Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Walter Klaus, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 115 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere
Personen
Adolfo Bronowski
Adriano Spatola
Alain Simon
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Alessandro Carlini
Alfons Körbrel
Al Hansen
Allan Kaprow
Andre Thomkins
Arias-Mission
Arman
Arnulf Rainer
Arthur Koepke
Asmus Petersen
Bany Le Va
Barry Flanagan
Bazon Brock
Ben Vautier
Bernar Venet
Bernd Löbach
Bernd Völkle
Bernhaiid Höke
Bernhard Becher
Bici Hendricks
Bill Bollinger
Brecht & Macdiamid
Bruce Mclean
C. O. Paeffgen
Carlos Espartaco
Carl Weissner
Carolee Schneemann
Charlotte Moormann
Charly Wüllner
Christian Lindow
Christine Kozlow
Christo
Christoph Müller
Claudio Cintoli
Claus Boehmler
Clement Borlat
Dan Graham
Daniel Spoerri
David Lamelas
Dennis Oppenheim
Dick Higgins
Dieter Glasmacher
Dieter Matthias
Dieter Meier
Dieter Reick
Dieter Rühmann
Dominik Steiger
Donald Burgy
Ed Kiener
Edward Ruscha
Edy Brunner
Elfriede Jelinek
Eliseo Mattiacci
Emilio Prini
Emil Schult
Eric Andersen
Erich Reusch
Erwin Hagen
Erwin Hagen
Ettore Sottsass
Fabro
Felix Kemner
Ferdinand Kriwet
Franz Erhard Walther
Friederike Mayröcker
Friedrich Gräsel
Gabor Altorjay
Gabriele Wohmann
Galerie Natops
Gendolla
Geoff Hendricks
Gerd E. Hoffmann
Gerhard Harvan
Gerhard Rühm
Gerhard Trommer
Ger Van Elk
Gilbert and George
Gilberto Zorio
Gino De Dominicis
Git Kircher
Giuseppe Penone
Gotthard Graubner
Group Frontera
Guntram Vesper
Günter Brus
Günter Saree
Günter Uecker
Günther Guben
H.C. Artmann
Hamish Fulton
Hanne Darboven
Hans Haacke
Hans Hollein
Hansjoachlm Dietrich
Ha Schult
Haus-Rucker-Co.
Helmut Schweizer
Henning Christiansen
Herbert Distel
Hermann Nitsch
Hilla Becher
Hingstmartin
Horst Bienek
Hödicke
Ian Baxter
Ian Wilson
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Ines Gross
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jannis Kounellis
Jan Voss
Jene Highstein
Jochen Gerz
Johannes Geuer
Josef Kroutvor
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Jörg Heydemann
Jörg Immendorf
Jürgen Becker
Jürgen Claus
Jürgen Ploog
Jürgen Rahn
Keith Arnatt
Klaus Groh
Klaus Rinke
Klaus Schönherr
Konrad Balder Schäuffelen
Konrad Schulz
Krystof Derschau
Kudo
Kurt Kren
Ladislav Novak
Laurids
Lawrence Weiner
Linde Burkhardt
Ludwig Gosewitz
M. Scharang
Manfred Esser
Manfred Weihe
Manuela Schwankl
Marcel Schaffner
Marinus Boezem
Markus Raetz
Martin Maloney
Martin Schwarz
Mauricio Kagel
Max Peintner
Mel Bochner
Mercedes Esteves
Michael Buthe
Michael Heizer
Nam June Paik :Diter Rot
Nikolaus Kreutz
Ohlsen Und Geldmacher
On Kawara
Oswald Wiener
Otto Dressler
Otto Muehl
Otto Piene
Palermo
Panamarenko
Paul Cotton
Paul Fechter
Paul Wühr
Peter Chotjewitz
Peter Handke
Peter Matejka
Peter Nemetschek
Peter Pongratz
Petr Stembera
Pi-Ro Autenheimer
Pier Paolo Calzolari
Pino Pascali
Pinter
Rainer Giese
Reiner Ruthenbeck
Renate Chotjewitz
Renate Weh
Robert Filliou
Robert Smithson
Roland Knauer
Rolf Dieter Brinkmann
S. Schröpfer
Sebastian Wolff
Sigmar Polke
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Thomas Hesterberg
Timm Ulrichs
Tomas Schmit
Transvestit
Ulf Miehe
Urs Lüthi
Ursula Kiender
Uwe Brandner
Uwe~Herms
Verhufen
W.E. Richartz
Walter Aue
Walter De Maria
Walter Pichler
Wolfgang Ernst
Wolf Kahlen
Wolf Vostell
Wolf Wondratschek
Wortelkamp
Zamp
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere
Personen
Abraham David Christian
Achim Goehr
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Alessandro Carlini
Alexander Schröter
Alix Unger-Basch
Amon Düül ll
Andrea Volo
Angelika Benedikt
Annalies Klophaus
Anthony Scott
Antonio C. Navalon
Arbeitsgruppe Akademie München
Arcelli & Comini
Arja-Aulikki Nagei-Toivonen
Arthur Vögel
Arwed Albrecht
Ase Aabot
Barry Flanagan
Bast/Maertin
BB-Straßentheater
Berengar Laurer
Bernard Lassus
Bernd Bohmeier
Bernd Böhner
Bernd Freter
Bernd Kastenholz
Bernd Koeppen UNIT
Bernd Löhbach
Bernhard Manz
Bertram Graf
Birgit Forster-Birth
Birgit Pausch
Bolko v. Czettritz
Branco-Siobodan Dimitrijevic
Brigitte Karg
Bruno Demattio
Bruno Gassner
Can
Carlo Ambrosoli
Cesar Salsamendi
Checkpoint Charlie
Christiane Meyer-Rogge
Christoph Müller
Christoph Rehbach
Christoph Treutwein
Claudio Parmiggiani
Claus-Wolfgang Meyer
Cluster
Colletivo Controinformazione
Constance Murdock
Dadamaino
David Aukin
Detlef Weiss
Dieter Buhmann
Dieter Hagenbach
Dieter Häussler
Dieter Liese
Dieter Reick
Dieter Seeßelberg
Dieter Trüstedt
Dieter Wagner
Doleres Piper
Dora Maurer
Doris Haas
Eberhard Rach
Eckart Moshammer
Edgar Wachter
Edwin Kreuzinger
Egon Mantow
Elisabeth Schaffer
Elke Steinmetz-Rothmund
Embryo
Emil R. Menzel
Enrico Pedrotti
Eric Andersen
Erich Fries
Erich Horndasch
Erna & Friedrich Voigt
Ernst-Günter Gröschel
Ernst Jakob
Ernst Rebe!
Erwin Wartelkamp
Fernando Tonello
Florian Aigner
Form Factory Group
Franeo Mazzucchelli
Frank Hoffmann
Franz Falch
Franz Ferdinand Wörle
Franz Hirsch
Free Music Group
Frerk Müller
Fridolin Frenzel
Frieder Hitzer
Friederike Pezold
Frieder Stöckle
Friedhelm Drautzburg
Friedrich Scheuer
Fritz Hirzel
Fritz Schwegler
Gebhart Eirich
Gerhard Daniel Neumann
Gerhard Rachl
Gerhard Trommer
Gerhard Wagner
Gerlinde Ulner
Gerta Fietzek-Kröll
Giacomo Baragli
Gilles de Karversau
Giseta Lihi-Kuscher
Gruppe Kwarz
Gruppe Pro
Gruppo Space Re (v)action
Guido Laszlo
Guru Guru
Gyula Pauer
Géza Perneczky
Günter Dietz Dietz-Offizin
Günther Knipp
Günther Rupp
H.J. Gartner
H.P. Alvermann
H.W. Kalkmann
Hans-Gregor Schulz
Hans-Jürgen Backhaus
Hans-Peter Sickert
Hans-Peter Zimmer
Hans Baumeister
Hans Deutschmann
Hans Rucker
Hartmut Friedrich
Heiner Göbel
Heinrich Baudisch
Heinz Decker
Heinz J. Watzke
Heinz Stocker
Helene Schindler-Kempkes
Helmut Lex
Helmut Silbermann
Henry Walz
Herbert Klophaus
Herbert Schneider
Herbert Somplatzki
Herbert Späth
Hermann Lücke
Hermann Nitsch
Hilmar Liptow
Horst Reichle
Horst Tress
Huber/Neumann
Hubert Koppers
Hubert Kretschmer
Iris Käsbauer
J. Messky
Jakob Forthuber
Janos Nadasty
Janos Urban
Jan Prein
Jean-Ciaude Bedard
Jean Knut Vils
Jens Trimpin
Jerome Waltherskirchen
Jiri Furbach
Joachim Knorpp
Jobst Kroeger
Jochen Gerz
Jochen Sengteider
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
Johannes Göhl
Jorrit Tornquist
Josef Anton Riedl
Josef Bauer
Josef Hampl
Jules Baker
Jungsozialisten
Jürgen Rahn
Jürgen Schmid
K-L Schmaltz
K.F. Günther
Karl Bauerreiß
Karl Bohrmann
Karl Heinz Franke
Karl Imhoff
Karl J. Schwalbach
Karl Kostka
Katharina Moll-Werz
Katharina Werner
Keith Brocklehurst
Kinderstraßentheater
Klaus Buhmann
Klaus Groh
Klaus Göhling
Klaus Krüger
Klaus Staeck
Konni Kurz
Konrad Balder Schäuffelen
Kuno Dümler
Kurt Merk
Kurt Saalmann
Kurt Steinacher
Künstlerkollektiv Häussler
Kürbiskern
L.W. Bruckmayer
Landesfilmdienst
Laszlo Lakner
Limbus
llse Petranek
lmanuel Poos
lngeborg Higgins
lngo Kümmel
Lore Becher-Kösling
Luc Ferrari
Luciano Fabro
Ludwig Huber
Ludwig Martin
Luiz Penteado
Lukas Wunderer
Lutz Reis
M. Grossenbacher
Mahirwan Mamtani
Manfred Lohse
Manuela Schwankt
Mare Kuhn
Margrit Hefft-Michel
Maria Reuter
Mario Mondani
Mark Noe
Martin Disler
Matej Svoboda
Mauricio Kagel
Max Condula
Maximilian Krips
Max Nyffeler
Men4
Michael Binder
Michael Glüder
Miralda - Selz
Monika Klotz
Monika Manz
Mora Spangenberg
Musisches Zentrum
Münchner Sati (e)rschutzverein
Münchner Songgruppe
Narziß
Nicolaus A. Huber
Nino Gianmarco
Norbert Höchtlen
Norman Ogue Mustill
Otto & Gerda Zimmermann
Otto Dressler
Otwin Arntz
Out of Focus
Paola Lanzani
Paul Brand
Peter Ackermann
Peter Bell
Peter Bradtke
Peter Brunke
Peter Dockley
Peter Dworak
Peter Fischer
Peter Herkt
Peter Kuttner
Peter Mell
Peter Michael Hamel
Peter Pilz
Peter Reus
Peter Sorge
Pit Cuerlis
Poly-Positionen
Prop-Alternative
R. Kurt Henning
Rainer Schinzel
Rainer Schmals
Rarnon Pelinski
Rebbit
Reimer Riediger
Reinhard Ebker
Reinhold Pfeufer
Renate Herbst
Renate Kempf
Renato Mambor
Richard Sedlacek
Riza Topal
Rober Mahkorn
Robin Klassnik
Roland Knauer
Rolf Englert
Rolf Hannes
Rolf Hinse
Rolf Reiner Gehlhaar
Rolf Riehm
Rolf Sturm
Rolf Weber
Rose Fiedler
Rudolf & Tilmann Mühlhaus
Ruth Kiener-Flamm
Sameti
Samuel Buri
Scarabäus
Schmidt-Vahlensieck
Siegfried Neuenhausen
Sophrosyne
Sozialistische Jugend Die Falken
Steffen Missmahl
Susanne Varga
Sylvia Roubaud
TamS
Tautropfen
tendenzen
Theater an der Elbchaussee
Theater K
Theodor Kempkes
Thomas Bayrle
Thomas Peiter
Thomas Richter
Tibor Gayor
Tillmann Scholl
Timm Ulrichs
Tom J. Gramse
Ton Steine Scherben
Uli Weiche
Ulrich Martin Otto
Ulrike Kahle
Ulrike Trüstedt
undependent film center
UNIT
Urban Kobil
Ursula Dechene
Ursula Knobel
Uwe Kersten
Uwe Streifeneder
Vincent Schab
Vlado Kristl
Walter Lüdeke
Walter Schreiber
Walter Storms
Waltraud Markmann-Karwinski
Werkstatt-Quality-Ballett
Werner Beulecke
Werner Kausch
Werner Kleinhanns
Werner Schulz
Wilhelm Dieter Siebert
Wilhelm Weißbarth
Wilma Behrens
Wolfgang Dauners ETCETERA
Wolfgang Denk
Wolfgang Griffig
Wolfgang Wüllfarth
Wolfram Dietze
Wolf Spier
Y. Fongi
Yohio Nakajima
zehn neun Genossenschaft Kunstvertrieb
Zentrifuge
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere
Personen
A. L. M. Andrade
Aart van Barneveld
Achille Maramotti
Adalgisa Lugli
Adriano Malavasi
Adriano Spatola
Agnes Denes
Alberto Cappi
Albert Oehlen
Alberto Moretti
Albertí Josep
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Aleksej Krucenych
Alessandro Serra
Alex Middleton
Alex Silber
Al Hansen
Alison Knowles
Anatol Leonberg
Anderson Laurie
Andreas Seltzer
Andreas Seltzer
Andreu Terrades
André Thomkins
Anette Wilke
Angelika Bliese
Angioni Marcello
Anna Banana (Anne Lee Long)
Anne Waldman
Ann Noel Williams
Antoni Muntadas
Antonio Mendoza
Antonio Porta
Antonius Höckelmann
Arnulf Rainer
Astrid Heibach
Athur Köpcke
Atkeson Ed
Barry Brooks
Ben Vautier
Bernard Bauhus
Bernd Fitzel
Bernd Minnich
Bernhard Johannes Blume
Bern Porter
Bill Gaglione
Birgit Hein
Björn Roth
Blaise Cendrars
Bob D lak
Bodo Hell
Bonifacio Baldassarre
Boris Lurie
Braco Dimijtrievic
Brigitta Rohrbach
Brigitte Langharsch
Bruce Mclean
Bruno Paulot
Buzz Spector
C.O. Paeffgen
Camille Guichard
Carlfriedrich Claus
Carlo Severi
Carlo Sitta
Carol Rosen
Chaques Charlier
Charly Winter
Chris Bezzel
Chris Burden
Christiane Möbus
Christian Luwig Attersee
Christoph Best
Cioni Carpi
Clas Broder Hansen
Claude Kirchgraber
Claudio Parmiggiani
Claus Böhmler
Clemente Padin
Corrado Costa
Crespin Bernhard
Daddy Langbein
Dan Graham
Daniela Stöppel (Text)
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Davies
Davi Det Hompson
David Rühm
David Weiss
Diane Piepol
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dieter Schwarz
Dietmar Kirves
Dietmar Momm
Dominik Steiger
Dorian Theo
Dorothy Iannone
E. F. Higgins III
Ecki Vespa
Edgar Heilig
Edoardo Sanguineti
Eduard Fisch
El Lissitzky
Elsbeth Arlt
Emilio Prini
Emilio Villa
Emmett Williams
Eric Andersen
Eric Keller
Eric Smith
Erna Handke
Ernesto Tatafiore
Ernst Jandl
Erwin Grießel
Eugènia Balcells
Falko Marx
Federico Sanguineti
Felix Kaelin
Ferrà-Ponc Damià
Flores Salvador
Francesco Cangiullo
Franco Beltrametti
Frank Joachim
Franz-Josef Schneider
Franz Kaltenbeck
Franz Mon
Frederick Parke
Fred Mertz
Freimut Steiger
Fria Elfen
Friederike Mayröcker
Friedrich Achleitner
Fritz Schwegler
G.C. Haymes
G. J. De Rook
G. Pavanello
G. Roth
Garry Grimshaw
Gene Carl
Geoffrey Hendricks
George Brecht
George Fritsch
George Maciunas
Gerhard Knogler
Gerhard P. Päs
Gerhard Rühm
Gerhard Schlanzky
Gerhard Theewen
Gianfranco Baruchello
Gian Pio Torricelli
Gibert Sara
Gio. Battista Della Porta
Giovanni Anceschi
Giovanni D‘Agostino
Giulia Niccolai
Giulio Paolini
Giuseppe Conte
Goeff Hendricks
Guglielmo Achille Cavellini
Guillaume Apollinaire
Gustav Duden
Günter Brus
Günter Guben
H.J. Kropp
H. Lugus
H. P. Adamski
Hans-Peter Feldmann
Hansik Gebert
Hans Peter Bühler
Hans Schwester
Harald Szeemann
Haroldo De Campos
Harry Gamboa
Harry Hoogstraten
Harry Stempel
Hartmut Geerken
Hartmut Polter
Harzer P.
Heinz-Gerd Friese
Heinz Cibulka
Heinz Gappmayr
Heinz P. Reip
Heinz Zolper jr.
Hella Santarossa
Helmut Eisendle
Helmut Heißenbüttel
Helmut Light
Helmut M. Federle
Henry Flynt
Henry Gaudier-Brzeska
Henryk Stazewski
Hermann Nitsch
Herold Rosenberg
Hilmar Liptow
Holger Bunk
Horst Schäfer
Horst Turner
Howard Huge
Hugo Keller
Hugo Suter
Ian Potts
Ina Wilczek
István Eörsi
Italo Scanga
Jackson Mac Low
Jacques-Elie Chabert
James Collins
James Koller
Jan Erik Vold
Jan Voss
JCT
Jean Dupanier
Jean Tinguely
Jean Toche
Jeremy Adler
Jessica Lawrence
Jim Koller
Jim Marshall
Jim Shaw
Jiri Valoch
Jirí Kolár
Joachim Klein
Joan Jonas
Joanne Kyger
Joan Palou
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Joe Jones
Johannes Bissinger (Gestaltung)
John Giorno
John Hendricks
John M. Bennett
Josef Bauer
Joshua Schreier
Judith Fitzgerald
Julien Blaine
Justin Hoffmann
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Peters
K.P. Bremer
Karin Pott
Karl Riha
Karl Roth
Karl Valentin
Katarina Seltzer
Keith Rahmmings
Ken Brown
Ken Friedman
Klaus Gabbert
Klaus Richter
Klaus Staeck
Konrad Balder Schäuffelen
Konrad Bayer
Kurtio Vitello
Ladislav Novák
Lamberto Pignotti
Lawrence Goodrich
Lawrence Weiner
Leo Van der Zalm
Liesl Ujvary
Linda Kahn
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Ludwig Goswitz
Luigi Ballerini
Lutz Rathenow
Madeline Gins
Madleine Vuillemin
Magnus Hedlund
Magnús Pálsson
Manfred Schneider
Mara Cini
Marcel Broodthaers
Marcel Janco
Marcello Angioni
Marcel Marceau
Marcel Odenbach
Marcus Oehlen
Margot Schliwa
Marie Puck
Marilyn Zimmermann
Mario Diacono
Mark Pawson
Markus Fürer
Markus Oehlen
Martha Haslanger
Martin Disler
Martin Weston
Massimo Gualtieri
Matthew Spender
Matthias Becker
Maurizio Kagel
Maurizio Nannucci
Max Hacker
Michaela Melián
Michael C. Glasmeier
Michael Cucello
Michael Erlhoff
Michael Gibbs
Michael Greenwood
Michael Hancock
Michael Nye
Michael Rutschky
Michelangelo Pistoletto
Michel Sauer
Milli Graffi
Mills Stuart
Mimmo Paladino
Molly Schinz
Niele Toroni
Nikki Hu
Norbert Kurtz
On Kawara
Opal L. Nations
Oskar Pastior
Oswald Wiener
Pati Hill
Patrizia Vicinelli
Paul Hilf
Pauline Oliveros
Paul Komor
Paul Shapiro
Paul Sharits
Paul Stein
Paul Wühr
Pedro Vasquez
Per Kirkeby
Peter Below
Peter Downsbrough
Peter Engels
Peter Felix
Peter Frank
Peter Holstein
Peter Hutchinson
Peter Kubelka
Peter K Wehrli
Peter Liechti
Peter Paul Zahl
Peter van Lieshout
Philip Corner
Pierre Garnier
Raimondo di Sangro
Rainer Hinz
Ray DiPalma
Ray Johnson
Regina Silveira
Reinhard Mucha
Reinhard Priessnitz
Renate Liptow
Renato Dudli
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Newton
Richard Nonas
Robert Barry
Robert Baumgardt
Robert Cumming
Robert Eckert
Robert Filliou
Robert Ross
Robert Walser
Robert Watts
Robert Wilhite
Robin Crozier
Rob Stolk
Roland Keller
Rolf Winnewisser
S. Johannsen
Salvador Dali
Shaun Gilmore
Siegfried J. Schmidt
Sigmar Polke
Simon Cook
Stan Van Der Beek
Stefan Wewerka
Stephen McKenna
Steva Terrades
Steve Lacy
Steven Cole
Sun Ra
Susanne Hahn
Terry Yank
Thomas Meinecke
Timm Ulrichs
Titus
Tobias Mahlow
Tomas Schmit
Tom O‘Connell
Tom Wasmuth
Tom Winter
Tullio Catalano
Ugo Pitozzi
Ulises Carrión (Text)
Ulrike Rosenbach
Urs Lüthi
Uta Brandes-Erlhoff
VALIE EXPORT
Vera Roth
Vito Acconci
Volker Wilczek
Wally Stevens
Walter Dahn
Walter Pfeiffer
Walter Pichler
Walther E. Baumann
Walther Marchetti
Walton
Werner Herzog
Wil Frenken
Wilhelm Kaufmann
William S. Burroughs
Willy Gallinowski
Winfried Hammann
Wolfgang Schlüter
Wolf Steiger
Wolf Steiger
Wolf Vostell
Zwerg Naseweiss
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere
Personen
AI Wong
Alain Arias-Misson
Alain Fleischer
Albert Hien
Alex Hahn
Andreas Coerper
Annette Messager
Annie Wright
Arleen Schloss
Arnie Zane
Arno Steffen
Audio Arts
Axel Schäffler
Balthasar Burkhard
Barbara Bloom
Barbara Kruger
Bazile Bustamante
Bernard Borgeaud
Bernard Marcade
Bernhard Johannes Blume
Bertrand Lavier
Bette Gordon
Bill Fontana
Bill T. Jones
Bill Woodrow
Bob Perelman
Bonnie Marranca
Boris Nieslony
Boyd Webb
Brigitte Bühler
Brigitte Wartmann
Bryan Rogers
Charles Amirkhanian
Charles Bernstein
Charly Banana
Christa Gamper
Christian Boltanski
Christina Kubisch
Christine Brodbeck
Christoph Derschau
Clark Coolidge
Claude Sandoz
Dadarama
Daniel Charles
Dany Bloch
David Garcia
David Hecht
David Ireland
David Mach
David Moss
David Rosenbloom
David Weiss
Dennis Timm
Diamanda Galas
Dieter Froese
Dieter Hormel
Dieter Rühmann
Die Tödliche Doris
Dominik Steiger
Doug Hall
E. Stansfield
Elizabeth LeCompte
Elizabeth Streb
Else Hooykaas
Emmanuel Pereire
End Art
Eric Fischl
Ericka Beckman
Erik Grawert-May
Ernie Gehr
Ernst Buchwalder
Eugenia Balcells
Eva Maria Schön
Federico Winkler
Felix Philipp Ingold
Ferran Garcia Sevilla
Floris M. Neusüss
Francesco Torres
Fritz Andre Kracht
Fritz Schwegler
Gabor Body
Gerwald Rockenschaub
Gilles Mahe
Gitta Gsell
Glen Baxter
Glenn Branca
Gunter Demnig
Gunter Göring
Günter Schulte
Hanna Frenzel
Hannes Bohringer
Hannes Vogel
Hans Christoph von Tavel (Mitarbeit)
Hans Peter Ammann
Heidi Paris
Heike-Melba Fendel
Heinz Brand
Heinz Emigholz
Heinz Gappmayr
Helene Cixous
Herbert Rometsch
Hermann Bohmert
Hermann Pitz
Herwig Kempinger
Hilka Nordhausen
Holger Hiller
Howard Brookner
Jacki Apple
James Benning
James Turrell
Janis Lipzin
Jean-Hubert Martin
Jean-Hubert Martin (Mitarbeit)
Jean-Luc Parant
Jean-Pierre Bertrand
Jean Dupuy
Jenny Holzer
Joe Jones
Johannes Muggenthaler
John Giorno
John Hilliard
John Massey
John Michael Armleder
Judith Barry
Julius
Justen Ladda
Jügen Partenheimer
Jürgen Klauke
Jürg Laederach
Kees Mol
Ken Kobland
Kiev Stingl
Kilian Dellers
Klaus Peter Dencker
Klaus vom Bruch
Klaus Wyborny
Komar & Melamid
Konrad Balder Schäuffelen
Krzystof Wodiczko
Kuno Lindenmann
lan Breakwell
Leigh Landy
Lenny Kaye
Leslie Thornton
Linda Moncano
lnfermental
Loredana Parmesani1
Loys Egg
Luce lrigaray
Lyn Hejinian
M. Hawley
M. Raskin Stichting
Magazzini Criminali
Malcolm Goldstein
Marcel Odenbach
Margaret Jenkins
Marie-Jo Lafontaine
Marie-Luise Syring
Marie Lucier
Marina Abramovic
Markus Raetz
Matthyas Jenny
Maurizio Nannucci
Meredith Monk
Michael Brewster
Michael Buthe
Michael Glasmeier
Michael Palmer
Michael Peppe
Michel Jaffrennou
Michel Sauer
Michel Waisvisz
Min Tanaka
Moira Roth
Molissa Fenley
Morgan OHara
Muriel Olesen
Nancy Karp
Ned Sublette
Neescha
Nigel Rolfe
Norbert Klassen
Olivier Richon
Orlan
Pat Oleszko
Patrick Hughes
Paul & Limpe Fuchs
Pauline de Groot
Paul Kos
Performance Olympics
Peter Fischli
Peter Frank
Peter Gence
Peter Gidal
Peter Gilles
Peter Gordon
Peter Josef Abels
Peter Meyer
Peter Nadin
Peter Rose
Peter van Riper
Peter Volkart
Peter Weibel
Peter Zec
Pieter Laurens Mol
Pooh Kaye
Raffael Rheinsberg
Raimund Kummer
Renate Bertlmann
Renate Heyne
Rene Berger
Richard Kostelanetz
Rita Myers
Rod Summers
Roland Fischer
Romana Scheffknecht
Ron Padgett
Ron Silliman
Rotraut Pape
Rune Mields
Sally Banes
Serge Lador
Serge Spitzer
Sigmar Polke
Silke Grossmann
Sophie Calle
Stefan de Jaeger
Stephan Huber
Stephan Kern
Stephen Laub
Stephen Willats
Stille Helden
Studio Azzurro
Su Friedrich
Susan Mosakowski
Teh Hsieh
The Schismatics
Thomas Huber
Thomas Kapielski
Timothy Buckley
Tom-Puckey
Tom Marioni
Tony Cragg
Tony Labat
Toto Frima
Turi Werkner
Ugo Carrega
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Ulrich Eller
Ulrike Ottinger
UnknownmiX
Urs Luthi
Urs Peter Schneider
VALIE EXPORT
Verena von Gagern
Vincenzo Ferrari
Vito Acconci
Volker Wilczek
Vollrad Kutscher
Walter Fähndrich
Walter Pfeiffer
Walter Seitter
White Noise
William Hellermann
Sponsoren
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere
Personen
AI Wong
Alain Arias-Misson
Alain Fleischer
Albert Hien
Alex Hahn
Andreas Coerper
Annette Messager
Annie Wright
Arleen Schloss
Arnie Zane
Arno Steffen
Audio Arts
Axel Schäffler
Balthasar Burkhard
Barbara Bloom
Barbara Kruger
Bazile Bustamante
Bernard Borgeaud
Bernard Marcade
Bernhard Johannes Blume
Bertrand Lavier
Bette Gordon
Bill Fontana
Bill T. Jones
Bill Woodrow
Bob Perelman
Bonnie Marranca
Boris Nieslony
Boyd Webb
Brigitte Bühler
Brigitte Wartmann
Bryan Rogers
Charles Amirkhanian
Charles Bernstein
Charly Banana
Christa Gamper
Christian Boltanski
Christina Kubisch
Christine Brodbeck
Christoph Derschau
Clark Coolidge
Claude Sandoz
Dadarama
Daniel Charles
Dany Bloch
David Garcia
David Hecht
David Ireland
David Mach
David Moss
David Rosenbloom
David Weiss
Dennis Timm
Diamanda Galas
Dieter Froese
Dieter Hormel
Dieter Rühmann
Die Tödliche Doris
Dominik Steiger
Doug Hall
E. Stansfield
Elizabeth LeCompte
Elizabeth Streb
Else Hooykaas
Emmanuel Pereire
End Art
Eric Fischl
Ericka Beckman
Erik Grawert-May
Ernie Gehr
Ernst Buchwalder
Eugenia Balcells
Eva Maria Schön
Federico Winkler
Felix Philipp Ingold
Ferran Garcia Sevilla
Floris M. Neusüss
Francesco Torres
Fritz Andre Kracht
Fritz Schwegler
Gabor Body
Gerwald Rockenschaub
Gilles Mahe
Gitta Gsell
Glen Baxter
Glenn Branca
Gunter Demnig
Gunter Göring
Günter Schulte
Hanna Frenzel
Hannes Bohringer
Hannes Vogel
Hans Christoph von Tavel (Mitarbeit)
Hans Peter Ammann
Heidi Paris
Heike-Melba Fendel
Heinz Brand
Heinz Emigholz
Heinz Gappmayr
Helene Cixous
Herbert Rometsch
Hermann Bohmert
Hermann Pitz
Herwig Kempinger
Hilka Nordhausen
Holger Hiller
Howard Brookner
Jacki Apple
James Benning
James Turrell
Janis Lipzin
Jean-Hubert Martin
Jean-Hubert Martin (Mitarbeit)
Jean-Luc Parant
Jean-Pierre Bertrand
Jean Dupuy
Jenny Holzer
Joe Jones
Johannes Muggenthaler
John Giorno
John Hilliard
John Massey
John Michael Armleder
Judith Barry
Julius
Justen Ladda
Jügen Partenheimer
Jürgen Klauke
Jürg Laederach
Kees Mol
Ken Kobland
Kiev Stingl
Kilian Dellers
Klaus Peter Dencker
Klaus vom Bruch
Klaus Wyborny
Komar & Melamid
Konrad Balder Schäuffelen
Krzystof Wodiczko
Kuno Lindenmann
lan Breakwell
Leigh Landy
Lenny Kaye
Leslie Thornton
Linda Moncano
lnfermental
Loredana Parmesani1
Loys Egg
Luce lrigaray
Lyn Hejinian
M. Hawley
M. Raskin Stichting
Magazzini Criminali
Malcolm Goldstein
Marcel Odenbach
Margaret Jenkins
Marie-Jo Lafontaine
Marie-Luise Syring
Marie Lucier
Marina Abramovic
Markus Raetz
Matthyas Jenny
Maurizio Nannucci
Meredith Monk
Michael Brewster
Michael Buthe
Michael Glasmeier
Michael Palmer
Michael Peppe
Michel Jaffrennou
Michel Sauer
Michel Waisvisz
Min Tanaka
Moira Roth
Molissa Fenley
Morgan OHara
Muriel Olesen
Nancy Karp
Ned Sublette
Neescha
Nigel Rolfe
Norbert Klassen
Olivier Richon
Orlan
Pat Oleszko
Patrick Hughes
Paul & Limpe Fuchs
Pauline de Groot
Paul Kos
Performance Olympics
Peter Fischli
Peter Frank
Peter Gence
Peter Gidal
Peter Gilles
Peter Gordon
Peter Josef Abels
Peter Meyer
Peter Nadin
Peter Rose
Peter van Riper
Peter Volkart
Peter Weibel
Peter Zec
Pieter Laurens Mol
Pooh Kaye
Raffael Rheinsberg
Raimund Kummer
Renate Bertlmann
Renate Heyne
Rene Berger
Richard Kostelanetz
Rita Myers
Rod Summers
Roland Fischer
Romana Scheffknecht
Ron Padgett
Ron Silliman
Rotraut Pape
Rune Mields
Sally Banes
Serge Lador
Serge Spitzer
Sigmar Polke
Silke Grossmann
Sophie Calle
Stefan de Jaeger
Stephan Huber
Stephan Kern
Stephen Laub
Stephen Willats
Stille Helden
Studio Azzurro
Su Friedrich
Susan Mosakowski
Teh Hsieh
The Schismatics
Thomas Huber
Thomas Kapielski
Timothy Buckley
Tom-Puckey
Tom Marioni
Tony Cragg
Tony Labat
Toto Frima
Turi Werkner
Ugo Carrega
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Ulrich Eller
Ulrike Ottinger
UnknownmiX
Urs Luthi
Urs Peter Schneider
VALIE EXPORT
Verena von Gagern
Vincenzo Ferrari
Vito Acconci
Volker Wilczek
Vollrad Kutscher
Walter Fähndrich
Walter Pfeiffer
Walter Seitter
White Noise
William Hellermann
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock

Storms Walter, Hrsg.: Reden wir über Fotografie, 2024

Verfasser
Titel
  • Reden wir über Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Buchpräsentation in der Walter Storms Galerie am 29.02.2024
    Hans-Michael Koetzle, Reden wir über Fotografie, herausgegeben von Andreas J. Hirsch
    Gespräch zur Publikation zwischen Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle
    Das Buch mit Beiträgen unter anderem zu Ellen Auerbach, Lillian Bassman, René Burri, Larry Clark, Henri Cartier-Bresson, William Eggleston, Peter Keetman, Klaus Kinold, Saul Leiter, Ulrich Mack und Martin Parr ist im Kehrer Verlag Heidelberg erschienen.
    Ermöglicht wurde die Publikation durch die Klaus Kinold-Stiftung Architektur + Fotografie, München.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

artist-matter-01
artist-matter-01
artist-matter-01

Braumüller Hans / Reuscher Tim, Hrsg.: Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
    " ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
    Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
Weitere
Personen
A.T.M.O.T.W.
Aaron Morgan
Alan Turner
Alevtina Grinmisis
Alexander Limarev
Alexandru Jakabhazi
Amadeu Escórcio
Andras Petócz
Angela Caporaso
Anja Mattila-Tolvanen
Anna Bacchilega
Antonia Mayol Castelló
Antonio De Marchi-Gherini
Antonio Di Michele
Archive Guillermo Deisler
Barbara-Kathrin Möbius
Bernhard Zilling
Bruno Chiarlone
Camilla Testori
Cecelia Chapman
Cesar Espinosa
Christian Alle
Christophe Masse
Christopher Willard
Chuck Welch (Text)
Cinzia Farina
Ciro Beltran
Claudia Liekam
Claudio Romeo
Clemente Padin (Text)
Connie Jean
Daniel de Culla
Daniele Virgilio
Darkó Vulic
David Dellafiora
Derya Avci
Diane Bertrand
Dobrica Kamperelic
Domingo Sanz Montero
Dordea Antonia Alina
Dorian Ribas Marinho
Eberhard Janke
Eduardo Cardoso
Eiichi Matsuhashi
Elsa Testori
Emilio Carrasco Guitiérrez
Emilio Morandi
Eni llis
Enzo Salanitro
Ever Arts
Ferran Destemple
Francisca Geron Herrera
Franco Ballabeni
Frips
Gillian Stevenson
Giovanni Strada
Gregorio Berchenko (Text)
Grupo Gralha Azul
Gue Schmidt
Guido Azzalin
Guillermo Deisler (Text)
Gül lsiklar
H. R. Fricker
Hanna Bayer
Hans Braumüller
Heike Sackmann
Henning Mittendorf
Hikmet Sahin
Honoria Starbuck
Horst Tress
Horvath Piroska
Hugo Pontes
Humberto Nilo
Igor Zeiger
Ildiko Biró
J.M. Calleja
Janyce Soares Oliveira
Jaromir Svozilik
Jaume Rocamora
Javier Seco
Joey Patrick
Johan Van Geluwe
John Held Jr. (Text)
John M. Bennett
Jon Fester
Judith Skolnick
Julien Blaine
Juraj Jonke
Jürgen O. Olbrich
Karen Wood
Karl-Friedrich Hacker
Karla Kolberg Lipp
Katerina Nikoltsou
Keiichi Nakamura
Klaus Groh
Klaus Pinter
Ko De Jonge
Lars Schumacher
Laura Cristin
lgnacio Navarra Cortez
llmar - Poste Restante
llya Semenenko-Basin
Lorenzo Menguzzato
Luc Fierens
Luis Carlos Juarez
Luiza Alexandra Lewczuk
Lutz Beeke
Magda Lagerwerf-van Willigen
Maria E. Quiroga
Marina Salmaso
Martina Berger
María Victoria Boné
Maya Lòpez Muro
Meral Agar
Michael Leigh
Michel Della Vedova
Michel Jimenez
Morloe Marcuse
Mustafa Cevat Atalay
Mzia Valererian
Mónica Sánchez Vergara
Nancy Doruelles
Nancy Raen Mender
Patricio Rueda
Patrizia (TICTAC)
Paul Tiililä
Pedro Bericat
Pere Sousa
Peter Kroeger Claussen
Picasso Gaglione
Pietro Romano Matarrese
Poul Pociago
Pál Csaba
R. F. Coté
Rafael González
Reid Wood
Renata Strada
Rene Eisenegger
Roberto Chiapparoli
Roberto Keppler
Roberto Scala
Roberto Testori
Rod Summers
Rorica Kamperelic
Rosa Gravino
Rosalie L Gancie
Rosanna Veronesi
Ruggero Maggi (Text)
Russell Manning
Ryosuke Cohen (Cover - Umschlag hinten)
Sait Toprak
Sandra Lav
Sergio Monteiro de Almeida
Serse Luigetti
Sigismund Urban
Sigrid Sack
Silvano Pertone
Simon Warren
Sirlei Caetano
Sis Lav
Sonya Tidorescu
Stephanie Christine Thoma
Steven Renald
Susanne Schumacher
Syporca Whandal
Teri Anderson
Terry Reid
Tetsuya Fukui
Thorsten Fuhrmann
Tim Reuscher
Torill E. Larsen
Tulio Restrepo
Ulrich Tarlatt
Uwe Höfig
Uwe Klein
Valdor
Vittore Baroni
Walter Brovia
Walter Pennachi
Wolfgang Scholz
Zavarof
Ümit Parsil
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

gka_2007_cover
gka_2007_cover
gka_2007_cover

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere
Personen
Aja von Loeper
Alexander Ewgraf
Alexandra Böhm
Alfred Regnat
Almut Wöhrle-Russ
Alto Hien
Andrea Eitel
Andreas Bindl
Andreas Blank
Andreas Bleeker
Andreas Feist
Andreas Grune
Andreas Kloker
Andreas Legath
Andreas Zingerle
Andrea Viebach
Andrej Herzog
Andy Scholz
Annabelle
Annette Bastian
Anthony Werner
Asmus Petersen
Astrid Schröder
Barbara Bays
Barbara Gröne-Trux
Beate
Beate Baumgärtner
Ben Muthofer
Bernd Weher
Bernhard Stoger
Bodo Rott
Brigitte Schwacke
Christian Schied
Christian Schnurer
Christina Jüttner
Christine Ott
Christoph
Christoph Nicolaus
Clemens Heinl
Cordula von Tettau
Cynaida Sporer
Dagmar Tränkle
Diane Drubach.
Dieter Kraemer
Dirk Brömmel
Dittrich
Doris Graf
Dorothea Reese-Heim
Drexler
Duarte
Eckart
Edmund Stoiber (Schirmherr)
Endy Hupperich
Erica Heisinger
Ernst Eichinger
Ernst Krebs
Evelyn Kopp
Everett
F. Jörg Haberland
Fabian Vogl
Felicitas Koster-Caspar
Florian Baumgartner
Franz Bernhard
Franz Wörle
Fried Stammberger
Gabriela Schmitz-Reum
Gabriele Oberkofler
Gabriele Stolz
Gerlinde Zantis
Gisela Heide
Götz Bergmann
H.W. Twardzik
Hans-Uwe Hähn
Hans Dumler
Hans Friedrich
Hans Michael Franke
Harry Meyer
Hartmut Pfeuffer
Hasso von Henninges
Helga Jahnke
Helmut Ullrich
Hirschbeck
Holger Appenzeller
Horst G. Ludwig (Text)
Höing
Imhof
Ingeborg Üblacker
Inge Jakobsen
Ingo Glass
Iris Zogel
James Nguvu
Jan Sebastian Zok
Jeong-Eun Lee
Julia Schimtenings
Jürgen Durner
Jürgen Raitz von Frentz
Jürgen Weiß
Karen Linder
Karl
Katharina Hochhaus
Katharina Wild
Kathleen Jahn
Katja von Löbtow
Kiki Stickl
Klaus-Joachim Alber
Klaus Hilgendag
Klaus Netzle
Klemens Etz
Konrad Hummel
Kuno Grathwohl
Linus A. Roeder
Maja Ott
Malte Lück
Malte Sartorius
Manfred Hollmann
Martha Fischer
Max Pfaller
Mehraien
Michael Gräper
Michael Runschke
Mona Hakimi-Schüler
Nadja Verena Marcin
Nana Kwon
Nicola Hanke
Nikolai von Magnus
Norbert Willing
Oliver Hein
Peter Dietz
Peter Möller
Peter Tomschiczek
Peter Zeiler
Petra
Petra Levis
Petra Schneider
Philipp H. Steiner
Rainer Dillen
Regina Kochs
Regine von Chossy
Reinhard Fritz
Renate Behla
Renate Martin
Renate Selmayr
Robert Brinkschulte
Robert Forch
Rolf Giegold
Rubin
Rudolf Härtl
Rudolf Reiber
Rudolf Wachter
Sara Rogenhofer
Sebastian Wickeroth
Shöhe Alexander Seiler
Siglinde Haller
Sigrid Pahlitzsch
Silke Mathé
Silvia Götz
Simon
Stefan Knaus
Stefan S. Schmid
Stefan Wehmeier
Steinhauser
Susanne Ritter
Sybile Hochreiter
Sylvie de Muralt
Thalmeier
Thomas Diermann
Thomas Kroiher
Timm Ulrichs
Tnomas Bindl
Tom Kristen
Toni Stegmayer
Tuguldur Yondonjamts
Ursula Bolck-Jopp
Vanessa Niederstrasser
Vera Herzogenrath
Walter Raum
Walter Tafelmaier
Wilhelm Uhlig
Wolfgang Bühler
Wolfgang Dietz
Wolfgang Männling
Yong-Ho Cha
Yoshimi Hashimoto
Yvonne Bosl
Geschenk von
TitelNummer

signimitation-klaus-groh-1973
signimitation-klaus-groh-1973
signimitation-klaus-groh-1973

Groh Klaus, Hrsg.: Signimitation, 1973

Verfasser
Titel
  • Signimitation
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 10,3x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
  • Auf Seite 1 sehen Sie die Originalsignaturen von Walter Focke, Mike Parr und Klaus Groh
    Die Idee hinter dem Büchlein ist, dass durch das permanente Kopieren der anderen Signatur auf Seite 28 nicht mehr erkennen kann, wer die Signatur gemacht hat. Das ist die SIGMINITATION
    All Signatures on the pages 2 and 28 are copies of the signatures on the page 1.
    Text aus dem Buch
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Achim Schnyder
Adam Langer
Adrian Djukic
Albert Coers
Alexander Steig
Alexandra Kutnyakova
Alexandra Seitz
Alex Berari
Alfred Gulden
Anastasia Charalambous
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrea Lesjak
Andrea Lissoni
Andreas Glauser
Andreas Kühne
Andreas Prinzing
Andreas Reichel
Andreas Riedlberger
Andreas Ullrich
Andreas Ullrich
Andre Bagh
Andrei Walter (Praktikant)
Andres Fonseca
Angela Josupeit
Angela Köhler
Anja Lekavski
Anja Uhlig
Anna Griesbach
Anna Lena von Helldorff
Anna Löhr
Anna Schreiber
Anna Sofie Hvid
Anna von Hollander
Anne Bossok
Annegret Bleisteiner
Anneke Marie Huhn
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Anne Moeglin-Delcroix
Anne Stukenborg
Annette Gilbert
Annette Philp
Annika Schmidt (K+U)
Antoine Lefebvre
Anton Köttl
António Néu
Apolonia Theresa Bitzan (Fotografie)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Artur Kulak
Axel Recht
Axel Scheufelen
Bahia Shehab
Barbara Donaubauer
Barbara Eisner (Museum Admont)
Barbara Herold
Barbara Hiebel
Beate Passow
Beatrix La Charité
Benedikt Feiten
Benjamin Wesch
Berengar Laurer
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Bernhard Springer
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Bruno Kuhlmann
Burcu Dogramaci
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Béla Juttner
Carina Güttler
Carina Müller
Carlota Barberán Madruga
Carlotta Brunetti
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Caroline Sternberg
Carolin Jörg
Chantal Vassaux
Chris Reitz
Christa Schwarztrauber
Christian Berger
Christian Ganzenberg
Christian Landspersky
Christian Oettinger
Christian Topp
Christina Haubs
Christine Häuser
Christoph Becker
Christoph Bruckner
Christoph Draxler (Universität München)
Christoph Mauler
Christoph Sehl
Christoph Solstreif
Claudia Barcheri
Claudia Stracke-Baumann
Conradine Gebhard
Constanze Metzel
Cora Piantoni
Cordula Schieri
Cornelia Göbel
Cornelia Kroiss
Daniela Comani
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Danilo Bastione
Dasha Minkina
David Jourdan
Dennis Bertram
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Dietmar Pfister
DJ Bike
Dominik Wendland
Egidio Marzona
Egon Günther
Ekkeland Götze
Elena Faist
Elena Ilina
Elena Mendoza
Elias Valentin Biehler
Elinor Islinger-Shmueloff
Elke Dreier
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Elsa Garcia
Emil Siemeister
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Ernst Reif
Esther Glück
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Stuke
Eva Weinmayr (and publishing)
Fabian Ginsberg
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Federico Sanchez
Felicitas Gerstner
Felix Burger
Florian Grundmüller
Forum Queeres Archiv
Francesca Sgrazzutti
Frank Maier
Franziska Lampe (ZI)
Franziska Link
Franziska Vogl
Franz von Dürkheim
Franz Wanner
Frauke Zabel
Freunde des Haus der Kunst
Freunde des Haus der Kunst
Freya Junker
Fridhelm Klein
Fritz Balthaus
Gabi Blum
Gabriela Weitenauer
Gabriel Hensche
Gaisha Madanova
Georg Gaigl
Gudrun Tischner-Remington
Guy Schraenen
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Hans-Jürgen Hereth
Hans-Michael Koetzle
Hans Ulrich Obrist
Hans von Rimscha
Harald Rumpf
Harry Sternberg
Hartmut Andryczuk
Hartmut Geerken
Heidi Jörg
Heike Ratfisch
Heike Werner
Heinz Peter Mühle
Heinz Schütz
Helena Pereña (Villa Stuck)
Helga Kretschmer
Helga Schörnig (tgm)
Hella Schlumberger
Henry Kaap
Hermann Hiller (Blatt)
Hermann Pitz
Horst Esser
Horst Moser
Hubertus Kohle (Universität München)
Igitte Schwestern
Ilka Helmig
Inge Salcher
Ingo Gleixner-Böhm
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Iris Nölle-Wehn
Isabell Zacharias (SPD)
Isabel Mühlhaus
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Ivan Dusanek
Jadranka Kosorcic
Jakob Braito
Jakob Dusanek
Jakob Kirchheim
Janina Totzauer
Janina Xylander
Jan Jakab
Jan Kretschmer
Jan Steinbach (Edition Taube)
Jenny Fung
Jens Dobbers
Jirka Pfahl
Jockel Heenes
Johan Deumens (Antiquar)
Johanna Stuke
Johannes Bissinger
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Johannes Michael Stanislaus
Johannes Schauderna
Jonah Gebka
Jonas Beuchert
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
José Pardal Pina
Julia Anna Wittmann
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Kälin
Julian Elbel
Julia Walenta
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Justin Thomas
Jutta Laurer
Jutta Mannes
Jürgen Altmann
Jürgen Claus
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Wegner
Kadir Fadhel
Kai Krämer
Kalas Liebfried
Karianne Fogelberg
Karin Althaus
Karin Kroiss
Karsten Neumann
Katharina Gaenssler
Katharina Stumm
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Katja Schubert
Klaus-Peter Frank
Klaus Erich Dietl
Klaus Strasser
kontingent kollektiv
Kristian Albert
Kristina Schmidt
Kuno Lindenmann
Kunstverein München
Kunstverein München
Larissa Schmid
Lars Harmsen (slanted)
Lars Koepsel
Laura Lang
Laura Osbild
Lavo Pansan
Lea Berari
Lena Ziese
Lenz Gabriele
Leonhard Rothmoser
Liebhard Zimmer
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Lisa Fuhr
Lize Levantey
Lucas Picard
Luisa Hörr
Luise Horn
Ly Nguyen (PAAR)
Magdalena Matzinger
Magdalena Regele
Malte Wandel
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Manfred Schmied
Manuel Heyer
Margit Wagner
Marian Wilhelm
Maria von Mier
Mariella Maier
Marietta Alcala
MarinA
Marina Kampka
Mario Agudelo
Marion Schabrowski
Mark Killian
Markus Kircher
Marlene Obermayer
Marlies Ebertshäuser
Marshall Weber (Booklyn New York)
Martina Winnen
Martin Fengel
Martin Neier
Martin Schmidl
Martin Sieber
Marvin Krause
Marvin Krause
Matthias Haberzettl
Matthias Stadler (Tam Tam)
Matthieu Chladek
Matt Hinkley
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michaela Rotsch
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Michael Jochum
Michael Köhler
Michael Ott
Michael Port
Michael Ried
Michael Wladarsch (84GHz)
Michael Wörgötter
Mina Avsar (Praktikantin)
Miriam Worek
Mizi Lee
Monika Branicka
Monika Huber
Natascha Afanassjew
Nele Ströbel
Nico Bach
Nicolas Gränacher
Nina Schleif
Nora Claus
Nora Prinz
Nora Schuberth
Notburga Karl
Olena Balun
Oliver Grießl
Olli Nauerz
Ozan Türkyilmaz
Pablo Milicua (Madrid)
Patrick Ranz
Patrizia Dander
Paula Nitsche
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Paula Repp Alvarez
Paul Wick
Pepsch Gottscheber
Peter Kogler
Peter Müller
Peter Sauerer
Peter Wieland
Philipp Gufler
Philipp Stähle
Pirckheimer Gesellschaft
Quirin Brunnmeier
Radmila Krstajic (Platform)
Raimund Binder
Raimund Ritz
Ralf Palandt
Rani Magnani
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rebecca Grollmann
Rebecca Thumb von Neuburg
Regine Ehleiter
Reinhard Fritz
Reinhard Grüner
Reinhard Piper
Renate Herzer
Rene Martini
René Landspersky
Riecke Harmsen
Rieke C. Harmsen
Rita Hensen
Rita Marie de Muynck
Robin Thomas
Roman Koot
Ronald Röttel
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rupert Jörg
Rübel Dietmar
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabina Strambu
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Sabine Bretschneider (suolocco)
Sabine Weingartner
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Samira Niedermayer
Samuel Fischer­ Glaser
Sam Williamson
Sarah Bingham
Sarah Bogner
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastian Quast
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Severin Köttl
Sophie Eisenried
Sophie Slade
Stefan Bufler
Stefan Hagen
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Stefanie Hammann
Stefanie Höll
Stefanie Reischer
Stefanie Sargnagel
Stephanie Müller
Stephanie Weber
Susanne Görtz
Susanne Pittroff
Susy Klos
Tanja Roolfs
Tank Kyrill Constantinides
Teresa Delgado
The Berg (Berk Tuncer)
Theresa Weber
Thomas Glatz
Thomas Kiris
Thomas Kretschmer
Thomas Niggl
Thorsten Fuhrmann
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Timm Ulrichs
Tobias Wullert
Tom Stark
Turi Werkner
Typographische Gesellschaft München (tgm)
Ulrich Otto
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ulrich Schmitt
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Uwe Göbel
Vadim Kretschmer
Veronika Gruhl
Viktoria Nakropin
Vincent Freitag
Vinzenz Adldinger
Volker Derlath
Walter Kretschmer
Walther König (Buchhandel)
Weizhi Wu
Werner Hiebel
Wolfgang L. Diller
Wolfgang Maier
Wolfgang Schierl
Xenia Fumbarev
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yolanda Tabanera (Madrid)
Yoshi Hill
Yue En
Yuling Zhong (Honkong)
Yvonne Klos
TitelNummer

wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32

Wulle Konsumkunst (Eirich Gebhard), Hrsg.: Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder, 1980

Titel
  • Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Weitere
Personen
ABC Gruber
Abrell
Adada Leclair
Adrian Phipps Hunt
Agora Studio
Albrecht D.
Allen Jones
Andreas Lengyel
Andrzej Wielgsz
Annegret Soltau
Annette Baack
B. Patzack
Bernd Bohmeier
Bernhard Sandfort
Bernhard Schwarz
Bill Gaglione
Boris Nieslony
Brigitte Burgmer
Chr. Hardehbicker
Christine Kleinen
Claudio Goulart
Colette
Curt Schürz
Dana Cebulla
David Cortés de Medalla
David Drummond-Milne
David Sutton
Der Eichner
Dewa Regina Wolfram
Dick Higgins
Diego Cortez
Dieter Cöllen
Dieter Horky
Dieter Reick
Dorothee Joachim
Eckard Alker
Edgard Antonio Vigo
Edith Gross-Orescu
Eitel J. Schwarzer
Ekkehard Lory
Erich Schiffer
Filip Francis
Friedel Deventer
Fritz Hünemeyer
Fritz Schwegler
G.A. Deus
Gerda Höwing
Gerda Laufenberg
Gerd Wille
Gerhard Johann Lischka
Gilles
Giovanni Fontana
Gorgonzola
Gruppo di Ricerca Materia listica
György Galantai
Günter Wolf
Günther Göttker
Günther Ruch
H. Sardo Ehlert
Hans Backes
Hans Oiseau Kalkmannn
Heinz A. Kraus
Helga Reufels
Hella Berent
Henryk Bzdok
Herbert Rosner
Hermann Brendebach
Hermann Gruber
Hermann Pitz
Herta Klang
Hervé Fischer
Heuel
Hildtraud Pietsch
Hilla Tondorf
Horacio Zaballa
Horst Hahn
Horst Tress
Hubert Junghofer
Hubert Kretschmer
Humble Hummel
Ingeborg Drews
Ingeborg Lüscher
Inge Prokot
Ingo Kümmel
Jacques Juin
Janos Nadasdy
Jean-Paul Aloinet
Jean Sellem
Jens Hagen
Jens Jörgen Thorsen
Jill Mustchin
Jo André Stallmeyer
Jochen Heufelder
Jonas Müller Brodmann
Josef Will
Josef Wintjes
Julius Koller
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Schweinebraten
Karen Kvernenes
Keiji Uematsu
Kenneth Johannsson
Klaus Gorsler
Klaus Groh
Klaus Honnef
Klaus Staeck
Ko de Jong
Krzystof Nasfeter
Kwiek Kulik
L.F. Duch
Lon Spiegelmann
Lucky Lasagne
M.P. Anker
Marco Pachetti
Margarethe Jochimsen
Marilyn R. Rosenberg
Marina Abramovic
Mario'artrat'Lara
Martha Hawley
Martin Schwarz
Max Bucher
Mechtild Roth
Michael Vater
Michael Zepter
Michele Perfetti
Miroslav Klivar
Monika Kuhnen-Bartholomé
Nemitz
New Agency-J. Hol
Nicola Frangione
Nordstern
Olga Blumenberg
Otto Dressler
P. Pick
Pakesch
Pamela Robertson-Pearce
Paulo Bruscky
Pawel Petasz
Peter Below
Peter Nettesheim
Peter Ohlow
Peter Raffloer
Peter van Beveren
Pier van Dijk
Piet Franzen
Piotr Rypson
Plinio Mesciulam
Polly Esther Nation
Printed Matter
Redaktion Palazzo
Regine Burr
Reiner der Reimer
Reiner Reusch
Richard
Rino Tacchella
Rituelle Industrieproduktion Fischer+Raap
Robert Joseph
Robert Rehfeldt
Robin Crozier
Rolf Behme
Rolf Neyenhuis
Rolf Staeck
Romano Peli
Ruggero Maggi
Schuster
Schwerfel
Siegfried Gerstgrasser
Skerbisch
Stefan Luyven
Steffen Missmahl
Stephen Soreff
Susann Kretschmer
Sven Malvin
Theo Lambertin
Thomas Deecke
Thomas Grünfeld
Thomas Peiter
Timm Ulrichs
Transform
Tremezza von Brentano
Ulay Abramovic
Ulises Carion
Uli Tegge
Ulla Horky
Ulrich Sehröder (F. Buttermilch)
Ursula Hülsewig
Ursula Majer
Ursula Verne
Uwe Göbel
Vittore Baroni
Vladimir Skrivanek
Volker Hamann
Walter Schoendorf
Waltraud Markmann-Kawinsky
Werner Neumann
WiesJaw Osewski
Willy Buchholz
Willy Förster
Wolfgang Kemmer
Wolfgang Schlott
Wolfgang Woesner
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Yoshio Nakajima
Yumiko Kodama
Geschenk von
TitelNummer

Katalog-7-TheaterFestival-1985

Verfasser
Titel
  • Theater Festival München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 29,6x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog des 7. Internationalen TheaterFestivals in München, 27.05-9.06. Im Programm Retrospektive zum Werk von Alexeij Sagerer, Seite 46.
    Alan Frederick Sundberg Projektidee, Roboter, Raumtheater und Sundberg, Galerie Michael Pabst, Seite 24.
    Rainer Werner Fassbinder, Tropfen auf heiße Steine, Seite 42.
    Herbert Achternbusch, Gust, Seite 47.
    u. a. auch mit Cosy Piero & die Gruppe Raabe, King Kong Kunstkabinett mit Walter Amann, Wolfgang Schikora, Ulrich Zierold. Verena Kraft und Kurt Petz, Tony Cragg, Klaus Vogt, Malgruppe Weibsbilder mit Lisa Endriß, Lilith Lichtenberg, Sara Rogenhofer-Reuter. Jörg Immendorf mit A.R. Penck. Pädagogische Aktion
Geschenk von
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere
Personen
Adel Neuhauser
Ai Weiwei
Alexander Kluge
Alexander May
Alexander Zickler
Alfred Biolek
Armin Mueller-Stahl
Arnold Schwarzenegger
August Everding
August Zirner
Axel Berg
Barbara Sukowa
Bata Illic
Beppo Brem
Bernd Eichinger
Bernhard Sinkel
Bernhard Springer (Text)
Bianca Jagger
Boney M.
Boris Becker
Bud Spencer
Carolin Reiber
Chris de Burgh
Chris Roberts
Christian Neureuther
Christian Ude (Vorwort)
Christine Kaufmann
Christoph Maria Herbst
Christoph Schlingensief
Christoph Waltz
Claudia Leistner
Claudia Tausend
Claus Eberth
Daisy
Daliah Lavi
Daniel Bierofka
Daniel Brühl
Dani Levy
Detlev Bothe
Detlev Buck
Devid Striesow
Diane Keaton
Dieter Dorn
Dieter Hallervorden
Dieter Hildebrandt
Dieter Reiter
Dieter Schneider
Dieter Seelmann
Dieter Thomas Heck
Django Asül
Dolly Dollar
Dominique Horwitz
Doris Dörrie
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Eckart Witzigmann
Edmund Stoiber
Eduard Zimmermann
Eisi Gulp
Ellen Umlauf
Elmar Gunsch
Elvira Bach
Erich Ribbeck
Erich von Däniken
Falco
Florian Post
Frank-Walter Steinmeier
Franz Beckenbauer
Franz Xaver Kroetz
Fredi Heiß
Fredl Fesl
Friederike & Uwe
Friederike Dopheide (Gestaltung)
Georg Kronawitter
Gerd Müller
Gerd Rubenbauer
Gerhard Polt
Gerhard Prokop
Gerhard Schröder
Giovanni Trapattoni
Gisela Schneeberger
Gottlieb Wendehals
Guido Baumann
Gustl Bayrhammer
Götz George
Günter Pfitzmann
Günther Beckstein
Günther Jauch
Günther Sigl
Haindling
Hanna Schygulla
Hannes Ringlstetter
Hans-Georg Schwarzenbeck
Hans-Joachim Kulenkampff
Hans-Jochen Vogel
Hans Clarin
Hans Rebele
Hans Rosenthal
Harald Krassnitzer
Harald Toni Schumacher
Heike Makatsch
Heino
Heinz Schenk
Helene Fischer
Helmut Dietl
Helmut Lohner
Hermann Treusch
Herman van Veen
Hildegard Hamm-Brücher
Horst Frank
Horst Seehofer
Ilja Richter
Ingolf Lück
Ingrid Steeger
Ivan Rebroff
Jacques-Yves Cousteau
Jean-Jacques Annaud
Jean-Paul Belmondo
Jimmy Schmitt
Joachim Fuchsberger
Joachim Gauck
Jogi Löw
Johannes B. Kerner
Johannes Mario Simmel
Johannes Singhammer
Johannes Zeiler
John Friedmann
John Malkovich
Jorinho
Joschka Fischer
Josef Bierbichler
Josef Hader
Josef Schmid
Jupp Heynckens
Jürgen Klinsmann
Jürgen Kohler
Jürgen Trittin
Jürgen von Manger
Karin Dor
Karl-Heinz Rummenigge
Karl-Theodor zu Guttenberg
Katja Riemann
Klaus Augenthaler
Klaus Lemke
Konstantin Wecker
Kurt Beck
Lang Lang
Lars Mentrup
Lee Marvin
Lena Stolze
Loomit
Lothar Matthäus
Lutz Hagestedt (Text)
Malcolm McDowell
Marcus H. Rosenmüller
Margarete Bause
Markus Babbel
Markus Söder
Max Greger
Maximilian Schell
Max Moor
Mehmet Scholl
Michael Bully Herbig
Michael Caine
Michael Müller (Text)
Michael Schumacher
Michael Verhoeven
Mike Krüger
Nastassja Kinski
Norbert Blüm
Olaf Thon
Oliver Kahn
Omar Sharif
Ornella Muti
Ottmar Hitzfeld
Otto Waalkes
Paul Breitner
Peer Steinbrück
Petar Radenkovic
Peter Alexander
Peter Fonda
Peter Gauweiler
Peter Grosser
Peter Kraus
Peter Kupferschmidt
Peter Maffay
Peter Zacher
Peter Zadek
Petra Gerster
Petra Schürmann
Plácido Domingo
Rainhard Fendrich
Reinhard Mey
Reinhold Messner
René Weller
Rex Gildo
Richard Linklater
Robert Lembke
Roberto Blanco
Roger Willemsen
Roland Kaiser
Rolf Boysen
Rolf Langhans
Rosi Mittermaier
Rudi Carrell
Rudi Völler
Rudolph Moshammer
Rufus Beck
Samuel Kuffour
Samuel L. Jackson
Sepp Daxenberger
Sepp Maier
Sigmar Gabriel
Silvia Seidel
Sissi Perlinger
Sportfreunde Stiller
Stefan Effenberg
Stefan Marquard
Stefan Mross
Stefan Reuter
Stefan Waggershausen
Terry Gilliam
Thomas Anders
Thomas Goppel
Thomas Gottschalk
Thomas Holtzmann
Til Schweiger
Udo Jürgens
Udo Kier
Udo Lindenberg
Udo Wachtveitl
Uli Hoeneß
Ulrich Seidl
Usain Bolt
Uschi Obermaier
Uwe Seeler
Uwe Timm
Veronika von Quast
Vicco von Bülow
Vico Torriani
Walter Scheel
Werner Lorant
Willy Bogner
Willy Millowitsch
Wim Thoelke
Wladimir Klitschko
Wolfgang Flatz
Wolfgang Glück
Yongbo Zhao
Zucchero
TitelNummer

konkret-1978

Verfasser
Titel
  • konkret 1978 Nr. 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
    In Heft Nr. 4, Konkret-Post von Klaus Staeck, Seite 23
Geschenk von
TitelNummer

groh-schwitters-konv2

Verfasser
Titel
  • Kurt Schwitters - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, ein Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei verschiedene Flyer zur Ausstellung Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover, 04.02.-20.04.1986. Ein Flyer Dead or Alive, eine Veranstaltungsreihe zum 50. Todestag Schwitters in der Pasinger Fabrik 11.-27.03.1998. Ein Heft "Büchermarkt" der Buchhandlung Walter König Köln mit internationalen Sonderangeboten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

museum-der-moderne-salzburg-3-karten-2019

Verfasser
Titel
  • A Mind of Winter - Something else - Die Spitze des Eisbergs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Einladungskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellungen von Walter Martin und Paloma Munoz (30.11.2019-26.04.2020)
    Von Büchern zu Rara, Ausstellung im Studienzentrum, kuratiert von Stefanie Grünangerl (30.11.2019-26.04.2020), mit einem Zine-Workshop mit Klaus Erich Dietl und Staphanie Müller, aus München
    Ausstellung, Der Blick in die Tiefen der Sammlung wird unter anderem auch Werke zu Tage fördern, die seit Jahrzehnten erstmalig das Licht der Ausstellungssäle erblicken werden (30.11.2019-13.04.2020)
TitelNummer

jay-koh-auszeit-der-demokratie
jay-koh-auszeit-der-demokratie
jay-koh-auszeit-der-demokratie

Koh Jay, Hrsg.: Auszeit der Demokratie, 1993

Verfasser
Titel
  • Auszeit der Demokratie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 23,9x16,8 cm, ISBN/ISSN 3929897059
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Hierbei handelt es sich um das Buch "Auszeit der Demokratie", einem Kunstprojekt aus dem Jahre 1993, welches von Jay Koh koordiniert wurde. Dabei setzten sich verschiedene Künstler*innen mit den damaligen faschistischen Tendenzen in Deutschland auseinander, und gingen der Frage nach, inwiefern die Demokratie davon betroffen ist, ob sie dem Ende zugeht, sich wandelt oder ob es sich etwa um einen temporären Zustand handelt. Außerdem sollten ihre Werke diejenigen kulturellen und gesellschaftlichen Werte und Rechte der Demokratie manifestieren und im Zeichen derer existieren. Damit formt es in Anbetracht der heutigen soziopolitischen Dynamiken eine Kontinuität und scheint trotz 30 vergangener Jahre von hoher Aktualität zu sein.
Erworben bei Der-Philo-soph
TitelNummer

neumarkt-der-kuenste-kueln-1970

Verfasser
Titel
  • Dokumentation Neumarkt der Künste Köln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Aktion Neumarkt der Künste vom 12.-18.10.1970 in Köln. Der Neumarkt der Künste verstand sich als "Paralleldemonstration" zum Kölner Kunstmarkt. Veranstaltet wurde er vom "Verein progressiver deutscher Kunsthändler", einem Zusammenschluss von 32 Galerien ,15 Künstlergruppen und 80 Künstler*innen, in einem 2000 m2 großen Zelt.
    Informationen aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

salon-6-79

Verfasser
Titel
  • Salon Nr. 06
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Originalbeiträgen der Künstler
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

scriptum-nr-8

Verfasser
Titel
  • Scriptum Nr. 8
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Probeexemplarvermerk und Bestellschein beigelegt,
ZusatzInfos
  • Neue Blätter für Literatur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 34
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,6x15 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

open-studios-platform-2017

Verfasser
Titel
  • Open Studios 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitige bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 25.-26.11.2017. Offene Ateliers und Ausstellung mit neuen Editionen in der Halle der PLATFORM.
    Ein Wochenende lang sind die Türen der Ateliers der PLATFORM geöffnet. In den Studios können die Besucher_innen neue Arbeiten und aktuelle künstlerische Positionen entdecken aus Fotografie, Design, Grafik, Malerei, Bildhauerei, Textildesign, Hörspiel, experimentellem Film und Soundkunst. Führungen und verschiedene Aktionen laden die Gäste dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken, künstlerische Techniken kennen zu lernen und persönlich mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen.
    Die begleitende Ausstellung JAHRESGABEN zeigt eine von Sophia Plaas zusammengestellte Auswahl von Arbeiten aus den Ateliers. ...
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

brock-denkerei-mobil-berlin

Verfasser
Titel
  • Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.
    Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
    Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere
Personen
Aaron Fabian
Achim Riechers
Alexander Wolff
Ami Vogel
Andreas Seltzer
Andy Warhol
Annette Frick
Annette Schemmel
Ase Eg Jorgensen
Ayumi Rahn
B. Ess
Benni Hirte
Berengar Laurer
Bernhard Springer
Bruno Paulot
Carolin Häcker
Christian Egger
Christian Mayer
Christine Haeuser
Christoph Best
Dieter Hacker
Dieter Roth (Diter Rot)
Dora García
Edith de Ak
Fabian Hesse
Fabian Sefzig
Florian Haas
Florian Kuhlmann
Franco Roma Palazzolo
Franz Braun
Franz Wanner
Gerhard Steidl
Gerhard Theewen
Gerhard von Graevenitz
Gisela Parak
Günter Wallraff
Hans-Peter Feldmann
Hans Hermann
Hansjörg Mayer
Hans Königs
Hans Meierott
Hubert Kretschmer
Hungry Radke
J.M. Sherry
Jacques-Elie Chabert
Jesper Fabricius
Jesper Rasmussen
John Miller
Jonas von Ostrowski
Justin Hoffmann
Jutta Laurer
Jörg Schlick
Jürgen Morschel
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Schweinebraden
Jürgen Willing
Katharina Gaenssler
Katrin Menne
Kerstin Zottl
Klaus Staeck
Lale Ahlborn
Laura Ziegler
Lazo Maria Inés Plaza
Liam Gillick
Lukas Pusch
Magda Tothova
Mark Pawson
Martin Schmidl
Maurizio Nannucci
Max Bense
Max Schulze
Michaela Melián
Michael Ried
Moritz Dittmeyr
Muzo (Masson Jean-Philippe)
Nicolai Sarafov
Norbert Klassen
Olaf Probst
Patrick Rieve
Paul Huf
Peter Knorr
Peter Krabbe
Philipp Stargala
Phyllis Johnson
Placid (Duval Jean-François)
Rainer Resch
Ruth Weismann
Sandra Pfoestl
Sebastian Stein
Sochacki Paul
Stefan Römer
Stephan Janitzky
Susy Klos
Tassilo Letzel
Thomas Meinecke
TOMAK (Grafeneder Thomas)
Tomasz Snopkiewicz
Turi Werkner
Ulises Carrión
Ulrich Binder
van Barneveld Aart
Walter Robinson
Walter Storms
Walther Baumann E
Wilhelm Hein
Wolfgang L. Diller
Wolfhard Ottenhausen
Yiannis Zelianaio
Yogi Prausse
Yota Panayiotou
Yves Mettler
Yvonne Klos
TitelNummer

konkret-1977

Verfasser
Titel
  • konkret 1977 Nr. 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
    In Heft 08 ein Beitrag über die documenta 7, "Was denn, noch nie ne Honigpumpe gesehen", Seite 44 von Gisela Weimann
Geschenk von
TitelNummer

gka_2003
gka_2003
gka_2003

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal', 2003

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal'
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 25x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Doppel-Blankokarte mit Reliefprägung Haus der Kunst
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung "Ehrensaal", 28.03.-01.06.2003. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin Elisabeth Mehrl. Konzept Sonderausstellung: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Elisabeth Mehrl: "Rot" und "Ehrensaal" - Das Ausstellungskonzept 2003, Jochen Meister: Zur Sonderausstellung der Großen Münchner Kunstausstellung 2003.
    Teilnehmer Sonderausstellung Ehrensaal: Martin van Bracht, Monika Brandmeier, Helmut Dirnaichner, Nausikaa Hacker, Maik Löbbert, Dirk Löbbert, Christian Macketanz, Ulla Maibaum, Bärbel Miklautz, Theda Radtke, Eva Ruhland, James Sheehan, Alix Stadtbäumer, Daniela von Waberer, Annamirl Weishäupl, Katharina Weishäupl, Manuela Walter, Michael Wesely
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12, 1970

courage-2-1970
courage-2-1970
courage-2-1970

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12, 1970

Verfasser
Titel
  • courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

courage-1-1971
courage-1-1971
courage-1-1971

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

Verfasser
Titel
  • courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

konkret-september-81

Verfasser
Titel
  • konkret 1981/9 - Eine Zukunft für die Vergangenheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Septemberheft 09/81 der konkret Zeitschrift, der "Monatszeitschrift für Politik und Kultur".
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-01-5
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
    geschraubter Ausstellungskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
    Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

wagenbach-zwiebel-10-almanach-1974

Verfasser
Titel
  • Zwiebel 10 - Almanach 1974
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 14,4x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Bestellkarte liegt bei
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere
Personen
Albert Völkmann
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Alec Icky Dunn
Aleen Solari
Aleksandar Jovanovic
Alexander Heisig
Alex Capus
Alfred Gulden
Alon-Lee Green
Ana Zirner
Andrea Naica-Loebell
Andreas Ohrenschall
Andreas Ullrich
Andrzej Steinbach
Angela Netmail
Angelika Lex
Anita Edenhofer
Anja Lückenkemper
Anna Dobrucki
Anna McCarthy
Anna Schölß
Annegret Bleisteiner
Annegret Bleisteiner
Anne Thurmann-Jajes
Anonym
Antoine Lefebvre
Anton Bubenik
Axel Heil
Babi Badalov
Barbara Donaubauer
Barbara Fischer
Barbara Lutz-Sterzenbach
Beldan Sezen
Berengar Laurer
Bernd Hüttner
Birgit Daiber
Brandstifter (Stefan Brand)
Branko Senjor
Burcu Dogramaci
Carles Palacio
Carola Vogt
Caroline Sternberg
Chriscina Lampkin
Christel Fischer
Christian Ude
Christian Woldt
Christopher-Fares Köhler
Clemente Padin
Corbinian Böhm
Daniela Stöppel
Daniela Stöppel
Daniel Tam
Daniel Überall
Dani Filc
David Riff
Desiree Malik
Didier Lecointre
Dieter Kunzelmann
Dominique Drouet
Däne der
Ebow X
Egon Günther
Ekaterina Degot
Eleonora Sovrani
Eva Madelung
Eyal Weizman
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Felix Thiele
Frank Böckelmann
Frauke Zabel
Frauke Zabel
Gabi Blum
Gabi Blum
Gabriele Obermaier
Gabriele Schor
Gabrielle Scheir
Ganzeer
Gemma Meulendijks
Ghadir Hani
Günter Saree
Hans-Peter Zimmer
Heimrad Prem
Helena Exquis
Heli Meshael
Helmut Sturm
Herby Sachs
Heribert Becker
Hubert Kretschmer
Ingrid Scherf
Isabella Fehle
Itamar Avneri
Janine Wiedel
Jessica Degollado
Jo-Anne Birnie Danzker
Joanna Wong
Johanna Höhmann
Johannes Kirschenmann
Johannes Kuhn
Johann Ulrich
Jonas Roßmeisl
Jordan Seiler
Jorn Asger
Josh MacPhee
Judith Bihr
Jutta Laurer
Jürgen Nash
Karin Hubach
Karl Schnitzle
Karl Stankiewitz
Katja Lindell
Katja Nash
Kayla Bacos
Klaus Albrecht Schröder
Klaus Rainer Röhl
Klaus Stülpnagel
Lale Ahlborn
Laocoonte Devorado
Lars Mentrup
Laura Lang
Levin Keller
Lisa Fuhr
Lothar Fischer
Lucia Bürvenich
Luise Horn
Lukas Yves Jakel
Maggii Rodriguez
Malte Wandel
Manar Kaadan
Manfred Wegner
Marcel Ralle
Marc O'Callaghan
Marina Naprushkina
Marion Horn
Marion Steffel-Stergar
Marshall Weber
Martin W. Rühlemann
Matthias Marx
Matthias Müller
Mehasan Abdelhadi
Michael Hirsch
Michael Wallace
Michael Wladarsch
Micky Wenngatz
Mikala Mulligan
Molly Fair
Monika Huber
Moritz Dittmeyr
Nadav Shofet
Nadja Buttendorf
Naser Odat
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nik Le Clap
Nizar Alkhairy
Nora Schuberth (Gestaltung)
Nora Wagner
Nube Astor Negra
Oded Rotem
Olli Nauerz
Ori Schwartz
Paolo Marinotti
Patric Feest
Paula Pongratz
Paul Huf
Pedro Lenz
Peter Boerboom
Peter Müller
Peter Nemetschek
Peter Weibel
Peter Weigt
Petra Weiss
Pia Dornacher
Pongratz Paula
Richard John Jones
Roberto Ohrt
Robert Schneider
Rodolphe Gasché
Romaine Perin
Rula Daood
Ruth Oppl
Sabine Adler
Sally Abed
Samantha Juarez
Samira Yildirim
Sarah Siegmund
Shahed Bshara
Sigi Wiedemann
Silke Witzsch
Simon Scholl
Sofie F. Katrin
Stefano Giuriati
Steffen Zillig
Stencil
Stephan Huber
Stephanie Weber
Susanne Fischer
Susanne Schattenberg
Susy Klos
Tanja Boukal
Tarun Kade
Thomas Suppmayr
Tilman Schaich
Tülin Semayis
Undine Weyers
Uri Weltmann
Walter Moser
Willi Hölzel
Wolfgang Scheppe
Wolfgang Schikora
Wolfgang Zeilnhofer-Rath
Yvonne Klos
Zara S. Pfeiffer
TitelNummer

vostell-antworthappening-1973

Verfasser
Titel
  • Vostell AntwortHappening - Der Salat reist weiter. 365 Tage zwischen Köln und Aachen.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover Originalsiebdruck von Dietrich von Oppeln
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Ende des einjährigen de-coll'age-Happenings SALAT, das in einem Zug zwischen Köln und Aachen stattfand. Beginn 07.11.1970. Salat
    4°, ca. 104 S., mit Abb.
    Reaktionen von Autoren und Künstlern auf das Vostell-Happening SALAT.
Schlagwort
TitelNummer

kuenstlerhaus-hamburg-zwei-monate-experimentelles-arbeiten

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
ZusatzInfos
  • Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.
TitelNummer

fricker-mail-art-show
fricker-mail-art-show
fricker-mail-art-show

Fricker Hans Ruedi, Hrsg.: mail-art show - Artistic activities in the Country-side, 1982

Verfasser
Titel
  • mail-art show - Artistic activities in the Country-side
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, Rückseite mit Adresse beschrieben, gestempelt und mit Briefmarke
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 02.10.-13.11.1982
    Wasser von Joseph Huber, Kunst Schutz Gebiet von ruth Wolf-Rehfeld, uvm.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

magazin-kunst_nr75-76

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie.
    Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
    Und anderes
Geschenk von
TitelNummer

tarlatt-edition-augenweide-booklets

Verfasser
Titel
  • Edition augenweide - Booklets
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [3] S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter Fotokopien, 1 Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferprogrammder artistbooklets, seit 2008 und des Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE, 1989-2017
TitelNummer

bbk-es-bleibt-die-kunst-2018

Verfasser
Titel
  • Es bleibt die Kunst - Publoikation zur Ausstellung Halbwertzeiten - Langwertzeiten mit Symposium in der Galerie der Künstler, 2017
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 27,8x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-945337141
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Oktober 2017 fand auf Initiative des verstorbenen Vorsitzenden Klaus von Gaffron in der Galerie der Künstler ein Symposium zum Thema Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern statt. Es zeigte sich, dass es sich um ein brisantes Thema handelt und der Beratungs- und Handlungsbedarf bei Künstler*innen und Nachlassverwalter*innen sehr hoch ist. Es besteht die Notwendigkeit einer institutionellen Lösung.
    Am 4. Oktober soll darüber diskutiert werden, wie eine zu gründende „Stiftung Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

herzogenrath-kuenstler-fotografie

Verfasser
Titel
  • Künstler verwenden Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klapp-Cover, gestanzt, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • In einer Reihe von einzelnen Ausstellungsthemen wird die Fotografie mosaikartig in ihren wichtigen Aspekten vorgestellt. Wulf Herzogenrath hat zusammen mit dem IfA diese Ausstellungsserie als eine Art Geschichte zur deutschen Fotografie konzipiert. Die einzelnen Ausstellungen wurden von jeweiligen Fachleuten zusammengestellt. Seit den 60er Jahren verwenden immer mehr Künstler auch fotografische Techniken zur Gestaltung ihrer künstlerischen Ideen. Wulf Herzogenrath gibt einen Überblick über die wichtigen Künstler und Tendenzen in den 70er und 80er Jahren.
    Text aus der Publikation.
TitelNummer

ums-spielen-groh
ums-spielen-groh
ums-spielen-groh

Groh Klaus: Briefumschlag - Spielen Erlaubt !, 2019

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag - Spielen Erlaubt !
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22,7x32,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, mehrfach gestempelt, beklebt, handschriftlich beschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Wackelbild "Es kommt so ... oder so" mit Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

fraenz-merci25

Titel
  • Merci 25
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Fraenz E-Mail Art Merci Nr. 25, 2018.
Geschenk von
TitelNummer

rot-24-burkhardt-maser
rot-24-burkhardt-maser
rot-24-burkhardt-maser

Bense Max / Walther Elisabeth, Hrsg.: rot 24 klaus burkhardt - strukturen - siegfried maser - berechnungen, 1965

Verfasser
Titel
  • rot 24 klaus burkhardt - strukturen - siegfried maser - berechnungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x15 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 3874510247
    Klappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Rosetten und Strukturen wurden auf den Fotosatzmaschinen Starsettograph ts 61 und Diatype hergestellt
Weitere
Personen
TitelNummer

atelier-rotklee-flyer-2020
atelier-rotklee-flyer-2020
atelier-rotklee-flyer-2020

Goes Walter G. / Haussmann Günther / Sperlich Frank Otto, Hrsg.: XXXV., 2020

Titel
  • XXXV.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungseinladung IM RAUM vom 17.10.2020-10.01.2021 mit Mund-Nasenschutz-Hinweis
Geschenk von
TitelNummer

ghen-movimento-arte-genetica-italien-1979
ghen-movimento-arte-genetica-italien-1979
ghen-movimento-arte-genetica-italien-1979

Dòdaro Saverio Francesco, Hrsg.: GHEN / arte - A cura del movimento arte genetica / Numero Unico - Numero 0/3., 1979

Verfasser
Titel
  • GHEN / arte - A cura del movimento arte genetica / Numero Unico - Numero 0/3.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 50x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Künstlerzeitung vom 25.06.1979, mehrfach gefaltet 25,5x17,5 cm, 2 gefaltete Bögen, sowie 5 Einzelseiten, gedruckt in schwarz und rot auf Zeitungspapier, jede Seite der 2 Bögen ist in kleine Einzelseiten unterteilt und je einem Künstler gewidmet, vier der Einzelseiten zeigen - großformatig - je eine Arbeit.
ZusatzInfos
  • Francesco Saverio Dòdaro - Poet, visueller Poet, Autor - 1930 in Bari geboren, rief nach seiner Zeit in Bologna und Paris und seinem Umzug nach Lecce 1976 das Genetic Art Movement ins Leben.
    Er konzipierte und führte Regie bei der Serie: "Ghen arte" (Lecce, 1978), "Aesthetic violations" (Lecce, 1981), "Scritture" (Parabita, 1989), "Spagine. Infinite writings "(Caprarica di Lecce, 1989)," Compact Type. New narrative "(Caprarica di Lecce, 1990)," Diapoesitive. Scriptures for screens "(Caprarica di Lecce, 1990)," Mail Fiction "(Caprarica di Lecce, 1991)," Wall Word "(Lecce, 1992) - translated into Japanese and exhibited at the Hokkaido Museum of Literature in Sapporo -, "International Mail Stories" (Lecce, 1993), "Internet Poetry" (Lecce, 1995), "Walkman Fiction. Novels to listen "(Lecce, 1996)," E 800 European Literature ", in 5 languages ​​(Lecce, 2000)," Narrative folds "(Lecce, 2001)," Poetic folds "(Lecce, 2001)," Folds of memory "(Lecce, 2001)," Naked leaves "(Doria di Cassano Jonio, 2003)," Literary posters "(Lecce, 2005),"Naked novels" (Lecce, 2006-07), "Literary papers" (Lecce, 2009), "792 Mail Theater" (Lecce, 2009), "New Page. Narrative in store ", (Lecce, 2009)," New Page. Theater in store "(Lecce, 2010)," New Page. Poetry in store »(Lecce, 2011).
    Eine weitere Redaktion befand sich in Genua: Ghen Res Extensa Ligu.
    2016 feierte das Genetic Art Movement sein 40-jähriges Bestehen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sz-magazin-18-2021

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 18 - Wie war Joseph Beuys? 19 Weggefährtinnen und Weggefährten erinnern sich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Süddeutsche Zeitung Magazin Nummer 18, 07.05.2021, Fotografien und Texte Seite 8 bis14. Artikel von Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell
TitelNummer

groh-aktuelle-kunst-in-osteuropa

Verfasser
Titel
  • aktuelle kunst in osteuropa - jugoslawien polen rumänien sowjetunion tschechoslowakei ungarn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [222] S., 23x24 cm, signiert, ISBN/ISSN 3770106172
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • DuMont Aktuell
Geschenk von
TitelNummer

wagenbach-almanach-1968
wagenbach-almanach-1968
wagenbach-almanach-1968

Wagenbach Klaus, Hrsg.: Das schwarze Brett 4 - Almanach 1968, 1968

Verfasser
Titel
  • Das schwarze Brett 4 - Almanach 1968
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 14,8xx10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12, 1968

courage-7-8-1968
courage-7-8-1968
courage-7-8-1968

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12, 1968

Verfasser
Titel
  • courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, 11, 12 gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

shvantz-02
shvantz-02
shvantz-02

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 02, 1979

Verfasser
Titel
  • Shvantz! Nr. 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 29,8x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert mit Klebestreifen, Cover Xerox, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ein Farbdruck, hinten angeklammert ein kleinerformatiger shvantz!-Reprint, teilweise handkoloriert. 1 Ex von Annegret Soltau signiert
ZusatzInfos
  • Cover von Gerhard Naschberger und Don Baechler
Geschenk von
TitelNummer

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 09, 1980

shvantz-9-80
shvantz-9-80
shvantz-9-80

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 09, 1980

Verfasser
Titel
  • Shvantz! Nr. 09
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier. ein gefaltetes kopiertes Blatt beigelegt, gestempelt -21-6-1980, ein kleines gefaltetes Blatt eingeheftet, ein Blatt ausklappbar
ZusatzInfos
  • Auf dem Beiblatt das Festival-Programm vom sx- x fest/ival in Zürich, New Horizons
Schlagwort
TitelNummer

der-neger-1-1983
der-neger-1-1983
der-neger-1-1983

Baumann E Walther, Hrsg.: Der Neger Nr. 1, 1983

Verfasser
Titel
  • Der Neger Nr. 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

helms-zeichenaktion-kunstmuseum-duesseldorf-1980

Verfasser
Titel
  • Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
Medium

Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen
Schlagwort
TitelNummer

Nannucci Maurizio / Caruso Luciano / Miccini Eugenio, Hrsg.: Formato lib(&)ro, 1978

formato-libro1978
formato-libro1978
formato-libro1978

Nannucci Maurizio / Caruso Luciano / Miccini Eugenio, Hrsg.: Formato lib(&)ro, 1978

Titel
  • Formato lib(&)ro
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 18x11 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag mit Bindfadenverschluss auf dem Cover, mit Karte einliegend, aus Packpapier, mit eingelegter Postkarte
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog, 07.-15.01.1978, sala d'arme Palazzo Vecchio, Fortezza da Basso in Florenz
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1972

Verfasser
Titel
  • konkret 1972 Nr. 04 - 24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 35x22,5 cm, Auflage: 228000 ca., 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur.
    ohne die Hefte Nr. 05-09, 13, 22
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1969-05

Verfasser
Titel
  • konkret 1969 Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 230.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1969

Verfasser
Titel
  • konkret 1969 Nr. 07 - 26
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 200000 ca., 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur.
    ohne die Nummern 01-06, 08-10, 12-15, 17, 20, 25
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1973

Verfasser
Titel
  • konkret 1973 Nr. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28,7x21 cm, Auflage: 243.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Rumpf Harald: Fotografie München '84, 1984

rumpf-fotografie-muenchen-84
rumpf-fotografie-muenchen-84
rumpf-fotografie-muenchen-84

Rumpf Harald: Fotografie München '84, 1984

Verfasser
Titel
  • Fotografie München '84
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Vertrieb durch Verlag Kretschmer & Großmann, Darmstadt. Die erste Ausstellung des BBK, die ausschließlich der Fotografie gewidmet ist.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

salon-1-77

Verfasser
Titel
  • Salon Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,7x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon besteht aus Originalbeiträgen.
Schlagwort
TitelNummer

salon-4-78

Verfasser
Titel
  • Salon Nr. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    letzte Seite gestanzt mit ausklappbarer Bestellkarte,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

speck-theewen-separee

Verfasser
Titel
  • Edition Séparée und Vorzugsausgaben. 1996-2006
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 24,4x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783897703636
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils 1 Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
    Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

box-edition-separee
box-edition-separee
box-edition-separee

Paas Jürgen, Hrsg.: Édition Séparée No. 1-50, 2006

Verfasser
Titel
  • Édition Séparée No. 1-50
Ort Land

Technische
Angaben
  • 18,5x24,5x14 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Box aus MDF mit Acryl (orange), 49 Exemplare der édition séparée (alle Erschienenen)
ZusatzInfos
  • rückseitig auf Etikett signiert, datiert, nummeriert und betitelt.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Truth & Dare - Was ist ein Punk-Film?
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter aus epd Film 4/2015, Seiten 12-16
ZusatzInfos
  • Der Musikkritiker spürt dem Punk als politischer und ästhetischer Haltung nach, von den Siebzigern bis zum aktuellen Kino
Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

emmerling-geniale-dilletanten

Verfasser
Titel
  • Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-775740340
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06. - 11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.
TitelNummer

radio-sehen

Titel
  • Radio sehen - Objekte und Installationen zum Thema Radio
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x24 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schroeder-provoke-albertina

Titel
  • Provoke - Zwischen Protest und Performance, Fotografie in Japan 1960-1975
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Provoke - Zwischen Protest und Performance in der Albertina Wien, am 28.01.2016.
    Das zwischen 1968 und 1969 erschienene japanische Fotomagazin Provoke gilt als ein Höhepunkt der Fotografie der Nachkriegszeit
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

2011-hack-libuda

Verfasser
Titel
  • Klaus Hack - Skulpturen / Walter Libuda - Malerei
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,9x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung: 23.09.-29.10.2011
Geschenk von
TitelNummer

scriptum-nr-6

Verfasser
Titel
  • Scriptum Nr. 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Neue Blätter für Literatur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 34
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

varney-the-poem-company-phase-3-no6

Verfasser
Titel
  • The Poem Company Phase 3 Number 6
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 17,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 87
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kontroverse um das kunstjahrbuch 79, Dieter Sauberzweig zur Stellung des Künstlers in der Gesellschaft, Monografie Alan Green, Monografie Wilhelm Loth, Art Basel 1979, Bonner Politikerporträts, Neuerscheinungen Grafik
Geschenk von
TitelNummer

der-sanitaeter-nr-10

Verfasser
Titel
  • Der Sanitäter Nr. 10
Medium

Technische
Angaben
  • 212 S., 29,7x15 cm, ISBN/ISSN 3929375710
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Text und Bild.
Weitere
Personen
Adio Albaner (Lyrik)
Aldo Bonato (Zeichnungen)
Alexander Krohn (Textbeitrag)
Axel Monte (Textbeitrag)
Gregor Pott (Textbeitrag)
Hadayatullah Hübsch (Paul-Gerhard Hübsch) (Lyrik)
Helmut Höge (Textbeitrag)
Helmut Salzinger (Lyrik)
Jan Off (Textbeitrag)
Johannes Ullmaier (Text mit Illustrationen)
Jörg Burkhard (Textbeitrag)
Katharina Franck (Textbeitrag)
Klaus Maeck (Textbeitrag)
Martin Brinckmann (Textbeitrag)
Michael Kellner (Lyrik)
Michael McClure (Lyrik)
Paulus Böhmer (Lyrik)
Peer Schröder (Lyrik)
Pociao (Lyrik)
Pola Reuth (Text)
Reinhard Harbaum (Lyrik)
Thomas Stemmer (Visuelle Poesie)
Walter E. Baumann (Lyrik)
Will Staple (Lyrik)
Wolfgang Welt (Textbeitrag)
Wolf Pehlke (Textbeitrag)
Geschenk von
TitelNummer

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Verfasser
Titel
  • Kunstraum München 1973 - 1993
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 26x17 cm, ISBN/ISSN 3923874766
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994
Geschenk von
TitelNummer

213-goes-dresden-mahnt

Verfasser
Titel
  • Dresden mahnt! 13. Februar 1945
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,5x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefmarken Collage auf Postkarte geklebt, Rückseite mit persönlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarke zur Wiedereröffnung der Dresdner Semperoper, die obere Marke wurde heraus getrennt und die Leerstelle mit einem Text hinterlegt.
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlersammlung-wuert-a-z

Titel
  • von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [46] S., 23,8x25,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-899293746
    Drahtheftung, verschiedene Papierformate, Brief beigelegt. In A4-Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlersammlung-wuert-fly

Titel
  • von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

molderings-ueber-fotografie

Verfasser
Titel
  • Über Fotografie - 24 deutsche Künstler und Fotografen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [126] S., 23x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, innenseite gestempelt, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung "Über Fotografie" im Mai 1977. Text-Bild-Montage mit Werken der Künstler und Zitaten historischer Persönlichkeiten und Künstlern.
TitelNummer

konvolut-museum-oldenburg

Verfasser
Titel
  • Museum Oldenburg und Weserburg - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 18x12 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Hefte, drahtgeheftet, ein Blatt, gefaltet, ein Flyer, eine Postkarte mit persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zu "Das Bauhaus in Oldenburg. Zwischen Utopie und Anpassung" 27.04.-04.08.2019. Herman de Vries - Taken from Nature, 04.05.-21.10.2018, Weserburg. Keep in Touch ! Artists' Mail in Contemporary Art. Fragen und Antworten zum Neubau des Stadtmuseums Oldenburg.
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1971-01

Verfasser
Titel
  • konkret 1971 Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5x22,3 cm, Auflage: 228.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Kultur und Politik
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1975

Verfasser
Titel
  • konkret 1975 Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,5x21 cm, Auflage: 110.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1976

Verfasser
Titel
  • konkret 1976 Nr. 10 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
Geschenk von
TitelNummer

king-kong-schwarz-weisse-bilder

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Schwarz-weiße Bilder überarbeitete Menschen literarische Heftzwecken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 21,8x13,5 cm, ISBN/ISSN 3924963657
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Über 100 satirisch-ernste, politisch-bissige und erotisch-anzügliche Bilder der streitbaren und umstrittenen Künstlergruppe.
    ... Es sind Nonsense-Bilder. In ihnen werden die unterschiedlichsten Dinge aufgegriffen und durcheinandergebracht. Das geschieht nicht zufällig, aber auch nicht nach eindeutigen Gesichtspunkten. Das Material provoziert malerische Eingriffe; die den Prozeß tragenden Affekte spalten eine andere Sicht ab, die gleichsam aber schon enthalten ist. Die Bilder forcieren so den gestalteten Widerspruch zwischen der Sehweise der Maler und den Merkmalen der Motive.
    Das Material sind in der Regel Ausrisse aus Zeitungsbildern, die in den zerstreut lesenden Blick geraten und bewegen sich entlang aktueller Sensationskultur und der Banalität des Gewöhnlichen. Unprätentiös werden so Material und Wirklichkeitspartikel als Spiel einer Art Bildermythen montiert und umgemalt. Die Texte kommentieren und orientieren die Bilder zueinander mit der Absicht, dem in sich geschlossenen Bild entgegenzuarbeiten. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Eichhorn
TitelNummer

alltag-1986-2

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 2/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Langeweile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • konkret 1973 Nr. 17, 26
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

theobald-fleckhaus-twen-1961-01-04-06

Verfasser
Titel
  • Twen 1961 Nr. 03, 04, 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,5x26,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.
Geschenk von
TitelNummer

kulkies-springer-wüst-twen-1967-01-02-04-06-07-08-09-12

Titel
  • Twen 1967 Nr. 01, 02, 04, 06, 07, 08, 09, 12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,5x26,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fleckhaus-willy-twen-1962-nr-2

Verfasser
Titel
  • Twen 1962 Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,5x26,5 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kulkies-twen-1966-01-08-09-11

Verfasser
Titel
  • Twen 1966 Nr. 01, 08, 09, 11
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,5x26,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.
Geschenk von
TitelNummer

Fuhrmann Thorsten / Kettner Doris, Hrsg.: Wer bist du heute? Mein Nachbar mit Demenz, 2020

fuhrmann-kettner-demenz-mail-art
fuhrmann-kettner-demenz-mail-art
fuhrmann-kettner-demenz-mail-art

Fuhrmann Thorsten / Kettner Doris, Hrsg.: Wer bist du heute? Mein Nachbar mit Demenz, 2020

Verfasser
Titel
  • Wer bist du heute? Mein Nachbar mit Demenz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 40x80 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Plakate, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt und ein Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie gehen andere Kulturen mit dem Krankheitsbild Demenz um? Dies ist die Fragestellung, die den Künstler Thorsten Fuhrmann und mich dazu bewogen haben, die MailArt-Aktion zu starten. Wir fordern weltweit Künstler auf zu diesem Thema zu arbeiten und zur Ausstellung Werke bis
    max. DIN A4 einzusenden. Alle Arbeiten werden dann in der Ausstellung während des 4. Aktionswochenendes Demenz vom 14. bis 24. Mai 2020 im Gerbersaal, Schongau, und auf der "afa" in Augsburg vom 24 bis 28. Januar 2020 am Stand des KompetenzNetz Demenz zu sehen sein. Wir sind neugierig und wünschen uns viele Einsendungen, die unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Aufgaben Anregungen und Impulse geben.
    Text von der Website.
TitelNummer

platform-safty-play-2200
platform-safty-play-2200
platform-safty-play-2200

Edenhofer Anita / Landspersky Christian, Hrsg.: OPEN STUDIOS 2020 - SAFE PLAY (This New Distance), 2020

Titel
  • OPEN STUDIOS 2020 - SAFE PLAY (This New Distance)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • OPEN STUDIOS 2020 14.- 15.11.2020, SAFE PLAY (This New Distance) 14.-11.12.2020. Nachdem von den Atelierkünstler*innen während des Lockdowns gezwungenermaßen weniger in der PLATFORM gesehen wurde, tragen 25 von ihnen nun zu einer Gruppenausstellung bei, die sich mit dem Thema des neuen Abstands und der Entstehung künstlerischer Arbeiten aus der Isolation heraus beschäftigen.
    Die Werke werden, ohne Rücksichtnahme auf das jeweilige künstlerische Medium, auf einheitlichen Sockeln positioniert. Neben Flachware und installativen Arbeiten finden sich bespielte Leuchtkästen. Diese streng konstruierte Präsentation und der dadurch auferlegte Abstand zwischen den Werken spielen mit dem Spannungsverhältnis von (künstlerischem) Miteinander, künstlerischer Freiheit und den corona-bedingten Regulierungen. Mit diesem Ausstellungskonzept thematisiert das Kuratorenteam Tabea Hopmans (Volontärin der PLATFORM) und Max Weisthoff (Bildender Künstler) die prekäre Lage der Kulturszene zu Zeiten von Corona – wenn auch mit einem Augenzwinkern.
    Text von der Webseite
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

gka_1989
gka_1989
gka_1989

Koch Erich, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1989, 1989

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1989
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit eingelegtem Preisverzeichnis. Mit eingelegter Eintrittskarte Große Kunstausstellung. Mit Liste der von der Ausstellungsleitung herausgegebenen Kataloge.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,01.07.-10.09.1989. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Ernst Koch, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mit Sonderausstellung Walter Gaudnek.
    "Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus.
    Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern [...]"
    Text aus dem Vorwort des Katalogs 1986

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1982
gka_1982
gka_1982

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1982, 1982

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1982
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit eingelegtem Preisverzeichnis. Mit Liste der von der Ausstellungsleitung herausgegebenen Kataloge.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,17.06.-26.09.1982. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mit Sonderausstellung Walter Gaudnek.
    "Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus.
    Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern [...]"
    Text aus dem Vorwort des Katalogs 1986

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
Geschenk von
TitelNummer

galerie-hennemann-magazin-1
galerie-hennemann-magazin-1
galerie-hennemann-magazin-1

Hennemann Achim / Hennemann Marianne, Hrsg.: Hennemann Magazin 1, 1977

Verfasser
Titel
  • Hennemann Magazin 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 34,5x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

direkte-auktion-2020
direkte-auktion-2020
direkte-auktion-2020

Friebe Holm / Semmer Bettina, Hrsg.: Direkte Auktion - Art, aber fair 26.-28.11.2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Direkte Auktion - Art, aber fair 26.-28.11.2020
Ort Land

Technische
Angaben
  • 352 S., 28,4x18,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 1. Direkte Auktion ist eine Initiative des Auktionshauses Jeschke van Vliet mit der Zentralen Intelligenz Agentur und Freundinnen: eine Versteigerung aus Berlin, in Berlin, für Berlin und den Rest der Welt: 19 Kuratorinnen-Teams haben in 19 Chaptern eine einzigartige Mischung aus mehr als 400 Kunstwerken und Artefakten versammelt, die vom 26.–28.11.2020 unter den Hammer kommen: von Emerging bis Established. Von Cheap-Art bis Bluechip. Von Postcolonial über Post-Internet-Art bis Klassische Moderne. Bekannte Namen wie Neo Rauch, Banksy, Rosemarie Trockel, Julian Schnabel und Georg Baselitz stehen neben Berliner Lokalgrößen und Künstlern, die Ihr Publikum noch finden.
    Die Direkte Auktion ist das erste Projekt seiner Art: Die Berliner Kunst- und Kulturszene hilft sich selbst. Zwei Drittel der Nettoerlöse landen direkt bei den Künstlerinnen und Einlieferinnen. Die Kuratorinnen aus Kultur- und Kunstprojekten erhalten noch einmal zehn Prozent. Zusätzlich besteht die Option für Kuratorinnen und Künstlerinnen ihre Honorare zu spenden. Jeschke van Vliet verzichtet auf das sonst im Auktionsmarkt übliche Provision. Lediglich die gesetzliche MwSt. von z.Zt. 16% und VG-Bildkunst von 4% fallen auf den Netto-Hammerpreis an. Als Auktionshaus ist es uns ein Anliegen, dieses bislang einzigartige Projekt partnerschaftlich und damit die in Berlin lebenden und ansässigen Künstlerinnen, Kunstvermittlerinnen und Galeristinnen zu unterstützen und zugleich unserer Verantwortung am Kunstmarkt Rechnung zu tragen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

art-rite-04

Verfasser
Titel
  • Art-Rite, No. 04 Seasons Greetings
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelbild von Yuri.
Geschenk von
TitelNummer

art-tite-05

Verfasser
Titel
  • Art-Rite, No. 05
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 27,2x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelbild von Christo. Mit Beiträgen über Whitney Downtown, Artists Space, Heubler Gallery, Diaristic Art plus GalerieAnzeigen
Geschenk von
TitelNummer

nold-die-schwangere-bibliothek

Verfasser
Titel
  • Die schwangere Bibliothek - Buchleibesfrüchte - Eine Mail Art Aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 392222878
    Broschur, beigelegt ein Blatt mit Mail Art Publikationen und Aktionen von Wilfrid Nold
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem ausführlichen Text Das Künstlerbuch gestern und heute, Mail Art, ein Blick hinter die Kulissen der neuen Kunstbewegung, Aus den Büchern, Die Bibliothek, Dialog zwischen Egon Jung und Alter Ego, Die Namen und Adressen aller Teilnehmer
TitelNummer

timm-ulrichs-qwertzuiopue-ideenkatalog-1968

Verfasser
Titel
  • QWERTZUIOPÜ Ideenkatalog 5. Folge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [51] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Hektographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Kleinplakate, Einladungen u. a. in verschiedenen Drucktechniken, zahlreiche Texte
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

a-zaj-sampler-1967
a-zaj-sampler-1967
a-zaj-sampler-1967

Higgins Dick, Hrsg.: A Zaj Sampler, 1967

Verfasser
Titel
  • A Zaj Sampler
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Beispiele für die höchst originellen und einfallsreichen Konzept-Performances und Non-Performances der ersten spanischen Avantgarde-Gruppe Zaj Group von internationaler Bedeutung seit dem Spanischen Bürgerkrieg.
    Text von Webseite, Übersetzung mit DeepL
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Geschenk von
TitelNummer

op0enstudios-vehikle-platform-2023
op0enstudios-vehikle-platform-2023
op0enstudios-vehikle-platform-2023

Landspersky Christian / Edenhofer Anita, Hrsg.: Open Studios 2023 - VEHIKEL, 2023

Titel
  • Open Studios 2023 - VEHIKEL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Open Studios 2023 25.11.-26.11.2023, Ateliers der PLATFORM, Halle der PLATFORM
    VEHIKEL 25.11.-15.12.2023, Halle der PLATFORM, beide Veranstaltungen kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck & Paula Nitsche.
    Die Gruppenausstellung „Vehikel“ zeigt keine klassischen Kunstwerke. Sie widmet sich stattdessen den vielfältigen (im)materiellen Einflüssen auf das künstlerische Schaffen selbst. Einzelne Materialien, Medien, Bilder, Bücher und Texte regen so zu einem Dialog über künstlerisches Arbeiten an.
    Die Ausstellung orientiert sich dabei an den Prinzipien der vergleichenden Bildordnungssysteme des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Dieser sah in den individuellen Bildkompositionen – er bezeichnete diese als „Bilderfahrzeuge“ – ein Instrument der Forschung. Im Vordergrund steht somit die assoziative und symbolische Metaebene der ausgewählten Objekte.
    „Vehikel“ soll ein Anstoß sein, um neue Zusammenhänge und Deutungsebenen herzustellen, Anknüpfungspunkte zu finden, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Inspiration und Schaffen auszuloten – und nicht zuletzt einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Künstler*innen ermöglichen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

open-studios-2023-ideenmaschine-zine
open-studios-2023-ideenmaschine-zine
open-studios-2023-ideenmaschine-zine

Osbild Laura: Ideenmaschine Zine, 2023

Verfasser
Titel
  • Ideenmaschine Zine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Minizine, Schwarz-Weiß-Laserkopien auf farbiges Papier (Gelb und Grün), geschnitten und gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen von Open Studios / Vehikel 2023 vom 25.11.-15.12.2023 in der Halle der Platform. Kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck & Paula Nitsche.
    Die Ausstellung orientiert sich dabei an den Prinzipien der vergleichenden Bildordnungssysteme des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Dieser sah in den individuellen Bildkompositionen – er bezeichnete diese als „Bilderfahrzeuge“ – ein Instrument der Forschung. Im Vordergrund steht somit die assoziative und symbolische Metaebene der ausgewählten Objekte. „Vehikel“ soll ein Anstoß sein, um neue Zusammenhänge und Deutungsebenen herzustellen, Anknüpfungspunkte zu finden, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Inspiration und Schaffen auszuloten – und nicht zuletzt einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Künstler*innen ermöglichen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

blank-raw-illegible-2022-heft

Verfasser
Titel
  • Blank. Raw. Illegible...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
    Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
    Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Weitere
Personen
A.R. Penck
AA Bronson
Adam David & Matthieu Saladin
Adrian Schiess
Alexis Beauclair
Allen Ruppersberg
Ana Jotta
Anne Heyvaert
Anne Lydiat
Ariadna Serrahima
Arnaud Desjardin
Barbara Bloom
Bernard Villers
Bill Adler
Bruce Harris
Bruce Nauman
Camille Llobet
Cerith Wyn Evans
Char Daley
Childe Roland
Christiaan Wikkerink
Christian Boltanski
Christian Megert
Christophe Terlinden
Christos Lialios
Claude Rutault
Colin Sackett
Craig Leonard
Cremers/Prill/Vieceli
Dan Walsh
David Stairs
Derek Sullivan
Diana Sprenger
Dieter Roth
Dora García
Doro Boehme & Eric Baskauskas
Ed Ruscha
Ed Sanders
Elisabeth Tonnard
Emil Salto
Endre Tót
Enric Farrés-Duran
Enrique Doza
Eric Doeringer
Eric Watier
Ettore Spalletti
Euan Williams
Evelin Brosi
Experimental Jetset
Federico Antonini & Alessio D’Ellena
Felix Meyer
Fernanda Gomes
Fiona Banner
Francesc Ruiz
François Morellet
Frédéric Laé
George Brecht
George Maciunas
Giulia Paradell
Gloria Glitzer
Hanne Darboven
Hans-Peter Feldmann
Hans Bossmann
Heimo Zobernig
Heinz Brand
Heinz Gappmayr
herman de vries
Hugo Duchateau
I.T.U. – International Typographical Union
Ian Hamilton Finlay
Ian Wilson
Idries Shah
Ignasí Aballi
Ilan Manouach
Irma Blank
Iñaki Bonillas & Roger Willems
J.H. Kocman
Jaime Narváez
James Lee Byars
Jan Voss
Jarosław Kozłowski
Jason Dodge
Jason Fulford & Tamara Shopsin
Jean-Michel Othoniel
Jean Keller
Jeffrey Lew
Jef Geys
Jeremy Deller & Fraser Muggeridge
Jessica Smith
Jiří Valoch
Joan Brossa
Jochem Hendricks
Jochen Lempert
John McDowall
Jonathan Monk
Joseph Ernst
Joseph Kosuth
Julien Nédélec
Jérémie Bennequin
Jürg Lehni
Karen Willey
Karin Sander
Kasper Andreasen
Katerina Vazoura
Katsumi Komagata
Keith Godard
Kendell Geers
Ken Friedman
Klaus Scherübel
Kristján Gudmundsson
Leif Eriksson
Lemonodo
Les Coleman
Luciano Bartolini
Lukas Richarz
Marcel Broodthaers
Mariana Castillo Deball
Marinus Boezem
Mark Pawson
Martin Bruno Schmid
Martin Kippenberger
Martin Vitaliti
Mathieu Copeland
Maurizio Nannucci
Maxime Gambus
Mette Edvardsen & Sonia Si Ahmed
Micah Lexier
Michael Asher
Michael Gibbs
Michael J. Knowles
Michalis Pichler
Michel François
Mikko Kuorinki
Mirtha Dermisache
Mladen Stilinović
Moritz Küng
Nicolas Geiser
Nicolás Cuestas
Nik Thoenen & Lorenzo le kou Meyr
Noëlle Cuppens
Olaf Nicolai
Olafur Eliasson
Oriol Vilanova
Parker Ito
Patrice Caillet
Paul Elliman
Paul Heimbach
Paul Laidler
Paul van Dijk
Per Kirkeby
Peter Johansson
Piero Manzoni
Pierre Bismuth
Pieter Engels
Rachel Mari Simkover
Rahel Zoller
Raúl Dávila
Richard Long
Richard Olson
Richard Venlet
Robert Barry
Robert Filliou
Roberto Equisoain
Robin Waart
Russell Weekes
Ryan Gander
Sara MacKillop
Sarkis
Sebastian Cremers
Sergio Pesutic
Sigurdur Gudmundsson
Simon Cutts
Simon Popper
Simon Starling
Sol LeWitt
stanley brouwn
Stefan Brüggemann
Super Terrain
Timm Ulrichs
Tomas Schmit
Ulises Carrión
Veronika Spierenburg
Walter Beckers
Willem Oorebeek
Wolf Vostell
WT Papier
Ximena Pérez-Grobet
Yann Sérandour
Åbäke
Åke Hodell
Øystein Wyller Odden
Geschenk von
TitelNummer

Tictac Patrizia (Cacciaguerra Patrizia): Zine in a Box 19, 2022

34732-tictac-patrizia-zine-in-a-box-19-box
34732-tictac-patrizia-zine-in-a-box-19-box
34732-tictac-patrizia-zine-in-a-box-19-box

Tictac Patrizia (Cacciaguerra Patrizia): Zine in a Box 19, 2022

Titel
  • Zine in a Box 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,6x15,5 cm, Auflage: 52, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarze Box. Deckel mit zwei runden Reflektoren, die durch eine Schnur fixiert sind. Auf der Innenseite des Deckels ein Kunstwerk, welches die Schnur fixiert. Die Box enthält Mail Art Einsendungen, Künstlerbriefmarken, Flyer, Originalzeichnungen, Collagen und eine Teilnehmerliste. Auf der Rückseite der Box befindet sich ein Stempel.
Sprache
ZusatzInfos
  • Patrizia Cacciaguerra nennt sich auch Ptrzia
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1966 Nr. 1-7 - Internationale der Kriegsdienstgegner, 1966

courage-1-1966
courage-1-1966
courage-1-1966

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1966 Nr. 1-7 - Internationale der Kriegsdienstgegner, 1966

Verfasser
Titel
  • courage 1966 Nr. 1-7 - Internationale der Kriegsdienstgegner
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1967 Nr. 1, 6, 7/8, 9/10 - Internationale der Kriegsdienstgegner, 1967

courage-1-1967
courage-1-1967
courage-1-1967

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1967 Nr. 1, 6, 7/8, 9/10 - Internationale der Kriegsdienstgegner, 1967

Verfasser
Titel
  • courage 1967 Nr. 1, 6, 7/8, 9/10 - Internationale der Kriegsdienstgegner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, 7/8, 9/10 gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12, 1969

courage-2-1969
courage-2-1969
courage-2-1969

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12, 1969

Verfasser
Titel
  • courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, Nummern 2, 11, 12 gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

akzente-1986-3
akzente-1986-3
akzente-1986-3

Krüger Michael, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1986, Heft 3, 1986

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1986, Heft 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,2x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

platform-satt-2024-flyer
platform-satt-2024-flyer
platform-satt-2024-flyer

Craemer Miro, Hrsg.: SATT, 2024

Verfasser
Titel
  • SATT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Platform 09.11.-13.12.2024
    Die Kunstszene hat es satt! Und es reicht! Die Gruppenausstellung trägt den Titel „SATT“. Sie thematisiert die wachsende Frustration andauernde Bedrohungslage künstlerischer Initiativen. Kunst- und Kulturschaffende sind ständig mit Existenzängsten konfrontiert. Sie müssen sich ihre Rechte und Räume immerzu neu erkämpfen. Wie lange soll der Status quo noch andauern, bis die Künstler*innen genug davon haben?
    Die Ausstellung lädt dazu ein, darüber nachzudenken, was es bedeutet, satt zu sein. Sie zeigt vielfältige Perspektiven, die Gefühle von Frustration, Trägheit und Enttäuschung angesichts der aktuellen Herausforderungen der Kunstszene ausdrücken. Ebenso wie die passive und stagnierende Haltung, die sich unter solchen Umständen entwickelt.
    „SATT“ ist ein Aufschrei und ein Aufruf zum Widerstand. Wie kann man sich aus diesem Gefühl heraus entwickeln, wie kann man in Aktion treten? Es bleibt die Hoffnung auf Veränderung und erneute Begeisterung. Es ist erneut an der Zeit, Widerstand zu leisten und laut zu werden. Es ist wieder einmal an der Zeit, den Hunger zu wecken!
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika, Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere
Personen
3 Hamburger Frauen
A. Paola Neumann
Adib Fricke
Agnes Sauter-Wellnhofer
Albert Coers
Albert Weis
Albrecht Fersch
Alexander Laudenberg
Alfred Banze
Andrea Golla
Andreas Koch
Andreas Schmid
Andreas Wolf
Andrea Zaumseil
Andrés Galeano
Anette Wörner
Angela Dwyer
Angela Grasser
Angela Lubič
Anja Gerecke
Anja Sonnenburg
Anja Teske
Anke Becker
Anke Eilergerhard
Anna Anders
Anna Gille
Anna Margrit Annen
Anna Roberta Vattes
Anna Schimkat
Anna Werkmeister
Annebarbe Kau
Anne Cichos
Anne Hody
Annelies Kamen
Annika Hippler
Anselmo Fox
Antonia Bisig
Arne Hector cinéma copains
Arvydas Ališanka
Astrid Busch
barbara caveng
Barbara Eitel
Barbara Hindahl
Barbara Wille
Beat Brogle
beate maria wörz
Ben Sleeuwenhoek
Berenice Güttler
Betina Kuntzsch
Betty Wimmer und Margit Greinöcker
Birgit Borggrebe
Birgit Cauer
Birgit Schlieps
Bjørn Melhus
Britta Bogers
Burkhard Oelmann
Burçak Bingöl
Bärbel Rothhaar
Carola Willbrand
Caroline Bayer
Caro Suerkemper
Catherine Lorent
Chiara Dazi
Christiane Conrad
Christiane Keppler
Christiane Schlosser
Christian Hasucha
Christian Heilig
Christine Falk
Christopher Winter
Christoph Medicus
Chryssa Tsampazi
Clara Bausch
Claudia Busching
Constanze Fischbeck
Cordula Prieser
Corinna Rosteck
corn.elius Brändle und Hanneke van der Hoeven
Cornelia Herfurtner
Cornelia Rößler
Dafni Barbageorgopoulou
Dagmar Weissinger
Damir Radovic
Daniela Comani
Daniela Ehemann
Denise Winter
Dietmar Spiller
Dietrich Walther
Discoteca Flaming Star
Dogan Dogan
Doris Hinzen-Röhrig
Doris Schmid
Duskin Drum
Ebba Matz
Elfi E. Fröhlich
Elisabeth Masé
Elisabeth Sonneck
Elisa Duca
Elke Postler
Ellen Sturm
Ernst Spiessberger
Ernst Volland
Ernst Wellnhofer
Esther Horn
Ev Pommer
Fassih Keiso
Fernando Niño-Sanchez
Francis Zeischegg
Franziska Linnea Hübler
Frenzy Höhne
Funda Özgünaydın
Gabriele Basch
Gaby Taplick
Gaia Bartolini
Georg Weise
Gesa Lange
Gesa Maaß
Giuliana del Zanna
Gleb Bas
Gunnhildur Hauksdóttir
Gwen Rouvillois
Götz Diergarten
Günter Scharein
Günter Walter
Hanneke van der Hoeven
Hansjörg Schneider
Harriet Groß
Heidi Sill
Helen Schmidt
Helga Geng
Herbert Christian Stöger
Heribert Bücking
Hermann Valentin Schmitt
He Xiudong
Ilona Kálnoky
Ina Bierstedt
Inga Levant
Ingeborg Lockemann und Elke Mohr
Ingrid Göttlicher
Ingrid Roscheck
Inken Reinert
Ioana Vreme Moser
Isabel Banal
Jan-Peter E.R. Sonntag
Jan Bejšovec
Jane Garbert
Jan Klopfleisch
Jean-Pirre Braquio
Jenny Michel
Jens-Uwe Dyffort und Roswitha von den Driesch
Jerome Ming und Varsha Nair
Jochen Schneider
Johannes Priess
Johannes Unger
Joybrata Sarker
Juha Säaski
Juliane Duda
Juliane Laitzsch
Julia Shepley
Julia Wenz-Delaminsky
Justin Time
Justus
Jürgen Holtfreter
Ka Bomhardt
Kain Karawahn
Kai Teichert
Karen Scheper
Karen Stuke
Karin Hochstatter
Karl Heinz Jeron
Karø Goldt
Kathrin Rabenort
Kati Gausmann
Katja Butt
Katja Pudor
Katja Sehl
Katrin von Lehmann
Kea Regina Pantel
Kerstin Drechsel
Kerstin Serz
Khaled Sabsabi
Kinga Ötvös
Klara Hobza
Klara Kohler
Klaus Mellenthin
Knut Hirche
KP Brehmer
Kyle Egret
Kyung-hwa Choi-ahoi
Käthe Kruse
Laura Evans
Laurie Schwartz
Lena Oehmsen
Leniko Sennoma
Leni Pohl
Leslie Wilcox
Lilla von Puttkamer
Lola Göller
Lotte Günther
Lucia Graf
Lukasz Chrobok
Maija Helasvuo
Mai Yongxi
Maja Lilian Krakau
Maja Rohwetter
Mami Tuấn
Maren Schimmer
Margarete Huber
Margarit Lehmann
Margret Eicher
Maria Anwander und Ruben Aubrecht
Marianne Stoll
Mariel Poppe
Marion Orfila
Marisa Benjamim
Mark Swysen
Markus Uhr
Marlene Hundt
Marta Djourina
Marte Kiessling
Martim Brion
Martina Minette Dreier
Martine Locatelli
Martin Pfahler
Matthias Beckmann
Matthias Hamann
Max Diel
Mehtap Baydu
Melissa Faivre
Merit Fakler
Michaela Schweiger
Michaela Zimmer
Michael Bause
Michael Ley
Michael Zeeh
Michelle Lougee
Mika Karhu
Minh Duc Pham
Minze Tummescheit
Mona Babl
Monika Anselment
Monika Brandmeier
Monika Goetz
Monika Huber
msk7
Muriel Gallardo Weinstein
Muriel Valat-B
Mu Yunbai
Nadja Schöllhammer
Nanne Meyer
Natalia Favaro,Tatjana Fell
Natascha Kaßner
Nezaket Ekici
Nicole Schuck
Nils Franke
Nora Mesaros
Oliver Krähenbühl
Oliver Thie
Oskar Klinkhammer
Patricia Detmering
Pauline Kraneis
Pedro Boese
Penelope Wehrli
Peter Freitag
Peter Hock
Peter Kees
Peter Strickmann und Evgenija Wassilew
Petra Jung
Petra Karadimas
Petra Lottje
Pfelder
Pia Linz
Pomona Zipser
PSJM
Ralf Lücke
Richard Rabensaat
Romy Julia Kroppe
Rosalyn Driscoll
Rubén Sánchez Medina
Rudolf J. Kaltenbach
Römer + Römer
Sabine Linse
Sabine Schirdewahn
Sabrina Asche
Salome Haettenschweiler
Sandra Becker
Sara Lehn
Sebastian Rogler
Seiji Morimoto
Sharon Kivland
Sharon Paz
Silke Koch
Silke Lange
Silke Riechert
Silke Schwarz
Silvia Klara Breitwieser
Silvina Der-Meguerditchian
Simeón Saiz Ruiz
Simon Berz
Simone Lanzenstiel
Simone Zaugg
Soo Youn Kim
Sophie Innmann
Sophie Watzlawick
Stefan Dietzel
Stefan Klein
Stefan Passig
Stefan Römer
Stefka Ammon
Stephan Kurr
Stor Dubiné
Stéphane Pichard
Susanne Britz
Susanne Prapatti Starke
Susanne Roewer
Susanne Specht
Susanne Wehr
Suzy van Zehlendorf
Sylvia Henrich
Tatjana Preuss
Tatjana Schülke
Thomas Gerwin
Thomas Kläber
Thomas Scheffer
Thorsten Goldberg
Timo Kahlen
Tim Trantenroth
Tina Haase
Tom Früchtl
Tomoyuki Ueno
Ulli Böhmelmann
Ulrike Ludwig
Ulrike Mohr
Ursula Sautter
Ute Lehnert
Uwe Schäfer
Vanessa Henn
Vassiliea Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis
Verena Schirz-Jahn
Veronika Kellndorfer
Veronika Radulovic
Veronika Witte
Veronike Hinsberg und Olf Kreisel
Vitalii Shupliak
Wiking Bohns
Wolfgang Lüttgens
Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt
Yedam Ann
YL Hsueh
Zettelmann
Zuzanna Zita Skiba
Đinh Q. Lê
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung