts series, copresented with the Museum of Modern Art Archives, and much more
WEB Link
TitelNummer

desjardin-mouldy-modern-2014

Verfasser
Titel
  • Mouldy Modern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 27,4x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, im blauen Pappumschlag mit betitelnden Sticker auf Vorderseite und Blindprägung auf Rückseite, in bedrucktem Briefumschlag
ZusatzInfos
  • In 1926 Max Ernst published a portfolio of prints entitled 'Histoire Naturelle’ (34 collotypes published by J. Bucher, with an introduction by Hans Arp) which were based on experiments using the technique of frottage (or rubbing) and depict a kind of mysterious, natural world of strange and fantastic landscapes, rocks, or creatures emerge from experimental procedures but give the precision of scientific illustrations.
    Arnaud Desjardin purchased one of these very rare portfolios, drawn to it by the fact that it was damaged by a purple fungus which had been eating away at the paper. He saw a strange beauty given by the mould, adding to the original textures in true, surrealist style. He set about creating a 'new' work which is ‘Mouldy Modern’, featuring both the original Ernst plates and mould- in equal measure- to magical effect!
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

thomas-beuys-paik

Verfasser
Titel
  • Joseph Beuys - Nam June Paik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 42x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete, lose ineinander gelegte Papierbögen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Thomas Modern, München, 19.02.-07.05.2016. Die Ausstellung fand anlässlich des 30. Todesjahres von Beuys und des 10. Todesjahres von Paik statt. Mit einem Text von Shinya Watanabe
TitelNummer

Titel
  • The Age of Collage - Contemporary Collage in Modern Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 30,6x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783899554830
    Hardcoverbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • "The Age of Collage" ist eine eindrucksvolle Dokumentation. Das Buch präsentiert herausragende aktuelle Kunstwerke und Künstler und gewährt einen Einblick hinter die Kulissen. Die gezeigten Collagen sind von Illustration, Malerei und Fotografie beeinflusst und spielen mit Elementen der Abstraktion, Konstruktivismus, Surrealismus und Dada. Mit Bezug auf wissenschaftliche Bilder, Popkultur und Erotik reflektieren sie das kollektive visuelle Gedächtnis und den Kontext der Menschheit. (Text von Website)
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Julia Hartmann
TitelNummer

ruscha-very
ruscha-very
ruscha-very

Ruscha Ed: Very - Works From The UBS Art Collection, 2018

Verfasser
Titel
  • Very - Works From The UBS Art Collection
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783775744324
    Fadengeheftet, Hardcover geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zu den Ausstellungen im Louisana Museum of Modern Art, Humlebaek 17.05.-19.08.2018 und im KODE Art Museums and Composer Homes, Bergen 14.09.-16.12.2018.
    Ed Ruschas (*1937) ikonische Interpretationen der amerikanischen Gesellschaft machen ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind eng verknüpft mit kühl-eleganten Darstellungen von stilisierten Tankstellen, Leuchtreklame-Schildern und archetypischen Landschaften. Seit Beginn der 1960er-Jahre hat kaum jemand die Entwicklung der visuellen Kultur in und um L.A. so radikal wiedergegeben wie Ed Ruscha, der auch selbst dort lebt und arbeitet. Seine Motive sind inspiriert von dem Blick auf die Straße, von der Frontscheibe und der Kinoleinwand und geben so einen spürbaren Eindruck von dem großen, flachen Stadtraum mitten in der Wüste. Der bibliophile Ausstellungskatalog mit über 50 Werken aus der UBS Art Collection umfasst nicht nur die Zeit ab der 1960er-Jahre, sondern zeigt auch die technisch und grafisch neuen Ansätze in Ruschas Werk. Benannt nach einem von Ruschas »Wort-Bildern«, enthält die Publikation zudem einen Essay von George Condo sowie ein Interview mit dem Künstler, geführt von dem Kurator des Louisiana Museum of Modern Art.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
WEB Link
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

london-bookworks1

Verfasser
Titel
  • Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 28x21,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Blätter, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressrelease. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.
    Text vom Schreiben
TitelNummer

london-masterlist-bookworks

Verfasser
Titel
  • Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Neun Blätter, geklammert, eins lose
Sprache
ZusatzInfos
  • Master Checklist. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.
    Text vom Schreiben
TitelNummer

modern-greetings
modern-greetings
modern-greetings

Shortt Paul: Modern Greetings - New Ways of Saying Hello, 2019

Verfasser
Titel
  • Modern Greetings - New Ways of Saying Hello
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • This handbook presents a collection of modern ways of greeting one another. Addressing today’s technology, daily rituals, and the potential awkwardness of our social encounters, these greetings encourage physical interaction beyond just shaking hands. Whether familiar or bizarre, each greeting asks us to reconsider the simple act of saying hello. Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-17
commonpress-17
commonpress-17

Epistolary Stud Farm, Hrsg.: Commonpress 17 - Modern Greek Modern Turk - A Dramatica Press Special Issue, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 17 - Modern Greek Modern Turk - A Dramatica Press Special Issue
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    dreifach geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Geschenk von
TitelNummer

modern-art-museum-münchen-1968

Verfasser
Titel
  • Das Modern Art Museum München zeigt Neue Kunst USA - Barock - Minima
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 29,6x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung in der Villa Stuck sollte die damals neuen Richtungen in der amerikanischen Kunst in Europa bekanntmachen. "Viele der Künstler waren in Europa noch nicht zu sehen, wie z.B. das 'enfant terrible' Amerikas Edward Kienholz und Frank Gallo".
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-poetische-konzepte-2002
klaus-groh-poetische-konzepte-2002
klaus-groh-poetische-konzepte-2002

Hackel Peter, Hrsg.: Klaus Groh - Poetische Konzepte, 2002

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Poetische Konzepte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 20,9x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung "Klaus Groh - Poetische Konzepte", die vom02.06.-30.07.2002 im Museum Modern Art in Hünfeld stattfand.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

bild1-steichen-collections-the-family-of-man-the-bitter-years

Verfasser
Titel
  • Steichen Collections - The Family of Man - The Bitter Years
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, acht Seiten
ZusatzInfos
  • Die Sammlung The Family of Man umfasst 503 Aufnahmen von 273 Fotografen aus 68 Ländern und wurde von Edward Steichen für das Museum of Modern Art in New York (MoMA) zusammengetragen.
    Diese erstmals 1955 präsentierte Ausstellung versteht sich als Manifest für den Frieden und die fundamentale Gleichheit der Menschen – ausgedrückt durch die humanistische Fotografie der Nachkriegszeit. Die Aufnahmen von Künstlern wie Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Dorothea Lange, Robert Doisneau, August Sander oder Ansel Adams wurden auf modernistische und spektakuläre Weise in Szene gesetzt.
    Nach einer Reise durch mehr als 150 Museen weltweit ist die letzte vollständige Version von The Family of Man nun seit 1994 als Dauerausstellung im Schloss von Clervaux untergebracht. Seit ihrer Schaffung hat die Ausstellung über 10 Millionen Besucher angelockt und geht somit als Legende in die Geschichte der Fotografie ein. 2003 wurde sie ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
    The Bitter Years ist die letzte Ausstellung, die Edward Steichen 1962 als Direktor der Abteilung für Fotografie des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, kuratiert hat. Es ist eine Hommage an die Dokumentarfotographie mit mehr als 200 Bildern, die einem der größten Gemeinschaftsprojekte in der Geschichte der Fotografie entstammen: dem Dokumentarwerk der Farm Security Administration (FSA) über das ländliche Amerika während der Weltwirtschaftskrise, der Großen Depression, zwischen 1935 und 1944. Die historische Sammlung umfasst Meisterwerke weltberühmter Fotografen wie Walker Evans, Dorothea Lange, Arthur Rothstein und Jack Delano.
    Seit September 2012 war die Sammlung The Bitter Years in Düdelingen, Luxemburg auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks, gleich neben dem Centre national de l'audiovisuel (CNA), untergebracht. Im Dezember 2020 schloss die Ausstellung ihre Türen für die Öffentlichkeit, um Platz für neue Projekte zu schaffen. Die Kollektion wird nun analysiert und bearbeitet um sie auf neue Abenteuer vorzubereiten.
    Text übernommen von der Website der Steichen Collections.
Geschenk von
TitelNummer

louise-bourgeois-passage-dangereux-hamburger-kunsthalle

Verfasser
Titel
  • Passage dangereux
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, fünf Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 10.02.-17.06.2012.
    Mit ihren riesigen Spinnen wurde Louise Bourgeois weltberühmt. Unermüdlich erfand sie archetypische Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Von ihrer nimmermüden Schaffenskraft zeugt die Schau in der Hamburger Kunsthalle mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren.
    In der elterlichen Restaurierungswerkstatt für historische Tapisserien am Quai D'Austerlitz in Paris musste Louise Bourgeois schon als 8-Jährige zu Nadel und Faden greifen, um beschädigte Teppiche und Gobelins ausbessern zu helfen; Zusammenfügen und Reparieren wurden ihr also früh vertraut. Daher waren Nadeln für sie nie etwas Aggressives, Zustechendes, sondern Werkzeuge liebvollen Heilens. Gleiches gilt für die Spinne: Kein Mädchenschreck, sondern Symbol der webenden und waltenden, nährenden und sorgenden Mutter: „Maman“ – so hat sie ihre wohl größtes Skulptur getauft. Draußen vor der Hamburger Kunsthalle balanciert jetzt eine dieser überdimensionalen Spinnen mit bedrohlich schwankenden Gliedmaßen aus Bronze. Unterm prallen Leib birgt sie in einem groben Stahlnetz ihre Spinnenbrut aus marmornen weißen Eiern – eine ambivalente Hommage an die Mutter.
    Louise Bourgeois‘ künstlerisches Werk durchzieht ein Riss: ausgesprochene Sinnlichkeit und verschwiegene Verdrängung, Begehren und Hass als verzweifelter Ausdruck eines Jahrzehnte schwelenden offenen „Familien-Geheimnisses“: die Kapitulation der Mutter vor der sexueller Übermacht des Vater, der mit Louises Kindermädchen eine Menage à trois lebte. Interpreten und Psychologen haben viel über die Unentrinnbarkeit der Mutter- und Vater-Beziehung Louise Bourgeois‘ nachgedacht. Auch die Hamburger Ausstellung mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren dieser Ausnahmekünstlerin tut dies: Unter dem Motto „Passage dangereux“ dreht sich alles um Textilien, Wäsche und Tapisserien, Gewebtes und Gesticktes. Im Mittelpunkt der Schau steht ein Passagenwerk besonderer Art: Ein über acht Meter langer Käfig, ähnlich denen, durch die Raubtiere ins Zirkuszelt kommen. Angefüllt ist der nur matt beleuchtete Drahtverhau mit abgelegtem Kinderspielzeug, allerlei Glaskugeln und Spiegeln, aber auch Knochen und Scherben, sichtlich autobiografisches Gerümpel und Lumpen, auch ein ganzer Dschungel altersschwacher Stühle, die zum Teil über Kopf aufgehängt sind, wie Louise es in der Tischlerwerkstatt des Vaters gesehen hat. Darunter kopulieren vier hölzerne Beinprothesen auf makabre Weise miteinander. Das Ganze ist – wie im Zoo – nur von außen zu begaffen. Die beiden Gittertüren an Kopf und Ende der Passage bleiben verschlossen.
    Ein zweiter Käfig ist durch – vor Staub fast blinde – alte Fenster verbarrikadiert; darin ein Mischwesen aus Marionette und metallischer Spinne auf fadenscheinigem Plüsch. In einer anderen Glaszelle eine wachsbleiche, auf einem Melkschemel zusammengesunkene Stoffpuppe. Daneben ein kruder, stählerner Baum, an dem – auf blanken, großen Rinderknochen statt Kleiderbügeln – Kinderhemdchen, Unterröcke und Pailletten-Kleider baumeln. Von Beginn bis zum Ende ihrer Laufbahn betrachtete Louise Bourgeois die Skulptur, insbesondere die Installation als Familienaufstellung. Unermüdlich erfand sie geradezu archetypische Bilder und Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Verschmitzt lächelnd hat Robert Mapplethorpe sie einmal mit einem überdimensionalen Penis unterm Arm fotografiert. Gern war sie explizit, aber stets eigensinnig und nie eine rein feministische Künstlerin. Davon legen gerade die letzten Werke Zeugnis ab. Was meint sie, wenn 14 Würfel übereinander stapelt, die aus bestickten Teppichresten zusammengenäht sind? Ein weibliches Hoheitssymbol? Eine Pyramide der Frauen? Ein Spott auf den Potenzwahn der Männer? Vielleicht – vielleicht aber auch nicht.
    Ein erstaunliches Beispiel ihrer nimmermüden, bis zum Ende nicht versiegenden Schaffenskraft ist eine vierzehnteilige Radier-Serie aus dem Museum of Modern Art in New York. Entstanden im Todesjahr 2008, trägt sie den bezeichnenden Titel „À l'infin“ – „bis ins Unendliche“. Der Zyklus, den die Künstlerin kraftvoll mit Pinsel und starkem Blut-Rot zu einer Reihe von riesengroßen Originalen umgearbeitet hat, ist jetzt erstmals in Deutschland zu sehen. Merkwürdige Linien, die sich begegnen und verknoten, wie Chromosomen oder Nabelschnüre. Blutgefäße oder Nerven, Schaukeln und Fruchtblasen, wo sich menschliche Körper verhaken und zu Paaren verschlingen. Diese Bilder einer verrinnenden, sich in Erinnerung verschlingenden Zeit, können als Vanitas-Motive gelesen werden, auch als Testament.
    Louise Bourgeois ist zwar 98 Jahre alt geworden, erst mit 71 Jahren erhielt sie eine erste große Ausstellung. Man könnte sagen, sie habe eine relativ kurze künstlerische Karriere gehabt. Doch man weiß, dass sie – dem nationalsozialistischen Verhängnis rechtzeitig nach Amerika entkommen – auf ihrem Lebensweg die Erfahrungen fast eines ganzen Jahrhunderts aus zwei Kulturkreisen verkörperte und zu immer neuen, bewegenden Bildern geformt hat. So kann man mit Fug und Recht von einer Jahrhundertkünstlerin sprechen. Der neuen Hamburger Kuratorin Brigitte Kölle ist trotz oder gerade wegen ihrer klugen Beschränkung auf Hauptwerke aus anderthalb Jahrzehnten eine Ausstellung gelungen, die dies beeindruckend beglaubigt.
    Text übernommen von der Website des Deutschlandfunk.
Geschenk von
TitelNummer

goldsmith-capital
goldsmith-capital
goldsmith-capital

Goldsmith Kenneth: Capital of the 20th Century, 2015

Verfasser
Titel
  • Capital of the 20th Century
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 913 S., 27x19x5 cm, ISBN/ISSN 9781784781569
    Hardcover, in Schuber,mit Metallfolie kaschiert, Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Acclaimed artist Kenneth Goldsmith’s thousand-page beautiful homage to New York City. Here is a kaleidoscopic assemblage and poetic history of New York: an unparalleled and original homage to the city, composed entirely of quotations. Drawn from a huge array of sources—histories, memoirs, newspaper articles, novels, government documents, emails—and organized into interpretive categories that reveal the philosophical architecture of the city, Capital is the ne plus ultra of books on the ultimate megalopolis.
    It is also a book of experimental literature that transposes Walter Benjamin’s unfinished magnum opus of literary montage on the modern city, The Arcades Project, from 19th-century Paris to 20th-century New York, bringing the streets to life in categories such as “Sex,” “Commodity,” “Downtown,” “Subway,” and “Mapplethorpe.”
    Capital is a book designed to fascinate and to fail—for can a megalopolis truly be written? Can a history, no matter how extensive, ever be comprehensive? Each reading of this book, and of New York, is a unique and impossible passage.
Weitere
Personen
TitelNummer

film-as-film-1979

Verfasser
Titel
  • Film as film - formal experiment in film 1910-1975
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0728702002
    Softcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 03.05-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.
    Part 1. 1910-40: Birgit Hein: Futurist Film, Herzogenrath: Light-play & Kinetic Theatre, Documts on German Abstract Film, LeGrice: German Abstract Film, Christie: French Avantgarde Film in the 20s, Weibel: Eisenstein, Vertov & Foormal Film, Dusinberre: Other Avantgardes, Moritz: Nonobjective Film: 2nd Generation.
    Part 2: 1940-75: Hein: Structural Film, Weibel: Viennese Formal Film, Le Grice: The History We Need, Group Statement: Women & the Formal Film, Lis Rhodes: Whose History? Maya Deren: The Artist as God in Haiti, and Statement of Principles, Writings by Alice Guy and Germaine Dulac, Filmographies 1940-75
Schlagwort
TitelNummer

Animal-of-the-state

Titel
  • Animal of The State, Fiction through Reality
Medium

Technische
Angaben
  • 218 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783932934360
    Klebebindung, Umschlag mit Prägung, eingelegte Kunstpostkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.
    The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
    Text von der Webseite
    Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
TitelNummer

Techno-somatics

Verfasser
Titel
  • Techno-somatics and physical experience - Memory on the Internet - Our ears open a whole world to us: about the experiment to program an exhibition on a vinyl record
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ‘Curated by Weekly’ is a digital art project. It aims to raise questions regarding online formats, web-based distribution and the acceleration of digital platforms in contemporary art. The project is made up of a website and a magazine, which will be released in irregular intervals. The latter will include essays and interventions about digital exhibition formats, the experiences of digital curation and the questions about media and matter in the post-analogue space. Every week, an artwork will be “curated” and published on the website. In cooperation with different individuals, institutions and independent projects from the art field, artistic positions and works will be displayed. They can function as pieces of art in the digital sphere as well as be critical about it, or to contrast itself with the functions of the web. The project’s pace and composition orientates itself around the relevant visual environment of the present day.
    The format of the website is consciously purely visual, while complementary content will be published in the magazine. This content will consist of essays and contributions around certain questions. For example: How new formats will be established in contemporary art, which technological tools are required or how curation is practiced in a digital space. What should particularly be highlighted is determining which artistic media, surfaces and materialities provide an adequate digital environment.
    'Curated by Weekly' aims for an experimental format, which uses the speed and the possibilities of the digital space, but instead of reproductions and documentations we want to show artistic work itself, to address availability in the digital space and to use catchy visual surfaces. At the same time, the discourse and the self-reflection of the format is discussed in the appearing magazines/readers online and offline.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

die-novelle-1-2013

Titel
  • Die Novelle 1/2013 - Zeitschrift für Experimentelles
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 9781493651542
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine neue Zeitschrift ist immer ein Experiment, vor allem, wenn sie sich der experimentellen Literatur widmet. Ziel unseres Experiments ist es, dazu beitragen, die in eine Nische gedrängten literarischen Versuche und Resultate gebündelt ans Licht zu holen. Dabei wird sich diese Zeitschrift der Novelle im allerweitesten Sinne des Wortes verschreiben. Ausgehend von der Falkennovelle Boccaccios über die „unerhörte“, bisher unbekannte Begebenheit Goethes bis hin zum Amendment steht die Novelle – und mit ihr „Die Novelle“ – für literarische und künstlerische Offenheit in Form, Gedankengang, Thema etc.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

blank-on-demand
blank-on-demand
blank-on-demand

Lorusso Silvio / Ciliberto Giulia: Blank On Demand, 2011

Titel
  • Blank On Demand
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 9781471068560
    Broschur
ZusatzInfos
  • Print on Demand technology allows to make a book without the intermediation of a publisher, setting autonomously size, amount of pages and price. Blank on Demand is an experiment that aims to probe the limits imposed by this production process. The two volumes constituting the project are produced through the self-publishing platform Lulu.com. The volumes’ formats correspond respectively to the maximum and minimum dimensions currently available for the print. similarly, page amount and price are set according to the limit values allowed by the platform. The two volumes are completely blank, except for the presence of the ISBN code. The experiment investigates the influence of the current technological context on the materiality of the book object.
    Text von der Webseite
    Dieses Büchlein ist das kleinste Produkt das LuLu anbietet. Das teuerte Blank on Demand von Silvio Lorusso & Giulia Ciliberto is in Hardcover, hat 740 Seiten und kostet den größtmöglichen Preis von 999.999,99 € (exkl. MwSt)
Erworben bei Lulu.com
TitelNummer

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

boom-book-manifest
boom-book-manifest
boom-book-manifest

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

Verfasser
Titel
  • Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1000 S., 15x11x4 cm, ISBN/ISSN 9783753300917
    Broschur, Klebebindung, Schutzumschlag, in Schachtel aus Karton versenkt
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. erweiterte Auflage mit 600 farbigen Abbildungen, zur Ausstellung 03.02.-08.05.22 bei Allard Pierson der Universität von Amsterdam.
    Die renommierte niederländische Designerin Irma Boom ist bekannt für ihre kühne und experimentelle Herangehensweise, mit der sie die Konventionen des traditionellen Buches sowohl in Bezug auf das Design als auch auf den gedruckten Inhalt in Frage stellt. Im "Book Manifest" (das 3. Buch der Reihe) präsentiert Irma Boom ihre Vision vom Wesen, von der Bedeutung und Relevanz des Buches. Grundlage hierzu waren intensive Nachforschungen, die Irma Boom zur Entwicklung des Buches in der Bibliothek des Vatikans angestellt hat. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse teilt sie mit einer Auswahl von mehr als 350 von ihr gestalteten Büchern, in denen sie den Kontext und die Beziehung zum traditionallen Buch ausführlich erörtert. Mit diesem 1000seitigen, reich bebilderten Buch möchte Irma Boom die neue Generation von Designern inspirieren und zum Experimentieren anregen, um die Stellung des Buches für die Zukunft zu sichern. Die Bücher von Irma Boom befinden sich in der ständigen Sammlung des MoMA in New York und in den Sondersammlungen der Universität von Amsterdam: das Irma Boom Archiv.
    World renowned Dutch designer Irma Boom is known for her bold experimental approach to her projects, often challenging the convention of traditional books in both physical design and printed content. In the book "Book Manifest" (the 3rd book in the series) Irma Boom presents her vision on the essence, meaning and relevance of the book. The basis for this book is formed by the in-depth research that Irma Boom carried out into the development of the book in the library of the Vatican. The knowledge she gained about this, and the inspiration it gave her, is shared with a selection of more than 350 books she designed, in which she extensively discusses the context and relationship with the old book. With this 1000-page, richly illustrated book, Irma Boom aims to inspire and encourage the new generation of designers to experiment, in order to ensure the book's position for the future. Boom's books in the permanent collection of MoMA in New York, and Special Collectons of the University of Amsterdam collect her complete oeuvre: the Irma Boom Archive.
    Text von der Webseite des Verlages
Geschenk von
TitelNummer

magazin-nr.36-kulturstiftung-des-bundes-2021

Verfasser
Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 36 - Cohabitationen
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 41,5x29 cm, Auflage: 22.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt Faltposter mit Programmübersicht.
Sprache
ZusatzInfos
  • Nicht zuletzt ist die Pandemie auch ein großes soziales Experiment, das die Schmerzgrenzen unseres Zusammenlebens auslotet: Wie viel Nähe ist erträglich, wie viel Distanz unabdingbar? Wie kann angesichts zunehmender Spaltung ein friedliches und konstruktives Miteinander von Menschen divergenter Orientierungen oder Überzeugungen gelingen? Vor diesem Hintergrund betrachten die Autoren und Autorinnen unseres Magazins #36 „Cohabitation“ Formen des Zusammenlebens, die wenig bedacht oder (noch) fast aussichtslos erscheinen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

das-klebstoffexperiment-2020-salon-fuer-kunstbuch
das-klebstoffexperiment-2020-salon-fuer-kunstbuch
das-klebstoffexperiment-2020-salon-fuer-kunstbuch

Parayre Catherine: Das Klebstoff Experiment, 2020

Verfasser
Titel
  • Das Klebstoff Experiment
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 20,8x13 cm, ISBN/ISSN 9783902374127
    Klebebindung, Softcover, beigelegt Karte aus Pappkarton beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Atelier Gugging ist ein offenes Atelier, das auf den kreativen Erfahrungen des Künstlerhauses Gugging basiert, dessen Bewohner wichtige Vertreter der Art Brut sind.
    Von 2012 bis 2018 reiste Catherine Parayre jedes Frühjahr von Kanada nach Österreich, um Gugging zu besuchen. Sie verbrachte jeden Tag im Atelier, um ihre Wahrnehmungen dieser anregenden Umgebung aufzuschreiben. Ihre Einträge stellen ein zutiefst subjektives Tagebuch dar, verzichten jedoch auf jegliche (auto-)biografische Elemente.
    Übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kintera-gedankenexperiment-pk

Verfasser
Titel
  • Gedankenexperiment
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung in der Galerie Heldenreizer 18.11.2022-14.01.2023.
    Das neue Werk von Krištof Kintera ist ein Experiment, geprägt durch Paradoxien. Zwischen stilisierten Hochglanz-Kunstwerken im stereotypen White Cube werden die Fäden des Denkprozesses des Künstlers sichtbar, die wie Neuronen die Werke mit Leben erfüllen. Kintera stellt Natur und Technologie, Energie und Denken sowie die Präsenz und Absenz des Künstlers gegenüber und legt so die innere Widersprüchlichkeit als eigentlicher Triebfeder schöpferischer Kraft frei. Indem er zugleich einen Blick in das Atelier des Künstlers gewährt, entzaubert er den Schöpfungsakt und stellt er den Geniekult zur Disposition
    Text von der Webseite
    In Kooperation mit Tschechischen Zentrum München 
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

tilt-shift-darmstaedter-tage-2023

Verfasser
Titel
  • 12. Darmstädter Tage der Fotografie 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung u.a. im Institut Mathildenhöhe Museum Künstlerkolonie und der Hochschule Darmstadt, 28.04.-07.05.2023 und zur Verleihung des 9. Merck-Preises.
    Tilt/Shift – Experiment als Normalzustand - Die multiplen globalen Krisen offenbaren uns ein bislang kaum vorstellbares gescheitert sein in zuvor sicher geglaubten Handlungsbereichen. Es gibt keinen Anspruch auf einen wie auch immer gearteten Normalzustand. Das Gefühl der Verunsicherung einer wachsenden Anzahl Menschen nimmt zu – vermeintliche Gewissheiten brechen weg, Sichtweisen verschieben sich. Denkmuster werden hinterfragt und diskutiert – zum Teil konstruktiv, zum Teil polarisierend und konfliktfördernd. Können wir unserer Wahrnehmung trauen? Haben wir alles im Blick? Der Diskurs über eine eurozentristische und postkolonial geprägte Perspektive ist notwendiger denn je. Krisenzeiten bedeuten Verunsicherung, können bekanntermaßen aber auch Chancen und Potentiale aufzeigen. Neues und Weiterentwicklungen, Zukunftsideen zur Überwindung der Krisen entstehen, und werden hinterfragt. Wir realisieren, dass wir auf Sicht fahren – oder ist es ein stolpernder Blindflug? Sich ständig neu orientieren zu müssen, ist Normalzustand. Kann Fotografie die enormen Veränderungen erfassen? Welche Bilder ermöglichen es uns, eine fragile, diverse und hochkomplexe Welt im Wandel besser zu verstehen?
    Text von der Webseeite
Geschenk von
TitelNummer

kunst-raum-kirche-heft-2020
kunst-raum-kirche-heft-2020
kunst-raum-kirche-heft-2020

Braun Helmut, Hrsg.: Kunst Raum Kirche, 2020

Verfasser
Titel
  • Kunst Raum Kirche
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 27,9x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck mit metallischer Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Kunstkonzeption der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
    Die Kunstkonzeption der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist eine 2020 unter dem Titel „Kunst Raum Kirche“ veröffentlichte Handreichung für Gemeinden und Einrichtungen, um die Kunst- und Kulturarbeit in der Fläche der bayerischen Landeskirche zu stärken. Den Anstoß gab die Landessynode 2015. Nach einer breit angelegten Erhebung der bisherigen Kunstarbeit erarbeitete der Arbeitskreis Kirche und Kunst den Vorschlag für eine Kunstkonzeption, der im Winter 2019 durch die Synode beschlossen wurde.
    Kunst ist Freiheit, Experiment, Sinnlichkeit, Ästhetik. Sie hat die Fähigkeit, Menschen zu berühren, in Frage zu stellen, in tiefen Schichten etwas auszulösen und zu bewegen. Wo neue Wege im Bewusstsein zurückgelegter Strecken beschritten werden, da kann Kunst sich kraftvoll entfalten. Und genau das ist die Chance für Kirche. (Kirchenrat Helmut Braun, Leiter des Referats Kunst und Inventarisation in der ELKB)
    Leitgedanken der Kunstkonzeption sind Freiheit, Form und Inhalt, Sinnlichkeit, Innovation, Experiment, Kommunikation, Gestalt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

tismaneanu-condamnati1991
tismaneanu-condamnati1991
tismaneanu-condamnati1991

Tismaneanu Vladimir: Condamnati la fericire: experimentul comunist in Romania - Zum Glück verdammt: das kommunistische Experiment in Rumänien, 1991

Titel
  • Condamnati la fericire: experimentul comunist in Romania - Zum Glück verdammt: das kommunistische Experiment in Rumänien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 19,8x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... In diesen Zeilen werde ich einige Ideen aus dem Drehbuch des Films Condemned to Happiness - The Communist Experiment in Romania vorlesen. Der von mir geschriebene und präsentierte Film wurde von Dinu Tanase inszeniert und 1992 ausgestrahlt. Das Drehbuch erschien 1991 in Brasov unter der Schirmherrschaft der Zeitschrift Astra.
    Ich greife daher die Ideen im letzten Teil des Buches Condemned to Happiness auf. In meinem Text habe ich die Konstruktion des Szenarios des dynastischen Sozialismus analysiert, insbesondere nach 1977. Das Erdbeben war für Ceaușescu eine Gelegenheit, seine persönliche Diktatur zu stärken und zerstörerische Aktionen gegen das historische Zentrum der Hauptstadt zu starten. Das dynastische Szenario wurde nicht nur durch Elenas Position als wirkliche Nummer zwei in der Partei und im Staat, sondern auch durch Nicus Vorstoß zunächst an die Spitze der UTC, dann als erster Sekretär des Kreises Sibiu und stellvertretendes Mitglied des Exekutivkomitees verbunden. Im Namen von Ceaușescus Theorien über die rationale Ernährung der Bevölkerung wurden die Rumänen systematisch ausgehungert.
    Übersetzt mit DeepL
    Text von der moldavischen Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

dominik-bais--opensource-archive-web-seite1
dominik-bais--opensource-archive-web-seite1
dominik-bais--opensource-archive-web-seite1

Bais Dominik: opensource archive since 2018 - archive of the academy of fine arts munich, 2024

Verfasser
Titel
  • opensource archive since 2018 - archive of the academy of fine arts munich
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach farbigem PDF nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • das "opensource archive" ist eine eigenständige und aktive sammlung innerhalb des archivs der akademie der bildenden künste münchen. es handelt sich dabei um ein künstlerisches experiment, bei dem das digitale prinzip "open source" auf ein analoges archiv übertragen wurde. das bedeutet, dass dritte zugriff zum archiv bekommen, um daran kollektiv arbeiten zu können. dieses kollektive Arbeiten umfasst unter anderem das modifizieren, editieren, remixen und sampeln der in der sammlung befindlichen kunstwerke, die dem archiv von kunstschaffenden alle für forschungszwecke gestiftet wurden.
    „die technische struktur des archivierenden archivs bestimmt die struktur des archivierbaren inhalts schon in seiner entstehung und in seiner beziehung zur zukunft. “ jacques derrida
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The relativity of language as the enigma of art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,2x21,3 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei Bände, abwechselnd schwarze und weiße Seiten, ein Buchan drei Seiten gelöchert, einige Stempeldrucke
Schlagwort
TitelNummer

whitewalls-13

Verfasser
Titel
  • WhiteWalls #13 - a magazine of writings by artists - Drawing in the 80s
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21,7x14 cm, ISBN/ISSN 01909835
    Broschur
ZusatzInfos
  • A Magazine of Writing by Artists.
    Founded in 1978 in Chicago by artist Buzz Spector and writers Reagan and Roberta Upshaw, Whitewalls began as a publication for artists working with language. For the most part Whitewalls is a straight-up sampler of artists' experimental projects for the page: each issue contains from half a dozen to several dozen artists employing text, image, and other notations in various combinations. While Whitewalls featured an international cast of emerging and established artists, it also provided a showcase for the Chicago area's experimental art community, including artists such as Jeane Dunning, Joseph Nechvatal, and Christopher Wool. Text von der Website
    Mit Texten u. a. von Richard Artschwager, Andrea Blum, Christo, Mike Kelly, Lawrence Weiner, Mark Staff Brandl, Rosemary Mayer, Paolo Colombo, Joel Hubaut
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • My Art Book
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 950, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit eingeklebten farbigen Abbildungen, Brief an Manfred Grossmann
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • mobile two structures language piece 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Graphic Language Of Neville Brody
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 30x25 cm, ISBN/ISSN 0789306530
    Classic Graphic Design, The 80s
Schlagwort
TitelNummer

weiner-wild-blue-yonder

Verfasser
Titel
  • Wild Blue Yonder
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 18,3x17,4 cm, Auflage: 900, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Using stills from his DVD movie in combination with pages of text and graphics, he brings the complexity, subtlety, and play of his language propositions to bear on terrain of human relations.
    Text von der Webseite
TitelNummer

duchamp-journal

Verfasser
Titel
  • Duchamp Journal - Le Mystère de Munich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 47x32 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hundert Jahre nach Marcel Duchamps dreimonatigem Besuch in München (1912) wird ... eine ... Lücke ("le mystère") im kunsthistorischen Wissen zu füllen versucht. ... mit einer Ausstellung, gut organisiert vom Lenbachhaus, zwei beachtlichen Publikationen, einem Duchamp Journal und einem seltsam gekippten Wohnungsmodell neben der Alten Pinakothek, das dem Betrachter mit 'kalten' Wänden in etwa Duchamps ehemalige Wohnsituation in der (später ausgebombten) Barerstr. 65 vorführt. Dieses Modell ist das Werk des Bildhauers und promovierten Kunsthistorikers Rudolf Herz, der auch eines der beiden Veröffentlichungen und das Journal verantwortet ...
    Text von der Webseite: www.sehepunkte.de

    On June 21, 2012, precisely one hundred years will have passed since Marcel Duchamp arrived in Munich. He spent three months in the city, three months that were to radically change his art and turn him into one of the most influential artist of modernism. He is regarded as pioneer of conceptual art influencing numerous artists from Sol LeWitt to Ai Weiwei and still today continuously inspires new generations of artists.
    On the anniversary of the French artist’s arrival, Munich’s Architecture Museum is presenting Rudolf Herz’s latest art project “Marcel Duchamp – Le mystère de Munich”, in which the artist investigates the background story of his predecessor’s stay in the Bavarian capital. The project includes a sculpture as well as a new book.
    Text von der Webseite duchamp-munich.org
Weitere
Personen
TitelNummer

birchall-converted

Verfasser
Titel
  • Photograph Converted into Base64 Code
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Digitaldruck
ZusatzInfos
  • This publication is part of the Tate Gallery special collection.
    A photograph of a sculpture, made as part of an installation, converted into Base64 code. The code represents the image, and the sculpture yet is indecipherable. The code becomes an object on the page, a new language and text that cannot be read. Only the form can be read. The code is presented at a width of 72 characters using Courier. The width and font understood by the encoding software.
    Text von der Webseite
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

alphabet-prime-01

Verfasser
Titel
  • Alphabet Prime #1 Scripting
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 23,3x15,1 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 20003749
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Alphabet Prime is a new biannual arts journal presenting critical texts, artist contributions, and fictional works, among other content. The publication takes as its focus the problem of language in contemporary discourse, and its limitations within the established framework of “theory”.
    Featuring Asli Cavusoglu, Goldin + Senneby, Jen Kennedy and Liz Linden, Ginny Kollak, F. Zahir Mibineh, Hans Ulrich Obrist, Sarah Rifky, Irit Rogoff, Johanne Nordby Wernø, Olav Westphalen
Schlagwort
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

future-fantasteek-13

Verfasser
Titel
  • Future Fantasteek, Issue 13
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x15 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbkopien auf verschiedene Papiere, 2 aufgeklebte Spielzeug-Augen auf Vorderseite, Rückseite mit Prägedruck
ZusatzInfos
  • Future Fantasteek! brings together a trichotomy of investigation. art-zines and independent publishing. artist as social commentator and drawing as a means of immediate visual communication. The series explores obdurate boundaries between journalism and authorial illustration using satire to reflect notions of ‘Britishness’. The series can be read as a sequence, from just prior to the ‘credit crunch’ through to the ‘age of austerity’. The series is independently published as a limited edition art-zine, with two issues per year. The approach is experimental, incremental and reflective focussing on both the microcosm and macrocosm of living in the UK. Visual humour is developed throughout as a vehicle for change, combining techniques such as pastiché, parody and socratic irony. Typography and images are juxtaposed to create new narrative possibilities. Language is explored using different ‘voices’ such as anecdotal, colloquial or profane. This text is then translated into drawn commentaries on etiquette, politics and advertising. The ‘anxiety of the individual’ is a running theme throughout the series with many reoccurring protagonists and antagonists soliloquizing their notions of ‘Das Unheimliche’. The series also explores changing technologies with regard to notions of ‘the book’ with online versions of Future Fantasteek! available via a blog and online PDF reader (issuu and .swf).
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

the-endless-story-of-two-lovers

Titel
  • documenta 1955-2012 - The Endless Story Of Two Lovers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 28x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788897503156
    Drahtheftung, goldener Umschlag
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der dOCUMENTA (13)

    This publication contains a selection of 60 photographs from the documenta Archive, one of the oldest and most esteemed exhibition of contemporary art in the world. The photographs — belonging to different ages — depict the two elements that make art history possible: artwork and spectator. This amazing journey through time not only concerns the history of one of the most important exhibitions in the world, but also traces the evolution, customs, and traditions of the society that created it. The book portrays a love story between two subjects — a human being and an inanimate element — that are capable of a relationship even if they speak a different language. The photographs capture the moment of these encounters, and this is what their distinctive feature consists in. Of course we are not able to listen to the dialogues, but we can still imagine them.
    Text von der Verlagswebseite
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

conesa-suite-for-ordinary-machinery

Verfasser
Titel
  • Suite for Ordinary Machinery - music for cello
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 28x20,3 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9788493695613
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Musical score written through the transcription of a daily occurrence. The composition was written from the translation –to musical language– of an elevator's movement for ninety minutes. Specific parameters (tempo and tone) were assigned to the passengers' variants (floor and age).
    The score is meant to be performed on a cello because of the similarity between this string instrument and the mechanism that makes the elevator work.
    Text von der Verlagswebseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

pichler-555

Verfasser
Titel
  • 24 copies - 555 Schnapspresse Sonnets, folded, stapled and sold in chunks of 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 14,8x21 cm, Auflage: 111, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783941601970
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung, ein Exemplar ohne Numerierung
ZusatzInfos
  • a variation of a SONNET written by Rossetti in 1871, re-written by Carrión in 1972 and subsequently re-written by Pichler since 2009.
    It is exploring the materiality of language, how books travel into the world, and how a fragmented printrun can still constitute an organic piece.
    It is awkward to read, and the awkwardness certainly is half of its charme. Due to their rotated binding and blurring through the pages, they also look like Rorschach-drawings.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

perec-morris-pigeon

Verfasser
Titel
  • Pigeon Reader
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 300 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 750, signiert, ISBN/ISSN 9781907468155
    Broschur
ZusatzInfos
  • Inspired by Georges Perec’s musings on reading, which he likens to “a pigeon pecking at the ground in search of breadcrumbs”, Simon Morris’ latest book sets exactly those feral avians to work on the very surface of Perec’s celebrated text “Reading: A Sociophysiological Outline”. In the process he puts pressure on all of the terms in Perec’s title: what does it mean to engage a text physically — looking at print, flipping pages, processing language, vocalizing, responding — without any of the social practices or semantics we usually associate with “reading.” Or, to put this as Wittgenstein might: what activities still embody a grammar of reading even in the absence of what would seem to be its defining features.
    Text von der Webseite
Erworben bei Simon Morris
TitelNummer

pichler-some-more-sonnet
pichler-some-more-sonnet
pichler-some-more-sonnet

Pichler Michalis: Some more Sonnet(s), 2011

Verfasser
Titel
  • Some more Sonnet(s)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 29,6x20,9 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783868740097
    Broschur. Mit Sticker auf dem Cover
ZusatzInfos
  • In 1972, Ulises Carrión produced his first artist's book "SONNET(S)" which consists of a 44 variations of a sonnet by Dante Gabriel Rosetti titled "Heart"s Compass".Using the langage like a material, Carrión writes Rossetti's poem over and over again on a typewriter, in slightly different versions. This book today is considered Carrión’s first “artists book”, where he still uses language, but quite differently.
    In 2009 Michalis Pichler, in a similar approach but using a computer, probably word or open office, created 44 new variations and published a book titled "SOME MORE SONNET(S)". - On the last page of this book announced a multitude of OTHER SONNET(S), mostly imaginary.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Michalis Pichler
TitelNummer

sutherland-sonotexts

Verfasser
Titel
  • Sonotexts
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12.5x14.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 CDs mit Booklet
ZusatzInfos
  • Sutherland claims to make poetry that is visual art, visual art
    that is music, and music that is poetry — all of my objects, texts,
    performances, videos and audio - visual installations investigate the
    play of signs found in conflicting principles of authority between
    language, sound, images and objects.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

bewegte-sprache-language-motion

Verfasser
Titel
  • bewegte sprache / language in motion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783901015649
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • raum für notizen 9.
    Lyrik, Prosa, Grafik, Sound- und visuelle Poesie von den Mitwirkenden der transmedialen Literaturveranstaltung "bewegte sprache", die mit freundlicher Unterstützung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Wien im Amerlinghaus, werkzeugH und Literaturhaus stattfand, sowie von einigen special guests.
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

sutherland-buttons

Verfasser
Titel
  • Language Decoy - Say Something Original (is this possible?) - Do Not Read This (it contains no information)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 3,2x3,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Buttons
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sutherland-duchamp

Verfasser
Titel
  • Have you been Duchamp'd? parts 1, 2 and 3
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [58] S., 29,1x23,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    29 Blätter in Karton, aufgeklebter Titel, Niete, Stempel, Bindfadenverschluss
Sprache
ZusatzInfos
  • Meditating on language and symbol, Sutherlands three-part bookwork evolves from a predominant use of text over image to the reverse. (e-artexte)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

speaking-of-which
speaking-of-which
speaking-of-which

Andreasen Kasper / Lüthi Louis, Hrsg.: Speaking of Which, 2007

Verfasser
Titel
  • Speaking of Which
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 22,9x15,4 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    KlappBroschur
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 08.09.-04.11.2007. The pieces in the show explored what you could call the visualization of language: mapping notation, short­hand forms, the alphabet, graffiti, the vocabulary of painting, missing things, and so on. Speaking of Which contains works in book form related to the pieces that were on display. Exhibition and book compiled with Louis Lüthi.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

sam-connect-the-dots

Verfasser
Titel
  • Connect the dots (however you like)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 11x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Fabrica Features is the brand communicating the ideals and creative output of the Fabrica design studio. It is defined by the attitudes and creations of the young international people who work there, refreshed by the coming and going of studio members. Their process is informed by enquiry into rituals and materials, defining a language that is thoughtful, eclectic and alternative. The focus is on conceptual objects, limited collections and prototypes, produced under the brand – which is the meeting point between the studio and the outside world. Such encounters happen in galleries, museums, online and designated Fabrica Features spaces found throughout Europe. Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

fair06-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Das Porträt in der Fotografie, Rothko - Giotti, What Language are you from? u. a.
    Autoren: Juri Andruchowytsch, Peter Weiermayr, Georg Schöllhammer u. a.
    Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Bosnien, Slowenien, Serbien
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Foundations Remains
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat,
ZusatzInfos
  • The Office gallery is delighted to present the most recent work from the controversial, British artist/taxidermist Polly Morgan titled ‘FOUNDATIONS AND REMAINS’. Since 2005 the London based artist has managed to create a visual language of her own through the use of animals as raw materials of her work and their placement as protagonists in scenes that are unnatural to them.
    Though her peculiar work, she is forcing us to look at the animals used, as if for the first time, free from previous associations, deliberately challenging the fragile relationship between humans and animals.
    The major work of the exhibition titled ‘FOUNDATIONS/REMAINS’ has been made using 2428 cast crow femurs that are each painted by hand. The glue used is identical in colour to the fat present in the joints of bones, so it bears the same colour and consistency of a real animal skeleton. This work is inspired by Charnel Houses (Ossuaries) which were decorative buildings essentially used to pile high skeletons in order to save space. The structure was built using plans from Sol Lewitt's spiral tower “Untitled” 1989.
    Text aus der Presseerklärung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hyperkinesia
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat,
ZusatzInfos
  • The Office gallery presents new works by the Austrian artist Bernhard Hosa in his exhibition Hyperkinesia, starting on June 30, 2016.
    Hosa's photo collages, objects and installations are reduced, almost minimalist in appearance and usually based on concrete themes. His starting point is the tension between the individual and a normative society. Based on an engagement with the biological view of the inside and of the outside, on man as an object of scientific study and on the measurement of the human body, he develops his own formal language on the interface between conceptual art and an aesthetic approach. Hosa deconstructs his reflections with artistic strategies such as reproduction, variation or sequence, and practices such as dissection and the creation of new compositions. The resulting series of collages or objects and stringent arrangements of the space adopt the character of the contents of his research.
    Text aus der Presseerklärung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mizukami-signifying

Verfasser
Titel
  • Signifying - Language - Thing / with the Manifestation of Attitude
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur gleichnamigen Ausstellung vom 06.11.-10.11.1974 im Kyoto Municipal Museum of Art. Ein independent project mit Symposium, Ausstellung, Katalog und Dokumentation
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazine-ab-1977

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher).
    Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
    Heft Nr. 81, Paolozzi.
    Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
    Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
    Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
    Heft Nr. 85, James Lee Byars.
    Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
    Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
    Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
    Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
    Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
    Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
    Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
TitelNummer

Olaf-Nikolai-30-Farben

Verfasser
Titel
  • 30 Farben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 13,4x28,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 3897701138
    Broschur, hinten Umschlag ausklappbar, CD und Beiheft eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Beigegeben ein zwölfseitiges Beiheft mit dem Text "Language of Colour. Olaf Nicolais Modelle und Muster zwischen Sinn und Sinnlichkeit, Olaf Nicolais models and patterns between sense and sensuality" von Annelie Pohlen sowie der beiliegenden CD von To Rococo Rot, 30 Farben. Sound für "pantone wall, instrumented" von Olaf Nicolai. Erschien anläßlich der Ausstellung "pantone wall, instrumented" von Olaf Nicolai im Bonner Kunstverein vom 11.10.-26.11.2000
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

goldsmith-ersetzung-ist-die-neue

Verfasser
Titel
  • Against Translation
Ort Land

Technische
Angaben
  • 256 S., 16,7x10,3x3,3 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 9782365680127
    8 Büchlein in Schuber, Fadenheftung, Beiblatt
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    The author discusses the impasses and shortcomings of translation, this “approximation of discourse that produces a new discourse” and he opposes the notion of displacement, a phenomenon born of globalization: if people and objects are moved, so it will for language. Using the example of the inffuence of advertising, information flow and the effects of networking, Kenneth Goldsmith shows the obsolescence of the act of translation and reflects on the idea of movement. Movement is the new reality which tends to impose its standard upsets linguistic structures, social and political worlds, and profoundly changes our cultural practices.
    Following Theory – a sum of 500 texts printed and assembled in the form of a ream of paper –, Against Translation is the second book of Kenneth Goldsmith published by Jean Boite Éditions.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Jean Boîte Éditions
TitelNummer

grothus-errata84

Verfasser
Titel
  • Errata
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 8,9x12,2 cm, ISBN/ISSN 0930257022
    Softcover, Drahtheftung, Offset-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Errata contains 24 pages of the pen-and-ink drawings, plus assorted captions and aphorisms. Tangential from main-stream panel cartoons, the point of many of these drawings is as much about the conventions of graphical language as about human folly. The pages are printed in black ink on white 20-pound bond paper - the type of paper used in copy machines at your corner quick-print shop. But the lithographic ink used is more permanent than the toner used in electrostatic processes. The 2-color cover, on cover stock, is also offset lithography.
    Text von der Website.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fotografija-nr.1

Verfasser
Titel
  • Fotografija NR. 1 (35) 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [116] S., 27,5x23 cm, ISBN/ISSN 16487273
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • We are heading into a future where our choices will be shaped – if not outright determined – by algorithms and artificial intelligence. This coming state has been labelled “the new dark age” (James Bridle, 2018).
    It remains to be seen what this brings to photography, and vice versa.
    One thing, however, seems clear: photography, which has already changed significantly in the 21st century, is affected by – and in some important ways is part of – this development. This issue of “Fotografija” explores how programmes, apps and AI-related technologies shape and change the discourse of photography, challenging traditional boundaries of the medium.
    Various programmes and services – Google, Photoshop, Flickr, Snapchat, visual recognition, etc. – provide new tools to conceive image-making and think photographically. Technological interfaces not only deliver instruments for making work but can become the very logic for creating photographic series.
    The presented artists offer perspectives to raise questions and discuss these technological shifts. From dealing with traumatic events (Indrė Šerpytytė) and inaccessible sites (James Bridle) through technological mediation to playing with our expectations of an all-pervasive Photoshop manipulation (Erin E’Keefe). From exploring so-called smart surveillance systems (Esther Hovers) and censoring politically sensitive sites (Mishka Henner) to everyday glitches (Mantas Grigaitis). From playing with the copyrights of such collective websites as Flickr (Penelope Umbrico) to exploring the shared language of being in some of the most photographed places on earth (Thomas Albdorf). And from using Photoshop to create images (Aaron Hegert) to an image that is barely photographic (Zachary Dean Norman). The four essays (Kate Palmer Albers, Roksana Filipowska and Marijana Rayl, Ilaria Speri, Alise Tifentale) map out the works in broader social, historical and art contexts.
    In short, the works deal with our technologized world. They talk about being in the middle of changes that few have envisioned. Being so immersed, one can feel it (almost) hurts.
    Text von Paul Paper.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

spalt-deute-neuland-deutschland

Verfasser
Titel
  • Deute Neuland, Deutschland!
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9,3x13,4 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Schwarz-Weiß-Fotokopie mit Collage aus Landkartenteilen und Textzeilen, eingelegt ein kleines Blatt mit Text zur Faltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Beilage des Kataloges Poesis - Sprachkunst - Language Art, Kassel 2019, Kunsttempel
Geschenk von
TitelNummer

melzer-taxidermy-pk

Verfasser
Titel
  • Taxidermy for Language-Animals
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • zum Buch über stuffed words, Rollo No. 43, ISBN 978-3-906213-10-1. Portrait des Parrot von Mara Truog
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Kunsthalle Bern
TitelNummer

buttmann_schlantz_2019
buttmann_schlantz_2019
buttmann_schlantz_2019

Buttmann Verena: DIE SCHLANTZ, DIE KURED, DIE KON, 2019

Verfasser
Titel
  • DIE SCHLANTZ, DIE KURED, DIE KON
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x19 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783948200022
    Schallplatte (7 inch) in Hülle mit Umschlag und Beiheft, geklammert, in Klarsichthülle. Mit beigelegten Zetteln mit aufgedrucktem Downloadlink
Sprache
ZusatzInfos
  • ”Hhhh Minne, off you go, she’s coming! The deadline is in 5 minuties. If the Mayonnage hears that I’m only just starting. Woah my heart is catching fire. Close the curtain, yes.“ As the mayonnage approaches, the excitement grows. Without ever taking on a tangible form, her presence in Verena Buttmann‘s audio piece „Die Schlantz, die Kured, die Kon” (The Slutch, The Khored, The Quee) lies above everyday events. The mayonnage is many things: the object of fear, the last salvation, the state of oppression, the bridge to a remote world or a dreamlike projection. On her record, the artist Verena Buttmann creates a social cosmos between theatre-like staging and private space. A dialogical poem and a scenic piece of music reveal a narrative that follows a peculiar temporal dimension and linguistic logic. Verena Buttmann takes language to the edge of meaning, where its musical quality unfolds. The publication contains a 7‘ inch vinyl record, a brochure with the original text in German and the English translation, as well as a download link.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

delta-54
delta-54
delta-54

Tanabe Shin, Hrsg.: delta - Revue internationale pour la poésie nouvelle - NUMERO 54, 2019

Verfasser
Titel
  • delta - Revue internationale pour la poésie nouvelle - NUMERO 54
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • poetry space "delta" is a magnetic field for new (avant-garde) poetry which illuminates & changes from inside the world, specifically enigmatic language.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-wien-flyer
konvolut-wien-flyer
konvolut-wien-flyer

Diverse Herausgeber: Flyer aus Wiener Ausstellungshäusern von 2020 - Konvolut, 2020

Titel
  • Flyer aus Wiener Ausstellungshäusern von 2020 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 21x10 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer aus Papier, gefaltet, Drahtheftung, Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • 1 Faltblatt zur "Family Matters" Ausstellung im Dom Museum Wien, 1 Faltblatt zur Ausstellung von Herbert Brandl im Belvedere21, 1 Faltblatt zur Ausstellung "Schow Off" im MAK, 1 Faltblatt zur Ausstellung "Thonet, das moderne Mösbeldesign" im MAK, 1 Faltblatt zum Ausstellungshaus Wiener Secession, 1 Heft zur Wiens Architektur "Vom Jugendstil bis zur Gegenwart", 1 Flyer "Europas beste Bauten" im Architekturzentrum Wien, 1 Faltblatt zur Ausstellung "Wonhhäuser für Kalifornien" von Richard Neutra im Wien Museum Musa, 1 Faltblatt zur Ausstellung "Photography is a language" von Alec Soth im Kunst Haus Wien, 1 Heft zur Ausstellungen von Verena Dengler, Michael E. Smith, Suellen Rocca in der secession
Geschenk von
TitelNummer

the-boehmkobayashi-encyclopedia
the-boehmkobayashi-encyclopedia
the-boehmkobayashi-encyclopedia

Sieber Oliver / Stuke Katja, Hrsg.: The BöhmKobayashi Encyclopedia Band Eins, 2010

Verfasser
Titel
  • The BöhmKobayashi Encyclopedia Band Eins
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 15x11 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • “Böhmkobayashi Encyclopedia” is an almanac covering the A to Z of Boehm/Kobayashi, from the projects they’ve done, places they’ve been, artists they’re connected to, books they’ve read and more. Entries appear in German or in the language in which they originated, including English, Japanese and French.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

the-anatomy-of-business
the-anatomy-of-business
the-anatomy-of-business

Porter Louis: The anatomy of business, 2012

Verfasser
Titel
  • The anatomy of business
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 25x21,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978046579634
    einzelne Blätter lose ineinander gelegt, in transparenter Hülle
Sprache
ZusatzInfos
  • "The Anatomy of Business examines the visual language of business through the appropriation of an archive of 1980's financial newspaper photographs, acquired by the artist in early 2008."
    Louis Porter website.
Geschenk von
TitelNummer

hurth-the-laguage
hurth-the-laguage
hurth-the-laguage

Hurth Dominique: Language in the Darkness of the World Through Inverse Images, 2012

Verfasser
Titel
  • Language in the Darkness of the World Through Inverse Images
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 24x16 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Schutzumschlag innen auch bedruckt, handnummeriert. Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Sammlung an Schwarz-Weißen Bildern, die die Künstlerin in ihren vergangenen Jahren gesammelt und teils auch für und in ihren Arbeiten verwendet hat. Dieses Buch soll die Entwicklung von der Idee und dem Ursprungsbild bis zum fertigen Kunstwerk, bzw. den Einfluss der Semantik des Rohmaterials bis hin zum fertigen Produkt versuchen zu fassen.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Bear Boy (Rüsseler Evelyn): Lip language - poems, 2017

evelyn-ruesseler-bear-boy-lip-language-muenchen-2017
evelyn-ruesseler-bear-boy-lip-language-muenchen-2017
evelyn-ruesseler-bear-boy-lip-language-muenchen-2017

Bear Boy (Rüsseler Evelyn): Lip language - poems, 2017

Titel
  • Lip language - poems
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Poems by Bear Boy, Gedichte und Zeichnungen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

copeland-perfect-magazine
copeland-perfect-magazine
copeland-perfect-magazine

Copeland Mathieu, Hrsg.: Perfect Magazine #1, 2003

Verfasser
Titel
  • Perfect Magazine #1
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 28,1x20 cm, ISBN/ISSN 9782840662488
    Klebebindung. Weiß auf Weiß gedruckt.
ZusatzInfos
  • Eine Ansammlung an Text- und Bildbeiträgen bekannter Persönlichkeiten. Da alle Beiträge weiß auf weiß abgedruckt sind, sind diese nur mit Hilfe von UV-Licht deutlich lesbar.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

dot-enseignement
dot-enseignement
dot-enseignement

Dot Anna: Enseignement Universel, 2013

Verfasser
Titel
  • Enseignement Universel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47 S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • The project “Enseignement Universel” consists of a series of new textual compositions made by re-organizing the words of three original texts that were involved in Professor Jacotot’s experience (1824). The criterions that I followed are the ones which are common in the process of learning and understanding a language (the alphabetical order, grammatical categories, types of phrases, synonims, among others). The original texts that have been recomposed during the elaboration of the project are: “Enseignement Universel. Langue étrangère”, by Joseph Jacotot; “Le Maître ignorant. Cinq leçons sur l’émancipation intellectuelle”, by Jacques Rancière; and “De Gevallen van Telemachus”, by Fénelon.
    Text von der Webiste.
Erworben bei La Central
TitelNummer

music-sound-language-theater
music-sound-language-theater
music-sound-language-theater

Brown Kathan, Hrsg.: Music Sound Language Theater - John Cage, Tom Marioni, Robert Barry, Joan Jones, 1980

Verfasser
Titel
  • Music Sound Language Theater - John Cage, Tom Marioni, Robert Barry, Joan Jones
Medium

Technische
Angaben
  • 22,8x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Erworben bei Willi Mattutat
TitelNummer

Koval Oleksiy, Hrsg.: The Beautiful Formula Collective, 2022, 2022

koval-beautiful-formula-collective-2022
koval-beautiful-formula-collective-2022
koval-beautiful-formula-collective-2022

Koval Oleksiy, Hrsg.: The Beautiful Formula Collective, 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • The Beautiful Formula Collective, 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783945296998
    Broschur, ungestrichenes Papier, Umschlag Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Enthält Projekte der Künstlergruppe 2012-2022, u.a. bei Ep.contemporary, Berlin 2022, kuratiert von Albert Coers, Galerie der Künstler, München, 2021, kuratiert von Ezgi Bakçay, und Baris Seyitvan, Karşi Sanat Çalişmalari, Istanbul 2020, kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck und Ezgi Bakçay, Digital Art Space, München, 2019, kuratiert von Karin Wimmer.
    The Beautiful Formula Collective is about painting and creating collective works based on The Beautiful Formula Language. We use the combination of spontaneity, improvisation and logic of rhythm, which gives us structures and rules while painting. The Beautiful Formula Collective produces and stages group works not only in the studio, but also as a live painting performance in front of the public.
    Text S. 3 und von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Fricke Adib: Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist., 1990

fricke-mir-wurde-gekuendigt-plakat
fricke-mir-wurde-gekuendigt-plakat
fricke-mir-wurde-gekuendigt-plakat

Fricke Adib: Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist., 1990

Verfasser
Titel
  • Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 59x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Plakate mit "Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist." in deutsch, englisch und französischer Sprache, beiliegend Postkarte mit persönlicher Widmung
ZusatzInfos
  • Ein Zufallsgenerator, der Sätze zur bildenden Kunst erzeugt, 1989
    Installation für zwei Rechner
    The Artists Beautiful Language, Galerie Anselm Dreher, Berlin 1992
    Die Orte der Kunst, Sprengel Museum, Hannover 1994
    »Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, dass Kunst im Grunde sinnlos ist.«, »Meine Recherchen haben ergeben, dass Joseph Beuys doch nicht so gut war.«, »Wenn Sie sich als Kunstkenner ausgeben wollen, erzählen Sie ruhig, dass die Telefonbilder von Moholy-Nagy latent auch erotische Probleme thematisieren.«, »Ist es wahr, dass Marcel Duchamp an seinen Fingernägeln kaute?«, »Fein, dass Daniel Buren vom Marketing viel Ahnung hat.«, »Irgendwie glaube ich, dass Fontainbleau gerne Bouillabaisse aß.«, »Schon meine Großmutter hat immer gesagt, dass Emil Nolde über die immanente Wahrheit seiner eigenen Bilder gestolpert sei.« ...
    »Das Lächeln des Leonardo da Vinci«, entstanden 1989, konnte in der ersten Fassung ca. 7 Millionen deutschsprachige Sätze zur bildenden Kunst zufällig erzeugen. Die zweite Fassung des Zufallsgenerators (1990–91), produzierte jeweils ca. 30 Millionen deutsch- oder englischsprachige Kommentare non-stop. Als Installation für zwei Rechner wurde »Das Lächeln ...« ausgestellt und war zugleich als Diskettenversion für die heimische Satzproduktion erhältlich.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

34237-luc-fierens

Verfasser
Titel
  • Spuren - body-passion-language
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalmalerei, Dokument mit anderen Dokumenten verklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

naivsuper-009

Verfasser
Titel
  • Buch 09 - The Black Series
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548276
    Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
  • The colorful and almost symbolic forms are scratched out of a black vibrating surface reminding one of spaceships, architecture, prehistoric and indian symbolism seamlessly blending a contemporary or even futuristic pictographic language with the most basic forms
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

naivsuper-cd-011

Verfasser
Titel
  • NASU 11 - Lightears
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
  • recorded in 2007 at the Leo Mars studio.
    ´Lightears´ is the long awaited debut album by Berlin duo Leo Mars. After a year of trial and error, a lot of sessions, sound collecting and analysation of possibilities a precisely crafted, yet astonishingly free floating album came to life. In times of almost infinite sounds, instruments and styles it took the duo some time to come up with the basic material, form a language and then of course learn to speak it. Hours were spent in the studio and their favourite lebanese restaurant discussing the world of sound.
    ´Lightears´ intelligently smudges the borders between a classic drone, an underground noise, a playful improvisation and an old fashion musique concrete record. All the genres fall into place rather unpretentious with pure sound excitingly assembled to challenge ones listening habits.
    It is a rather harsh production always bouncing back and forth between digital, crisp electronics and field recordings pushed way over the edge.
    With minimal gear and set up Leo Mars managed to manoveur themselves somewhere inbetween a bedroom thrashing noise keyboard project and a theoratical paper score composer duo. Performing in a trance - allowing things to happen - awaken - making a conscious decision - slipping back into space
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

lart-vivant-no-25-1971

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 25 - Documenta Cassel Exclusif
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: Houston De Luxe Show - Bruxelles, le dessin contemporain - Art-Language à Londres, et Terry Atkinson - Sol LeWitt - Abraham Moles - Esthétique numérique, concepts de base- Madrid, Centre de calcul - Eusebio Sempere - John Withney, Ordinateur et création animée - Gilles Aillaud - Bernard Dufour - Carlos Fuentes et l'impossible fête - Vladimir Forgeney - The Mood of Terry Riley - Amsterdam, 2nd Wet Dream Film Festival - Miro sur le vif (Filmfestival über pornografische Kunst)
TitelNummer

stump-sebastian-leaving-again

Verfasser
Titel
  • Talents 13 - Leaving again - Sebastian Stumpf / Stefanie Hoch - junge Fotografie / Kunstkritik
Medium

Technische
Angaben
  • [28] / 51 S., 23x16,7 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9783422068490
    Klebebindung, Doppelbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Leaving Again Talents 13 . Sebastian Stumpf, Stefanie Hoch", 11.10.-07.12.2008 bei C/O Berlin.
    Wieso klettert jemand im urbanen Raum auf Bäume? Weshalb ahmt er mitten auf der Straße kopfüber Gehbewegungen nach oder rollt sich in letzter Sekunde unter automatisch schließenden Garagentoren hindurch? Mit solch’ inszenierten, alltagsentrückten Situationen konterkariert Sebastian Stumpf gewöhnliche Handlungen, konditioniertes Raumerleben und feste Sehkonventionen – und ruft durch die Auslassung jeglicher Antwort Irritationen hervor.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Anthology of Concrete Poetry
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.
    Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
    Text von der Website.
    Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
    Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Reign of Narcissism

Technische
Angaben
  • 1 S., 14,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei mit Goldfolie beprägte Servietten, Karte
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • On the enjoyment of modern art little photographs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    eingeklebte Schwarz-Weiß-Originalfotos und div. Papiere, Einzelblätter geklammert
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Modern Love
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 26,5x20,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

gilbert-a-nuclear-atlas
gilbert-a-nuclear-atlas
gilbert-a-nuclear-atlas

Gilbert Sharon: A Nuclear Atlas, 1982

Verfasser
Titel
  • A Nuclear Atlas
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 50 signierte Exemplare. Mehr als 20 Jahre lang hat Sharon Gilbert (1944-2005) mit ihren Künstlerbüchern dringende soziale Themen aufgegriffen. Sharon Gilbert, die ihr Leben lang in Brooklyn lebte und eine gefeierte Künstlerin war, erwarb ihren BFA an der Cooper Union und absolvierte ein Studium am City College of New York. Sie kam zu WSW, um einen Nuklear-Atlas zu erstellen, in dem die Orte nuklearer Aktivitäten und Unfälle ausführlich beschrieben werden. Sharons Bücher und Collagen wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Brooklyn Museum of Art, im Museum of Modern Art und im Georges Pompidou Center in Paris.
    Ein Buch mit Collagen auf der Grundlage von Karten, Fakten und Statistiken, die sich alle auf nukleare Standorte und Unfälle beziehen. Diesem klassischen Buch gelingt es, eine enorme Menge an Informationen in einer fesselnden Präsentation zusammenzufassen. Dieses Buch wurde nach Three Mile Island, aber vor Tschernobyl veröffentlicht und dokumentiert Atomunfälle auf der ganzen Welt.
    Text von WSW
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

dokumentation-prozess

Titel
  • reflection press, Nr. ?, Dokumentation zum Prozess - Ringgold Toche Hendricks
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Titelblatt mit weißem Blatt zugedeckt
ZusatzInfos
  • Photocopied material on the trial of The Judson. Three artists - Faith Ringgold, Jean Toche, and Jon Hendricks - arrested at the People's Flag Show in New York City in November 1970 for flag desecration. Includes clippings, letters, photos, and narratives. [Kataloginformation des Museum of Modern Art, New York]
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • El Gallo de Oro
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt Brief und fünf Postkarten
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Have you seen the horizon lately?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 13,5x13,5x1,7 cm, ISBN/ISSN 1901352021
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Essay by Chrissie Iles
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • TEXT BILD ZU IN AN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

flue-first-edition

Verfasser
Titel
  • Flue, First Edition
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • [4] S., 44x28,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt. Beigelegt zwei gefaltete Blätter zu einer Ausstellung über Chicago (4 Seiten) sowie ein Blatt mit montierter transparenter Schallfolie, beide mit mittig gestanztem Loch
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Clive Phillpot (The Museum of Modern Art), einer Auswahl an Künstlerbüchern aus der Sammlung von Franklin Furnace und Veranstaltungskalender. Vorwort von Martha Wilson.
Weitere
Personen
Erworben bei Franklin Furnace
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Russian Avantgarde Book 1910-1934
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 27,8x25,5 cm, ISBN/ISSN 0870700073
    Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Comella Escultura Natura - un projecte de vida
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 188 S., 29,7x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit eingelegter DVD
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Popped Art. Die Kunst der Elizabeth Murray. 2 Bände.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x25x5 cm, ISBN/ISSN 0870704931
    Ein Buch mit Pop-Ups. Hardcover mit Fadenheftung, in farbigem Schmuckschuber
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artists' Books in the Modern Era 1870-2000
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 27,8x24 cm, ISBN/ISSN 088401102X
    The Reva and David Logan Collection of Illustrated Books. Mit einem Essay von Donna Stein
Schlagwort
TitelNummer

eye-on-europe

Verfasser
Titel
  • eye on europe - prints, books & multiples / 1960 to now
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 2 Stück. ISBN/ISSN 9780870703713
    Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

Koen-Taselaar---Bugs-2.0

Verfasser
Titel
  • These Modern Bugs 2.0
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28,2x20,7 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    genäht, eingelgt ein farbig gedrucktes Poster 44,4 x 30,5 cm, zweifach gefaltet
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Same River Twice
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 9781875792658
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Utopia
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 9781875792665
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Iliazd and The Illustrated Books
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 24x26,7 cm, ISBN/ISSN 978087070396X
    Broschur
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Familienbande - Family Ties
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 14,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Wendebuch, Katalog 119 der Galerie
TitelNummer

schmid-quick-response
schmid-quick-response
schmid-quick-response

Schmid Joachim: Quick Response, 2010

Verfasser
Titel
  • Quick Response
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 20.5x12.5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Quick Response is a hands-on introduction into the realm of QR code applications and demonstrates a way in which two-dimensional bar codes can be used to view images. People have to “read” this book by taking photos of each page using a cameraphone. The phone’s QR code reader will then decode the abstract image to reveal that each of them is an encoded URL for a photograph hosted on Flickr. The series of photos demonstrates the variety of modern commercial, artistic and subversive QR code applications. In addition, the book demonstrates a new way of appropriating other people’s photographs.
    Text von der Website des Künstlers
TitelNummer

sz-03-gott

Titel
  • Gott höchstselbst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970023
    Bibliothek, Graphic Novels 03, Hardcover mit Bändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Wer von Gott erzählen will, sollte ihn Fleisch werden lassen. Der französische Comic-Zeichner Marc-Antoine Mathieu vertraut auf diese Regel, nicht anders wie sich in spätantiker Zeit die Autoren des Neuen Testaments mit dem bekannt nachhaltigen Erfolg auf eine Inkarnation des höchsten Wesens verlassen haben. Die ersten Schwarz-Weiß-Bilder von „Gott höchstselbst“ zeigen eine Warteschlange modern gekleideter Menschen, Teilnehmer einer großen, wahrscheinlich weltweiten Volkszählung. Unter denen, die geduldig anstehen und schließlich vor den Schreibtisch eines bebrillten Bürokraten treten, ist einer, der sich mit Vor- und Nachnamen „Gott“ nennt und außer seinem Körper keinen Nachweis seiner weltlichen Existenz erbringen kann.
    Eine Bilderzählung zehrt von den Gesichtern, die sie in ihre Schaukästchen, in ihre Panels, bannt. Und in einem Umkehrschluss kann man sagen, dass die Verweigerung eines Gesichts eine besondere Spannung, einen Sog der Bilderwartung, erzeugt. Über fünfzig Seiten, fast 300 Einzelbilder lang, wird das Antlitz Gottes nicht zu sehen sein. Wir erkennen nur die Rückseite eines kleinen, leicht gebeugten Mannes, dessen langes, volles Haar durch einen Mittelscheitel geteilt ist.
    Geradezu exzessiv werden dagegen die Gesichter derjenigen in Szene gesetzt, denen Gott in die Hände fällt: Funktionsträger, Machthaber, kleine und große Händler der medialen Waren. Mathieu versteht sich darauf, die Verwandlung eines individuellen Gesichts zur funktionalen Visage in der Schwebe zu halten. Wie hier Beamte, Ärzte, Physiker oder Journalisten dem in die Welt gekommenen Gott, den fast immer anwesenden Kameras und dem Leser entgegenblicken, möchte eigentlich niemand aus der Wäsche gucken. Aber weil diese Gesichter nie völlig in die beruhigende Simplizität der Karikatur umkippen, entsteht der quälende Verdacht, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis das ganz normale Leben jedem von uns ein derartiges Lemurenantlitz verpasst hätte.
    Wer von Gott erzählen will, muss ihn zu Wort kommen lassen. Und zu den großen Stärken dieser Graphic Novel gehört, dass sie einen an die Sätze ihrer Gottgestalt glauben macht. Was Gott einer gottgierigen Welt, die zweifellos die unsere ist, mitteilt, geschieht in Wechselrede. Lakonisch bündig und himmlisch einfallsreich antwortet der Allerhöchste auf die Jargons der Wissenschaften, die Herrschaftsrede von Politik und Wirtschaft und die Pseudofragen der Medienvertreter. Eine kleine Kostprobe? Gott definiert: „Der Zufall, das ist Gott, wenn er inkognito spielt.“ Das stammt eigentlich von Albert Einstein, klingt aber, im rechten Moment gesagt, göttlich gewitzt!
    GEORG KLEIN nga
TitelNummer

ehmann-speaking

Verfasser
Titel
  • speaking the world into existence
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24,8x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 1875792546
    beigelegt 3 Blätter
ZusatzInfos
  • mit biografischen Angaben, eine Information der FOE 156, ein Ausstellungsplan
Schlagwort
TitelNummer

the-silent-scream
the-silent-scream
the-silent-scream

Oppen Monica / Lyssiotis Peter, Hrsg.: The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists, 2011

Verfasser
Titel
  • The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 24,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780987160607
    Klappeinband, beigelegt ein Brief und Visitenkarte von Monica Oppen
Sprache
ZusatzInfos
  • Preface by Sarah Bodman, Essays by Walter Struve (librarian State Library of Victoria), Dr Scott McQuire (Associate Professor and Reader, School of Culture and Communication, University of Melbourne), Humphrey McQueen (freelance historian) and Des Cowley (Rare Printed Collections Manager, State Library of Victoria).
    The Silent Scream: political and social comment in books by artists presents, not only a companion catalogue to an exhibition held at Monash University Rare Books, but also a journey through some of humanity's most inhumane and hypocritical moments. Reaching back to William Blake with a facsimile of his illuminated book America: A Prophecy then travelling through the two world wars and on to the modern era the catalogue provides insights into 77 influential books and works presented in book form.
    Von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gaudnek-dimensions

Verfasser
Titel
  • Unlimited Dimensions
Medium

Technische
Angaben
  • 30,5x24 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdrucke auf 10 Kartons, gefaltet und teilweise gestanzt, in Mappe aus schwarzem Karton, Beiliegend Einladungskarte und gefaltetes Textblatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckt bei Atelier Geier in Ingolstadt
Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

ozon-shelter

Verfasser
Titel
  • OZON International Winter 2012-13 Shelter issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x23 cm, ISBN/ISSN 17923085
Sprache
ZusatzInfos
  • OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music.
    The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike.
    Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Selfridges London
TitelNummer

4-stories-amc2-2

Verfasser
Titel
  • AMC2 Issue 2 Four Stories
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 20484135
    Drahtheftung, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Marryat & Scott Lifts, How KaDeWe Became a Model for Contented Normality, Stephen Thompson: A Photographer at the British Museum, Martin Parr on La Costa Concreta, An Outsider, Looking In: The Life and Work of Mark Neville, Love and Madness: Ill-Assorted Details in the Life and Death of Henri Gaudier-Brzeska, Fay Asi: Funerals of the Fali, Stephen Gill & Mark Chesterman’s 9-Day Dig
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • La Más Bella - Experimental Projects in Modern Art Publishing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblasderausdruck der Webseite
TitelNummer

ruscha-road-tested

Verfasser
Titel
  • Road Tested
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,7x28,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783775728102
    Erschienen zur Ausstellung im Modern Art Museum of Fort Worth, Jan.-April 2011. Hardcover mit Schutzumschlag., mit eingelegter Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Michael Auping, Richard Prince, Interview von Michael Auping mit dem Künstler.
    Im Jahr 1956 verließ der amerikanische Künstler Ed Ruscha (*1937) seinen Heimatort Oklahoma City und fuhr mit dem Auto nach Los Angeles. Die Bilder, die sich ihm damals und seither auf seinen Fahrten im Westen der Vereinigten Staaten entlang der Straßen boten, hat er immer wieder künstlerisch bearbeitet. Das Künstlerbuch Ed Ruscha. Road Tested besteht aus rund 75 Werken, umfasst die gesamte Laufbahn des Künstlers und spürt Schlüsselwerke auf, die von seiner Liebe zum Autofahren und zu Fahrzeugen inspiriert sind.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

printed-pages-5-2014

Verfasser
Titel
  • Printed Pages #5, Spring 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 27,5x20 cm, ISBN/ISSN 20522436
    verschiedene Papiere
Erworben bei The Library Project
TitelNummer

set-special-issue

Verfasser
Titel
  • SET Special Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 38x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Begleitzeitung zur "The Everyday Experience" im Irish Museum of Modern Art vom 3.11.2013 bis 26.01.2014
Erworben bei The Library Project
TitelNummer

gremaud-mirconaut-no-2

Verfasser
Titel
  • Micronaut n°2 - Modern Life is Rubbish
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 27.2x19.7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Micronaut is an editorial project initiated in 2011 with a critical and singular approach to publishing and artist book. In three years of activity, the book serie took several different forms, engaging a dialogue between disciplines and blurring the boundaries between actors involved in a book process. An independent editor and photographer based in Switzerland, Julien Gremaud runs Micronaut as an interface to produce and publish books but also as an artistic practice through collaborations whether it is an artist, a gallery, a museum or an artists collective.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

gepein-3-4
gepein-3-4
gepein-3-4

Baacke Rolf-Peter, Hrsg.: Gepein Nr. 03-04, 1981

Verfasser
Titel
  • Gepein Nr. 03-04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, Auflage: 130 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert mit Leinenstreifen, Schwarz-Weiß-Fotokopien teilweise doppelseitig, verschiedene Materialien, Collagen, Originalarbeiten, Luftballon gepresst, Kunststofffolie, original Zeitung, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

zeit-magazin-32-2015

Verfasser
Titel
  • ZEITmagazin No. 32 - Ab an den Strand!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit einem Beitrag über Christoph Niemann im Museum of Modern Art, Kunststückchen
Weitere
Personen
TitelNummer

hiller-recent-works

Verfasser
Titel
  • Recent Works
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 0905836065
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 08.-30.04. und anschließend im Museum of Modern Art in Oxford
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

2005-art-now

Verfasser
Titel
  • ART NOW - Art Cologne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • anlässlich der ART NOW - Art Cologne - 39th international fair for modern and contemporary art.
    28.10.-01.11.2005, Halle 9.2, Stand C 69
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

strand-paul-hebridean-photo

Verfasser
Titel
  • Paul Strand - The Hebridean Photographs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 0906458005
    Drahtheftung, (beinhaltet ein Gedicht in Gälisch)
Sprache
ZusatzInfos
  • A Scottish Photography group exhibition:
    12.08.-16.09.1978, Stills, the Scottish Photography Group Gallery, Edinburgh,
    22.09.- 20.10.1978, Aberdeen Art Gallery and Museum, Aberdeen,
    19.11.- 24.12.1978, Museum of Modern Art, Oxford,
    17.01. 18.02.1979, Kelvingrove Art Gallery and Museum, Glasgow
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

Rampike-Vol23-No2

Verfasser
Titel
  • Rampike. The Poetic Eye - Vol. 23, No. 2
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 28x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 07117647
    Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

rheims-gender-studies

Verfasser
Titel
  • Gender Studies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 33,5x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783869308029
    Hardcover, fadengeheftet, in Schutzumschlag, CD in Karton-Booklet eingeklebt
ZusatzInfos
  • Twenty years after Modern Lovers, a body of work on androgyny and transgender created when AIDS was at its peak, Bettina Rheims now presents Gender Studies. In the light of current controversial debates on gender theory, Rheims’s models display remarkable courage by questioning, modifying and celebrating their identities. CD Sound Design von Frederic Sanchez.
    Text von Verlagswebsite
Weitere
Personen
TitelNummer

bibby-gerry_drumhead_2014

Verfasser
Titel
  • THE DRUMHEAD
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 166 S., 20,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783956790652
    Broschur, auch Gerhard Bibby, Natasha Soobramanien (Hrsg)
ZusatzInfos
  • per Hand zugeschnittener Zettel zur Lesung inliegend,
    in Kooperation mit If I Can’t Dance, I Don’t Want to Be Part Of Your Revolution, Kunsthaus Bregenz ARENA, CCA Glasgow, The Showroom London und dem Institute of Modern Art Brisbane
    "Der in Australien geborene und in Berlin lebende Gerry Bibby (geboren 1977) vermeidet in seiner künstlerischen Produktion bewusst jegliche Kategorisierung und erschließt dadurch noch unerforschtes Terrain. Bibbys aktuelles Projekt ist ein fortlaufendes Auftragswerk für die in Amsterdam ansässige Organisation If I Can’t Dance, I Don’t Want To Be Part of Your Revolution. Sie war für ihn Anlass, sein persönliches Verhältnis zum Schreiben, das schon immer ein wesentlicher Aspekt in seiner Praxis war, weiter zu vertiefen. Während eines mehrmonatigen Aufenthalts in Bregenz nutzte Bibby die KUB Arena als eine Art Lese- und Schreibsaal – die daraus entstandene Publikation ist bei Sternberg Press Ende 2014 erschienen."
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

Rampike-v2-n1
Rampike-v2-n1
Rampike-v2-n1

Jirgens Karl, Hrsg.: Rampike, electricitee, special double issue - Vol. 02, No. 1&2 - electricitee, 1982

Verfasser
Titel
  • Rampike, electricitee, special double issue - Vol. 02, No. 1&2 - electricitee
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 42x15 cm, ISBN/ISSN 07117647
    Klebebindung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally.
    Text von der Website
    Cover art: Ints Plampe
TitelNummer

chicks-on-speed-2004

Titel
  • ChicKs on Speed - It´s a project - Archive I
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [228] S., 33x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9781861542656
    Hardcover, Buchdeckel mit verschiednen Konturen gestanzt, innen verschiedene Blätter unterschiedlicher Größe - kein Beschnitt, teilweise zum Ausklappen. Zum Buch gehört ein bedruckter Stoffbeutel mit 5 Beilagen: farbig bedrucktes unisex-Kleid, Stoffmusterbogen für ein unisex Shift-Kleid, Plakat, Infoblatt und eine CD (Chicks on Speed: "Archive I")in weißer Papierhülle. 1 Flyer. Text weitgehend Eng
ZusatzInfos
  • Bless your dress, you're out of style, you're a brainwash victim for a while (Chicks on Speed). »Chicks on Speed« sind ein Phänomen. Früh haben sie als Kunststudentinnen an der Münchner Akademie erkannt, dass dort ein althergebrachter Kunstbegriff gepflegt wird und dass eine Kunstindustrie Stars für eine Saison produziert und dann wieder vergisst und Selbstvermarktung in diesem Kontext zielführender ist als echte Qualität. Sie haben sich abgewandt und vollführen ihre subversiven Gesamtkunstwerke vor allem im Bereich der Musik. Durch die Hintertür betreten sie dann wieder die etablierte Kunstszene und schlagen sie mit ihren eigenen Waffen. Verstanden? Dieser Band verfolgt die »Chicks on Speed« anhand von zahlreichen Quellen, darunter Covers, Plakate, Texte u.v.m.
    Text von der Website
TitelNummer

068-mail-art-meeting

Titel
  • Under Cover Field Study
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,5 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mail Art Meeting with David Dellafiora at The Tate Modern on 7 Jan 2005.
    Text von Postkarte
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

119-faux-post-held-jr

Verfasser
Titel
  • Faux Post - Artists' Postage Stamps from the International Mail Art Network
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Info-Heft, Flyer beigelegt, bedruckt mit Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Faux Post features the work of over fifty historical and contemporary figures from over twenty countries. Many different media are represented includig: painting, rubber stamps, color photocopies, engravings, computer manipulated images, photography, hand-made paper, offset lithography, collage and found materials. The exhibition is drawn from the Modern Realism Archive (Dallas, Texas) of curator John Held Jr.
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-london-2017
konvolut-london-2017
konvolut-london-2017

N. N.: London Mai 2017 - Konvolut, 2017

Verfasser
Titel
  • London Mai 2017 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 22x16 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag mit 2 Heften (Drahtheftung), 4 mehrfach gefalteten Flyern, 2 Visitenkarten, 2 Eintrittskarten, 4 Postkarten und einem Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • u.a. von der University of Westminster, The Photographers' Gallery, Tenderbooks, Tate Modern, London College of Communication, The Radical Eye - Modernist Photography from the Sir Elton John Collection
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

138-modern-realism-held

Verfasser
Titel
  • Modern Realism Gallery
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, aufgeklebt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

paper-positions-opening-2017

Verfasser
Titel
  • paper positions. munich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnung am 26.10.2017. Dauer 27.-29.10.2017 in Alte Bayerische Staatsbank.
    In the central located Alte Bayerische Staatsbank and during the simultaneously held Highlights in Munich, 35 international galleries from 6 countries will present their most significant artistic positions of contemporary and modern art with focus on paper works: drawings, collages, paper cuttings, photography, art books and objects will be shown.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

paperpositions-munich-2017-katalog

Verfasser
Titel
  • paper positions. munich
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 88 S., 20,8x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalogheft, Cover mit Prägedruck, beigelegter Raumplan, Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Messe 27.-29.10.2017 in Alte Bayerische Staatsbank.
    In the central located Alte Bayerische Staatsbank and during the simultaneously held Highlights in Munich, 35 international galleries from 6 countries will present their most significant artistic positions of contemporary and modern art with focus on paper works: drawings, collages, paper cuttings, photography, art books and objects will be shown.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

Olbrich Jürgen O. / Klassen Norbert: Achse Kassel-Bern/2x Provinz Nr. 03, 2002

achse-kassel-bern-03
achse-kassel-bern-03
achse-kassel-bern-03

Olbrich Jürgen O. / Klassen Norbert: Achse Kassel-Bern/2x Provinz Nr. 03, 2002

Titel
  • Achse Kassel-Bern/2x Provinz Nr. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44x32x5 cm, Auflage: 39, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plastikbeutel (Modern Living) mit geklammerten Buch aus Blättern mit Braille, collagiert und bestempelt. Einige Seiten gelocht mit durchgezogenen Schnüren mit diversen aufgefädelten Objekten: Röntgenfilm, Nähgarn, Stopfgarn, Knopf, Farbmusterstreifen, Lochschablone, Metallschild, Kunststofffolie, Namensschild, Schwangerschaftskalender, Medikamentenschildchen. Rückwärtig beigelegt zwei ausgestanzte Graupappen.
Sprache
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

meese-richter-talr-harpune

Titel
  • The men who fell from earth
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 1.300, ISBN/ISSN 9783902835482
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Anläßlich der Ausstellung »The Men Who Fell From Earth« im Kunstmuseum Holstebro von 16.09.2017–07.01.2018, im Kunsthaus Stade 2018 und im EMMA Espoo Museum of Modern Art.
    Three international heavyweights in contemporary painting will join forces when Danish Tal R and his two German colleagues and friends, Jonathan Meese and Daniel Richter, hold a joint exhibition at Holstebro Kunstmuseum, under the title ‘The Men Who Fell from Earth’. In recent decades, with an almost unrestrained energy, these three artists have made a name for themselves as significant innovators of the painting tradition. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

bundeskunsthalle-hall-of-fame

Verfasser
Titel
  • Bundeskunst Hall of Fame
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 23x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint als Dokumentation des Graffiti - und Street-Art-Festivals, das vom 20.11.-06.12.2015 in der Bundeskunsthalle, Bonn, stattgefunden hat.
    Das Graffiti & Street Art Festival BundeskunstHALL OF FAME lässt internationale Szenegrößen und Newcomer in der verlassenen Ausstellungsarchitektur im Sinne einer Jam-Session gemeinsam arbeiten und die Räume über einen Zeitraum von zehn Tagen neu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf Street Art und Graffiti – zwei differenzierte Richtungen der Urban Art, die auch zu den ursprünglichsten gehören. Die BundeskunstHALL OF FAME konzentriert sich damit bewusst auf die sogenannten „Writer“ und die „Mural-Artists“ der Szene, um angesichts der immensen Zahl unterschiedlicher Ausprägungen des Genres nicht den Anschein eines repräsentativen Überblicks zu erwecken. Die Kuratoren des Festivals, Allan Gretzki und Robert Kaltenhäuser, präsentieren eine Auswahl an Künstlern, die innerhalb dieser Richtungen einen besonderen Stil sowie eigene Techniken und Strategien entwickelt haben, die zu unverkennbaren Markenzeichen wurden.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

schmid-art-piece
schmid-art-piece
schmid-art-piece

Schmid Joachim: Art Peace in China, 2018

Verfasser
Titel
  • Art Peace in China
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Digitaldruck S/W, Softcover, Klebebindung, mit Bauchbinde
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografien während eines Aufenthalts im Art Peace Hotel Shanghai. Schlagzeilen aus der "China Daily", 5/6 2018. “In springtime 2018 I spent a few weeks inside the modern world’s dystopian dream, living under constant video surveillance and being identified by face recognition software wherever I went. The authorities aim to control everybody and everything with an ever-growing number of cameras. The daily paper informed me of whatever anomalies the omnipresent cameras recorded and also what had escaped them. Art Peace China Daily is the report of my sojourn in this country.”
    Text von der Webseite
TitelNummer

slanted-marrakech

Verfasser
Titel
  • Slanted Special Issue – Marrakech
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Marrakech ist im Wandel. Obwohl sich Marokkaner nach Modernität sehnen, hemmt doch die traditionelle Kunst die Souks. Dies veränderte erst Vanessa Branson, Schwester von Richard Branson, als sie die Marrakech Biennale im Jahr 2004 ins Leben rief und die Stadt somit künstlerisch bereicherte. Das Ereignis ermutigte den Dialog und die Vielfalt entlang internationalen und lokalen Kunstgemeinschaften, mit Veranstaltungsorten in der Altstadt als auch in der Ville Nouvelle.
    Die Moderne hat Medina berührt – verwandelt historische Riads in hippe Cafés, Hot Spots und soziale Treffpunkte der immer größer werdenden Kunstszene. Da ist zum einem Laila Hida, die Le 18 Derb el Ferrane geschaffen hat, einen philanthropischen neuen Studioplatz, der als eine leere Leinwand für Künstler und Fotografen, Dichter und Schriftsteller, Tänzern und Musikern dient, um zu arbeiten, auszustellen und zu performen. Hanas Queen of Medina Priscilla verfolgt das selbe Konzept, wenn auch in einer sehr freakigen und alternativen Weise. Artsi Ifrach, bekannt als Art/C, ist ein Modedesigner, der marokkanische Vintage-Textilien in Haute Couture verwandelt. Im Staub und Nebel der Vorstadt findet man Modern-Art-Galerien wie die Galerien 127 und die Voice Gallery, die die junge und schnellwachsende Population anlocken – bisher sind das mehr als 1,8 Millionen Bewohner.
    Es ist sind die äußeren Einflüsse, die helfen zu inspirieren, zu bilden und alles in den richtigen Kontext zu bringen – und zudem eine eigene Antriebskraft haben. All diese Menschen bilden zusammen einen Teil der kreativen Revolution, die hinter den alten Mauern der Stadt geradezu sprudelnd hervorkommt. Die marokkanische Kunst- und Designszene strebt danach ihre Bestimmung zu erfüllen, doch nicht ohne Verbindung zu den eigenen Wurzeln. Es scheint, als sei es eine unglaublich hoffnungsvolle Zeit ist, um dort zu leben.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

lowell-asphodel-nr16
lowell-asphodel-nr16
lowell-asphodel-nr16

Lowell Jim, Hrsg.: Modern First Editions - Periodicals - Catalogue Number 16, 1967 ca.

Verfasser
Titel
  • Modern First Editions - Periodicals - Catalogue Number 16

Technische
Angaben
  • [24] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    12 Blätter, geheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Auszug einer Rezension von Thomas Merton über Edward Dorn's The Shoshoneans. Liste mit Erstausgaben und Editionen mit kleinen Auflagen, Zeitschriften zu Prosa und Gedichten
Weitere
Personen
TitelNummer

hosier-mail-art-murders-v

Verfasser
Titel
  • Modern Correspondence - Magazine no. 4 - Mail Art Murders
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 9,4x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mehrere Seiten zum ausklappen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

archiv-untergrund-02

Verfasser
Titel
  • Archiv Untergrund Publ. 02 - Karl Burkhard, Iserlohn, Volksempfänger, Hochwassergerät & Hornissenmenschen, 1992-2001
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegtes Farbfoto
Sprache
ZusatzInfos
  • Karl Burkhard zeichnete in den ersten sechzig Jahren seines Lebens nur im Verborgenen. 1927 in Iserlohn geboren, von Geburt an körperlich und geistig behindert und von seinen Eltern in der für ihn tödlich bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus vor den Progromen versteckt, trat Burkhard erst in dem Moment in Erscheinung, als beide Eltern verstarben und er in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie in Lippstadt-Benninghausen untergebracht wurde.
    In diesen Zeichnungen, die nicht selten während des Gesprächs mit anderen Menschen entstanden sind, werden zum einen oft biografische Orte, Gebäude und ganze Straßenzüge der unmittelbaren Umgebung, in der er aufgewachsen ist, vollständig aus der Erinnerung wiedergegeben. Zum anderen erweitert sich die Bilderwelt auf den Blättern so, als hätte Burkhard eine Tür zu seiner geheimen Welt geöffnet: auf fremdartige Wesen, er nennt sie Hornissenmenschen, die drei Meter groß sind und auf Borneo leben. Auf Landkarten von Katastrophen- und Krisengebiete. auf anatomische Erkundungen, astronomische Ereignisse, Visionen und Weltuntergangsszenarien.
    Burkhard zeichnete nach eigener Auskunft schon seit seiner Kindheit gerne. Er hat aber keine professionelle Ausbildung genossen und sich das Zeichnen offenbar weitgehend selbst beigebracht. Leider ist kein einiges Blatt dieser fünfzigjährigen zeichnerischen Auseinandersetzung überliefert, da die Arbeiten nicht geschätzt und aufbewahrt wurden. Vom Klinikpersonal wurden sie achtlos entsorgt. Erst durch Susanne Lüftner, die 1992 und 1993 in der Klinik für Psychiatrie ein Kunstprojekt initiierte, auf Karl Burkhard aufmerksam wurde und ihn bis zu seinem Tod 2001 bei seiner zeichnerischen Arbeit unterstützte, sind die Blätter aus den Jahren 1992–2001 erhalten. Sie wurden auf zahlreichen Ausstellungen vorgestellt und befinden sich bis heute in der »Sammlung Susanne Lüftner«, die in Soest die »Kunst-Praxis« mit angeschlossenem »Museum Outsider and Modern Art« leitet. In diesem Heft wird das erste Mal eine größere Auswahl aus über 1000 erhalten gebliebenen Zeichnungen publiziert.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

21_martin_fengel
21_martin_fengel
21_martin_fengel

Fengel Martin: 100for10 nr. 021 - 100 camels for 10 women, 2017

Verfasser
Titel
  • 100for10 nr. 021 - 100 camels for 10 women
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 021 der Reihe 100for10.
    Fengel lives and works in his hometown, where he visited the Bavarian state institute of photography from 1986 to 1988. After that he lived in New York until 1991. In addition to regular illustrations and illustrations for well-established newspapers and magazines, such as ZEITmagazin and Vice, numerous national and international exhibitions took place. Fennel’s work is in the collection of the Munich Pinakothek der Moderne, the Städtische Galerie in the Lenbachhaus, the DEKA-Bank, the Fotomuseum Munich, the Museum of Modern Art in Frankfurt am Main and the Munich Re. Fengel also works as a filmmaker and shoots videos for DJ Hell. Together with Jörg Koopmann, he runs the “glossy” photo forum in Munich, which Koopmann founded together with Marek Vogel in 1997. In 2000, he founded the award-winning agency Herburg Weiland with Judith Grubinger and Tom Ising.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

reddeker-archiving-the-present

Verfasser
Titel
  • Archiving the Present - Manual on Cataloguing Modern and Contemporary Art in Archives - gegenwart dokumentieren - handbuch zur erschliessung moderner und zeitgenössischer kunst in archiven und datenbanken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 344 S., 23,5x14,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3950083138
    Fadenheftung, offener Rücken
Sprache
ZusatzInfos
  • Leitfaden für den inhaltlichen Aufbau von Archivierungssystemen und Datenbanken. Ein umfassender Überblick zu internationalen Kunstarchiven und -datenbanken mit einem besonderen Schwerpunkt zu osteuropäischen Instituten ergänzt die praktischen Hinweise.
Geschenk von
TitelNummer

37_annemarie_faupel
37_annemarie_faupel
37_annemarie_faupel

Faupel Annemarie: Personal drawing, 2017

Verfasser
Titel
  • Personal drawing
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 037 aus der Reihe 100for10
    Before studying Arts I did my Bachelor Degree in Arts and Multimedia. In my first academic studies I was confronted with most digital media and how to use them in creative, functional or artistic way. I appreciate the wide field of modern creativity tools that I got to know. But actually I felt deeper connected to handcraft because I can express myself more immediate. So I decided to go back to the roots and applied at the Academy of fine Arts in Munich. I visited my Professor with giant artworks of naked bodies and peculiar cartoons. The painting showed strong emotion, pubertal suffering and indignation. Although it became more calm inside myself, I still stand for an type of art that results out of the psyche. So please enjoy watching my pictural diary.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

92_patrick_hartl
92_patrick_hartl
92_patrick_hartl

Hartl Patrick: Work is progress, 2018

Verfasser
Titel
  • Work is progress
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Patrick Hartl (*1976) is a German contemporary artist with a passion for handwriting and lettering. As of age 15, he was painting Graffiti and learning the ropes of art within the urban sphere. His graphic studies revealed a love for calligraphy and stylised writing with deep roots in the gothic script of his native Germany. Patrick Hartl connects old craftsmanship with modern street style. On closer inspection, Hartl’s seemingly monochrome works turn out to be the result of a multitude of layers of paint and a colourful diversity. His favourite canvas is a ten-years-old wall, which has been bombed, cleaned, bombed again, crashed, washed, damaged, but which always tells a new and unique story. As a master of handcrafted designs and analogue works, and one of the foremost urban calligraphers, Patrick Hartl has been involved in making art for more than two decades. An avid collaborator, Hartl belongs to the “CALLIGRAFFITI AMBASSADORS” and, in addition to exhibiting in traditional galleries from New York to Buenos Aires to Tokyo, and he has painted murals across Europe and beyond.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

monok-bofill

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #36 Ricardo Bofill - The Future of the Past
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
    Drahtheftung, gedruckt auf verschiedenen Papieren
Sprache
ZusatzInfos
  • where to begin with an architect as over the top as Ricardo Bofill, notorious since the 1970s for his vast city-like housing estates that look like surreal experiments in crossbreeding desert caves with Star Wars. an architect who has designed over 1000 projects in the space of five decades, from perfume bottles to city plans, and pretty much everything in between. who has worked in a style – or a hundred styles – that is as unique as it is impossible to describe. who founded a leftist collective that would eventually end up building airport terminals. whose life reads somewhat like a fairytale itself, taking us from fascist Spain under Franco’s rule to the celebrity frenzy of our modern times, with the Bofill clan holding a somewhat unique position among Spanish tabloids? To add any more is to inevitably leave out too much. With mono.kultur, Ricardo Bofill talked about fifty years of architecture, the vagaries of ambition and how Modernism killed the city. Visually, the issue offers a disorienting journey of architectural splendour with plenty of previously unpublished images from the archives of Ricardo Bofill (as well as the odd film still of naked bodies). Using partial high gloss varnish throughout, it is a pleasing juxtaposition of the natural and the artificial, the intellectual and the sexual, the disciplined and the decadent.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
TitelNummer

so-viele-heft-61-sgoertz-display-cover
so-viele-heft-61-sgoertz-display-cover
so-viele-heft-61-sgoertz-display-cover

Görtz Susanne: so-VIELE.de Heft 61 2019 - dis/play, 2019

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 61 2019 - dis/play
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 10,4x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804912
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft erscheint zur Ausstellung von Susanne Görtz im CoMA – Container of Modern Art, im Werksviertel in München, im Februar 2019. Fotografien aus der Münchner U-Bahn vor und während der Umstellung von analogen auf digitale Displays.
TitelNummer

ried-modern-art18
ried-modern-art18
ried-modern-art18

Ried Michael: Modern Art, 2018

Verfasser
Titel
  • Modern Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine erscheint seit 1980 regelmäßig in Haidhausen unter verschiedenen Titeln.
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

goertz-dis-play-pk

Verfasser
Titel
  • dis/play
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von fotografischen Arbeiten im CoMA - Container of Modern Art im Werksviertel in München, 22.-24.02.2019, nicht beklebte Plakatwände aus der Münchner U-Bahn
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2017, 2017

ried-konvolut17-1
ried-konvolut17-1
ried-konvolut17-1

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 2017
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    18 Hefte, Drahtheftung, 20 Postkarten im Block, sechs Ausstellungseinladungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Monats-Hefte Januar und April - Dezember 2017: Lucky One (6x), Hauptbahnhof, Modern Art, The Prayer, Same old Story, Auf den Spuren Don Quixote, Miki Ridi, bizzare, Michael Ried - Dezember 2017. Sowie die Hefte: Art Machine, Grundlagen der Malerei und Venedig. Dazu 20 Schwarz-Weiß Postkarte von Spanien, zu der Reihe "Auf den SPuren Don Quixote" und sechs Ausstellungseinladungen der gleichnamigen Ausstellung in München-Ramersdorf, 01.08.-28.09.2017.
Weitere
Personen
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

faisst-fassade-parade

Verfasser
Titel
  • FASSADE PARADE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [84] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Cover aus roter transparenter Folie
Sprache
ZusatzInfos
  • Fassade Parade is a collection of lost souls of modern aesthetics compiled by Tobias Faisst that stand in strong contrast to pixel-perfect designs and high-end photography.
    Tobias Faisst is a photographer and graphic designer. He studied at the FH Potsdam. His photographs create the balancing act between hyperrealism and banality, between surrealism and the overwritten now. Tobias currently lives and works in Berlin.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

jaehnke-mongolien-pk

Verfasser
Titel
  • Mongolien - Sehnsucht nach Einsamkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von fotografischen Arbeiten im Container of Modern Art 08.03.-10.03.2019
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hamilton_giedion_reaper

Titel
  • Reaper
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 292 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 9783037645048
    Broschur, Einband einfarbig rot bedruckt, Schutzumschlag vierfarbig, Vorsatz/Nachsatz blau, Abb. Schwar-Weiß, einzelne Farbseiten. Druck auf Munken Print White 1.5, DZA Druckerei zu Altenburg
Sprache
ZusatzInfos
  • The starting point of this publication—and its eponymous exhibition held in Zurich in Spring 2017—is the conceptual encounter between English Pop art artist Richard Hamilton (1922–2011) and Swiss historian and critic of architecture Sigfried Giedion (1888–1968), famous for his landmark book "Space, Time, and Architecture," an influential history of modern architecture published in 1941.
    In 1949 Richard Hamilton—then a member of the London-based Independent Group— realized the “Reaper” print series as a reaction to Giedion’s 1948 book “Mechanization Takes Command” in which he describes the mechanization of everyday life. Reproducing Hamilton’s complete “Reaper” series juxtaposed with selected examples of illustrations created by Giedion alongside many related illustrations, this publication brings together seven essays by renowned international scholars, all of whom question the relationships between visual arts, technology, science, and architecture. Among the many topics discussed are Hamilton’s early works and exhibition installation practice, postwar British biotechnology and architecture, “Hippie Modernism,” and the visual strategy of Giedion’s books.
    Published on the occasion of the exhibition "Reaper. Richard Hamilton and Sigfried Giedion" at the Graphische Sammlung ETH Zürich (May 3–June 25 2017), a cooperation between Graphische Sammlung ETH Zürich, gta exhibitions, and gta archive.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Caruso (Ausstellungsarchitektur)
Alexandra Barcal (Organisation)
Carson Chan (Herausgeber - Text)
Filine Wagner (Herausgeber - Text)
Lena Schaller (Lektorat)
Linda Schädler (Herausgeber)
TitelNummer

kreiser-swype

Verfasser
Titel
  • Swype
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    fadengeheftet, farbiger Digitaldruck, persönliches Schreiben beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • A project on digital communications. Based on Caren Florance's project. swiping as a momentary way of making something move in a long time row of other developments. This is about pressure and leaving impressions. Or not being able to.
    Text aus dem Heft.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Ivánova Adelaide: ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts), 2018

rm06-adelaideivanova
rm06-adelaideivanova
rm06-adelaideivanova

Ivánova Adelaide: ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts), 2018

Verfasser
Titel
  • ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250196
    2 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.
    Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Z Common Ground
TitelNummer

konvolut-postkarten-groh

Verfasser
Titel
  • KLaus Groh - Postkarten - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Postkarten, beidseitig bedruckt, eine gestempelt und mit persönlichem Gruß an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Postkarte zeigt Rene Magritte "The use of the Words I" 1968 (La trahison des images, Ceci n'est pas une pipe) zur International Exhibition of Modern Art, Infantry Regiment Armory, New York City, 17.02.-15.03.2013. Eine Postkarte zu "der Goldrausch" von Charlie Chaplin, 07.11.2004 im Oldenburgischen Staatstheater. Drei Postkarten zu Kaiser Butjatha, Denkststätte 1984 von Hinrich W. Gerresheim im BRD-Nordseebad Dangast.
Geschenk von
TitelNummer

Wegner Jürgen, Hrsg.: The Shadowland newsletter #93, 2019

shadowland-sn-93-wegner_seite_1
shadowland-sn-93-wegner_seite_1
shadowland-sn-93-wegner_seite_1

Wegner Jürgen, Hrsg.: The Shadowland newsletter #93, 2019

Verfasser
Titel
  • The Shadowland newsletter #93
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [50] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinandner gelegt,
Sprache
ZusatzInfos
  • #93.1. A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in Haus der Kunst (München)
    #93.2. The [next] century of the archive
    #93.3. Two Mā.ori learn the printing arts in Wien, 1859/60
    #93.4. Journal für Druckgeschichte, NF 24 (2018) 3
    #93.5. The “Gutenberg Modern
    #93.6. Newsletter (New Australian Bookplate Society), 51 (2018)
    #93.7. Gollin Graphics on Commercial printing machinery (Out of the Book Ark . 17)
    #93.8. The perils of private printing in Wellington, 1951
    #93.9. A mélange of miscellaneous books (1) (Brandywine ‘boekwinkel’ . 29)
    #93.10. Justifying a realia collection
    #93.11. The incunabula period of Australian and New Zealand private printing
    #93.12. History in the bag (SLV as reported in Graphix)
    #93.13. Mainz, international city of Gutenberg. But there is so much more to see
    #93.14. An early and rare Wimbles ephemeron
    #93.15. Now it’s 25 years of Cheese fog polka!
    #93.16. For our colleagues, who serve (Gebr. Klingspor)
    #93.17. A crop of private press cards, 2018
    #93.18. Andreĭ. Tarkovskiĭ.’s З.е.р.к.а.л.о. (1974)
    #93.19. Yang Zhichao’s Chinese Bible exhibition (AGNSW)
    #93.20. Biblionews and Australian notes & queries, 400 (2019)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

eres-zero-gravity-einladungskarte

Verfasser
Titel
  • Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
    ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

eres-zero-gravity-katalog-rs

Verfasser
Titel
  • Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21,1 cm, ISBN/ISSN 9783000635809
    Klappbroschur, Fadenheftung, Druck auf verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
    ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

spring-15-arbeit

Verfasser
Titel
  • SPRING #15 - ARBEIT - Magazin für Illustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 9783938539507
    Klappbroschur, zweifarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir arbeiten, um Geld zu verdienen. Wir arbeiten, um uns selbst zu verwirklichen, um Erfolg zu haben und erzählen unseren Eltern von Berufen, die sie nicht verstehen, die modern und abstrakt wirken. Nichts scheint sich schneller zu verändern als unsere Arbeit und mit ihr die Arbeitsbedingungen. Und trotzdem verdienen in vielen Berufen Frauen immer noch weniger als Männer. Zugleich werden die Diskussionen rund um das bedingungslose Grundeinkommen größer und wir fragen uns: würde ich meinem Beruf nachgehen, wenn ich finanziell abgesichert wäre? ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

ried-modernart18
ried-modernart18
ried-modernart18

Ried Michael: Modern Art, 2018

Verfasser
Titel
  • Modern Art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

paar-lp

Verfasser
Titel
  • Die Notwendigkeit der Notwendigkeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte in schwarzer Papierhülle und beidseitig bedrucktes gefaltetes Poster mit Liedtexten in LP-Hülle
ZusatzInfos
  • Running by the name of PAAR, three German artists forged their public personae to one sonic canvas to paint their musical visions in sound. Soaked in layers of New Wave and post-punk, swathed by modern electronic sounds and experimental punk, PAAR have created a musical body consisting of beats and synths, refined with steady textures of guitar and bass, sanded with distinctive lyrics and vocals.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

gka_2004
gka_2004
gka_2004

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 212 S., 24,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Liste der ausstellenden Künstler.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 21.04.-20.06.2004. Mit Sonderausstellung Stephan Deckert. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident Helmut Kästl.
    Mit Texten zum Thema "Die Ökonomie der Aufmerksamkeit - Kunst und radikales Denken im Zeitalter des strategischen Konsensus", von Francesco Bonami, Lynne Cooke, Richard Armstrong, Vicente Todoli (Umfrage von Massimiliano Gioni und Ali Subotnik, aus Parkett Nr. 69), Chris Dercon (You can be a museum or you can be modern, but you can#t be both), Jochen Meister (Wandlung eines Ortes - das Haus der Kunst, Wieland Schmied: Über die Bilder von Stephan Deckert.

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

punk-in-print

Verfasser
Titel
  • Oh So Pretty - Punk in Print 1976-80
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 512 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 9780714872759
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • A compelling visual portrait of a time, place, and subculture that raised a middle finger to modern society from the collection of Toby Mott.
    Oh So Pretty: Punk in Print 1976-80 is an unrivalled collection of visually striking ephemera from Britain’s punk subculture. It presents 500 artefacts - 'zines,' gig posters, flyers, and badges - from well-known and obscure musical acts, designers, venues, and related political groups. While punk was first and foremost a music phenomenon, it reflected a DIY spirit and instantly recognizable aesthetic that was as raw and strident and irrepressible as the music. As disposable as the items in this book once were, together they tell a story about music, history, class, and art, and document a seismic shift in society and visual culture.
    Text von der Verlagswebseite
TitelNummer

rotsch-diapositiv
rotsch-diapositiv
rotsch-diapositiv

Rotsch Michaela / Mewis Hella, Hrsg.: Diapositiv: Public Collection Baghdad, 2016

Verfasser
Titel
  • Diapositiv: Public Collection Baghdad
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 27,7x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Public Collection_Baghdad im öffentlichen Raum in Bagdad und im Museum of Modern Art (Gulbenkian Hall) in Bagdad 09.-14.01.2016.
    Es werden Fragen gestellt, nach den Bedingungen, Funktionen und Wirkungen von Bildender Kunst in einer Stadt, in der der Ausnahmezustand zur alltäglichen Situation geworden ist.
    DIAPOSITIV: PUBLIC COLLECTION_BAGHDAD, ein Kunstsammlungsprojekt der bildenden Künstlerin Michaela Rotsch, basiert auf einer Sammlung von 5.000 Diapositiven mit Kunst vom Altertum bis zur Gegenwart. Sie ist in einem Kubus, dem Syntopian Vagabond, installiert. Die Public Collection ist ein Angebot für Passanten, den Syntopian Vagabond zu betreten, Dias auszuwählen und neu zu arrangieren.
    Der Syntopian Vagabond wurde am 01.01.2016 vor der Ruine des Gerichtsgebäudes Al Mutasarefiya an der Mutanabi-Straße in Bagdad aufgebaut.
    Text von der Webseite des Goethe-Institut Iraq
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

city-indian
city-indian
city-indian

Claudi / Stefan, Hrsg.: City Indian, 1980-1984

Verfasser
Titel
  • City Indian
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 400, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien mit farbigen Umschlägen
Sprache
ZusatzInfos
  • Allgäuer Fanzine mit Konzertbesprechungen und Berichten zu internationalen Bands, Interviews, u.a.
    Heft Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9
Geschenk von
TitelNummer

mocksim
mocksim
mocksim

Mocksim: Tribute to William Klein via Mocksim, 2012

Verfasser
Titel
  • Tribute to William Klein via Mocksim
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 26x14,8 cm, ISBN/ISSN 9781291223828
    Broschur, Print on Demand
Sprache
ZusatzInfos
  • "Phone-pictures captured on the Nokia 6700 (classic-1) at the major William Klein exhibition at Tate Modern, London Oct. 2012/Jan 2013 via the artist Mocksim", auf Seite [1].
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

anson-mataro-chauffeur
anson-mataro-chauffeur
anson-mataro-chauffeur

Anson Martí / Max Andrews / Mariana Cánepa Luna: Mataró Chauffeur Service, 2011

Titel
  • Mataró Chauffeur Service
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21,1x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9788493695699
    Klebebindung. Banderole, die sich zu Poster ausfalten lässt. Mit Griffregister.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Martí Anson macht ein Heft aus seiner Reise von Barcelona nach London und zurück. Er gründet sein eigenes Chauffeur Unternehmen, stellt sich selber als Chauffeur ein und fährt sich selber von Barcelona bis zur Tate Modern und zurück. Das Heft erscheint in Zusammenarbeit mit Latitudes, was sich aus den Kuratoren Max Andrews und Mariana Cánepa Luna zusammensetzt.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

lolo-moma
lolo-moma
lolo-moma

LOLO: MoMA. Tue, 30 Apr. 2013, 2019

Verfasser
Titel
  • MoMA. Tue, 30 Apr. 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 20,3x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Auflage. Schwarz-Weiß Fotografien von Besucher*innen im Museum of Modern Art. Die fotografierten Personen stehen meist vor einem berühmten Gemälde, das sie ebenfalls fotografieren; sozusagen eine fotografische Mise en abyme.
    Auf der Rückseite ist ein Zitat von Walter Benjamin (1936):
    "Namely, the desire of contemporary masses to bring things 'closer' spatially and humanly, which is just as ardent as their bent toward overcoming the uniqueness of every reality by accepting its reproduction. Every day the urge grows stronger to get hold of an object at very close range by way of its likeness, its reproduction."
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

2021_kwon_apple_tree_submarine

Verfasser
Titel
  • Apple Tree Submarine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [68] S., 27,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Katalog mit eingelegter Einladungskarte A5 zur Ausstellung in der Galerie Boutwell Schabrowsky, Theresienstr.48, München, 15.06 -20.06.2021
Sprache
ZusatzInfos
  • "The Apple Tree Submarine is a unique art project with which artist Oh-Seok Kwon wants to create an “Art Community”.
    You – as an art lover – will be involved in it. How? Learn more at the opening and the following days of the project week.
    Apple Tree Submarine reflects the artist’s life stages, feelings and aspirations. In a series of drawings, he captures these milestones. The drawings are to be understood as Oh-Seok Kwon’s diary. Like the submarine, the artist looks at the world from a distance. He asks himself questions about being human, being rushed in the modern world, the excesses of striving “higher and higher – more and more” and the current insecurity. Thus, the flying submarine is like the artist’s eyes with which he permeates the world. As the title suggests, Oh-Seok Kwon has taken an apple tree on his journey through Munich and further around the world. Why? That would be too long a story at this point."
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

jr-san-francisco-chronicles-2019-buch

Verfasser
Titel
  • The Chronicles of San Francisco
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 23,5x28,5 cm, ISBN/ISSN 9781452176697
    Hardcover 20-seitiges Leporello in Einschubtasche im Innendeckel vorne
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der in München am 25.8.2022 stattgefundenen partizipativen Performance - Transport des überdimensionalen Transparents der Fotografie des jungen ukrainischen Mädchen Valeriia von der Hypo Kulturstiftung bis zum Odeonsplatz in München, an der Hubert Kretschmer und weitere rund 100 Personen als Träger teilnahmen - erworbene Bücher; vor Ort abends bei der Vernissage. (2. Eintrag im Archiv: das Buch "Can art change the world?") JR-Ausstellung in der Kunsthalle München vom 25.8.2022-15.8.2023.
    Über das Buch: 2018 stand ein Truck des Künstlers in San Francisco. Mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürger ließen sich darin fotografieren und erzählten ihre Geschichten. JR montierte ihre Porträts zu einem riesigen Standbild. Es wurde im San Francisco Museum of Modern Art installiert. und ist das jüngste seiner bahnbrechenden und zutiefst beeindruckenden Kunstprojekte. Das Buch enthält alle Personenfotografien und einige der Geschichten.
    Im September 2022 steht nun der Truck als Fotostudio auch an verschiedenen Locations in München, um seine Bewohner, die sich mit ihrer Geschichte zeigen wollen, zu fotografieren.
Weitere
Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

abramovic-the-artist-is-present-dvd

Verfasser
Titel
  • The Artist is Present
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,2x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD (PAL), 1:44 h, Faltblatt ind transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Verführerisch, furchtlos und unverschämt - Marina Abramovi definiert seit fast 40 Jahren neu, was Kunst ist. Indem sie ihren eigenen Körper als Vehikel benutzt, über ihre Grenzen hinausgeht und dabei manchmal ihr Leben riskiert, schafft sie Performances, die uns herausfordern, schockieren und bewegen.
    Marina Abramovi The Artist is Present begleitet die Künstlerin bei ihren Vorbereitungen auf den vielleicht wichtigsten Moment ihres Lebens: eine große neue Retrospektive ihres Werks im Museum of Modern Art. Eine Retrospektive in einem der bedeutendsten Museen der Welt zu erhalten, ist ein aufregender Meilenstein. Für Marina ist es noch viel mehr: Es ist die Chance, endlich die Frage zum Schweigen zu bringen, die sie seit vier Jahrzehnten immer wieder hört: "Aber warum ist das Kunst?"
    Übersetzt mit www.DeepL.com
Schlagwort
Erworben bei Laden Türkenstraße
TitelNummer

ruscha_drawings
ruscha_drawings
ruscha_drawings

Ruscha Ed / Rowell Margit, Hrsg.: Cotton Puffs, Q–Tips, Smoke & Mirrors. The Drawings of Ed Ruscha, 2004

Verfasser
Titel
  • Cotton Puffs, Q–Tips, Smoke & Mirrors. The Drawings of Ed Ruscha
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 260 S., 28x28 cm, ISBN/ISSN 9783882439656
    Hardcover, Leineneinband, Titel geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • Cotton Puffs, Q-tips®, Smoke and Mirrors: The Drawings of Ed Ruscha’s work includes paintings, photographs, prints, books, and films, but his unique works on paper are perhaps his richest vein. Through his interpretations of cultural icons and vernacular subjects such as the Hollywood sign, trademarks, and gas stations, as well as his renderings of words and phrases in countless stylistic variations, Ruscha proposes a modern landscape based on keen observation and wry humor.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

koopmann-all-cows-are-beautiful-vs

Verfasser
Titel
  • All Cows Are Beautiful
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN A5 Karton, farbig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmatierial zur Reanimation von Hans Wimmers Ochsenbrunnen.
    Auf der Karte sind zwei Fotografien des Künstlers: "ACAB", das Kühe auf der Weide abbildet und durch die Doppelbedeutung "All Cows Are Beautiful" bzw. "All Cops Are Bastards" eine Brücke zum zweiten Foto "Vegan-" schlägt.
    Intervention, Fotos und Text von Jörg Koopmann.
    Project von Public Art München, Annuale 2023.
    Wimmers grandiose Ochsenskulptur (1958) in dem nun verhüllten und befüllten Brunnen (2024) inspiriert einige, über unsere Verbindung zu Nutztieren nachzudenken. Was bedeuten uns solch friedliche, bescheidenen Geschöpfe eigentlich? Warum Muttermilch trinken, wenn die Mutter eine Kuh ist und wir offensichtlich nicht? Wir brauchen ihre Milch nicht, wir hatten genug von unserer Mutter! Sind wir nicht erwachsen genug um uns der Realität zu stellen: hiesige Ernährungsgewohnheiten missbrauchen Tiere und verursachen Schmerz, Elend, Tod für Rinder und viele andere Arten. Nutzt uns das? Wollen wir der verlogenen und barbarischen Nutztier-Industrie nicht entgegnen und einen respektvollen Weg gehen? Wäre es nicht modern, mutig und angemessen Rinder zu verehren und von ihnen zu lernen? Hinweise auf solche Position leuchten mitunter ...
    Text von der Karte.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

harmsen-slanted-41-amsterdam
harmsen-slanted-41-amsterdam
harmsen-slanted-41-amsterdam

Harmsen Lars, Hrsg.: Slanted #41 – Amsterdam, 2023

Verfasser
Titel
  • Slanted #41 – Amsterdam
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783948440473
    Schweizer Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Slanted-Team besuchte Amsterdam, um die Designszene zu erkunden, und verliebte sich in den Charme der jahrhundertealten "bruine kroegen" (braune Cafés) der Stadt. Sie suchten Zuflucht nach Radtouren zu Designstudios und waren schnell von dem gemütlichen Ambiente, dem dunklen Holz, der altmodischen Einrichtung und dem Duft von gebratenen Kroketten überzeugt.
    Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle im Amsterdamer Design, das egalitär und massentauglich ist. Design ist in Amsterdam allgegenwärtig, vom Fahrradweg über die Polizeiautos bis hin zum Stadtwappen. Das Labyrinth der Grachten und die aufstrebenden Stadtteile sind von gedeckten Tönen geprägt, dominiert von schwarzem Kopfsteinpflaster und dunklem Backstein. Hinter den Fassaden rattert es. Die Niederländer haben es schon immer krachen lassen. Das Orange ist intensiver, das Rot leuchtender, das Schwarz brutaler. Das Design ist radikal, es kracht, es vibriert.
    Es gibt nur wenige Orte, an denen Farbe und Form eine so wichtige Rolle spielen. Design ist innovativ, modern, funktional und mit einer Prise Humor gewürzt. Design ist egalitär und nicht der wohlhabenden Elite vorbehalten. Design dient den Massen. Und so kommt es, dass alles professionell gestaltet ist. Der Radweg, die Dönerbude, die Steuererklärung, die Polizeiautos, die Parkbänke und Mülleimer, das Gemüse.
    In seiner 41. Ausgabe versammelt Slanted eine Auswahl der brillantesten Köpfe Amsterdams und gibt im Magazin und in den zahlreichen Videointerviews tiefe Einblicke in ihre Arbeit und Werte. Illustrationen, Interviews, Essays und ein umfangreicher Anhang mit vielen nützlichen Tipps und einer Übersicht mit den besten niederländischen Schriften runden das Heft thematisch ab.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

pussy-riot-velvet-terrorism-katalog-2023
pussy-riot-velvet-terrorism-katalog-2023
pussy-riot-velvet-terrorism-katalog-2023

Alyokhina Maria / Sigurjonsdottir Ingibjörg / Colstrup Tine: Velvet Terrorism - Pussy Riot's Russia, 2023

Titel
  • Velvet Terrorism - Pussy Riot's Russia
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 29,8x21,2 cm, ISBN/ISSN 9788793659735
    Klappbroschur, Cover zum Teil mit goldener Reliefschrift
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Herbstausstellung 2023 von Louisiana über das feministisch-aktivistische Künstlerkollektiv Pussy Riot, das 2011 in Moskau aus einer Rebellion gegen das russische Regime hervorging. Hunderte von Fotos und Videoaufnahmen zeigen ein breites Spektrum der Aktionen von Pussy Riot im öffentlichen Raum sowie die Konsequenzen, die sich für die Teilnehmerinnen aus der Durchführung dieser Aktionen ergeben. Die gewaltfreien Aktionen der Gruppe haben zu Verhaftungen, Schlägen, Inhaftierungen, Vergiftungen, Überwachung und Hausarrest geführt. Es ist das erste Mal, dass Pussy Riot in einem Museum ausstellt.
    Die auf Punk, Humor, Poesie und Wut basierende Gruppe Pussy Riot ist weltweit für ihre plötzlichen Aktionen bekannt, bei denen sie das russische Regime mit farbenfroher Kleidung, Protestsongs und Verkleidungen herausfordert.
    Die Gruppe entstand 2011 zu einem Zeitpunkt, als der damalige Ministerpräsident Wladimir Putin angekündigt hatte, bei den anstehenden russischen Wahlen im März 2012 erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren. Mit politisch motivierten Liedern und Aktionen versuchen sie, sowohl die Bevölkerung als auch die Regierung aufzurütteln.
    Im Januar 2012 veranstalteten sie eine Aktion auf dem Roten Platz in Moskau, bei der sie ein Lied vortrugen, das Wladimir Putin verspottete. Kurz darauf führten sie eine Aktion in der Erlöserkirche in Moskau durch, wo sie zum Altar liefen und ein „Punk-Gebet“ vortrugen. Ein Lied, in dem sie unter anderem die Jungfrau Maria baten, in die Rolle einer Feministin zu schlüpfen und Russland von Wladimir Putin zu befreien. Die Bilder der Aktion gingen um die Welt.
    Als Folge der Aktion in der Erlöserkirche in Moskau wurden drei Mitglieder der Gruppe zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Sie wurden wegen „Hooliganismus aus religiösem Hass“ angeklagt. Der Prozess und die Verhaftungen fanden international große Beachtung.
    Neben den Anti-Putin- und Anti-System-Aktionen und -Liedern ist Pussy Riot bekannt für ihren frechen und raffinierten Humor im Kampf für Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, LGBTQ+-Rechte und die Aufmerksamkeit für die Unterdrückung der russischen Bevölkerung im weiteren Sinne.
    Pussy Riot operiert mit plötzlichen Aktionen mit Überraschungseffekt, die sie mit Foto- und Videoaufnahmen dokumentieren. Sie veröffentlichen auch Punkmusik und gehen auf Tournee, geben Bücher heraus, nehmen an Debatten teil und halten politische Reden. In Dänemark traten sie u. a. auf dem Vega, Folkemødet, Heartland Festival und Roskilde Festival auf.
    Aus kulturhistorischer Sicht hat die Arbeit von Pussy Riot ihre Wurzeln in Dada, Fluxus, politischer Kunst und Aktionismus des 20. Jahrhunderts, und sie treiben die Methoden der Happening- und Performance-Kunst im ungeschützten öffentlichen Raum auf die Spitze.
    Heute ist Pussy Riot eher eine Bewegung als ein bestimmtes Kollektiv. Pussy Riot ist in kleineren Gruppen und in verschiedenen, unkoordinierten Projekten auf der ganzen Welt aktiv, und das Motto lautet: „Jeder kann Pussy Riot sein“.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
Weitere
Personen
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

archive-artist-study-2024
archive-artist-study-2024
archive-artist-study-2024

Kuveljić Bandić Sanja / Merhar Teja, Hrsg.: ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004 (Interviews), 2024

Titel
  • ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004 (Interviews)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 110 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9789612061623
    Klappbroschur, Plakat eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zum zweijährigen, von der EU geförderten Projekt "ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004", eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana).
    Seit Jahrzehnten sammeln, bewahren und erschließen diese drei Archive Dokumentationen zur zeitgenössischen Kunstproduktion und ihren Protagonisten, Autorinnen und Schauplätzen in ihren jeweiligen Ländern und bieten Forscher*innen und der interessierten Öffentlichkeit eine Fülle von Informationen zu den einzelnen Personen, Institutionen und Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Alle Partner verwalten ihre jeweiligen umfangreichen Datenbanken (Kunst- und Forschungsdatenbank basis wien, abART, RazUme), die zusammen Daten zu mehr als 220.000 Ausstellungen und 205.000 Personen enthalten.
    Das Jahr 2004, der Zeitraum der bisher größten Erweiterung der Europäischen Union, dient als Ausgangspunkt für das Projekt ARTAS. Mit dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedsstaaten, darunter die Tschechische Republik und Slowenien, veränderten sich die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen den Staaten. Das Gemeinschaftsprojekt wird untersuchen, welche Auswirkungen dieser historische Moment auf die zeitgenössische Kunst in den von den gesammelten Daten erfassten Bereichen hatte. Die Untersuchungen werden sich auf das in den drei Archiven aufbewahrte Material und auf die Schnittpunkte der drei Datenbanken stützen. Der Schwerpunkt liegt auf den Korrelationen zwischen den Ereignissen und Personen in den Ländern, in denen sich die drei Archive befinden.
    Das Projekt zielt darauf ab, die Veränderungen in der Art und Weise zu erkennen, wie Künstlerinnen, Kuratoren und Institutionen unter den neuen Umständen zusammenarbeiten und miteinander in Verbindung treten. Die zu erwartenden Erweiterungen der Datenbanken, die die bestehenden Materialsammlungen ergänzen, werden eine neue Perspektive auf Leitlinien für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen europäischen Archiven für zeitgenössische Kunst ermöglichen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

flyer-i-remember-this

Verfasser
Titel
  • I REMEMBER THIS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer in Plakatform, beidseitig gedruckt, vierfach gefaltet. Mit Stempel des Kultusministeriums Sloweniens
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Konferenz "I REMEMBER THIS", die am 08.10.2024 in der basis Wien stattfand. Sie fand im Rahmen des bzw. mit Bezug zum von der EU geförderten " ARTAS – Art Archive Study" Projektes statt. Das Projekt ist eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana). So wie auch das Projekt hatte die Konferenz das Ziel den Austausch über die Dokumentation und Archivierung von Kunstwerken und Materialien und die Speicherung von Wissen und und Ideen zu fördern.
Geschenk von
TitelNummer

eccentric-katalog-hirmer-2024

Verfasser
Titel
  • Eccentric Ästhetik der Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783777445045
    Broschur, mit silber geprägtem Gewebe kaschiertes Leinen, Papierwechsel, Farbschnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
    Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
    Text von der Webseite
Erworben bei Pinakothek der Moderne
TitelNummer

shimamoto-au-78
shimamoto-au-78
shimamoto-au-78

Shimamoto Shozo, Hrsg.: AU 78 - Art Unidentified, 1986

Verfasser
Titel
  • AU 78 - Art Unidentified
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • Die AU Nr. 78 ist eine Bewegungszeitung, die das elfte Jahr der AU-Aktivitäten für zeitgenössische Kunst und die weltweite Vernetzung der Mail-Art feiert. Auf der Rückseite der Ausgabe 78 haben wir die Mail-Art, die ausschließlich in Japan unter dem AU-Netzwerk mit 3.000 Teilnehmern aus rund 50 Ländern weltweit außergewöhnlich populär geworden ist und in New York und anderswo für Furore sorgt, als „UNWRAPPING bezeichnet. Wir haben ein Foto der tatsächlichen Mail-Art veröffentlicht und auf der Vorderseite eine entsprechende Erklärung verfasst. Darüber hinaus lädt die AU den Mail-Artist Cavellini, der als der größte Künstler dieses Jahrhunderts gilt, zu einem großen Event im Herbst ein. Diese Zeitung enthält Informationen zur Veranstaltung, Informationen zur Mail-Art von Yuko Yamada und Shigeru Nakayama sowie einen Bericht über die geplante Mail-Art in einem Kunstraum mit dem Thema „PANTY". Die AU-Zeitung fördert diese Vernetzung kontinuierlich. Die wichtigsten Werke darunter werden von Mittwoch, 16. Juli, bis Mittwoch, 30. Juli, im Atelier Nouveau im 8. Stock des Seibu-Kaufhauses in Ikebukuro ausgestellt.
    Text aus der Zeitung entnommen, übersetzt aus dem japanischen mit DeepL

    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

shimamoto-au-66
shimamoto-au-66
shimamoto-au-66

Shimamoto Shozo, Hrsg.: AU 66 - Art Unidentified, 1984

Verfasser
Titel
  • AU 66 - Art Unidentified
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe enthält Aufrufe zu Mail Art Projekten und Informationen zum AU Headquarter mit Galerie und Networking Center.

    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Shimamoto Shozo, Hrsg.: AU 76 - Art Unidentified, 1986

bild1 shimamoto-au-78
bild1 shimamoto-au-78
bild1 shimamoto-au-78

Shimamoto Shozo, Hrsg.: AU 76 - Art Unidentified, 1986

Verfasser
Titel
  • AU 76 - Art Unidentified
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Dezember 1985 bereiste Shozo Shimamoto zehn Länder, Ryosuke Cohen vier und Sumiko Kim sechs. In dieser Ausgabe sind die Portraits der Künstlerinnen und Künstler abgebildet, mit denen sie zu dieser Zeit kommuniziert haben.
    Informationen aus dem Magazin entnommen.

    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

shimamoto-au-75
shimamoto-au-75
shimamoto-au-75

Shimamoto Shozo, Hrsg.: AU 75 - Art Unidentified, 1986

Verfasser
Titel
  • AU 75 - Art Unidentified
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe enthält Aufrufe zu Mail Art Projekten und Ausstellungen wie zum Beispiel der Kunstbiennale für Kinder oder die Baustellenwand der Osaka Universität zu bespielen.

    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Shimamoto Shozo, Hrsg.: Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa, 1986

bild1-shozo-shimamoto-paris
bild1-shozo-shimamoto-paris
bild1-shozo-shimamoto-paris

Shimamoto Shozo, Hrsg.: Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa, 1986

Verfasser
Titel
  • Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.
    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

Jim-Goldberg

Titel
  • Jim Goldberg and Kamel Khelif
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus.
    Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben.
    Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

klangraum-new-york

Verfasser
Titel
  • Klangraum New York: Tempo, Brechung, Clash
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit mehr als einem Jahrhundert ist New York der Resonanzraum Europas. Dort wurden Institutionen und Werke geschaffen, die bis heute die Horizonte der Moderne definieren. Diesem Ausgriff in die neue Welt gehen die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und weitere Veranstalter − die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die kestnergesellschaft Hannover, die Staatsoper Hannover, die NDR Radiophilharmonie, der Kunstverein Braunschweig sowie der Künstler Gerd Winner − in einem Veranstaltungsschwerpunkt im Winterhalbjahr 2012 /2013 nach.
    Unter der Überschrift „Tempo – Brechung – Clash: Klangraum New York“ soll die Moderne 2013 in ihre europäischen Ursprünge zurückgeholt werden. Der nebenstehende Veranstaltungsflyer informiert über das Gesamtprogramm.
    Text übernommen von der Website der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Museums-Zeitung 1912, Nummer 1.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 47x31,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung aus losen Blättern zur Ausstellung 'Experiment Museum - Neukölln stellt sich seiner Geschichte', 1987 -
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

escehaeriefte-erstausgabe

Verfasser
Titel
  • ESCEHAERIEFTE. 01 Magazin für alphabete Kultur. Erstausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981204001
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe der Zeitschrift entstand auf ungewöhnliche Weise. Getragen von zwölf Gestaltern, vier Redakteuren, einem Fotograf, einem Art Direktor, einem Moderator und Herausgeber. Getrieben von der Idee, die gemeinsame Leidenschaft Schrift einem breiteren Publikum näher zu bringen.
    ESCEHAERIEFTE bringt Schrift als Lebensmittel und Weltprojekt ins Gespräch, als Kunstobjekt und Kulturgut, stellt dabei den Alphabetismus auch mal in Frage oder auf den Kopf und stromert neugierig an den Grenzen der alphabeten Welt entlang. Wir forschen nach Wortsuppen, Klang-, Kunst- und Körperschriften, flanieren zwischen Zeitschriften und Schriftstellern, wagen den Spagat zwischen Heiliger Schrift und Vereinfachter Ausgangsschrift und nicht zuletzt den Versuch, Alltagsgegenstände von Schrift zu befreien. Ein bereits vor einiger Zeit durchgeführtes Experiment, ganze Räume schriftfrei zu gestalten, artete nach lustvollen Anfängen unerwartet in Arbeit aus, denn die Entschrifter entdeckten nach und nach auch Texte auf Türbeschlägen, Heizungsreglern, Teelöffeln ... Schrift, das wurde spätestens jetzt klar, ist überall. Schrift ist weltumspannend, analog, digital, kyrillisch, arabisch, chinesisch, in Stein gemeißelt, geprägt, hingeworfen, unlesbar, bedeutungsgeladen ambivalent, ziemlich konkret wie unheimlich beweglich und natürlich äußerst erotisch. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei tgm
TitelNummer

kingkong-forscherkuenstler

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Forscherkünstler auf der Reise durch die Realität
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 27x20,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 392269652X
    Broschur, mit beigelegtem Anschreiben auf dem Briefpapier von King Kong an Helmut Schneider
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Gasteig vom 27.05.-28.06.1987
Geschenk von
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

der-greif-5

Titel
  • Der Greif Ausgabe 05 Dezember 2011
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 21914524
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 550 photographers and authors from 41 countries submitted their works for the fifth issue. Responsive to the increased number and especially the outstanding quality of the submissions, the page number has now reached 100. In an exciting and intense curation and editing process, the works of 107 photographers and 22 authors were chosen and put into new combinations.
    Text von der Webseite.

    Was ist DER GREIF?
    DER GREIF kuratiert Fotografien und Texte aus aller Welt. Jeder kann Arbeiten einreichen.
    DER GREIF ist mobile Galerie und gleichzeitig Forum für die ausstellenden Künstler.
    DER GREIF ist thematisch frei. Er lebt von der Kombination der eingesendeten Arbeiten.
    DER GREIF steht einem Buch näher als einem herkömmlichen Magazin. Die Spannung der inszenierten Arbeiten wird nicht durch Werbung unterbrochen.
    DER GREIF bildet und und konserviert eine zeitgenössische Vorstellung von Fotografie, Literatur und Ästhetik.
    DER GREIF ist ein Experiment
    Wie funktioniert der Greif?
    Fotografen und Autoren aus allen Teilen der Welt reichen über ein Upload-Formular auf der Magazin-Website bis zu 10 Arbeiten ein. Die Redaktion kuratiert die Einsendungen, kombiniert sie miteinander und stellt daraus neue Bild- und Textkompositionen zusammen. Demnach ist DER GREIF kein Portfolio-Magazin, sondern findet seinen Inhalt aus einer Fülle künstlerischer Arbeiten. Er lebt vom Vertrauen der Künstler in die sensible Kuration und Zusammenstellung durch die Redaktion des Magazins.
    Warum gibt es den Greif?
    Die Kuration und Gestaltung des Magazins ist ein intensiver Arbeitsprozess, die Intensität wird für den aufmerksamen Betrachter spürbar. DER GREIF ist somit ein Ruhepol in der täglichen Flut aus Bildern und Informationen. Er fordert zum genauen Betrachten, Verweilen, Nachdenken auf – er freut, schockiert, berührt, kurz: DER GREIF entfaltet sich erst voll durch die Emotionen und Gedanken der Betrachter. DER GREIF mäandert zwischen Märchenbuch, Ausstellungsraum und Reflexionsvorlage. Er steht in starker Verbindung zum Netz, bietet der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Oberflächlichkeit Kontra, vor allem durch einen entscheidenden Punkt: Er schafft Raum, der gefüllt werden darf mit eigenen Ideen, Perspektiven und Phantasien
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kaffeehaus Extrablatt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Bezahlte Sonderbeilage in der Die Presse
ZusatzInfos
  • DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT - Phase I * 02.03.2011-21.08.2011
    MAK DESIGN SPACE
    Die Melange aus Kaffee und Milch ist eine Wiener Erfindung, das Kaffeehaus lieferte neue Variationen und den weltweiten Export. Der Zeitungshalter ist das Relikt einer kostengünstigen Allgemeinbildung und Zugang zur Welt - lange vor Fernsehen und Internet. Am Kaffeehaustisch wurde Literatur, Musik und Politik gemacht, gespielt und gehandelt, als das multifunktionale Möbel noch nicht existierte. Als Ort bietet das Kaffeehaus Reisenden und Getriebenen gleichermaßen ein Zuhause. Ausstattung und Besucher des Kaffeehauses geben Auskunft über lokale Moden und Stile oder mixen diese als globale Trends von morgen.
    Eine Work-in-Progress-Ausstellung eröffnet das Forschungsprojekt mit Aspekten zum Wiener Kaffeehaus. Julia Landsiedl (www.jeplus.at), MAK Designer-in-Residence 2011, beobachtet und interviewt die Kaffeehausszene, sammelt Anschauungsbeispiele und durchforstet die MAK-Sammlung nach Artefakten. Eine kognitiv erstellte und kommentierte Collage, eine Art dreidimensionale Mind-Map aus historischen und aktuellen Zeichnungen, Plakaten, Fotografien und Objekten zur Kaffeehauskultur, bietet ein erstes Screening der Thematik und steckt mögliche Forschungsfragen und Gestaltungsaufgaben ab. Sie dient den von Gregor Eichinger konzipierten, parallel stattfindenden Labormodulen als Impuls und Recherche-Kit und wird im Laufe des Projekts durch diese ergänzt. Zudem fungiert sie als Ausgangspunkt für weitere Explorationen im MAK und im Stadtraum
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Der leere Raum - Teil 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Eröffnung. Klappkarte. Gezeigt wird auch der Film von Fischli und Weiss: Der Lauf der Dinge
ZusatzInfos
  • Nun schon zum dritten Mal in Folge steht eine Ausstellung mit dem Motto „Der leere Raum“ am Anfang der Spielzeit des Kulturreferats in der Rathausgalerie.
    Die historische Halle gibt selbstbewusstes Eigenleben vor. Frei von Stellwänden und Einbauten eröffnet der leere Raum den teilnehmenden Künstlern neue Möglichkeiten zum Experiment.
    Ina Ettlinger zeigt eine bunte Ansammlung ihrer Stoffskulpturen. Surreal, aber auch menschhaft wirkende Wesen, Knäuel und Ausbeulungen.
    Vincent Mitzev errichtet in der Hallenmitte aus Fundstücken einen gewaltigen Turm von Babel, der bis zum Glasdach reichen wird. Fink Ossi komplettiert mit Bildern und Raumarbeiten in gekonnt verwegener Manier die Ausstellung. Insgesamt eine Zusammenstellung sehr eigenständiger Arbeiten, die trotz ausufernder Farbigkeit und ungewöhnlichen Werkstoffen die souveräne Ruhe klassischer Skulpturen ausstrahlen.
    Ausstellungseröffnung am Freitag, 16.März 2012, 19:00 Uhr
    Es sprechen Dr. Ingrid Anker, Stadträtin der Landeshauptstadt München in Vertretung des Oberbürgermeisters und Johannes Muggenthaler, Kulturreferat
    Ab 20.30 Uhr spielt die Band Aftermars (Sebastien Brault, Thomas Jocher, Tom Früchtl)
TitelNummer

tamtam-sampler
tamtam-sampler
tamtam-sampler

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Sampler, 2012

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Sampler
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x13 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804165
    Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca
ZusatzInfos
  • welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen.
    Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen.
    Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient.
    Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen
Schlagwort
TitelNummer

superconsciousness-02

Verfasser
Titel
  • _Quarterly No. 2: Superconsciousness
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 26.5x15.2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Druck auf dünnes grünes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • _Quarterly is an experimental publication focused on the visual and literary arts. Each issue follows a different theme to which the participating artists are asked to respond. The rather daunting theme of the second issue is "superconsciousness," with three in-depth responses from Ian Bartholomew, Michael Ray Von, and Justin Sloane.
    Text von der Webseite
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

von-zu-01

Verfasser
Titel
  • von zu 01 copy paste edition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 29,5x19,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Umschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
  • The following issue is a creative experiment on the topic "copy and paste" and was created in a five day long interdisciplinary workshop with Alexander Lis. You'll see the work of 15 students of the Muthesius Kunsthochschule in Kiel, Germany.
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

medien-experiment-spiel

Verfasser
Titel
  • Medien Experiment Spiel / Festschrift für Fridhelm Klein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 316 S., 22,6x18,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783937082103
ZusatzInfos
  • Festschrift für Fridhelm Klein - Experimentelles Spiel und Medien waren die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit von 1969 bis 2004 an der Akademie der Bildenden Künste München. Und sofort öffnet sich ein weites Feld assoziierter Denk- und Betätigungsmöglichkeiten. Die vielfältigen gestalterischen Zugangsweisen zu ästhetischen Phänomenen, wie er sie Generationen seiner Studenten eröffnet hat, spiegeln sich in den Text- und Bildbeiträgen wider
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

aktionsraum-1-mumok

Verfasser
Titel
  • Aktionsraum 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783902490780
    Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.
    1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
Geschenk von
TitelNummer

nevertheless-07

Verfasser
Titel
  • nevertheless 07 the passion archive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 31x22 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 22197559
ZusatzInfos
  • Wir wagen das Experiment, eines der wohl flüchtigsten und am wenigsten greifbaren Dinge, die es gibt, zu suchen, zusammenzutragen und zu archivieren – die leidenschaftliche Hingabe.
Erworben bei atelier olschinsky
TitelNummer

hoerspiel-und-medienkunst-1996

Verfasser
Titel
  • Hörspiel und Medienkunst Ursendungen 96/2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, gefaltet
ZusatzInfos
  • zu den Live-Sendungen im Bayerischen Rundfunk Bayern 2
Geschenk von
TitelNummer

music-art-festival-2014

Verfasser
Titel
  • sinstruct - Music Art Festival Performance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt mit Programm
ZusatzInfos
  • 07. – 10. August. Inmitten der südtiroler Bergwelt wollen wir ein temporäres Mikro-Universum für Sound, Vision und Interaktion schaffen. Wir möchten euch einladen, mit uns die dritte Ausgabe des Sinstruct Festivals zu erleben. Sinstruct ist ein Experiment von ambitionierten Freiwilligen mit Hintergründen in den verschiedensten Bereichen künstlerischen Ausdrucks. Das Ziel ist, gemeinsam mit dem Publikum eine Plattform für Kontakt, Inspiration und Austausch zwischen diesen einzelnen Bereichen zu schaffen. L’art pour l’art!
    Text von der Webseite
TitelNummer

the-nabokov-paper

Verfasser
Titel
  • The Nabokov Paper
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 30x22 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9781907468209
    Broschur mit Klappeinband
ZusatzInfos
  • The Nabokov Paper is an experiment in novel-reading. The project takes as its starting point a now famous class taught during the 1950s by Vladimir Nabokov at Cornell University, New York State, entitled Literature 311-312: Masters of European Fiction. Nabokov’s approach to teaching literary reading was notoriously idiosyncratic. Convinced that one must teach the books themselves, not ideas or generalities, Nabokov would make diagrams of the floor plans of fictional buildings, map the routes taken by characters through the spaces of the novel, and draw items of clothing or furniture, he would also propose to track the course of a single letter, offer a visual representation of a stylistic device, and uncover what he called the mysteries of literary structures. His methods are striking for the range of gestures they call for in the name of good reading. The published Lectures on Literature (New York: Harcourt, 1980) concludes with an appendix of sample exam questions. Responding to those questions some sixty years after the fact offers a means to explore what Nabokov’s take on how to read might have to teach us today: about the novel, about how reading works across practices and disciplines, and about the past, present and future forms of literary criticism.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

poloni-a-very-wobble

Verfasser
Titel
  • A very wobble unstable drop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 40x28.5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783037470381
    Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit 21 Abbildungen. Anlässlich der Ausstellung Marco Poloni - The Majorana Experiment in der Kunsthalle Bern, 21.08.-10.10.2010
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

und-02-lieferverzeichnis
und-02-lieferverzeichnis
und-02-lieferverzeichnis

Boczkowski, Hrsg.: und 02 - Lieferverzeichnis, 1969

Verfasser
Titel
  • und 02 - Lieferverzeichnis
Ort Land

Technische
Angaben
  • [4] S., 15,9x13,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferprogramm der edition boczkowski - Edition & Verlag für Tendenz & Experiment, Kassel, für die Reihe "und"
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

messner-collaboration9

Titel
  • Collaboration 9 - layer_department of architecture_TUM
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Unter dem Titel layer_department of architecture_TUM befassen sich ­­vier Lehrstühle der Fakultät für Architektur der TU München zu unterschiedlichen Schwerpunkten mit dem MaximiliansForum. ­Dabei werden die ­klimatischen Bedingungen erfasst und aus­ge­wertet, ­die historische Bedeutung des Forums und seiner ­Umgebung fotografisch analysiert und interpretiert, das städtebauliche Potenzial und dessen Relevanz erforscht sowie ein landschaftsplanerisches Experiment im Untergrund verwirklicht.
    Text von Website.
    Das Projekt lief vom 16.06.-07.07.2015
TitelNummer

olbrich-psych

Verfasser
Titel
  • Psych.KG 259
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,0x33,0 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, beidseitig bedruckter Karton mit transparenter Hülle fest vernietet, transparente one-side LP
ZusatzInfos
  • Beiträge:
    Juergen O. Olbrich/Kommissar Hjuler - Von Aepfeln Und Birnen
    Ace Farren Ford/Mars Pharoah Ford/Pierre Bamboo Dupuy - Soreshen Sandals
    Steve Dalachinsky/Susie Ibarra/Assif Tsahar - For The Dance
    Steve Dalachinsky/Matthew Shipp - Slim Slow Swimmer
    Evelyn Helbig - Improvisation fuer Klavier
    Steve Dalachinsky/Stephanie Stone - Tapping The Reed
    Steve Dalachinsky/Vernon Reid - New Jersey
    Cecil Touchon - Massurrealist Meditation #3
    Kommissar Hjuler und Frau (Mama Baer) - KoRn (unretected) #5
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Film as film : formal experiment in film 1910-1975 - Charting Film-time
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 295x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beilage im Katalog
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 3.05.-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.
    Timeline 1910 bis 1975
Schlagwort
TitelNummer

piep-2015
piep-2015
piep-2015

Dayi Mehmet, Hrsg.: piep, 2015

Verfasser
Titel
  • piep
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 32x24 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung "arkadenale piep", anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kunstarkaden vom 30.06.-13.09.2015, kuratiert von Mehmet Dayi.
Geschenk von
TitelNummer

bertram-christ-hof

Titel
  • Experiment - Midissage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung am 11.01.2016. Kuratiert von Ivan Dusanek
TitelNummer

krystal-boyd-rec-1

Titel
  • Krystal Boyd Rec. #1 - the Krystal Boyd fluxus special
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x32,8 cm, Auflage: 9, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, weißer Karton mit Collagen als Fotodruck beklebt, schwarze one-sided LP
ZusatzInfos
  • Beiträge von:
    Goh Lee Kwang - The Spirit Of Rashomon
    Mama Baer - The Island
    Daniel Spicer - Let The Body Attend
    Schallplattentitel entsprechen Psych.KG 183
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

koehler-das-aktfoto

Verfasser
Titel
  • Das Aktfoto - Ansichten vom Körper im fotografischen Zeitalter - Ästhetik, Geschichte, Ideologie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 458 S., 27,6x22,32 cm, ISBN/ISSN 3765806757
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Erweiterte und verbesserte Ausgabe
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

meserko-69-a-ti-o-tem

Verfasser
Titel
  • 69 , A Ti O Tem Pojma Nimas - 69, But You Have No Idea Of It
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [69], S., 27x19,2 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9789616400619
    Leineneinaband mit Schutzumschlag. Aus dem Buchblock ausgestanzte Seiten in den Ausschnitt eingelegt, kopfüber beidseitig bedruckt. Beigelegter Brief
ZusatzInfos
  • My work "69. but you have no idea of it" means a concept of non-linear reading and some hundred thousends milliards of combinations of possible connected readings, i.e. the same number of readers could read this book each in his own combination. You can read my book in 276! different combinations, which is this many:
    276.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000
Geschenk von
TitelNummer

schawinsky-foto-1989

Verfasser
Titel
  • Foto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 29x23,9 cm, ISBN/ISSN 3716506672
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Erschienen zu einer Ausstellung, betreut von Ronald Schmid
Erworben bei büchersalon
TitelNummer

schawinsky-fotos-pk

Verfasser
Titel
  • Fotos von 1925-1961
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.11.1989-07.01.1960. Abbildung: Portrait aus der Serie Variations of a Face, 1944
Erworben bei büchersalon
TitelNummer

zacharias-impuls-art

Verfasser
Titel
  • Impuls Art - Create your own world.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Kunst neu erleben. Blicke hinter die Kulissen in den städtischen Kunsträumen. Begegne aktueller Kunst und ihren Macher/innen. Experimentiere. Mach Deine eigene Kunst mit allem, was Spaß macht: Malerei, virtuelles Graffiti, Snapchat und 3D. Für Jugendliche und Erwachsene von 16-25 Jahren.
    Text von Flyer
    Design Michael Dietrich
TitelNummer

augenblick-1-5

Verfasser
Titel
  • augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 1-5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart
Schlagwort
TitelNummer

augenblick-2-5

Verfasser
Titel
  • augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 2-5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart
Schlagwort
TitelNummer

augenblick-3-4-5

Verfasser
Titel
  • augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 3/4-5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 110 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, Mitteilung eingeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart
TitelNummer

augenblick-1-58
augenblick-1-58
augenblick-1-58

Bense Max, Hrsg.: augenblick tendenz und experiment 1-58, 1958

Verfasser
Titel
  • augenblick tendenz und experiment 1-58
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.
Schlagwort
TitelNummer

augenblick-2-58

Verfasser
Titel
  • augenblick tendenz und experiment 2-58
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.
TitelNummer

augenblick-4-58

Verfasser
Titel
  • augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 4-58
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart
Schlagwort
TitelNummer

augenblick-6-58

Verfasser
Titel
  • augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 6-58
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.
Schlagwort
TitelNummer

docks-54-1983

Titel
  • Doc(k)s No. 54. Les Allemands. Printemps 83.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 564 S., 20,6x18x4,3 cm, ISBN/ISSN 03963004
    Broschur
ZusatzInfos
  • Cover von Wolf Vostell.
Erworben bei Verlag IL
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Freunde aus Papier - Auf Kunstbuchmessen tummeln sich die Idealisten des Betriebs - und verwerfen die Spielregeln des Marktes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopie eines Zeitungsartikeln vom 19.01.2017, Kunstmarkt
ZusatzInfos
  • Über kleine internationale Messen für Künstlerbücher, Zeitschriften und Zines für Kleinverlage, Künstler und Selbstverleger (DIY): mehr Vielfalt, mehr Experiment, mehr Teilhabe als auf den großen Buchmessen für kommerzielle Verlage
Geschenk von
TitelNummer

klaus-lemke-sz-179

Verfasser
Titel
  • Keiner macht Filme wie Klaus Lemke. Beim Schwabinger Freiheitskämpfer des deutschen Kinos ist alles improvisiert. Auch seine Filmplakate entstehen aus Collagen an seiner Wand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 179 vom 05./06. August 2017 S. 20, Feuilleton Grossformat
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Klaus Lemke, Drehbuchautor, Regisseur und Schöne-Mädchen-Verehrer, gestaltet seine Plakate so, wie er auch seine Filme entwickelt. Getrieben von der „Gier nach fieser Authentizität“, wie er das nennt, und im vollen Vertrauen darauf, dass die Schönheit der Gegenwart sich ganz von allein darin manifestiert: „Dieses Plakat macht sich selbständig in dem Moment, in dem ich es zusammensuche. So ist das auch bei meinen Filmen. Ich dreh’ die schon ein bisschen nach meinem Kopf, aber dann dreht der Film sich selbst.“ ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

underdox-programm-2017

Verfasser
Titel
  • Underdox - 12. internationales filmfestival - dokument und experiment 2017
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft für das Underdox Festival in München vom 05.10.-11.10.2017
    u.a. mit Filmen von Alexeij Sagerer im Werkstattkino
Weitere
Personen
Erworben bei Werkstattkino
TitelNummer

underdox-flyer-2017

Verfasser
Titel
  • Underdox - 12. internationales filmfestival - dokument und experiment 2017
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft für das Underdox Festival in München vom 05.10.-11.10.2017
    u.a. mit Filmen von Alexeij Sagerer im Werkstattkino
Weitere
Personen
Erworben bei Werkstattkino
TitelNummer

goetz-farbraumkoerper-2017
goetz-farbraumkoerper-2017
goetz-farbraumkoerper-2017

Löckemann Karsten / Lencsés Leo, Hrsg.: FarbRaumKörper - Gotthard Graubner, Imi Knoebel, Blinky Palermo und Reiner Ruthenbeck, 2017

Verfasser
Titel
  • FarbRaumKörper - Gotthard Graubner, Imi Knoebel, Blinky Palermo und Reiner Ruthenbeck
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 04.05.2017–18.11.2017 in der Sammlung Goetz, München, mit Liste der ausgestellten Exponate und Raumplänen.
    Die Ausstellung in der Sammlung Goetz umfasst mit Gotthard Graubner, Imi Knoebel, Blinky Palermo und Reiner Ruthenbeck vier Künstler, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Gestaltungsspielräume von ungegenständlicher Kunst ausloten. Durch ihre Verbindungen zur Düsseldorfer Akademie ist ihr Werk geprägt durch die Freude am Experiment und den Aufbruchgeist, der in den 1960er- und 1970er-Jahren an dieser renommierten Kunsthochschule herrschte.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Sammlung Goetz
TitelNummer

84ghz-jourfix-152-ralf-weiss

Verfasser
Titel
  • Seven Seconds - Ein fotografisches Experiment in London, Wien, Berlin und Paris
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zum Jour Fixe 152
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung. 12.05.-01.06.2017.
    Es untersucht die Frage, was die heutige Kameratechnik leistet, wenn man sie sich weitgehend selbst überlässt. Und damit ist nicht die Verantwortung für Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert oder Blitzeinsatz gemeint, die Amateurfotografen gerne an ihr Automatikprogramm delegieren. Mich interessiert vielmehr, was passiert, wenn man der Kamera die Autonomie über das Motiv zugesteht. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

experi-mental-festival-7-2016

Titel
  • Experi-MENTAL Festival 7 - An Exploration In Sound and Video
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarte zum Festival vom 01.-04.09.2016 in New York. The festival is run by the Brooklyn based experimental audio/video project Pas Musique and Alrealon Musique. The festival focuses on new and innovative techniques of sound technique and performance. We are focused in developing a network of experimental arts that are supportive of their peers. It is not about ego but about community.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-flux-on-demand-013
brandstifter-flux-on-demand-013
brandstifter-flux-on-demand-013

Brandstifter (Brand Stefan): Flux on Demand 013 - KAFFEEKANNMUSIK, 2016

Titel
  • Flux on Demand 013 - KAFFEEKANNMUSIK
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt papier gefaltet mit Original Kaffeflecken, Pergamentpapier mit Schwarz-Weiß-Digitaldruck, mit eingelegter CD (flux on demand 013) in brauner Filtertüte, in verschließbarer transparenter Kunststofftasche
Sprache
ZusatzInfos
  • aufgenommen 2015 in Norder Kaffee manufaktur, Mastering bey Christoph Lofi
Weitere
Personen
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

goldsmith-uncreative-writing

Verfasser
Titel
  • Uncreative Writing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 260 S., 22x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783957572523
    Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Englische Originalausgabe von 2011.
    In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
TitelNummer

sprache-i-technischen-zeitalter-15
sprache-i-technischen-zeitalter-15
sprache-i-technischen-zeitalter-15

Höllerer Walter, Hrsg.: Sprache im technischen Zeitalter 15/1965 - Texttheorie und Konkrete Dichtung, 1965

Verfasser
Titel
  • Sprache im technischen Zeitalter 15/1965 - Texttheorie und Konkrete Dichtung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 23,2x15,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung. Beigelegt das Inhaltsverzeichnbis aller Hefte von 1/1961-15/1965, 8 Seiten lose und gefaltet. Seiten 1197-1286, Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderheft zu den Themen Konkrete Dichtung, Semiotische Analyse, Konkrete Poesie, Schrift als Sprache, Poetik und Linguistik, Ein terminologischer Beitrag zur Kybernetik. Von Max Bense über die brasilianische Gruppe noigandres.
TitelNummer

achleitner-quadratroman

Titel
  • quadratroman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 178 S., 25x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783552054196
    Klappbroschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Umschlaggestaltung von Gabriele Lenz nach dem Originalentwurf von Kalle Giese, 1973.
    Friedrich Achleitners 1973 erstmals erschienener quadratroman zählt gemeinsam mit Konrad Bayers "kopf des vitus bering" (1965) und Oswald (Ossi) Wieners "die verbesserung von mitteleuropa, roman" (1969) zu den klassischen Texten der Wiener Gruppe. Held von Achleitners radikalem Experiment ist die Figur eines Quadrats, mit dem auf jeder Seite etwas passiert, aus dem verschiedene sprachliche und graphische Elemente entstehen.
    Text von der Hanser-Website.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

degiorgis-transart-vol-1-mit-umschlag

Verfasser
Titel
  • TRANSART - A Journey Into Aural Space Vol. 1
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [166] S., 24,1x16 cm, ISBN/ISSN 9788890981784
    Klebebindung mit offenem Rücken, silberner Risodruck gedruckt auf schwarzem Papier, in Umschlag aus Luftpolsterfolie und Aufkleber.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commissioned on the occasion of the 15th anniversary of the contemporary music, performance and art festival Transart, the book takes the festival’s archive as a starting point to read its chronicles. Printed in silver on black paper, Transart becomes a journey into a shining galaxy that constitutes its own narrative. The innumerous locations spread over a vast territory, from industrial buildings to turbine halls, animal auction houses to parking lots, concert halls to museums, as well as natural landscapes, become stellar constellations that are temporarily inhabited by artists, musicians and performers.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

pist-protta-nr-68

Titel
  • Pist Protta Nr. 068
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 01076442
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Serie 4/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!
    Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
Erworben bei Jesper Fabricius
TitelNummer

pist-protta-nr-65

Titel
  • Pist Protta Nr. 065
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 01076442
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Serie 1/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!
    Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
Erworben bei Jesper Fabricius
TitelNummer

kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm

Höhmann Johanna / Kade Tarun / Lilienthal Matthias, Hrsg.: 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele, 2018

Titel
  • 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm, Premiere am 08.02.2018.
    An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen. ... so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.
    Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder folgen Sie dem Link.
    Im Innenhof der Münchner Kammerspiele befindet sich außerdem die Installation „T1 – Kleiner Tempel der Befreiung“ von Lili Anschütz und Jonny-Bix Bongers (öffnet jeweils mit dem Teach-in am Tag der Vorstellung).
    Miriam Ibrahim veranstaltet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn die „Speakers Corner Repeat“ in der Maximilianstraße.
    Die temporäre TAM TAM-Bar im Foyer der Kammer 1 ist vor und nach der Vorstellung von „1968 geöffnet.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kammerspiele
TitelNummer

pist-protta-nr-66

Titel
  • Pist Protta Nr. 066
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 01076442
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Serie 2/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!
    Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
Erworben bei Jesper Fabricius
TitelNummer

pist-protta-nr-67

Titel
  • Pist Protta Nr. 067
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 23,5x15,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 01076442
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Serie 3/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!
    Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
Erworben bei Jesper Fabricius
TitelNummer

schulte-kristl-zerstoerung

Verfasser
Titel
  • Vlado Kristl - Die Zerstörung der Systeme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783935843942
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kampf um irgendwelche Freiheiten, der ist praktisch zu gewinnen und ist in jedem einzelnen Fall auch gewonnen, ist aber im Ganzen verloren eigentlich dadurch, daß die Obrigkeit diese Freiheiten nicht unterdrückt, sondern sie zum Zwang macht. Die Obrigkeit bleibt die Natur der Gesellschaft." Vlado KristlVlado Kristl war das, was man im heutigen Wissenschaftsjargon einen intermedialen Autor nennt - Maler und Zeichner, Schriftsteller und Filmemacher und in diesen verschiedenen Rollen immer auch: Performance-Künstler. Dieser große Vergessene der Kunst der 60er und 70er Jahre passte in keine Schublade. Seine Bilder, Filme und Texte sowie ihre zahlreichen und unberechenbaren Kreuzungen sind Manifeste einer unablässigen Abräumtätigkeit. ästhetische Formen, an denen eingeübte Rezeptionsroutinen zuverlässig abprallen und denen ihr eigener - ebenso zuverlässig vermiedener - Erfolg Anlaß eines Generalverdachts wäre. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Aydemir Zihli / ebay
TitelNummer

kristl-postmoderne
kristl-postmoderne
kristl-postmoderne

Kristl Vlado: Postmoderne, 1988

Verfasser
Titel
  • Postmoderne
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 32x29 cm, Auflage: 3.000, 2 Teile. ISBN/ISSN 3922035752
    Drahtheftung, verschiedene Papiere. Beigelegt Einladungsfaltkarte ungeknickt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 30.06.-31.07.1988
Schlagwort
Erworben bei Volker Grahl
TitelNummer

kriwet-rotor

Verfasser
Titel
  • Rotor
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [216] S., 24,5x18,5x3,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Ferdinand Kriwet schrieb als Jugendlicher zwischen 1959 und 1960 ein Buch ohne Ende oder Anfang, ein Einstieg gelingt an jeder Stelle, der Titel: ROTOR. (Wikipedia)
    1961 erschien Ferdinand Kriwets Erstlingswerk, die Prosadichtung "Rotor": der Monolog eines drauflos plappernden jugendlichen Ichs. Im Redefluss angeschwemmte Kindheitserinnerungen, Erinnerungen an Freunde oder Deutschlandbilder werden von diesem Ich sogleich verarbeitet: zerlegt, gedreht, gewendet und neu kombiniert, als ginge es immerfort um Leben und Tod.
    Es gilt das Prinzip "durchreden" - komme, was wolle: "auch ein wortweltmeister schafft dichtung auf ex", "durchreden" verhindert hoffentlich "durchdrehen", schließlich ist "durchstehn" "alles". Interpunktion erübrigt sich.
    Rotor ist stets in Bewegung, auch wenn die Bewegung manchmal nach Stillstand aussieht.
    Der Sprecher rotiert und mit ihm der Zuhörer. (Deutschlandfunk Hörspiel, Archiv | Beitrag vom 31.07.2011)
Weitere
Personen
Erworben bei ebay
TitelNummer

aktionsraumraum-1-brus-plakat

Titel
  • Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 60,5x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Plakat zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Abbildung: Günter Brus
Weitere
Personen
TitelNummer

multi-mart-at-flyer
multi-mart-at-flyer
multi-mart-at-flyer

Giebl Michael / Augusta Juli / Gabriel Nils, Hrsg.: MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets, 2012

Verfasser
Titel
  • MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-­Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!
    Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
    MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-­23.09.2012 Reed Messe Wien
    MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-­25.11.2012
    21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

multi-mart-at-heft-2012

Titel
  • MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt english summary
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft zum Projekt. Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-­Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!
    Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
    MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-­23.09.2012 Reed Messe Wien
    MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-­25.11.2012
    21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

melgard-color-baby

Verfasser
Titel
  • colors for baby
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 19,1x19,1 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 5800056619202
    Broschur, Softcover, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Poems for Baby Trilogy I.
Erworben bei Lulu.com
TitelNummer

melgard-foods-baby

Verfasser
Titel
  • foods for baby
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [146] S., 19x19 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 5800056620161
    Broschur, Softcover, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Poems for baby Trilogy II. Colors for baby and shapes for baby sind ebenfalls in dieser Ausgabe enthalten.
Erworben bei Lulu.com
TitelNummer

melgard-shapes-baby

Verfasser
Titel
  • shapes for baby
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 19x19 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 5800056620468
    Broschur, Softcover, digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Poems for baby Trilogy III.
Erworben bei Lulu.com
TitelNummer

goldsmith_wasting_time

Verfasser
Titel
  • Wasting Time on the Internet
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 18,1x12,4 cm, ISBN/ISSN 9780062416476
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Kenneth Goldsmith wants you to rethink the internet. Many people feel guilty after spending hours watching cat videos or clicking link after link after link. But Goldsmith sees that “wasted” time differently. Unlike old media, the internet demands active engagement—and it’s actually making us more social, more creative, even more productive. When Goldsmith, a renowned conceptual artist and poet, introduced a class at the University of Pennsylvania called “Wasting Time on the Internet”, he nearly broke the internet. The New Yorker, the Atlantic, the Washington Post, Slate, Vice, Time, CNN, the Telegraph, and many more, ran articles expressing their shock, dismay, and, ultimately, their curiosity. Goldsmith’s ideas struck a nerve, because they are brilliantly subversive—and endlessly shareable. In Wasting Time on the Internet, Goldsmith expands upon his provocative insights, contending that our digital lives are remaking human experience. When we’re “wasting time,” we’re actually creating a culture of collaboration. We’re reading and writing more—and quite differently. And we’re turning concepts of authority and authenticity upside-down. The internet puts us in a state between deep focus and subconscious flow, a state that Goldsmith argues is ideal for creativity. Where that creativity takes us will be one of the stories of the twenty-first century. Wide-ranging, counterintuitive, engrossing, unpredictable—like the internet itself—Wasting Time on the Internet is the manifesto you didn’t know you needed.
    Text von der Webseite
TitelNummer

monok-brian-eno

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #34 Brian Eno - Revaluation (a warm feeling)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
    Drahtheftung, gedruckt auf verschieden farbigen Papieren
Sprache
ZusatzInfos
  • Chances are that you will be far more familiar with Brian Eno and his work than you might realise. Whether you know him as a founding member of the gloriously influential 1970s art-rock outfit Roxy Music, or as the inventor of ambient music, in one breathless career Eno has actually released no less than 25 solo albums and contributed to countless projects and collaborations, but also left his fingerprints on dozens of seminal albums as a producer – think U2, Talking Heads or Coldplay, to name but a few – composed several film scores not to mention the start-up theme for Microsoft’s Windows 95. All of which is to say that it is hard to not be in earshot of his musical influence in one way or another. With mono.kultur, Brian Eno talked about the impact of technology on culture, the similarities between producing music and parenting, and why they called Elvis ‘The Pelvis’. Given Brian Eno’s interest in how art can affect moods and emotions, our new issue turned into somewhat of an experiment in chromatics, with the pages gradually traveling the entire colour spectrum from yellow to blue and back again, which not only affects the optical perception of the yellow text, but also how one responds to the content of the interview. Suffice to say: this must certainly rank as the most colourful mono.kultur to date.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
TitelNummer

schwarz-abb1

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (1) - Farbe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Sommer 1997, Präsentation von Farbnomaden. 32 Abbildungen, 3 Computer-Paints, 1 virtuelle Farbnomade, 8 Zitate von Passanten, 1 Text.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb2

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (2) - Farbe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Herbst 1997, Die Farbe der Situation. Die Farbe in der Situation.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb3

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (3) - Farbe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Winter 1997/1998. Die Situation der Farbe. Die Befindlichkeit der Farbe - 213 Situationen von Farbe, 134 Befindlichkeiten von Farbe.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb4

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (4)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Summer 1998. Sun Ra - 12 Treated Video-Snaps, 11 Treated Foto-Snaps, 3 Script-Works.
    Beschreibung aus dem Heft.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb5

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (5)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Winter 1998/1999- Malerei Abbilden, 25 Malereiabbildungen
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb6

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (6) - Räume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Sommer 1999, 21 Fotos und Farbnomaden.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb7

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (7)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Herbst 1999, Fotos und Farbnomaden. 12 Frauen mit Farbnomaden, 3 Kinder mit Farbnomaden, 2 Männer mit Farbnomaden, 2 Paare mit Farbnomaden, 11 Situationen mit Farbnomaden.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb8

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (8)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, persönliches Schreiben beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Winter 2000, Akte. 21 Aktzeichnungen, 3 Skizzen für Wand-Aktzeichnungen, 2 Gute Augenpaare.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

z-common-ground-flyer
z-common-ground-flyer
z-common-ground-flyer

Lang Laura / Man Daniel / Loomit, Hrsg.: Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld, 2019

Verfasser
Titel
  • Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Hochschule München (RePair Democracy)
TitelNummer

z-common-ground-katalog
z-common-ground-katalog
z-common-ground-katalog

Lang Laura / Man Daniel / Loomit, Hrsg.: Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld, 2019

Verfasser
Titel
  • Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Angelika Man (Redaktion)
Hochschule München (RePair Democracy)
Jonas Hirschmann (Gestaltung)
Melander Holzapfel (Organisation)
Mira Sacher (Redaktion)
Erworben bei Z- Common Ground
TitelNummer

pfahl-purgatorium

Verfasser
Titel
  • Purgatorium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783941601833
    Drahtheftung, Schwarz-weiß und farbig gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung "apiece" 23.11.-22.12.2013, Laden für Nichts, Leipzig. In seinen spielerisch-experimentellen Arbeiten unterwirft Jirka Pfahl kontinuierlich Aspekte wie Medialität, Kommunikation und Diskurs einer kritischen Analyse. Der konzeptualistischen Tradition folgend verwandelt er gefundene Dinge in installative Objekte, Sprachspiele und Vexierbilder, die aufgrund der Fülle der durch sie ausgelösten Assoziationen nicht nur "Kunst als Kunst" thematisieren, sondern immer auch eine Brücke zu gesellschaftlichen Themen schlagen.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
WEB Link
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

tape-mag--about-us
tape-mag--about-us
tape-mag--about-us

Bull Frank (Maier Frank), Hrsg.: www.Tape-Mag.com, 2019

Verfasser
Titel
  • www.Tape-Mag.com
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Laserausdrucke nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Tape-Mag.com is a Non-Profit Online-Archive & Information-Database for Audio-Tape-Culture (Cassettes/Tapes/Reels) and 20th Century Art- & Music-related Small-Press Publications, Magazine-Culture.
    This Archive-Database focuses on the following styles/genres.
    - Mid 70's to late 90's Industrial, Experimental, Free Improvisation, Post- Punk, New Wave, Minimal, Synth, Ambient and further musical directions of the DIY-Cassette-Culture.
    - early 50's to late 90's Sound Art, Sound Poetry, Text-Sound-Compositions, Poesie Sonore, Verbosonics, Lingual Music, Music Concrete, Audio Art plus related printed Mail Art, Concrete Poetry, Visual Poetry, Lettrisme, Fluxus
    Here you are able to browse and research thousands of releases, find further information about the Artists, the Organisations, Press & Label-People behind the scene and/or the published Small Print, Magazines, Information-sheets and Artists-Manifests that all defined a very exciting culture and era. Most of the releases listed here were only released in very limited amount and are hard to find these days but they had without any doubt their important role in the development of contemporary audio & sound-art and music-history. These protagonists of a DIY (Do-It-Yourself)-Culture-Movement in which everybody can be an artist, label, distributor and press-editor or organisation deserves a comprehensive overview in a broader context with all its connections and a framework. With this Database the collected, provided and connected Information can become knowledge. Knowledge that Media in Internet-Age can hardly supply with the current Information Overload.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Mixtape, 2014

stadler-tam-tam-mixtape
stadler-tam-tam-mixtape
stadler-tam-tam-mixtape

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Mixtape, 2014

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Mixtape
Ort Land

Technische
Angaben
  • 6,5x10,5 cm, Auflage: 40, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804189
    Musikkassette in bedruckter Papierhülle (Linoldruck), gefaltetes Schwarz-Weiß-Fotokopie, Aufnäher von Stephanie Müller bedruckt mit Siebdruck, ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie hört sich TAM TAM eigentlich an? eine MC-Kassette gibt Aufschluss. Das Tape erschien im Verlag Hubert Kretschmer mit einer Auflage von 40 Stück. Es besteht aus einem Linoldruck-Cover, einem Poster mit den Namen aller Künstler und einem im Siebdruckverfahren bedruckten Aufnäher des Modelabels Rag*Treasure.
    Auf dem Tape haben unsere DJs Amazing Maze und Kruemell jeweils ihren TAM TAM-Sound kreiert, aus allen bisher mitwirkenden Künstlern eine Auswahl getroffen und vermischt. Mit dabei sind:
    SEITE B (Mix by Kruemell)
    0001 ANTIAKTIONSORCHESTER - warum veränderst du ständig immer alles?
    0010 PETER DÜSTER - werk iv haushaltsgeräte 1980 nach konkreter Poesie von Hubert Kretschmer
    0011 MATTHEW AUSTIN - fast
    0100 RAGAMATIC - hypnosis
    0101 DEPARLISE - ja klar
    0110 BAVARIAN BLAST - jumptime
    0111 OKIN CZNUPOLOWSKY - 3 geile Ischen (und ich dazwischen)
    1000 WAVEMARROW - pickupmachine
    1001 CLAUS LEGAL - mission cathodique
    1010 GATHASPAR - peaberry
    1011 DER HEIZKÖRPER - part 1 (live Rote Sonne)
    1100 KOFELGSCHROA - oropax
    zwischen drin rumänischer Deutschkurs für Taxifahrer
    Seite A (Mix by Amazing Maze)
    0001 JAMIE GUERKIN - MinimalTeckBreaks (Amazing Maze Electrification Rework)
    0010 EGOKIND - The Rush
    0011 CONTENTS HOT - Booyah!
    0100 JOACHIM PASTOR - Needsano
    0101 SUD BENCER - Hey Hey My My (Ron Flatter Remix)
    0110 TINUSH - Mann in Not
    0111 SKOGEN - A Vidám Cigány
    zwischen drin so-viele – Tiere und Assoziationen von Hubert Kretschmer und Caroline von Eichhorn
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

constantindes-tank-janus-neinus

Titel
  • Janus Neinus Vielleichtus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 312 S., 24x17 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783948200015
    Broschur, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Wirklichkeit Books 002.
    Während seiner Arbeit im Museumsshop zeichnet der Künstler und Lyriker Kyrill Constantinides Tank auf postkartengroße Schmierzettel, was ihm in den Sinn oder vor die Augen kommt. Die Zeichnungen betitelt er mit „Der neue Kollege“, „wie mich meine Chefin sieht, wenn ich sauer bin“, oder „Daniel Richter verliert den Draht zur Jugend“. Sie bilden Szenen des Arbeitsalltags im Museum ab oder Ideen, auf die man nur dort kommt und erzählen aus dem Leben des Künstlers zwischen Lohnarbeit und künstlerischem Schaffen. Doch nicht nur seinen subjektiven Blick, sondern auch das höchst Allgemeine bringt Constantinides Tank zu Papier: Garfield, Twipsy, Glurak und die Simpsons sind für alle da und wurden genauso schon unzählige Male gezeichnet. Wenn auf der Zeichnung ein Pflaster klebt, oder sie, wie etwa bei „Fidget-Spinner Drawing“ – offensichtlich das Ergebnis eines Versuchs, mithilfe eines Fidget Spinners zu zeichnen – zum technischen Experiment wird, dann lässt sich erahnen, dass der Autor ganz in der Malerei zuhause ist und sich gleichzeitig mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt. Indem er sie zeichnet, bezwingt Kyrill Constantinides Tank, in der Tradition einer bayrischen Antibürgerlichkeit, die Dämonen und Banalitäten des Alltags, der Massenmedien und der Kunstgeschichte.
    Kyrill Constantinides Tank ist Künstler, Dichter und Mitarbeiter in einer Filiale der Buchhandlung Walther König. Er ist Preisträger des 26. Open Mike in der Sparte Lyrik und lebt in München.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

koehler-nachlass-fotografen-2004

Titel
  • Synagoge Samorin
Ort Land

Technische
Angaben
  • 16,3x22,7 cm, 39 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Postkarten, 23 Original Schwarz-Weiß-Fotografien, Postkarte von M. Wittassek, 12 Original Farbfotografien, alles in Umschlag aus Graupappe, handbeschriftet und gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu einer Ausstellung und zu Veranstaltungen, 18.07.-01.08.2004 in der Synagoge in Samorin
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

groh-fotografien-expp

Verfasser
Titel
  • Fotografien zur Ausstellung Experimentelle Poesie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13,7x8,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Farbfotografie, mit Klammer in Briefumschlag, mehrfach beklebt
Geschenk von
TitelNummer

akvo-inauguration-pk
akvo-inauguration-pk
akvo-inauguration-pk

Ka Nele, Hrsg.: AKVO – THE INAUGURATION, 2019

Verfasser
Titel
  • AKVO – THE INAUGURATION
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Final Group Performance in der Galerie FOE 29.11.2019, 19:00 Uhr. 13.-28.11.2019 Ort @platformmuc Instagram.
    LIVE SCREENING INAUGURATION 16 DAYS – RESEARCH PREPARING PERFORMANCES 13.-28.11.2019, Every day at 6 pm on Instagram @platformmuc.
    FINAL GROUP PERFORMANCE Saturday, 29.11.2019 7 pm open end
    Music selection by guest artist DJ Gerundio. Galerie Foe, Oberföhringer Str. 156, 81925 Munich.
    16 Days 15 Artists 9 Heritages. Project AKVO aims to build bridges between cultures, traditions and people. This special occasion marks the start of a journey that will take AKVO around the globe. An inauguration so to say, a holy moment which is celebrated in a myriad of ways. Research into these traditions and performative interventions will culminate in our own rituals of inauguration, a transformation of the expected and unexpected into a new experience.
    Text von der Webseite
TitelNummer

McCarthy Anna, Hrsg.: Damenkapelle, 2012

damenkapelle-lp-vs
damenkapelle-lp-vs
damenkapelle-lp-vs

McCarthy Anna, Hrsg.: Damenkapelle, 2012

Verfasser
Titel
  • Damenkapelle
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x31 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Langspielplatte, eingeschweißt mit Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • LC 11378 Echokammer 062
    ... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben!
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Anna McCarthy
TitelNummer

mccarthy-moon-not-war-button
mccarthy-moon-not-war-button
mccarthy-moon-not-war-button

McCarthy Anna, Hrsg.: MOON NOT WAR, 2018

Verfasser
Titel
  • MOON NOT WAR
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 7,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Button
Sprache
ZusatzInfos
  • MOON NOT WAR (founded in February 2018) are Anna McCarthy, Antenne Danger, Ruben Granados-Hughes and Shino Plum. In M.N.W McCarthy writes and sings texts about borderline sexual experiences accompanied by a humming and creaky bass, while Danger‘s hypnotic choral singing with an epic keyboard sound reminds of Morricone and Beak, Granados hits the drums as if it was a piece of meat and Plum underscores it all with minimal guitar, giving goose bumps.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

damenkapelle-cd
damenkapelle-cd
damenkapelle-cd

McCarthy Anna, Hrsg.: Damenkapelle, 2012

Verfasser
Titel
  • Damenkapelle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,4x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in Papphülle
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben!
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Anna McCarthy
TitelNummer

kv-rosenheim-5te-kunst-film-tage-2019

Titel
  • 5. Kunst_Film_Tage
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmflyer zur Veranstaltung 08.-09.11.2019
Geschenk von
TitelNummer

king-kong-erlebniswelten

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Erlebniswelten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

king-kong-kunstkabinett-gasteig-1987

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Forscherkünstler auf der Reise durch die Realität
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Gasteig vom 27.05.-28.06.1987, mit Texten der Künstlergruppe, Liste der Filme
Weitere
Personen
Erworben bei Sigrun Würtele
TitelNummer

rahn-interviews-11

Verfasser
Titel
  • InterViews Heft 11 - Copy & Paste - nach einem Gedankenexperiment von Derek Parfit
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Transparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern, zwei Kärtchen, ein mehrfach gefalteter Zettel mit einer Übersicht aller erschienen Hefte
Sprache
ZusatzInfos
  • COPY & PASTE, on new ways of teleportation
Weitere
Personen
Erworben bei Ayumi Rahn
TitelNummer

rot-17-bense
rot-17-bense
rot-17-bense

Bense Max / Walther Elisabeth, Hrsg.: rot 17 experimentelle schreibweisen, 1964

Verfasser
Titel
  • rot 17 experimentelle schreibweisen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16x14,8 cm, Auflage: 325, ISBN/ISSN 38745100174
    Klappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten
Sprache
TitelNummer

arte-postale-100
arte-postale-100
arte-postale-100

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!, 2009

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • ARTE POSTALE! (1979-2009)
    One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
    Text von mailartprojects.blogspot.com
    When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
    Introduction by Vittore Baroni
    Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
    36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
    Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
    Text von discogs Webseite
    Audio
    1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
    2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
    3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
    4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
    5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
    6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
    7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
    8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
    Tempo Totale | Total Time: 23’54”
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

etk-48-wandeler
etk-48-wandeler
etk-48-wandeler

Wandeler-Deck Elisabeth: Visby infra-ordinaire, 2018

Titel
  • Visby infra-ordinaire
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846485
    Broschur, verschiedenfarbig gedruckter Text, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #048 - Elisabeth Wandeler-Deck, Visby infra-ordinaire - listen, würfeln, finden
    Der Text inszeniert und dokumentiert „eine an die psychogeographischen Experimente der Situationisten gemahnende Methode, gewissermaßen einen Keil in die geläufige, wie von selbst funktionierende Praxis zu treiben, mit der wir uns in einer durchschnittlichen europäischen Stadt – sei es in Winterthur, in Budweis oder eben in Visby – aufgrund unseres Vorwissens und unserer Erfahrung meist mühelos orientieren können. Eine gerade Augenzahl bedeutet: nach rechts abbiegen; eine ungerade nach links. Mit einem Würfelwurf wird auch bestimmt, wieviele Blöcke man der Straße zu folgen hat. Ist der neue Standort dann erreicht, geht es um »Materialgewinnung«; Notizen und Photos werden gemacht, mit Klängen und mit Text improvisiert. Oder ein »Würfelgedicht« entsteht.“ (Florian Neuner)
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

etk-50-nietzsche
etk-50-nietzsche
etk-50-nietzsche

Abendschein Hartmut: Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra, 2018

Titel
  • Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846508
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #050 - Hartmut Abendschein, Friedrich Nietzsche, "Also" sprach Zarathustra - Zählung, Dichtung, Diagramme
    “In allen, die Nietzsches «Also sprach Zarathustra» gelesen haben, dürften die adverbial gebrauchten vier Buchstaben ›also‹ vieltönig nachsummen und nachklingen. «Man darf vielleicht den ganzen Zarathustra unter die Musik rechnen», schreibt Nietzsche auch in seiner Selbsterklärungs- und Lebensberatungsschrift «Ecce homo». Da die quantitative Nietzsche-Forschung noch nicht wirklich begonnen hat, prescht Hartmut Abendschein schon mal vor, zählt die Vorkommen, verzeichnet die Vorkommenspositionen des Wörtchens ›also‹ und diagrammatisiert diese mit One-Click-Tools. (…) Diese visuelle Studie zielt auf die Entheiligung und Reästhetisierung eines berüchtigten Textes mit Hilfe statistischen Bestecks und einem darauf beruhenden Missbrauch von Diagrammen. Die zentrale Instanz, die Nietzsche im «Zarathustra» für tot erklärt, hat übrigens auch vier Buchstaben. Das andere four-letter word, das ubiquitäre ›also‹, überlebt hingegen den Text.” (Frank Fischer)
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

etk-51-riedo
etk-51-riedo
etk-51-riedo

Riedo Dominik: Spittelers Zeichen, 2019

Verfasser
Titel
  • Spittelers Zeichen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 117 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846515
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #051 - Dominik Riedo, Spittelers Zeichen
    Das Buch zum Spitteler-Jubiläumsjahr 2019 (100 Jahre Literaturnobelpreis)
    Der Band beschäftigt sich mit der Zeichensetzung in Carl Spittelers Werk. In diversen Texten und Textsorten Spittelers werden die alphabetischen Zeichen, aber auch Leerräume vollständig eliminiert, sodass nur noch verdichtete Muster bzw. Schemata aus Satzzeichen verbleiben. Es ergeben sich eigene textuelle Ästhetiken, syntaktische Visualitäten, und ein spezifisches Spitteler-Textgewebe, das auch neue Rückschlüsse bzw. Interpretationen ermöglicht. Der Ansatz verweist einerseits auf neuere literaturwissenschaftliche Verfahren (z.B. des distant reading oder Techniken der Datenvisualisierung) und generiert, unterstützt oder widerlegt Thesen zu Spittelers Poetik. Andererseits ist es selbst eine werkerzeugende, künstlerische Arbeitstechnik, die vorwiegend im konzeptuellen Bereich oder bei der Erasure Art angewendet wird. Dominik Riedo hat eine Textauswahl getroffen, solche Muster erstellt, statistisch erfasst sowie kontextualisiert und setzt sich mit den Ergebnissen in einem Nachwort auseinander.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

etk-54-momus
etk-54-momus
etk-54-momus

Momus (Currie Nicholas): Herr F, 2019

Titel
  • Herr F
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846546
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #054 - Momus, Herr F
    Der Teufel hat Herrn F ewigen Ruhm versprochen – im Tausch für seine unsterbliche Seele. Doch Herr F erkennt, dass das ewige Leben früher oder später in einen ewigen Aufschrei mündet, weshalb er beschließt, Glanz und Ruhm zu entsagen, ins Dunkel zurückzukehren und einfach zu sterben. Herr F ist eine Wiederaufnahme der Faust-Legende aus der Feder des berüchtigten schottischen Musikers und Schriftstellers Momus. Die experimentelle Erzählung über das Feilschen um Unsterblichkeit ist gespickt mit Ideen von deutschsprachiger Literatur, die weitgehend auf englischen Übersetzungen berühmter Künstler und Denker des 20. Jahrhunderts wie Brecht, Kafka, Rilke, Klee, Fassbinder und Adorno fußen. Natürlich stehen auch Goethe und dessen (um- und nachbearbeiteter) Faust Pate bei der Geschichte. Herr F wurde von Andreas L. Hofbauer aus dem Englischen übersetzt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

etk-53-vidler

Verfasser
Titel
  • lost sonnets - 3rd iteration
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846539
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #053 - Catherine Vidler, lost sonnets - 3rd iteration
    Catherine Vidler’s visual poems are experiments in symmetry, images flipped, repeated, fragmented, and transformed, liberated from their mimetic source contexts and re-presented as frenetic harmonies of shape and movement. (Ken Hunt)
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

etk-56-schlinkert
etk-56-schlinkert
etk-56-schlinkert

Schlinkert Norbert W.: Tauge/Nichts, 2020

Titel
  • Tauge/Nichts
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846560
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #056 - Norbert W. Schlinkert, Tauge/Nichts - Erzählender Essay
    Um nichts in der Welt darf ein Taugenichts dort bleiben, wo ihn sein Taugenichtssein ereilte, wo es ihm zugefügt worden ist. So verlässt er, sich zu retten, die heimatlichen Gefilde und sucht sein Glück anderswo. Doch der Schlinkertsche Taugenichts ist, im Gegensatz zu dem des Joseph von Eichendorff, weder naiv noch leichtgläubig. Dennoch aber jagt ein unglaubliches Abenteuer das andere, während er immer mehr in den Bann der eigenen Gedanken gerät. Er erinnert sich, an die Eltern, seine Jugend in der Provinz, aber auch an das Entdecken all der Taugenichtse in Romanen und Filmen, über die er staunt und von denen er lernt, bis ihm endlich luzide vor Augen tritt, welch eigene Haltung zur Welt er hat entwickeln müssen, um ganz und gar eines zu sein: Taugenichts.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

etk-57-bieri
etk-57-bieri
etk-57-bieri

Bieri Martin: Samuel Henzi, 2020

Verfasser
Titel
  • Samuel Henzi
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846577
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #057 - Martin Bieri, Henzi Sulgenbach - Ein Lessing-Implantat
    1749 missglückte in Bern ein Aufstand unter der Führung von Samuel Henzi. Und Gotthold Ephraim Lessing missglückte ein Theaterstück über diesen Aufstand. Nun hat der Berner Autor Martin Bieri Lessings Fragment „Samuel Henzi“ fertig geschrieben. Aber nicht als Drama, sondern als Spaziergang entlang des Sulgenbachs, an dem sich Henzi und seine Mitverschwörer trafen. „Henzi Sulgenbach, ein Lessing-Implantat“ ist psychogeographische Einpflanzung, literarische Begehung eines unsichtbaren Gewässers und Erinnerung an den gescheiterten Berner Revolutionär Samuel Henzi: Ein Buch über das Verschwinden in Schönheit und das unvollendete Vergessen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

etk-52-abendschein
etk-52-abendschein
etk-52-abendschein

Abendschein Hartmut: mn ltztr krnz ei ee a, 2019

Titel
  • mn ltztr krnz ei ee a
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846522
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #052 - Hartmut Abendschein, mn ltztr krnz ei ee a - Sonettenkranz, Sonder-Edition
    “Was also haben wir hier? Eine Übersetzung oder Übersetzungen eines Sonettenkranzes? Ein Stück Typewriter Art, in dem eine Beziehung der Ähnlichkeit im Sinne der Repräsentation doch noch gegeben ist, weil da ein Original ‚gemeint‘, zitiert ist? Oder haben wir es mit einer Ähnlichkeit zu tun, die eine entsprechende unterordnende Beziehung zu einem Ausgangspunkt verneint und stattdessen die Ähnlichkeiten vermehrt? Oder anders gefragt: Lese ich Konsonanten und Vokale als Zeichen eines zu rekonstruierenden Textes oder sehe ich sie als vokal- und konsonantenähnliche Erscheinungen? (…) Aufgrund von Materialeigenschaften des Drucks ergeben sich mir Fragen an einen eigentlichen Text, komme ich zu Konjekturen, stelle ich Vermutungen mit Blick auf die sprach­liche Zeichenhaftigkeit an; aufgrund des geisterhaften Hintergrundtextes, des Ursonettenkranzes von 2007 sozusagen, gelange ich zur Einsicht der Andersartigkeit, der Eigenständigkeit, vielleicht der Unabhängigkeit der buchstabenähnlich bedruckten Papiere, die mir vorliegen.” (Stefan Humbel)
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

etk-01-20-bibliographie
etk-01-20-bibliographie
etk-01-20-bibliographie

Abendschein Hartmut, Hrsg.: Annotierte Bibliographie, 2020

Verfasser
Titel
  • Annotierte Bibliographie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #2020.01 - Neuzugänge, Gesamtverzeichnis, Schlagwortindex
    die edition taberna kritika ist eine differentielle exempelsammlung in progress. in den medien buch, objekt und digitales objekt erschliesst sie das feld eines erweiterten literatur- und lesebegriffs und untersucht die vielfältigen produktions- und rezeptionsmöglichkeiten literarischer ausdrucksformen. der durch markt und betrieb verengten ästhetik hält sie ein breites spektrum an arbeiten entgegen, die einschlägige kategorisierungen um autorschaft, werk und gattung problematisieren.
    die edition folgt auch einer ästhetischen programmatik: die cover-vignetten bzw. symbole werden jeweils von bzw. mit den autorschaften entwickelt. die cover-farbwahl der printproduktion korrespondiert mit gerhard richters arbeit 192 Farben (1966). die unterschiedlichen inhaltlichen, formalen bzw. materialen ansätze der arbeiten werden über einen thesaurus veranschaulicht. die begrifflichkeiten orientieren sich an der gemeinsamen normdatei (gnd, ognd). einen systematischen einstieg ermöglichen die vergebenen notationen auf grundlage der dewey-dezimalklassifikation (ddc).die edition als konzeptuelles metawerk wird auch abgebildet durch die Annotierte Bibliographie. zu jedem projekt produzieren wir auch eine postkarte.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

soviele51
soviele51
soviele51

Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 51 2020 - was wir glauben, 2020

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 51 2020 - was wir glauben
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804585
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ein gefundener englischer Text von 2015 und zwei deutsche Übersetzungen dazu, von Natascha Afanassjew und Jonny Mühle oder umgekehrt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

destemple-spiderman
destemple-spiderman
destemple-spiderman

Destemple Ferran / Busqué Pepa: Spiderman y la Bestia - Muerte en el Aire, 2019

Titel
  • Spiderman y la Bestia - Muerte en el Aire
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19 S., 27,2x19 cm, Auflage: 100, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Laserdruck, Umschlag farbig, Schwarz-Weiss-Kopie eines handschriftlichen Briefs beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Experimenteller Comic. Aus dem Vol.2 N° 126 der Reihe SUPER HEROES PRESENTA: Spiderman y Bestia von 1979 wurden die Comicstrip-Bilder durch Fotografien klassischer Skulpturen ersetzt.
Geschenk von
TitelNummer

bs-ruhrgebiet
bs-ruhrgebiet
bs-ruhrgebiet

Brandstifter (Brand Stefan): Stadt.Land.Text NRW - Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet, 2020

Titel
  • Stadt.Land.Text NRW - Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • zu Stadt.Land.Text NRW 2020: In Anlehnung an die mittelalterliche Position des Stadtschreibers als amtlicher Protokollführer sollen wieder 10 Regionsschreiber*innen über einen Zeitraum von 4 Monaten, 01.03.-30.06.2020, in einer der 10 Kulturregionen NRWs unterwegs sein und ihre Eindrücke zum Alltag der jeweils gastgebenden Kulturregion mit literarisch-künstlerischen Mitteln verarbeiten. Literaturprojektstipendium, Brandstifter erforscht das Ruhrgebiet mit interdisziplinären experimentellen Mitteln.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Bombeck Sophie-Charlotte, Hrsg.: German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water, 2024

german-pavilion-gwangju-flyer-2024
german-pavilion-gwangju-flyer-2024
german-pavilion-gwangju-flyer-2024

Bombeck Sophie-Charlotte, Hrsg.: German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water, 2024

Verfasser
Titel
  • German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, 2 Karten, Englisch und Koreanisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.
    Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
    Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021

Calvet Dominique / Haußner Christoph / Triftshäuser Eva Lucie / Köhler Astrid / Quenkert Stephan, Hrsg.: Kunstsalon 2021 - zweigeteilt, 2022

Titel
  • Kunstsalon 2021 - zweigeteilt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803911
    Broschur, Preisliste liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Ausstellung in der Domagk Halle 50, 09.-21.12.2021 und in der Galerie der Künstler, 10.12.2021-15.01.2022.
    ZWEI:GETEILT ist nicht nur der Untertitel des diesjährigen KUNSTSALON 2021, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei unterschiedliche Veranstaltungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit.Dies ist zwar durchaus als Experiment zu sehen, fußt aber leider auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Ausstellungsraum. Um die Gesamtschau KUNSTSALON in ihrer Relevanz und mit der entsprechenden Anzahl von Aussteller*innen präsentieren zu können, mussten wir sie auf zwei Orte verteilen. Nichts desto trotz sind wir stolz, unsere beliebte und erfolgreiche Jahresausstellung an zwei so attraktiven Ausstellungsplätzen zeigen und damit die Kontinuität von über 60 Jahren Ausstellungstätigkeit bewahren zu können.
    ZWEIGETEILT ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 92 Exponate von 53 deutschen und internationalen Künst lerinnen und Künstlern. ZWEIGETEILT ist nicht nur der Titel, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei Veranstalungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit. Dies fußt nicht auf einem .medienwirksamen Gag•, sondern auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Raum. Helfen Sie uns, unabhängige Kunstpräsentation weiterhin zu ermöglichen und empfehlen Sie unsere Seite weiter.
Geschenk von
TitelNummer

bear-boy
bear-boy
bear-boy

Bear Boy (Rüsseler Evelyn): Burratorio, 2014

Titel
  • Burratorio
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Anschreiben im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Esels(an)alphabetarium "... von A = Affekt bis Z = Zahorin ... ein feines Eselssüppchen!"
    Im Center-Fold Zeichnung und Foto auf transparentem Papier
TitelNummer

sculpture-ana-ott-2016
sculpture-ana-ott-2016
sculpture-ana-ott-2016

Sculpture: Form Foam, 2016

Verfasser
Titel
  • Form Foam
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x31 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP in gestanzter Hülle, Siebdruck. Vinyl, 12", 45 RPM
Sprache
ZusatzInfos
  • Produziert zum Shiny Toys Festival ‎2016 als Bildscheibe. Veröffentlicht am 18.11.2016
    Trackliste
    1 Form Foam 7:14
    2 Craft 6:10
    3 Artefact Recovery Team 6:21
    4 Solvent Lake 6:23
    Form Foam ist nicht nur eine Platte mit Musik, sondern auch ein Film auf Ihrem Plattenteller. Um den Videoinhalt zu sehen, richten Sie eine helle Lampe auf die Platte, während sie abgespielt wird, und filmen Sie dann die Oberfläche der Platte, während sie sich dreht. Die Kamera muss nach und nach mit einer sehr hohen Verschlusszeit und einer Bildfrequenz von 25 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Alternativ können Sie die Platte unter einem Blitzlicht betrachten, das 25 Mal pro Sekunde blinkt.
    Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit SHINY TOYS 2016 - FESTIVAL FOR TIME-BASED EXPERIMENTS realisiert.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020
galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020
galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020

Diverse Herausgeber: Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin, 2020

Titel
  • Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Einladungskarten, eine zweifach gefaltete Karte, ein Heft (Drahtheftung).
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungen von Juli bis Oktober 2020. Im Einzelnen: Drei Einladungskarten in drei verschiedene Galerien, u. a. mit dem Hinweis der Anmeldepflicht und des kontrollierten Einlasses, sowie der Personenzahlbeschränkung - Kajetan, Raum für Kunst mit EOJTGBRÜ, Galerie im Saalbau mit Dear Resident, / ZWINGER Galerie mit Totentanz.
    Eine zweifach gefaltete Karte von IFA-Galerie Berlin mit TIME GOES BY und einem Text (Deutsch-Englisch) zu der aus den Fugen geratenen Welt, der Frage Wie kann ein internationaler Kunst- und Kulturaustausch in dieser Zeit der Pandemie aussehen? ...
    Eine Heft der Galerie im Körnerpark mit 24 Seiten über die Arbeit diverser Künstler zu dem Thema fragile times.
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-monate-2013
schattauer-nora-monate-2013
schattauer-nora-monate-2013

Schattauer Nora: Monate, 2013

Verfasser
Titel
  • Monate
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783862062690
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Jahr 2012 habe ich Jens Peter Koerver jeden Monat eine Zeichnung geschickt, zu der der Autor jeweils einen eigenen Text verfasste. Zeichung und Text sind in diesem Buch monatsweise, - vis à vis -, wiedergegeben.
    Text aus dem Heft
    Blindzeichnungen durch Kohlepapier. Jede Zeichnung wird von einem Text - betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen - begleitet. Die Zeichnungen, obwohl mit geschlossenen Augen gezeichnet, erscheinen luzent, ebenso lichtvoll, fast zart, sind auch die Texte - fließend die Satzgefüge, Worte, tastend, vage, die Sinne und Natur, das Licht des Monats streifend.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-monate-ii-2015
schattauer-nora-monate-ii-2015
schattauer-nora-monate-ii-2015

Schattauer Nora: Monate II, 2015

Verfasser
Titel
  • Monate II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 14,8x21 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783862064663
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Künstlerheft wurde realisiert zur Ausstellung "Farbdehnung" in der Galerie Rupert Pfab in Düsseldorf. Zeichnungen/Blätter im Original 20cmx15cm.
    Text aus dem Heft
    Jede Zeichnung wird von einem Text - betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen - begleitet.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-monate-iv-2020
schattauer-nora-monate-iv-2020
schattauer-nora-monate-iv-2020

Schattauer Nora: Monate IV, 2020

Verfasser
Titel
  • Monate IV
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Das Konzept ist dialogisch angelegt und hat das Ziel, Sprache und Bild in einen neuen Kontext zu bringen ...
    Format der Originale jeweils 29,7x21cm ...
    Der Maler und Zeichner Jonathan Bragdon schrieb in seiner Muttersprache englisch.
    Text aus dem Heft
    Im Jahr 2019 hat Jonathan Bragdon jeden Monat eine Zeichnung von Nora Schattauer bekommen und zu dieser in freier Assoziation einen Text geschrieben. Zeichnung und Text sind - wie schon in Monate, Monate II und Monate III - in diesem Buch monatsweise, vis à vis wiedergegeben.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-looking-closer-2017
schattauer-nora-looking-closer-2017
schattauer-nora-looking-closer-2017

Theewen Gerhard, Hrsg.: Looking Closer, 2020

Verfasser
Titel
  • Looking Closer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21,5x15 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783897704848
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Nora Schattauer legt seit vielen Jahren Hefte an, in denen sie die Entwicklung von Arbeitsabläufen untersucht. Für die CARTE BLANCHE hat sie mit Faserstiften in ein Heft hineingearbeitet. Die Farblösungen dringen in das Papier ein und zeigen beim Umblättern ein spiegelbildliches Nachbild der vorherigen Seite.
    Text von der Webseite
    Carte Blanche ist eine Reihe aus dem Salon Verlag von mittlerweile neun Heften von neun verschiedenen Künstlern.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-archiv-booklet-2
schattauer-nora-archiv-booklet-2
schattauer-nora-archiv-booklet-2

Schattauer Nora: Archiv Booklet 2, 2020

Verfasser
Titel
  • Archiv Booklet 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Booklet 2 versammelt eine Auswahl fotografischer Bilder, die für meine malerisch-zeichnerische Arbeit Relevanz haben. Der Archiv-Zeitraum umfasst die Jahre von 1998 bis 2019
    Text aus der Einleitung
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-formfragen-booklet-1
schattauer-nora-formfragen-booklet-1
schattauer-nora-formfragen-booklet-1

Schattauer Nora: Formfragen Booklet 1, 2018

Verfasser
Titel
  • Formfragen Booklet 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Werkheft Formfragen, Formen von Übergängen im Bild bezieht sich auf die Auseinandersetzung ... Farbzeichnungen mit Minerallösungen auf Chromatographiepapier. ... Faksimilé von 14 ausgewählten Doppelseiten aus einem Unikatbuch (80 Doppelseiten), 2014-2017
    Text aus der Einleitung
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

corpus-zacheta-narodowa-galeria-sztuki-2014
corpus-zacheta-narodowa-galeria-sztuki-2014
corpus-zacheta-narodowa-galeria-sztuki-2014

Brewinska Maria, Hrsg.: Corpus, 2014

Verfasser
Titel
  • Corpus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungskarte zum Event Corpus mit Werken zahlreicher namhafter Künstler vom 01.09.-19.10.2014
Geschenk von
TitelNummer

jacoby-toblerone
jacoby-toblerone
jacoby-toblerone

Jacoby Daniel: One Toblerone of exactly 50 g and 491 Toblerones of approximately 50 g, 2010

Verfasser
Titel
  • One Toblerone of exactly 50 g and 491 Toblerones of approximately 50 g
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [496] S., 11,9x17,3 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9788493695668
    Klebebindung, Cover ursprünglich verschlossen mit Perforation zum Aufreißen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fast 500 Schwarz-Weiß Fotografien von 50g Toblerone Einheiten, die auf einer Waage liegen und eben - bis auf einmal - nicht 50g wiegen. Der Künstler machte monatelang Fotos, die Toblerone, die genau 50g wiegte, fand er am 29.12.2009. Das Buch wiegt 580g.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

matratze-1

Titel
  • MATRATZE Ausgabe 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
    Text von der Webseite
TitelNummer

matratze-2

Titel
  • MATRATZE Ausgabe 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

narvaez-experimento-fotografia
narvaez-experimento-fotografia
narvaez-experimento-fotografia

Narváez Jaime: Experimento con fotografía impresa, 2014

Verfasser
Titel
  • Experimento con fotografía impresa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 25,1x17,1 cm, ISBN/ISSN 9788494121593
    Drahtheftung. Ausgestanzter Kreis auf vorletzter Seite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler experimentiert mit einem Bild, das im Oktober 2013 in der Zeitung "El País" erschien. Aufgenommen wurde das Bild von Uly Martín; zu sehen sind drei halbnackte Frauen, die den Kongress der Abgeordneten stürmten, um sich für Abtreibung einzusetzen, was anhand ihrer beschrifteten Oberkörpern abzulesen ist. Der Künstler nimmt dieses Bild und druckt es, teils vergrößert, teils verkleinert, in Stücken, auf verschiedenen Papieren, etc. ab, um eben damit zu experimentieren.
Weitere
Personen
Sponsoren
Erworben bei La Central
TitelNummer

dodo-issue-1

Verfasser
Titel
  • Dodo #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24,1x17 cm, ISBN/ISSN 97830004332576
    Drahtheftung, Klappeinband. Poster eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des Dodo Magazins. Das Heft hat - wie eine Kassette - zwei Seiten A und B und muss zum Lesen ab dem Centerfold umgedreht werden.
    Dodo is the adventure, science and fantasy magazine you have been waiting for. This magazine is for anyone that has ever wanted a treehouse. Dodo is a time machine, a theme park, a trip to the moon, a horror story, a prehistoric site, an unsolved mystery, even a Zeppelin voyage. It’s a magazine that will make you feel as if you were reading it under your sheets with a flashlight. With every passing page, you’ll leave behind everything around you as you enter your own world, a place where nothing bad can happen, where everything has yet to be discovered; a place where you had already been before but had forgotten.
    Text von der Website.
Erworben bei La Central
TitelNummer

acher-i-hear-a-new-world-pk

Verfasser
Titel
  • I Hear a New World - Musikmaschinen und DIY-Sounds
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte zu einer Veranstaltungsreihe zur Ausstellung Gustav Mesmer, 12.05.-10.07.2022. Der Ikarus vom Lautertal. Kuratiert von Markus Acher und Micha Acher.
    „I Hear a New World“ nannte der Produzent und Musiker Joe Meek in den 1950er-Jahren ein Studioalbum. Meek revolutionierte die Pop-Musik, indem er Regeln missachtete, Geräte um- und neubaute und machte mit Verzerrungen, „falschen“ Abspielgeschwindigkeiten und neu erfundenen Aufnahmetechniken seine Vorstellungen einer neuen Welt hörbar. Gustav Mesmer gestaltete seine Welt nach seinen Ideen (eines seiner Gedichte nannte er „Zum Weltbau“), baute neben futuristischen Flugrädern auch Instrumente und Sprechmaschinen.
    Die Veranstaltungsreihe präsentiert Künstler*innen, die ähnlich innovativ und respektlos mit Instrumenten und Technik umgehen: sie erfinden und bauen neu, hinterfragen Funktionalität und technische Perfektion – die Idee steht im Vordergrund. So entstehen neue Welten.
    Der kanadische Künstler Michael Dumontier nennt seine Klang-Trash-Installationen auch „a small world“. Bei Joe Meek war die neue Welt noch der Weltraum und andere Planeten, Gustav Mesmer hat sich als Architekt seiner eigenen Welt von konservativ-christlichen Zwängen befreit, später in der Free-Jazz-Szene der DDR, der Günter Baby Sommer entspringt, und der Punk- und DIY-Szene, in der Saya und Ueno von Spirit Fest und auch The Notwist ihre Anfänge hatten, bekam das Brechen vorgeblich festgeschriebener Regeln und das Selbermachen auch eine politische Dimension. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

herold-parcour-rosa-stern
herold-parcour-rosa-stern
herold-parcour-rosa-stern

Herold Barbara: BARBARA HEROLD FEAT. KIM TWIDDLE - PARCOUR, 2022

Verfasser
Titel
  • BARBARA HEROLD FEAT. KIM TWIDDLE - PARCOUR
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt, Aufkleber und Hygienemaske für VR-Brille
Sprache
ZusatzInfos
  • Virtual Reality, Installation und Live Acts im Rahmen von FREISPIEL im Rosa Stern Space 25.05.-22.06.2022
    We are happy to announce the fourth edition of FREISPIEL: a series of short-term residencies and presentations by (inter)national artists dealing with issues of cultural orders and their aesthetic and socio-political influences in our future-driven present. Our next guests will be Munich based artists Barbara Herold feat. Kim Twiddle LIVE with the synaesthetic challenge PARCOUR – suspend traditional patterns of perception, explore visual borderline experiences and enable a new transcendental seeing while generating surreal soundscapes! In her artistic practice, Barbara Herold explores playful systems in the threshold space of the real and the digital and develops interactive AR and VR worlds that can be physically experienced in the overlapping of the virtual and the real. In collaboration with e-composer Kim Twiddle, Barbara Herold developed the colour-form-music composer PARCOUR, a VR experiment on „Neues Sehen" (according to W. Benjamin). Through optical abstraction, stereoscopic overlays and interactive sound modulation, retro video game landscapes become an aesthetic sensual and new consciousness experience.
    PARCOUR will be premiered at Rosa Stern Space. The VR will be graphically extended into the physical space, accessible via a gate. Kim Twiddle will realize electronic live acts and a sound installation based on sound material generated by VR users at Rosa Stern Space and other venues – PARCOUR on tour (tba)...
    Barbara Herold, VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

beuys-zeichnungen-leonardo

Verfasser
Titel
  • Joseph Beuys – Zeichnungen - Zu den beiden 1965 wiederentdeckten Skizzenbücher „Codices Madrid“ von Leonardo da Vinci
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 29,8x23,1 cm, ISBN/ISSN 9783928762755
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 1965 wieder aufgefundenen Codices Madrid (1493-1505) von Leonardo da Vinci veranlassten Joseph Beuys, dem Künstler der Renaissance Zeichnungen zu widmen, die schließlich 1974 und 1975 während seiner Aufenthalte in Italien, Kenia und Irland entstanden. In diesen Zeichnungen wird nicht nur Joseph Beuys’ umfassende Kenntnis des Werks und Denkens Leonardo da Vincis deutlich, sondern ebenso das Anliegen, das Vermächtnis seines Vorgängers weiterzuentwickeln und neu zu definieren.
    96 Zeichnungen der verschiedenen Skizzenbücher von Joseph Beuys werden erstmalig farbig reproduziert.
    Katalog zu den Ausstellungen im Haus der Kunst München 15.10.1999-09.01.2000 und im Museum der Dinge, Martin Gropius-Bau Berlin 30.01.-12.03.2000
Weitere
Personen
TitelNummer

wedel-heidemarie-von-2021-whitman-1921-heft

Titel
  • Song of the open road
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 33x24,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, beiliegend Din A 5 Werbekarte zum Künstlerbuch, verpackt in einer transparenten Hülle
Sprache
ZusatzInfos
  • ... „Song of the open road“ entlehnt dem 1921 in deutscher Sprache erschienenen, mit expressionistischen Holzschnitten illustrierten Buch von Walt Whitman den Titel und benutzt es als Grundlage für ein neues Projekt. In dieser einhundert Jahre alten Ausgabe sind zwischen die Seiten eine Reihe farbiger Papiere eingestreut, die teilweise zufällige Wiederholungen ergeben. Der ursprüngliche Text und die Holzschnitte sind überdeckt, nur einige Fragmente sind noch als Spuren sichtbar. „Afoot and light-hearted, I take to the open road,“ wie das Gedicht beginnt, mutet in der gegenwärtigen Situation zunehmender Distanzierung an wie ein sanfter romantisch-revolutionärer Aufruf zu vergessener Einfachheit und unmittelbarer Berührung.
    ... Ich sehe meine künstlerische Arbeit mit Fotografie als Forschung, in deren Mittelpunkt Experiment, Zufall und Paradoxie stehen, an der Grenze zwischen einem poetischen Raum und Zweifel an der Darstellbarkeit von Welt im Sinne eines rationalen, objektiven Bildes.
    Ich erforsche Lesarten des Alltags, die Ambivalenz eines vermeintlichen Wissens. Ich experimentiere mit Formen von Montage, Abstraktion, Unschärfe und Ausschnitt einer subjektiv erfahrenen Gegenwart.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Haus der Kunst / SuperBooks
TitelNummer

john-cage-diary-1967
john-cage-diary-1967
john-cage-diary-1967

Cage John: Diary: How to Improve the World (You will only make matters worse) Continued Part three, 1967

Verfasser
Titel
  • Diary: How to Improve the World (You will only make matters worse) Continued Part three
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mehrfarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Der dritte Teil einer Sammlung von Beobachtungen, Nachrichten, Anekdoten, Zitaten, in denen John Cage über die Welt reflektiert.
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

oumuamua-2022-kunstarkaden
oumuamua-2022-kunstarkaden
oumuamua-2022-kunstarkaden

Sürmeli Aylin / Park Hyunsung / Yabuuchi Kazuyo / Togliatti Nata: OUMUAMUA, 2022

Titel
  • OUMUAMUA
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 27.09.29.10.2022 in den kunstarkaden
    Ein Thema, das immer wieder im Werk von Hyunsung Park auftaucht, ist die Beziehung. In der Ausstellung zeigt die Künstlerin figurative Arbeiten aus gefärbten Stoffen und eine Kegelskulptur. Die Idee zu den Arbeiten entwickelte sich aus einer körperlichen Bewegung, der Umarmung.
    Die Installation OUMUAMUA von Aylin Sürmeli evoziert Strukturmodelle anderweltlicher Lebensformen, Grafiken von Organismen, Prozessen und. Konstellationen. Eine para-wissenschaftliche Poetik des Verschmelzens, des Austausches.
    Nata Togliatti thematisiert mit ihrer raumgreifenden Installation „weibliches Idol“, bestehend aus Skulpturen und Malereien, das wenig erforschte Phänomen der Sehnsucht. Dabei beinhaltet ihre Arbeit sowohl kunsthistorische Referenzen, wie z.B. die Odaliskendarstellungen europäischer Ornamentalisten oder Darstellungen des ersehnten Südens der Romantiker, als auch Bezüge zur Warenwelt, die gegenwärtig eine wichtige Rolle bei der Mitbildung von Sehnsüchten einnimmt.
    Drei Organismen (menschlich, pflanzlich und unbestimmt) sind in das Gebäude eingedrungen. Sie passen nicht in das offizielle Profil von dessen Nutzer*innen und verhalten sich anders als vorgesehen: Der eine versteckt sich in einer Nische, der andere kriecht den Schacht unter dem Boden entlang, der dritte Organismus wächst und versperrt den Durchgang.
    Die skulpturalen Arbeiten und ortsbezogenen Installationen von Kazuyo Yabuuchi entstehen aus Experimenten, die von der materiellen und malerischen Qualität veränderlicher Motive, wie z.B. Haut, Wasseroberfläche und Wellblech, ausgehen.
TitelNummer

underdox-17-2022

Verfasser
Titel
  • Underdox - 17. internationales filmfestival - dokument und experiment 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 2 Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Festivalprogramm. Flyer zu den Filmvorführungen im Werkstattkino am 07.10.2022 von Ciné Maudit Séance.
    Artist in Focus 2022: Harald Vogl
Erworben bei Werkstattkino
TitelNummer

villa-waldberta-peripherien-2022

Verfasser
Titel
  • peripherien / periferias / peripheries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
ZusatzInfos
  • Zeitbasierte Medien an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Kino.
    Donnerstag, 15. Dezember 2022, Villa Waldberta – Salon. Screening Os Brutos / Kunst im Prozess, Artist Talk
    Die Künstler*innen geben einen Einblick in ihr aktuelles Schaffen, zeigen Rohmaterial und Fragmente aus aktuellen Arbeiten und stellen diese in Bezug zu bereits älteren, abgeschlossenen Werken. Verbindendes Element ist dabei die künstlerische Reflexion über die Peripherie: als digitaler glitch im virtuellen Raum, als dokumentarische Beobachtung an den Stadträndern, wie auch als gedankliches Experiment zur Auslotung von Grenzbereichen.
    In Kooperation mit Random Collective und Lusofonia München
    Text von der Webseite
Erworben bei Villa Waldberta
TitelNummer

and-why-publish-noise-2te-auflage
and-why-publish-noise-2te-auflage
and-why-publish-noise-2te-auflage

And Miekal: so-VIELE.de Heft 66 2022 - Why Publish Noise?, 2022

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 66 2022 - Why Publish Noise?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804011
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage mit geändertem Hintergrundrauschen und anderem Papier.
    Eine erweiterte Definition des Publizierens umfasst mehr als die Produktion von Büchern und Magazinen, sie beinhaltet E-Mail- und Computer-Mailboxen, Fax, Telefon, Radio & Kabel-Video, Künstler-Multiples. NOISE steht für solche Begriffe, die der automatischen Anpassung durch Denkmaschinen entgehen. Sie sind jenseits der Grenzen von Produktion & Stimmigkeit verortet. Gedruckter NOISE wäre also diejenige Information, die nie zum Bestandteil kommerzieller Mainstream-Medien werden kann. Experimentelle Literatur, visuelle bzw. verbale Buchkunst, anarchistische & radikale Kritik sind Beispiele für gedruckten NOISE. 1992
    Textauszug aus dem Heft
Weitere
Personen
TitelNummer

gfader-harald-fernrohr-2020-oesterreich

Verfasser
Titel
  • Fernrohr für Eigenschaften
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

jirkova-salon

Titel
  • Salon Experiment
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung, die vom 19.07.-25.07.2023 im Salon Maudite in München stattfand. Mit einer Soundperformance am 18.07. von Lina Zylla und am 23.07. von Janna Jirkova.
Geschenk von
TitelNummer

underdox-18tes-internationales-filmfestival-2023

Verfasser
Titel
  • Underdox - 18. internationales filmfestival - dokument und experiment 2023
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Festivalprogrammheft, 05.-11.10.2023 im Filmmuseum München, Theatiner Filmkunst und Werkstattkino, sowie im BBK Galerie der Künstler mit Videodox
Geschenk von
TitelNummer

matraze-magazin-ausgabe-3

Titel
  • MATRATZE Ausgabe 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 218 S., 27,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Sticker beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

jahrbuch-aktionskunst-1987-dusanek-hatzel
jahrbuch-aktionskunst-1987-dusanek-hatzel
jahrbuch-aktionskunst-1987-dusanek-hatzel

Dusanek Ivan / Hatzel Michael, Hrsg.: Jahrbuch der Aktionskunst, 1987

Verfasser
Titel
  • Jahrbuch der Aktionskunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, beiliegend ein Flyer des Antiquariats Markov aus Bonn und der 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Realkunst der 1980er Jahre schafft die Verbindung von Aktionskunst zu klassischer Kunst wie Installation, Bildhauerei, Fotografie und Video.
    Das Buch (mit Schwarz-Weiß Fotos der Künstler im alltäglichen oder im Kunstumfeld) beinhaltet u. a. Arbeiten von ExR (Experiment Raum), Baden - Kultur - Komitee e.V., Kolaboration Poesie und Skulptur, Komitee für optisch-akustische Interaktion, Kunstraum Kunoldstr. 34, Schmiz & Drux, Thomas & MM, Vogelsang und zeigt Realitätskunst der 1980er Jahre von Künstlern in Köln, Kassel, Berlin und Stuttgart, sowie Recklinghausen, Wilhelmshaven und Wuppertal.
    Auch das Kunstmagazin Kunstforum berichtet über diese Kunstform, sowie die Gesellschaft für Kunst und angewandte Kunst, in seinem Band 91 aus dem Jahr 1987.
TitelNummer

king-kong-kunstkabinett-anais-2024-pk
king-kong-kunstkabinett-anais-2024-pk
king-kong-kunstkabinett-anais-2024-pk

Amann Walter / Schikora Wolfgang / Zierold Ulrich: King Kong Kunstkabinett - Überraschung · Zufall · Malerei, 2024

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Überraschung · Zufall · Malerei
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 12,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 14.03.-30.04.2024.
    Abbildung: Optimismus wagen mit mehr Diversität, Assemblage 2024
Geschenk von
TitelNummer

34697-peter-kees-open-space-zum-gesellschaftlichen-wandel-aktionsraum-2
34697-peter-kees-open-space-zum-gesellschaftlichen-wandel-aktionsraum-2
34697-peter-kees-open-space-zum-gesellschaftlichen-wandel-aktionsraum-2

Kees Peter, Hrsg.: OPEN SPACE zum gesellschaftlichen Wandel Aktionsraum 2, 2021

Verfasser
Titel
  • OPEN SPACE zum gesellschaftlichen Wandel Aktionsraum 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck, Cover auf der Rückseite
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,5x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Klammerheftung, Digitalfarbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Hochschule München (RePair Democracy)
Geschenk von
TitelNummer

in-der-factory-_-zine-up-your-life-_-museum-brandhorst_seite_1
in-der-factory-_-zine-up-your-life-_-museum-brandhorst_seite_1
in-der-factory-_-zine-up-your-life-_-museum-brandhorst_seite_1

Schmidt Kristina / Schieri Cordula: In der Factory | Zine Up Your Life!: Interaktiver Vertiefungsworkshop für Menschen ab 16 Jahren, 2024

Titel
  • In der Factory | Zine Up Your Life!: Interaktiver Vertiefungsworkshop für Menschen ab 16 Jahren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausdruck nach PDF nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • 21./25./27.11.2024
    Der dreiteilige Workshop „Zine Up Your Life!“ lädt Studierende, Zine-Enthusiast:innen und Neugierige ein, sich experimentell und kollaborativ mit der Arbeit Andy Warhols und Keith Harings zu beschäftigen und gleichzeitig an einer eigenen Publikation zu arbeiten. Neben einer vertieften dialogischen Ausstellungsführung wird es zwei Workshoptage geben, bei denen wir auch lokale Institutionen besuchen.
    Mit „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ präsentiert das Museum Brandhorst die weltweit erste umfassende institutionelle Ausstellung, die sich beiden Künstlern widmet. Der Titel der Schau ist dem Motto von Keith Harings Geburtstagsfeiern entlehnt: „Party of Life“ erzählt vom Kosmos der 1980er-Jahre, von MTV, Discos, Voguing, Hip-Hop, New Wave und Graffiti. In diesem Umfeld zeichnet die Ausstellung Warhols und Harings Künstlerfreundschaft nach. Mit über 130 Werken offenbart sie Parallelen in ihrem künstlerischen Selbstverständnis, ihrer Offenheit für Kooperation und gemeinschaftliche Projekte sowie eine gemeinsame Vision: Kunst sollte zugänglich sein und möglichst viele Menschen erreichen.
    Arbeiten im Museum, Besuch des AAP und in der Lothringer13
Weitere
Personen
Erworben bei Internet
TitelNummer

heinl-streetscapes-broken-roads

Verfasser
Titel
  • STREETSCAPES - Broken Roads
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 15x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Abstrakte Strukturen von aufgebrochenem und gerissenem Asphaltbelag von Strassen, digital dokumentiert, bilden den Ausgangspunkt für diese Serie digitaler Malerei auf dem iPad. Die Motive werden variiert und unterschiedlich interpretiert, ein Spiel mit unzähligen Möglichkeiten als Work in Progress, ohne ein endgültiges Bild zu definieren. Die Frage, was ist das Original und was ist eine Kopie, erscheint in einem neuen Licht.
    Text von der Webseite
    Bei in diesem Heft verfremdeten Bild handelt es sich um eine Asphaltaufnahme aus Metz, die die Künstlerin in verschiedenen Ausführungen im vorliegenden Heft präsentiert. Vermutlich im Jahr 2017 erschienen.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • fluffer feet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Innenseite: Samt-Dreifach-Einbandpapier 130gr., Einband: Samt-Dreifach-Einbandpapier 300gr.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fluffer Feet ist ein Sondermagazin, das dem größten Fetisch überhaupt gewidmet ist, mit Geschichten und Bildern von jedermanns Lieblingskörperteil. Der Zweck dieses Magazins ist es, nicht nur Fußfanatiker, sondern jeden im Allgemeinen zu inspirieren, mit Füßen zu experimentieren und ihre sexuelle Energie zu akzeptieren.
    „Fluffer Feet“ ist der erste Teil von „The Fluffer Body“, einer neuen Reihe von Veröffentlichungen in limitierter Auflage, die sich auf bestimmte Körperteile konzentrieren und deren kraftvolle Erotik hervorheben.
    Text auf der Webseite übersetzt mit Google Translate
Geschenk von
TitelNummer

bufler-stereotypologie

Verfasser
Titel
  • Stereotypologie / Stereotypology
Medium

Technische
Angaben
  • 258 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur (Französische Broschur)
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zum interkulturellem, zweisprachigen Projekt "Stereotypologie - Eine grenzüberschreitende Entdeckungsreise in das Privatleben nationaler Stereotypen. Laborbericht / Stereotypology - A cross-border investigation into the private lives of national stereotypes. Lab report", entstanden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Falmouth University. Dabei ging es darum, Stereotype zu erkennen, zu hinterfragen und (künstlerisch) zu überwinden. 35 Studierende aus Deutschland und Großbritannien arbeiteten dafür in einem Zeitraum von fünf Monaten miteinander und gingen auf die Spur nationaler, gegenseitiger Stereotypen vielseitig und künstlerisch auf die Spur.
Geschenk von
TitelNummer

galerie-rosenheim-punk-flyer-as

Verfasser
Titel
  • Punk: Wir versprechen nichts!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.12.2024-13.04.2025.
    Als in den 1970er Jahren in New York und London Punkrock die Clubs eroberte, wurde es laut, wild, bunt. Die Jugend nahm sich ihren Raum, Provokation wurde zu einer Form des Protests gegen bestehende Ordnung: Subkultur trat gegen sogenannte Hochkultur an, Rebellion gegen abgenutzte Wertvorstellungen, Anderssein gegen Establishment, Pluralität statt Exklusivität, Bürgerschreck statt satter Bürgerlichkeit.
    Die Ausstellung "PUNK: Wir versprechen nichts!" begibt sich auf Spurensuche und Ortsbegehung und macht Punk nicht nur als Protestkultur, sondern vor allem auch als Lebensgefühl gegenwärtig: Inszenierte Clubräume (u.a. Ratinger Hof, Düsseldorf) als zentrale Schauplätze des Punk laden zur Wiederentdeckung und Begegnung ein. Street- und Szene-Fotografie (u.a. von Ilse Ruppert, Esther Friedman, Richard Gleim / Nachlass Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf) holt die Bewegung und ihre Akteurinnen und Akteure ins kollektive Gedächtnis.
    Arbeiten von Andy Warhol, Joseph Beuys, Yana Yo, Martin Kippenberger, Lisa Endriß (vom Künstlerinnenkollektiv WeibsBilder), Petra Gerschner oder Markus Oehlen veranschaulichen die vielfältigen und kreativen Verbindungen zu den Punk-Clubs oder den persönlichen Beziehungen in dieser Zeit. Bühnen-Outfits, etwa von FM EINHEIT, und unterschiedlichste Alltagskleidung (u.a. von Modeschöpferin Claudia Skoda) zeigen Mode und Körpergestaltung als individuelles Ausdrucksmittel. Eine – in die Präsentation integrierte – Bühne ermöglicht musikalische Experimente, Video- und Audiostationen machen u.a. Songs und Konzerte von Punk- und Punkrock-Bands sicht- und hörbar. Mitmach-Stationen in der Ausstellung nehmen den „do it yourself“ Gedanken beim Wort: Macht einfach! Macht mit!
    Bis heute liegen Provokation und Protest nah beieinander, sie prägen auch unsere Gegenwart. „Do it yourself“ heißt nach wie vor Selbstermächtigung. Konsumverzicht hat nichts an Aktualität verloren. Zeitlos bringen Störung, Verstörung, Aufstörung auch Aufklärung mit sich. Die angemessene Reaktion auf die Radikalisierung der Welt? Lautwerden! Und im hier und jetzt hinschauen, sich einmischen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

naivsuper-cd-003

Verfasser
Titel
  • NASU 03 - Hörtheater
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Moritz Tredup
ZusatzInfos
  • written.produced.performed.recorded by Stephane Leonard between 2002 - 2004, in Berlin and Bremen, Germany.
    Hörtheater is Stephane Leonard´s second official solo release (first: Schmalfilmer RMX 2003, NASU 001).
    Hörtheater is a quiet ambient record gaining its strength from the number of sound layers and the developed thickness as a result. Long stretched tones, loops and shy harmonic drones come together to create a mystic atmosphere. The tracks are like scenes of a play full of small gestures, unspoken and undone things partly inspired by the japanese NOH theater.
    Hörtheater is minimal ambient, is music, is experiment, is a foreign soundscape
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

hirschhorn-villa-stuck-flyer

Titel
  • Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    Ruinenlandschaft
    Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
    Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
    Zerstörung und Kreation
    »Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
    In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
    Hinein in die Welt
    »Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
    Eintritt frei!!
    »Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
    Text von der Webseite
    Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
Weitere
Personen
TitelNummer

wember-ringbuch-7-museum-haus-lange-krefeld-einlage-2
wember-ringbuch-7-museum-haus-lange-krefeld-einlage-2
wember-ringbuch-7-museum-haus-lange-krefeld-einlage-2

Wember Paul, Hrsg.: Ringbuch 7 - Museum Haus Lange Krefeld - Einlage 2, 1972 ca.

Verfasser
Titel
  • Ringbuch 7 - Museum Haus Lange Krefeld - Einlage 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Teile eines Ringbuchs, mit Schnellhefter zusammengehalten, seitlich 4 Bohrungen, 32 von schätzungsweise 118 Seiten noch vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • In der 2. Einlage des 7. Ringbuchs mit dem Untertitel 'Kollektiv Dvizenie Gruppe Bewegung Moskau' sind die Bilder des besagten Kollektivs, sowie ein Text zur Geschichte der Gruppe. Die Gruppe selbst, gegründet ca. 1962, arbeitet vorallem mit abstrakten Formen. Die Gruppe bildete sich in einem kleinem Raum in Moskau, in dem Gründer Lev Nusberg illegale Bücher, Musik und andere westliche Medien sammelte. Inspiriert von Künstlern wie Picasso begann Lev mit Dynamik und Formen zu experimentieren, während er gleichgesinnte Leute kennenlernte und in sein Kollektiv aufnahm. Diese Vergangenheit zeigt sich in den Bildern der Künstler, die, wenn auch vom Kubismus losgelöst, in Formen ihre Hauptkomponente zu sehen scheinen.
Geschenk von
TitelNummer

a-zaj-sampler-1967
a-zaj-sampler-1967
a-zaj-sampler-1967

Higgins Dick, Hrsg.: A Zaj Sampler, 1967

Verfasser
Titel
  • A Zaj Sampler
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Beispiele für die höchst originellen und einfallsreichen Konzept-Performances und Non-Performances der ersten spanischen Avantgarde-Gruppe Zaj Group von internationaler Bedeutung seit dem Spanischen Bürgerkrieg.
    Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Geschenk von
TitelNummer

by-now-matthias-harder
by-now-matthias-harder
by-now-matthias-harder

Harder Matthias, Hrsg.: BY NOW, 2013

Verfasser
Titel
  • BY NOW
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 23,8x17,2 cm, ISBN/ISSN 9783868284096
    Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
  • Dieses Buch, das erste über die weißrussische junge Fotografenszene überhaupt, wurde von Andrei Liankevich initiiert und vom Goethe-Institut Minsk unterstützt. Die Einzelaufnahmen und Werkgruppen wurden aus einer Vielzahl von Einreichungen ausgewählt; sie bewegen sich zwischen klassischem Schwarzweiß-Porträt und grellem Photoshop-Experiment. Der Mensch steht auch hier im Mittelpunkt des künstlerischen Interesses: Er taucht in den unterschiedlichsten Alltagssituationen auf, in der Freizeit beim Sonnenbad am Stadtstrand, bei der Frühstückspause in einer Busstation oder als stolzer Kriegsveteran. Es ist vielmehr eine zeitlos-zeitgenössische als eine repräsentative Schilderung der dortigen Lebenswirklichkeit, mal dokumentarisch, mal in ironischer Brechung. Der zweite Weltkrieg und der Sieg über die deutschenBesatzer bleiben bis heute ein wichtiges "offizielles" Thema für die weißrussische Gesellschaft, was wiederum von der alternativen Kunstszene visuell kommentiert wird. Doch kaum eines dieser Bilder ist bisher veröffentlicht oder ausgestellt worden.
    Text von der Website übernehmen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bau-2
bau-2
bau-2

Baroni Vittore / Bove Antonio / Maffei Marco / Serafini Antonella, Hrsg.: BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea, 2006

Titel
  • BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Box aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.
    The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
    In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
    Text von der Webseite
Erworben bei Vittore Baroni
TitelNummer

stemmer-terrain-vague
stemmer-terrain-vague
stemmer-terrain-vague

Stemmer Thomas: Terrain Vague - Eine Kurzgeschichte, o. J.

Verfasser
Titel
  • Terrain Vague - Eine Kurzgeschichte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    genäht, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Ein Experiment in kalter Schreibweise
TitelNummer

stein-hinter-der-beugung
stein-hinter-der-beugung
stein-hinter-der-beugung

Stein Sebastian: unendlich unwahrscheinlich Nummer 09 - Hinter der Beugung: der Strand, das Sanatorium, der Brief, 2018

Verfasser
Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 09 - Hinter der Beugung: der Strand, das Sanatorium, der Brief
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,8x10,2 cm, ISBN/ISSN 9783955660802
    Drahtheftung, persönliches Anschreiben beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hinter der Beugung ist Ambient Fiction, alles kommuniziert. Träume, Experimente, Zitate, Neurosen. Reisen im Wind pinselartiger Widerstände. Neonfarbene Tierprojektionen. Aufgeschlossenheit für die psychotropen Abseitigkeiten der Welt. Hinwendung zu einer Neuordnung des Miteinanders. Schwebebäder.
    »Endlich lag ich wieder auf dem Rücken, schaute in den Himmel über der Nehrung, spürte das kalte Metall und sann darüber nach, wie ein Kuraufenthalt aussehen müsste, um sich in der Konversation mit Geistern und anderen Agenten zu üben und grundlegend zu vergessen, wer man war.«
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Lissoni Andrea / Enderby Emma / Korndörfer Lydia / Tan Xue / Antoniou Lydia / Wu Laila / Brantl Sabine / Linden Pia / Latreille Camille, Hrsg.: Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968., 2025

fürkinder
fürkinder
fürkinder

Lissoni Andrea / Enderby Emma / Korndörfer Lydia / Tan Xue / Antoniou Lydia / Wu Laila / Brantl Sabine / Linden Pia / Latreille Camille, Hrsg.: Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968., 2025

Titel
  • Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 30x21,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit Visitenkarte, 2 geklammerten Pressemitteilungen, 4 Postkarten und einem Ausstellungsplan.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 18.07.2025-01.02.2026. Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.
    Text der Website entnommen
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung