Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde t mobile Deutschland, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
walther-perpetuum-mobile

Titel
  • Perpetuum mobile - Lager, Sockel, Handlung
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 29x23,3 cm, ISBN/ISSN 9783941263635
    Broschur, Softcover-Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile, im Kubus der Situation Kunst Bochum vom 25.04.-01.09.2013
Schlagwort
TitelNummer

abot

Verfasser
Titel
  • ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783863350857
    Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
    Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
    To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
Schlagwort
TitelNummer

mobile-book-dokumentation-2015

Verfasser
Titel
  • mobile book - Dokumentation
Ort Land

Technische
Angaben
  • 40x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buch mit japanischer Bindung, zwei mehrfach gefaltete Plakate (38,8x59,2 cm und 68,8x99,6 cm), in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • Projektentwicklung mit Studenten der FH Dortmund, FB Design.
    Designstudenten der FH Dortmund und des Dessau Department of Design beschäftigten sich mit den (Un)Möglichkeiten des mobilen Seins in Zeiten von lückenloser Vernetzung und permanenter Erreichbarkeit. ...
    Wo bin ich, wenn ich reise? Wir waren mit einem mobilen Arbeitsplatz in einem umgebauten Transporter in Dessau und Dortmund unterwegs. Die Reisen haben wir mit den zur Verfügung stehenden mobilen Geräten und analog dokumentiert.
    In den jeweiligen Orten fand über zwei Tage ein gemeinsamer Workshop statt. Hier ging es um spontanes Handeln und Improvisieren als ein Teil des mobilen Seins und um die Wahrnehmung des Ortes aus der Sicht eines Fremden oder auch Ortsansässigen. Die im Workshop entstandenen Hefte dokumentieren die subjektiven Wahrnehmungen des Ortes und zeigen den Einfluss der verwendeten mobilen, digitalen und analogen Geräte und Produktionsmittel auf die Gestaltung. Das Projekt wird hier mit Workshopergebnissen, Dokumentationsfilmen und einer zusammenfassenden Publikation mobile book präsentiert.
    Die Publikation wurde mit dem E-Mail Programm gestaltet. Dies greift zum einen den Kerngedanken auf, mobiles Arbeiten medial abzubilden und zum anderen stellt es eine Untersuchung des Mediums auf visuelle Eigenheiten und den Einfluss auf die zu vermittelnden Inhalte dar. Das mobile book manifestiert sich in verschiedenen Medien: Wandbild, Buch, E-Mail.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

mobile-immobile-paris-2019
mobile-immobile-paris-2019
mobile-immobile-paris-2019

Gay Christophe / Landrieve Sylvie / Kovalevsky Ariane, Hrsg.: Mobile / Immobile, 2019

Titel
  • Mobile / Immobile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbrochur, Klebebindung
ZusatzInfos
  • Eine Publikation in Verbindung mit der Ausstellung Mobile / Immobile. Artists and Researchers explore our ways of live, im National Archives in Paris vom 16.01.-29.04.2019.
    Künstler und Forscher beschäftigen sich mit dem Thema Mobilität.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das neue iPhone 3G
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,5x6,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, Ecken abgerundet
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

tonigs-saliga-7-todsünden
tonigs-saliga-7-todsünden
tonigs-saliga-7-todsünden

Tonigs Jan-Christoph, Hrsg.: Saligia - Die 7 Todsünden, 2019

Verfasser
Titel
  • Saligia - Die 7 Todsünden
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 102 S., 14,8x21,1 cm, ISBN/ISSN 9783939812586
    Transparente Doppeltasche aus Kunststoff zum Aufklappen mit einem Katalog (Broschur) und sieben gefalteten Plakaten (59x42)
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur mobilen Ausstellung "Saligia - Die 7 Todsünden". Im Rahmen dieses Projektes haben verschiedene Künstler*innen je eine der sieben Todsünden - Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Neid, Faulheit und Völlerei - künstlerisch interpretiert und einen Kfz-Anhänger dementsprechend gestaltet. Als mobile Installation wurden die Anhänger von Mai 2019 bis Dezember 2020 an sieben Orten in Deutschland ausgestellt: Rheine (Kloster Bentlage), Telgte (RELIGíO), Stadt Münster, Vreden (kult), Wadersloh (Museum Abtei Liesborn), Saerbeck (Bioenergiepark) und Herne (Flottmann-Hallen).
Geschenk von
TitelNummer

flyer-ausstellung-saligia

Verfasser
Titel
  • Saligia - Die 7 Todsünden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, Infoblatt eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur mobilen Ausstellung "Saligia - Die 7 Todsünden". Im Rahmen dieses Projektes haben verschiedene Künstler*innen je eine der sieben Todsünden - Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Neid, Faulheit und Völlerei - künstlerisch interpretiert und einen Kfz-Anhänger dementsprechend gestaltet. Als mobile Installation wurden die Anhänger von Mai 2019 bis Dezember 2020 an verschiedenen Orten in Deutschland ausgestellt: Rheine (Kloster Bentlage), Telgte (RELIGíO ), Stadt Münster, Vreden (kult), Wadersloh (Museum Abtei Liesborn), Saerbeck (Bioenergiepark) und Herne (Flottmann-Hallen).
Geschenk von
TitelNummer

clerico-perpetuum-mobile

Verfasser
Titel
  • Perpetuum mobile: SPURLOS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentatin der Aktion "Perpetuum mobile: SPURLOS", die am 25. Mai 1982 von 10-20 Uhr in Rohrdorf stattfand. Gastgeber: Hannes Clerico, Performer Andreas Techler
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

flostern-zwei-video
flostern-zwei-video
flostern-zwei-video

Stadler Matthias / Kummer Simon, Hrsg.: FLO**goes Giesing, 2021

Verfasser
Titel
  • FLO**goes Giesing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
Sprache
ZusatzInfos
  • Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.
    Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Rotsch Michaela, Hrsg.: Glaspalaeste Journal Issue #1, 2017

rotsch-glaspalaeste-journal-no1
rotsch-glaspalaeste-journal-no1
rotsch-glaspalaeste-journal-no1

Rotsch Michaela, Hrsg.: Glaspalaeste Journal Issue #1, 2017

Verfasser
Titel
  • Glaspalaeste Journal Issue #1
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 49x34 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783000567582
    Lose ineinander gelegte Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017.
    Eine mobile Raumstruktur von zwölf Glaskuben formiert sich auf dem zentralen Platz zwischen dem Neuen Rathaus und der Exerzierhalle in Wittenberg. In ihrer ephemeren Form setzen sich die Glaspaläste den unvorhersehbaren Situationen im Stadtraum aus, um Fragen zur Globalisierung interaktiv zu gestalten. Seit der ersten Weltausstellung, die 1851 im Glaspalast in London stattfand, werden in den Pavillions von Weltausstellungen technische, wissenschaftliche oder ökonomische Errungenschaften einzelner Nationen präsentiert. Es geht dabei um Vorrangstellung, Macht und Prestige. Bei den Glaspalästen in Wittenberg steht jeder Glaskubus zu einem bestimmten Ort auf der Welt in Bezug - ohne dabei eine dominante Position einnehmen zu wollen. Hier formieren sich die Glaskuben bzw. Pavillons zu Interaktionsräumen und fungieren als transkulturelle Displays zwischen den eingeladenen Gastwissenschaftler_innen und -künstler_innen, die über die Kubengestaltungen mit verschiedenen Orten der Welt und mit Besucher_innen vor Ort im Austausch stehen.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Gewalt als ein perpetuum mobile ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat und Einladungskarte
Schlagwort
TitelNummer

roemhild-mobile

Verfasser
Titel
  • Mobile
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

eliasson-bmw

Verfasser
Titel
  • Your mobile expectations: BMW H2Rproject
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung am 28.05.2008. Schrift lackiert
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alles ist Windhauch - Künstlerische Handlungsanweisungen für Bücher: Clegg und Gutman, On Kawara, Sol LeWitt, Marcel Duchamp
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach PDF, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Abstract: Die Handlungen, die Bücher immer fordern, zum Beispiel Nehmen oder Weglegen, Aufschlagen oder Seiten-Betrachten, werden bewusst, wenn Künstler wie Sol LeWitt oder Clegg & Guttmann ihre Rezipienten auffordern, mit Büchern wirklich etwas zu tun. Ihre künstlerischen Handlungsanweisungen sind nicht zu verwechseln mit Künstlerbüchern, wo Künstler nicht nur Texte illustrieren, sondern mit den Möglichkeiten, die Bücher bieten, ihre künstlerischen Vorstellungen überhaupt erst entwickeln. – Während Bücher und Bibliotheken heute scheinbar an Bedeutung verlieren, wird das Medium Buch von Künstlern, geradezu umgekehrt proportional, besonders kommentiert. – Die künstlerischen Handlungsanweisungen mit Büchern haben ihren Vorläufer bei Marcel Duchamp, der bei seinem Unhappy Readymade 1917 dazu aufforderte, ein Geometriebuch auf den Balkon zu hängen, so dass der Wind seine Probleme darin finden konnte. Hier ist die Assoziation an das Buch Kohelet richtig – und damit eine Reflexion darüber, was überhaupt getan wird, was wer warum tut, was Bestand hat, was flüchtig ist.
Erworben bei Internet
TitelNummer

bouncers-karte-2022
bouncers-karte-2022
bouncers-karte-2022

Hamester Tanja / Tummillo Tita: Bouncers - Protektorprotest, 2022

Titel
  • Bouncers - Protektorprotest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,5x12 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Aktionsraum 2, Grünanlage am Karl-Marx-Ring 33 in München Neuperlach, 29.06.–28.07.2022
    Beim Aktionsraum “Protektorprotest” arbeiten wir mit Schaumstoff, einem weichen Polstermaterial. Wir entwerfen Verstecke, tragbare Höhlen, mobile Behausungen in denen wir uns verkriechen können. Außerdem bauen wir kostümartige Protektoren, also “Schützer” und erweitern damit unsere Körperteile. In manchen Situationen brauchen wir rotektoren, z.B. Knieschoner beim Sport, damit wir uns beim Fallen nicht wehtun. Wir überlegen uns völlig neue Protektoren für alle möglichen und unmöglichen Situationen. Gemeinsam mit der italienischen Künstlerin Tita Tummillo aktivieren wir unsere Skulpturen mit Übungen aus dem Theater. So werden unsere Schaumstoffsgebilde zu einem Bühnenbild in dem wir uns als Schauspieler*innen bewegen können.
    Text von der Karte
Geschenk von
TitelNummer

asing-steidl-dancing-with-plakat

Verfasser
Titel
  • Dancing with my camera
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,6x21,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9733699991527
    Plakat mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, deutsche und englische Version
Sprache
ZusatzInfos
  • Als kostenlose Begleitpublikation ausgelegen bei der Eröffnung der Ausstellung Dayanita Singh, Dancing with my camera, am 19.10.2022 in der Villa Stuck. Ausstellung 20.10.2022-19.03.2023.
    Für die Vorderseite hat Dayanita Singh Fotografien aus ihrer jüngst publizierten Arbeit Letʼs See neu zusammengeführt. Auf der Rückseite sind – dem Rundgang durch die Ausstellung folgend – ausführliche Informationen zur Künstlerin, ihrer Arbeitsweise sowie den ausgestellten Werken zu finden. Das Poster ist zugleich als Werk von Singh konzipiert, das alle Besucher*innen mitnehmen können.
    Das Museum VILLA STUCK zeigt die bisher umfassendste Retrospektive der international renommierten Künstlerin Dayanita Singh, die mit ihrem Werk eine singuläre Position innerhalb der fotografischen Tradition einnimmt. Singh arbeitet mit Fotografie, durch ihren konzeptuellen und performativen Zugang versucht sie aber stets, die Grenzen des Mediums auszuloten.
    Dayanita Singh hat im Laufe der letzten 40 Jahren zahlreiche Motive in ihren meist schwarzweißen Fotografien festgehalten. Sie lassen ihre langjährige Beschäftigung mit indischer Musik, mit der Veränderung der indischen Gesellschaft, mit Freund*innenschaften, Geschlechterrollen und vieles mehr greifbar werden. Dennoch geht es dabei nie um das einzelne Bild, sondern um die Beziehungen, die zwischen den Aufnahmen entstehen.
    Ihr großes Bildarchiv dient Singh als Ausgangspunkt der künstlerischen Beschäftigung. Hier versammelt sie ihre Fotografien, die formale Ähnlichkeiten aufweisen, aber Räume und Menschen zeigen, die örtlich und zeitlich teilweise weit voneinander getrennt sind. In verschiedenen Formaten – Bücher, Collagen, modulare Strukturen aus Holz – führt sie diese Fotografien immer wieder neu zusammen und trägt dabei der Beweglichkeit des Mediums Rechnung. Die Verbindungen, die sie zwischen den Bildern herstellt, sind nie abgeschlossen.
    Dayanita Singh versteht sich als offset artist, d.h. als eine Künstlerin, deren Arbeit dissemination (Verbreitung) ist. Ihre ersten Werkgruppen sind als Buchprojekte entstanden, denn dort nehmen die künstlerischen Überlegungen ihren Anfang. In Publikationen verquickt sie ihre Bilder zu bestimmten Narrationen; das Blättern der Seiten stellt eine Möglichkeit dar, die Bilder in Bewegung zu halten. Auch die Bücher selbst bleiben in Bewegung, da sie als mobile Objekte in jeden Raum getragen werden können. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

about-series-01

Verfasser
Titel
  • About Series #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello mit kleinem Heft, Fadenheftung, Cover mit Aufkleber, Offset
ZusatzInfos
  • The »About Series« is a mobile space exhibiting visual artists. Each issue consists of a leporello with four pages like a room with four walls and a small booklet with texts and a »floor plan«. It is the first periodical artzine published by Gloria Glitzer.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Boekie Woekie
TitelNummer

nachtwey-nachbilder

Verfasser
Titel
  • Reiner Nachtwey - .../Nachbilder/...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 37,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserkopien gefaltet, Beitrag aus Photonews Nr. 2/12, S. 10-11
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung …/Nachbilder/… befragt den Kontext Massenmedium – Zeitung, journalistische Fotografie, netzbasierte mobile Nachrichtenübermittlung – ebenso wie das Faktum Kunst und dessen Vermögen, im Strom alltäglicher Bilder Differenzen markieren zu können. Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher mit Bilderzählungen, digitale Fotofilme und Bildanimationen, die als geloopte Videominiaturen Möglichkeiten nonlinearen Erzählens erkunden, Fotosequenzen, die wie Bruchstücke einer Filmerzählung erscheinen, und Telefonzeichnungen, die holzschnittartig mediale Bilder transformieren.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

wienefoet-der-stoff

Verfasser
Titel
  • Der Stoff aus dem die Träume sind - mobile Skulptur im öffentlichen Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien, z. T. gefaltet und geklammert
ZusatzInfos
  • Dokumentationsmaterial, Emails zum Projekt pasing by, Sommer 2015 im Münchner Stadtteil Pasing
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Silvia Wienefoet
TitelNummer

piratenpresse-das-verbrechen

Verfasser
Titel
  • Das Verbrechen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Booklet aus Schwarzweiß-Kopien auf farbigem Papier, Blätter gefaltet und lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Zine der Piratenpresse, eine mobile Druckerpresse des Kultur- und Spielraum e.V. München
Schlagwort
TitelNummer

what-remains-tobias-rehberger

Titel
  • what remains gallery shows Tobias Rehberger Mobile
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x14,8 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Digitaler Druck, mit Prägung, in Umschlag
ZusatzInfos
  • Editionsdruck der Ausstellung what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 (02.07.-31.07.2016)
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • taschenkosmos
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 9783936826067
    taschenatlas, topografien 1, topografien 2, mobile fashion, welten 1.2.3, 5 Bücher im Schuber
Schlagwort
TitelNummer

AM15-Perpetuum-Mobile

Verfasser
Titel
  • Akademische Mitteilungen AM15 Perpetuum Mobile
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 32x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783942144001
    Drahtheftung, loser vierteiliger Klappumschlag
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

der-greif-5

Titel
  • Der Greif Ausgabe 05 Dezember 2011
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 21914524
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 550 photographers and authors from 41 countries submitted their works for the fifth issue. Responsive to the increased number and especially the outstanding quality of the submissions, the page number has now reached 100. In an exciting and intense curation and editing process, the works of 107 photographers and 22 authors were chosen and put into new combinations.
    Text von der Webseite.

    Was ist DER GREIF?
    DER GREIF kuratiert Fotografien und Texte aus aller Welt. Jeder kann Arbeiten einreichen.
    DER GREIF ist mobile Galerie und gleichzeitig Forum für die ausstellenden Künstler.
    DER GREIF ist thematisch frei. Er lebt von der Kombination der eingesendeten Arbeiten.
    DER GREIF steht einem Buch näher als einem herkömmlichen Magazin. Die Spannung der inszenierten Arbeiten wird nicht durch Werbung unterbrochen.
    DER GREIF bildet und und konserviert eine zeitgenössische Vorstellung von Fotografie, Literatur und Ästhetik.
    DER GREIF ist ein Experiment…
    Wie funktioniert der Greif?
    Fotografen und Autoren aus allen Teilen der Welt reichen über ein Upload-Formular auf der Magazin-Website bis zu 10 Arbeiten ein. Die Redaktion kuratiert die Einsendungen, kombiniert sie miteinander und stellt daraus neue Bild- und Textkompositionen zusammen. Demnach ist DER GREIF kein Portfolio-Magazin, sondern findet seinen Inhalt aus einer Fülle künstlerischer Arbeiten. Er lebt vom Vertrauen der Künstler in die sensible Kuration und Zusammenstellung durch die Redaktion des Magazins.
    Warum gibt es den Greif?
    Die Kuration und Gestaltung des Magazins ist ein intensiver Arbeitsprozess, die Intensität wird für den aufmerksamen Betrachter spürbar. DER GREIF ist somit ein Ruhepol in der täglichen Flut aus Bildern und Informationen. Er fordert zum genauen Betrachten, Verweilen, Nachdenken auf – er freut, schockiert, berührt, kurz: DER GREIF entfaltet sich erst voll durch die Emotionen und Gedanken der Betrachter. DER GREIF mäandert zwischen Märchenbuch, Ausstellungsraum und Reflexionsvorlage. Er steht in starker Verbindung zum Netz, bietet der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Oberflächlichkeit Kontra, vor allem durch einen entscheidenden Punkt: Er schafft Raum, der gefüllt werden darf mit eigenen Ideen, Perspektiven und Phantasien
Schlagwort
TitelNummer

rm-basics-human-needs

Verfasser
Titel
  • RM Basics - Human Needs 1-8 - Munich Off Week A-L - Recommendations I-III
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Veranstaltungen in München 21.10.-30.10.2016 an verschiedenen Orten.
    REFLEKTOR M informiert über eine bestimmte Auswahl an Projekten und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in München.

    REFLEKTOR M funktioniert dementsprechend als Funkfilter für Kunst der Gegenwart in München. Es steht als mobile Webseite, als Ausstellungskalender, als Treffpunkt scharfer Meinungen zu den aktuellen Ereignissen in der Stadt München und als Forum zur Verfügung.
    Text von der Facebookseite
    Munich Off Week initiiert von Viktoria Tiedeke und Rosali Wiesheu, super+CENTERCOURT, München
TitelNummer

lilienthal-muenchner-kammer

Verfasser
Titel
  • Spielzeit 2017/18
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [162] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • U.a. mit Ankündigungen zu "Mittelreich", "X Shared Spaces", "Hunde - Eine mobile Revue für München und das Umland", "Die Hand ist ein einsamer Jäger", "No Sex", "Die Attentäterin" und "1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele".
Weitere Personen
Erworben bei Kammerspiele
TitelNummer

fotobus-society

Titel
  • Further No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [320] S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783862067947
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die von Christoph Bangert gegründete Fotobus Society ist ein Netzwerk aus über 400 Fotografen und Fotografinnen, die an insgesamt 29 deutschen und europäischen Hoch- und Fotoschulen studieren. Der Verein bietet seinen Mitgliedern ein breites kulturelles und soziales Angebot. Kern der Gemeinschaft ist ein 30 Jahre alter Reisebus, der die Mitglieder als mobile Fotoschule regelmäßig zu Fotofestivals, Symposien und Fachveranstaltungen fährt. In den letzten Jahren hat sich der Verein zu einer festen Instanz des kulturellen und akademischen Austauschs innerhalb der internationalen Fotografie-Szene entwickelt.
    Das Buch begründet eine zukünftig jährlich im Verlag Kettler erscheinende Reihe, die ausgewählte Arbeiten der Mitglieder vorstellt. Die gezeigten Projekte sind ein Querschnitt zeitgenössischer Positionen, die sich im Spektrum zwischen dokumentarischer und konzeptueller Fotografie verorten, Grenzen austesten und überschreiten. Viele der Arbeiten wurden bereits international ausgezeichnet und bilden in ihrer Gesamtheit einen faszinierenden Einblick in die aktuelle Szene junger europäischer Fotografie.
    Text von der Webseite.
Sponsoren
Erworben bei Kettler Verlag
TitelNummer

kunstpavillon-70-jahre-aufkleber
kunstpavillon-70-jahre-aufkleber
kunstpavillon-70-jahre-aufkleber

Evers Johannes, Hrsg.: Jubiläum – 70 Jahre Kunstpavillon Wandzeitung Phase II, 2020

Verfasser
Titel
  • Jubiläum – 70 Jahre Kunstpavillon Wandzeitung Phase II
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Fragebogen, 4 Bogen Schwarz-Weiß-Fotokopie auf rote fluoreszierende Abziehfolie, gestanzt, teilweise sind rote Punkte entnommen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung: 07.08.-23.08.2020
    Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes.
    In der zweiten Ausgabe einer mit der Gestalterin Anna Lena von Helldorff konzipierten Wandzeitung möchten wir unsere künstlerische Recherche der Öffentlichkeit sichtbar machen und im Kontext unserer aktuellen Fragestellung mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen.
    Mit der ersten Plakatierung sollten die Außenwände des Kunstpavillon zur graphischen und konzeptionell-gestalteten Wandzeitung werden. Da dieses Vorhaben von der Denkmalschutzbehörde nicht gestattet wurde, nimmt die zweite Ausgabe eine mobile Form an, die im und um den Kunstpavillon in Erscheinung treten wird. ...
    ... Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen? ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

rotsch-glaspalaeste
rotsch-glaspalaeste
rotsch-glaspalaeste

Rotsch Michaela / Zellner Juliane, Hrsg.: Glaspaläste - Interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, 2017

Verfasser
Titel
  • Glaspaläste - Interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 22,8x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783981892420
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017.
    Eine mobile Raumstruktur von zwölf Glaskuben formiert sich auf dem zentralen Platz zwischen dem Neuen Rathaus und der Exerzierhalle in Wittenberg. In ihrer ephemeren Form setzen sich die Glaspaläste den unvorhersehbaren Situationen im Stadtraum aus, um Fragen zur Globalisierung interaktiv zu gestalten.
    Seit der ersten Weltausstellung, die 1851 im Glaspalast in London stattfand, werden in den Pavillions von Weltausstellungen technische, wissenschaftliche oder ökonomische Errungenschaften einzelner Nationen präsentiert. Es geht dabei um Vorrangstellung, Macht und Prestige. Bei den Glaspalästen in Wittenberg steht jeder Glaskubus zu einem bestimmten Ort auf der Welt in Bezug - ohne dabei eine dominante Position einnehmen zu wollen. Hier formieren sich die Glaskuben bzw. Pavillons zu Interaktionsräumen und fungieren als transkulturelle Displays zwischen den eingeladenen Gastwissenschaftler_innen und -künstler_innen, die über die Kubengestaltungen mit verschiedenen Orten der Welt und mit Besucher_innen vor Ort im Austausch stehen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jr-inside-out-pk

Titel
  • JR: Chronicles INSIDE OUT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Im September 2022 kommt das mobile Fotostudio von JR nach München, mit den Terminen zum Mitmachen.
    ... Seit seinem Start 2011 nahmen mehr als 445.000 Menschen in knapp 140 Ländern daran teil. Das Projekt unterstützt Privatpersonen und Institutionen dabei, ihren Anliegen Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit zu verschaffen. Vom 9. bis 15. September 2022 macht ein zum mobilen Fotostudio umgebauter Truck an verschiedenen Orten in München Halt. Jeder ist dazu eingeladen, für das Projekt »Kunst & Kultur für alle« Gesicht zu zeigen. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
  • JR (Juste Ridicule)
Erworben bei Kunsthalle München
TitelNummer

domagk-ateliertage-xxix-2022

Verfasser
Titel
  • Domagk Ateliertage XXIX 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Offene Ateliers 16.-18.09.2022 mit Begleitprogramm
    Gedächtnisausstellungen Ivana Bartak und Andreas Ohrenschall, Museum Mobile vom Projekt Jet Leg, Führungen durch die Ateliers, Gruppenausstellung Licht, Licht+Klang-Performance geteilt durch welle, Open Air Bühne
Weitere Personen
TitelNummer

bastione-karusiaell
bastione-karusiaell
bastione-karusiaell

Bastione Danilo, Hrsg.: Karusiäll, 2022

Verfasser
Titel
  • Karusiäll
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 23,5x12,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarten mit eingelegtem Blatt
ZusatzInfos
  • Infokarten zur Ausstellung JET LEG – Biennale d’Arte e Cultura, Edition 2, 09.09-25.09.2022 als Gastprojekt in der Lothringer 13 Studio.
    JET LEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs und der Überwindung kultureller, sozialer und kreativer Grenzen. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk bietet das Projekt vielfältige Möglichkeiten der Reflexion und Erforschung künstlerischer Prozesse sowie der Verhandlung drängender aktueller Themen im direkten Austausch mit der Gesellschaft.
    JET LEG, Biennale d’Arte e Cultura – das bilaterale Projekt, initiiert vom neapolitanisch-münchnerischen Künstler Danilo Bastione und erstmalig durchgeführt 2021 in Neapel, kommt am 25. August für seine zweite Ausgabe nach München. Das Projekt basiert auf einem einmonatigen Künstler*innenaufenthalt und weitet sich in ein drei wöchiges Rahmenprogramm mit öffentlichen Aktionen und einer Ausstellung als Höhepunkt, die am 09. September eröffnet wird aus.
    Im Rahmen von JET LEG entwickeln die süditalienischen Künstler*innen Pennacchio Argentato, Clarissa Baldassarri, Paolo Puddu, Maria Positano de Vincentiis, Ambra Viviani und Diego Miedo Werke vor Ort, die in verschiedenen Ausstellungsräumen, OFF-Spaces und im öffentlichen Raum gezeigt werden. Die Präsentationen suchen die offene Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturszene und der Stadtbevölkerung.
    Der partizipative Geist der Biennale wird auch im Vorfeld der Ausstellung in der ganzen Stadt zu spüren sein: In Form von öffentlichen Interventionen, Künstler*innengesprächen, Workshops aber auch Konzerten im Rahmen eines „Museo Mobile“ fordern die Künstler*innen an jedem Ort zur Diskussion und zur Mitgestaltung auf.
    Ausstellungs- und Aktionsorte: Lothringer 13 Studio/ lokal, öffentlicher Raum Au-Haidhausen, Bogenhausen, Cafebar Mona (Monacensia München), OFF Space Schumannstraße, uvm.
    Die Ausstellung im Lothringer 13 Studio wird im Rahmen von Various Others präsentiert.
Geschenk von
TitelNummer

bird-show-eres-2024-heft
bird-show-eres-2024-heft
bird-show-eres-2024-heft

Adler Sabine, Hrsg.: The Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik, 2024

Verfasser
Titel
  • The Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 32x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf gelbes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung in der Römerstraße 11.04.-27.07.2024
    ... Die enorme Diversität der weltweit über 10.000 Vogelarten konzentriert sich in einer dichten Zusammenschau zeitgenössischer Kunstpositionen, die die anziehende Symbolkraft der Tiere als identitätsstiftende Wesen genauso in den Blick nimmt wie ihre brillante Sinneswahrnehmung und ihren inneren magnetischen Kompass. Dies hat sie in den unterschiedlichsten Kriegen von den Kreuzrittern bis heute zu nützlichen Assistenten der Militärs gemacht. Der einzigartige Körperbau von Vögeln sowie ihre Navigationsfähigkeit faszinieren Ingenieure und KI-Experten gleichermaßen, machen Habicht oder Huhn zu Leitbildern neuer Entwicklungen in Bionik und Robotik. Die Ausstellung folgt darüber hinaus dem spektakulären Vogelzug, dessen Geheimnis neuesten Studien zufolge wohl auch in der Quantenmechanik begründet liegt. Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse, doch ist ihre hervorragende Anpassungsfähigkeit in Zeiten eines globalen Artenwandels auch gefährdet.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • mobile two structures language piece 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

faylor-security

Verfasser
Titel
  • Security - Partition - mobile f 1-u.zip 2-u.zip stop
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover, Digitaldruck
ZusatzInfos
  • Mit zwei QR Codes.
Schlagwort
Erworben bei Lulu.com
TitelNummer

matveyev-the-first-thing

Verfasser
Titel
  • the first thing i see when i wake up
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 102 S., 15,5x15,3x3,0 cm, Auflage: 99, numeriert, ISBN/ISSN 9789163755040
    48 Lose farbig bedruckte Blätter in bedruckter Pappschachtel, drei Blätter Schwarz-Weiß-Fotokopien auf Pergamentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • 48 images made with my mobile phone immediately after waking up
Schlagwort
Erworben bei Pavel Matveyev
TitelNummer

ignasi-perpetuum-mobile

Titel
  • Perpetuum Mobile
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 9788480265294
    Wendebuch, Softcover, fadengeheftet, Rücken geklebt, Schutzumschlag zum Aufklappen, ,
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch wurde begleitend zur Ausstellung Without Beginning, Without End im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vom 28.10.2015-14.03.2016 publiziert
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
    Konzeptpapier. Farbkopien nach PDF
Schlagwort
TitelNummer

langdon-book

Verfasser
Titel
  • Book
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753221
    Softcover, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Book functions as a mobile extension to the exhibition Book Show. Including a facsimile reprint of Ulises Carrión’s ‘The New Art of Making Books’ as it originally appeared in the journal Kontexts, an illustrated text by James Langdon and additional works, both existing and newly commissioned.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Contest Call: ABoT - Artists' Books on Tour - Artist Competition an Mobile Museum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Anschreiben, Fact Sheet und Informationen zum Aufruf des Wettbewerbs
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

ressentiment-risentimento-2020
ressentiment-risentimento-2020
ressentiment-risentimento-2020

Rekade Christiane, Hrsg.: Ressentiment - Risentimento, 2020

Verfasser
Titel
  • Ressentiment - Risentimento
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung (07.03.-14.06.2020) 19.05.-30.08.2020
    Ressentiment ist ein Gefühlszustand, der wie wenige andere unsere Gegenwart charakterisiert. Es ist nicht nur eine persönliche Empfindung, sondern beschreibt immer mehr auch eine gesellschaftliche Befindlichkeit und eine politische Strategie mit großer Kraft und Dynamik.
    In der ersten Ausstellung 2020 geht KUNST MERAN MERANO ARTE diesem Gefühl, seinen Untiefen und Windungen nach – sowohl in der persönlichen Wahrnehmung einzelner Menschen als auch in politischer und gesellschaftlicher Sicht.
    Ausgehend von ihren unterschiedlichen Ansätzen und Perspektiven stellen sich dreizehn internationale Künstler*innen der Auseinandersetzung mit dieser Thematik.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

annex
annex
annex

Yersel Secil, Hrsg.: annex - Special Issue for the 50th Venice Biennale - The Structures of Survival, 2003

Verfasser
Titel
  • annex - Special Issue for the 50th Venice Biennale - The Structures of Survival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 40x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegt im türkischen Pavillon auf der Biennale Venedig.
    Oda Projesi is an artist collective based in Istanbul; composed of Özge Açıkkol, Güneş Savaş and Seçil Yersel who turned their collaboration into a project in 2000. From January 2000, their space in Galata functioned as a non-profit independent space, hosting projects, gatherings and acts up until march 16th2005, when Oda Projesi was evicted from the apartment due to the process of gentrification. Since then Oda Projesi has a mobile status and not any more space based; continues to raise questions on space and place creating relationship models by using different mediums like radio stations, books, postcards, newspapers or giving form to different meeting points; depending on and respecting to the creativity of Istanbul and its citizens.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jankowsky-matty-perpetual-motion-23
jankowsky-matty-perpetual-motion-23
jankowsky-matty-perpetual-motion-23

Jankowski Matty, Hrsg.: Perpetual Motion #23, 1986

Verfasser
Titel
  • Perpetual Motion #23
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 3 farbige Stempel auf dem Cover. Aus dem Kattenstroth Konvolut "Perpetual Motion"
Sprache
ZusatzInfos
  • PERPETUAL MOTION is a publication of Circle Arts, Inc., a non-profit arts organization serving as a resource for the creative effort of the public.
    CIRCLE ARTS InC.
    M. Jankowski 1439 Ocean Ave 2F Brooklyn New York 11230
    ...is a non-profit, tax exempt public arts resource organization dedicated to providing an open forum for the promotion and nuturing of creative talent and art. Launched in 1982 and incorporated in 1983. Circle Arts activities include monthly performance parties and a quarterly arts journal. In addition, Circle Arts has acted as a clearing house for information for the arts and artists in the New York community. We are currently searching for contributions for the next issue of Perpetual Motion. Please send your contributions of poetry. fiction, reviews, statments-on-the-arts, graphics, photography, etchings, music scores, screen adeptations.
    HAVING A GREAT TIME
    WISH YOU WERE HERE
    There's no deadline yet for this mail art project sponsored by Matty Jankowski at Circle Arts Inc., which is a non-profit arts resource organization.
    If you send to the address below, you will receive a mail art kit with a blank post card, a gummed label in a celo-phane envelope and a sheet of in-structions. Matty also asks that you contribute - "perpetual motion, public property, circular commotion, video art, mail art and last but certainly not least, rubber stamp art...."

    PERPETUAL MOTION ist eine Veröffentlichung von Circle Arts, Inc. einer gemeinnützigen Kunstorganisation, die als Ressource für die kreativen Bemühungen der Öffentlichkeit dient.
    CIRCLE ARTS InC.
    M. Jankowski 1439 Ocean Ave 2F Brooklyn New York 11230
    ...ist eine gemeinnützige, steuerbefreite Organisation, die ein offenes Forum für die Förderung und Pflege von kreativen Talenten und Kunst bietet. Sie wurde 1982 gegründet und 1983 eingetragen. Zu den Aktivitäten von Circle Arts gehören monatliche Performance-Partys und eine vierteljährlich erscheinende Kunstzeitschrift. Darüber hinaus fungiert Circle Arts als Clearingstelle für Informationen über Kunst und Künstler in der New Yorker Gemeinschaft. Wir suchen derzeit nach Beiträgen für die nächste Ausgabe von Perpetual Motion. Bitte senden Sie uns Ihre Beiträge in Form von Gedichten, Belletristik, Rezensionen, Stellungnahmen zu Kunstwerken, Grafiken, Fotografien, Radierungen, Musikpartituren und Bildschirmdarstellungen.
    HAVING A GREAT TIME
    WISH YOU WERE HERE
    Es gibt noch keinen Abgabetermin für dieses Postkunstprojekt, das von Matty Jankowski von Circle Arts Inc. gesponsert wird, einer gemeinnützigen Organisation für Kunstressourcen.
    Wenn Sie an die unten angegebene Adresse senden, erhalten Sie ein Mail Art Kit mit einer leeren Postkarte, einem gummierten Etikett in einem Zellophan-Umschlag und einem Anleitungsblatt. Matty bittet auch um Beiträge zu den Themen „Perpetuum Mobile, öffentliches Eigentum, kreisförmiger Aufruhr, Videokunst, Postkunst und nicht zuletzt Stempelkunst....“.

    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

interview-d-01

Verfasser
Titel
  • INTERVIEW Deutschland Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 270 S., 33x25,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Klappumschlag, Art Direktor Mike Meirée, mit Beiträge über die Geschichte von Andy Warhol's Interview
ZusatzInfos
  • (Foto: Sean+Seng, Styling: Jodie Barnes.)
    INTERVIEW Deutschland kommt mit 270 Seiten Umfang und einer Auflage von 100.000 Heften an den Kiosk. INTERVIEW kommt zehn Mal im Jahr heraus und kostet 6 Euro.
    INTERVIEW Deutschland zeigt einen einzigartigen Mix aus Mode, Kunst, Musik und Film. Coverstory ist Popstar Lana del Rey, deren Debütalbum zeitgleich mit dem Heft erscheint. Ein Mensch, eine Kamera, kein Drehbuch – Screen Tests Berlin: Gerard Malanga, ehemaliger Mitarbeiter von Andy Warhol, zeigt 57 Prominente und Kreative, fotografiert in Berlin. Der Künstler Maurizio Cattelan im Briefwechsel mit Sänger Adriano Celentano. Angelina Jolie im Gespräch mit Clint Eastwood – auf der Berlinale gibt sie ihr Regiedebüt. Starjournalistin Arianna Huffington interviewt Scarlett Johannsen. Die Schauspielerin Chloe Sevigny als Serienkiller. George Condo spricht mit Modedesigner Adam Kimmel. Fotograf James Nachtwey zeigt seine Heimatsstadt Bangkok.
    Und, natürlich Andy Warhol. Auf 40 Seiten wird die Geschichte des Magazins INTERVIEW in einem A-Z erzählt: voller Fakten, Anekdoten und bemerkenswerter Interviews, die Warhol selbst geführt hat.
    Jörg Koch, Chefredakteur: „Wir wollen mit INTERVIEW ein Heft machen, dass nicht nur unverschämt gute Laune macht, sondern die Welt auch ein wenig anders aussehen lässt...“
    INTERVIEW Deutschland ist am 27.01.erschienen.
WEB Link
TitelNummer

scala_1980er

Verfasser
Titel
  • Scala. Zeitschrift aus der Bundesrepublik Deutschland. Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 35x26,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formatwechsel, ab ca. 1977: 30,5x23,5
Sprache
ZusatzInfos
  • Kovolut aus 7 Nummern der Zeitschrift, Nr. 5/1969 (Sonderheft 20 Jahre Bundesrepublik Deutschland, u.a. Vorankündigung Olympiade 1972, S. 50f), Nr. 1/1971 (Fußball in der Kunst), 4/71 (Olympia 1972), Nr. 10/1977 (Deutschland und die Europalia), Nr. 10/1981 (Berliner Künstler, Bernhard Heiliger, Wolf Vostell, Wolfgang Petrick), 2 x Nr. 1/1982 (Günter Grass, Energiekrise, Florenz, Villa Romana)
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

rundschau-deutschland-katalog
rundschau-deutschland-katalog
rundschau-deutschland-katalog

Szczesny Stefan / Wörsel Troels, Hrsg.: Rundschau Deutschland 1981, 1981

Verfasser
Titel
  • Rundschau Deutschland 1981
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Fabrik, Lothringerstraße 13, München 80, 13. März bis 13. April 1981
    Rundschau Deutschland war der Name einer 1981 organisierten Kunstausstellung der Neuen Wilden in München und Köln.
    Die Ausstellung ging von neuen Entwicklungen in der Malerei aus, die vor allem durch Künstlergruppen aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München vorangetrieben wurden, die sich in Ausstellungen wie Heftige Malerei (Berlin Moritzplatz), Neue Bilder aus Deutschland (Mülheimer Freiheit) und Schlaglichter (Rheinisches Landesmuseum Bonn) erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt hatten. Die Ausstellung Rundschau Deutschland führte die Protagonisten dieser neuen Strömungen zusammen. Die Ausstellung fand in der Fabrik Lothringerstraße 13 ... sowie im Klapperhof Köln statt.
    Der Kunstkritiker Helmut Schneider zieht in der Zeit ein kritisches Resümee der Ausstellung: „[...] Diese Bilder sind Beispiele einer InstantMalerei, bestimmt zum sofortigen Verbrauch, heute gerade noch aktuell, morgen schon nicht mehr. Sie verdeutlichen aber auch den Bewußtseinszustand von Jugendlichen. No future, keine Zukunft."-
    Text aus Wikipedia
TitelNummer

36121-bertonati-experimentelles-foto-deutschland

Verfasser
Titel
  • Das experimentelle Photo in Deutschland 1918-1940
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das "experimentelle Foto in Deutschland" bezieht sich hauptsächlich auf die Zeit zwischen 1918 und 1940, in der sich experimentelle Fotografie, oft unter dem Einfluss der Avantgarde, in Deutschland entwickelte und zahlreiche Künstler sich dieser neuen Ausdrucksform widmeten, um die traditionellen Grenzen der Fotografie zu erweitern. Viele Künstler und Fotografen dieser Zeit waren von der Avantgarde beeinflusst und nutzten die Fotografie als Medium für experimentelle Ausdrucksformen, die über die reine Dokumentation hinausgingen.
Erworben bei Halle 2 Pop-up-Store
TitelNummer

flyer-armes-deutschland-punksammlung-nauerz-1982

Verfasser
Titel
  • Armes Deutschland (Punksammlung)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Kopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer für Armes Deutschland im Gasthaus zur Post in Ampermoching. Eine legendäre Dorfkneipe die in den 80er Jahren - ganz im Gegensatz zu der nahegelegenen Großstadt München - Punk- und Reggaemusikern eine Bühne und damit erste Auftritte bot.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

plakatobjektmagazin
plakatobjektmagazin
plakatobjektmagazin

Kretschmer Hubert: AAP ObjektMagazine, 2025

Verfasser
Titel
  • AAP ObjektMagazine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 17.05.-22.06.2025. Plakatmotiv aus Achse Kassel-Bern von Jürgen O. Olbrich
    Mit der Ausstellung Objekt-Magazine zeigt der Kunstverein Rosenheim 40 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens.
    Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände.
    Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
    Die Spanne der präsentierten Objekt-Magazine reicht von Klassikern wie dem Aspen Magazine (USA) von 1965, das von Künstlern wie Andy Warhol und Quentin Fiore gestaltet wurde und Produktionen von Roland Barthes, Susan Sontag, John Cage, Robert Rauschenberg, Yoko Ono und John Lennon enthält bis zu weiteren internationalen neueren Magazinen wie zum Beispiel Tau/ma (Italien), toi et moi pour toujours (Frankreich), Achse-Kassel Bern (Deutschland und Schweiz), AXE (Belgien), La Más Bella (Spanien), Landjäger (Österreich), Normal, NO News, artfusion, Tiegel & Tumult (Deutschland), DOOS (Niederlande) und weitere.
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert: AAP ObjektMagazine, 2025

objektmagazine-flyer
objektmagazine-flyer
objektmagazine-flyer

Kretschmer Hubert: AAP ObjektMagazine, 2025

Verfasser
Titel
  • AAP ObjektMagazine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 7,8x15,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 17.05.-22.06.2025. Motiv aus Achse Kassel-Bern von Jürgen O. Olbrich.
    Mit der Ausstellung Objekt-Magazine zeigt der Kunstverein Rosenheim 40 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens.
    Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände.
    Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
    Die Spanne der präsentierten Objekt-Magazine reicht von Klassikern wie dem Aspen Magazine (USA) von 1965, das von Künstlern wie Andy Warhol und Quentin Fiore gestaltet wurde und Produktionen von Roland Barthes, Susan Sontag, John Cage, Robert Rauschenberg, Yoko Ono und John Lennon enthält bis zu weiteren internationalen neueren Magazinen wie zum Beispiel Tau/ma (Italien), toi et moi pour toujours (Frankreich), Achse-Kassel Bern (Deutschland und Schweiz), AXE (Belgien), La Más Bella (Spanien), Landjäger (Österreich), Normal, NO News, artfusion, Tiegel & Tumult (Deutschland), DOOS (Niederlande) und weitere.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sz-proteste-wirken-meist-indirekt-2024
sz-proteste-wirken-meist-indirekt-2024
sz-proteste-wirken-meist-indirekt-2024

Beer Joshua / Schnuck Oliver: Proteste wirken meist indirekt - Klimastreiks, Bauernproteste, Demos gegen rechts: Lohnt es sich, auf die Straße zu gehen? Ein Gespräch mit dem Protestforscher Simon Teune., 2024

Titel
  • Proteste wirken meist indirekt - Klimastreiks, Bauernproteste, Demos gegen rechts: Lohnt es sich, auf die Straße zu gehen? Ein Gespräch mit dem Protestforscher Simon Teune.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr. 271 vom 23./24.11.2024 Wissen Seiten 36/37
Sprache
ZusatzInfos
  • Gar nicht so lange her, da staunte Deutschland noch. Über diese jungen, trillerpfeifenden Menschen, die da freitags auf die Straße statt in die Schule gingen. Über diese Zahl: 1,4 Millionen, die in Deutschland am globalen Klimastreiktag 2019 demonstrierten. Fünf Jahre und eine Pandemie später ist davon ein Bruchteil übrig. Und wer freitags noch Klimastreikende laufen sieht, mag denken: Ganz schön alt geworden, diese „Fridays for Future“.
    Hat die einst so hoffnungsvollen Klimastreiks ereilt, was jeder Protestbewegung über kurz oder lang blüht? Die Jungen springen ab, die Alten bleiben, die Wucht lässt nach? So einfach ist es nicht, sagt der Protestforscher Simon Teune. ...
    ... In der langen Linie seit 1950 zeigt sich aber: Es gibt immer mehr Proteste. Das Vorurteil, Deutschland sei protestfaul, stimmt nicht. Diese Zunahme verläuft aber nicht linear, sondern wellenförmig. Nach einzelnen Mobilisierungswellen verbleibt das Protestniveau höher, als es vorher war. ...
    ... Was mich als Demokrat besorgt: Wir haben im Land eine neue, sehr mobilisierungsstarke, soziale Bewegung von rechts. ...
    Zitate aus dem Artikel
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34687-peter-kees-klangmauer

Verfasser
Titel
  • Klangmauer
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pappe mit Druck, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte, die über eine Toninstallation an der 1391 km langen alten Grenze zwischen Deutschland und Deutschland informiert. Ziel des Künstlers war es, eine akustische Mauer deutsch-deutscher Geschichte und Gegenwart für die Zukunft zu erschaffen. Die Installation wurde vom 09.11. bis zum 24.11.1999 an verschiedenen Standorten im Bereich des ehemaligen Dreiländerecks BRD/DDR/CSSR und am früheren Verlauf der Mauer gezeigt.
TitelNummer

Poster-Tillmans-wahl-2017

Verfasser
Titel
  • 6 Poster zur Bundestagswahl
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Liebe Freunde und Kollegen,
    es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen.
    Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren.
    Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.
    Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt.
    Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar.
    Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online.
    Mit besten Grüßen
    Wolfgang Tillmans
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Ruckhaeberle-Volkskunst-Fabrik

Titel
  • Volkskunst Fabrik
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 47,3x40,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111390
    Lose ineinander gelegte Blätter, mehrfach gefaltet mit beiliegendem Poster (Linolschnitttapete), einseitig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Zeitungsformat zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Delmenhorst, 19.05.2017-06.08.2017. Mit farbigen und Schwarz-Weißen Abbildungen im Rollenoffsetdruck, gestaltet von Andrej Loll, mit einem Text von Annett Reckert (dt./ engl.). Den ersten 1000 Exemplaren liegt ein Bogen von Christoph Ruckhäberles Linolschnitttapete aus der Ausstellung bei.
Weitere Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

Wanner Franz: Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts, 2018

wanner_secret_guide
wanner_secret_guide
wanner_secret_guide

Wanner Franz: Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts, 2018

Verfasser
Titel
  • Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x11 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich 2018 und X Shared Spaces, The Interrogation, 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland selbst. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wanner-secret-guide-deutsch
wanner-secret-guide-deutsch
wanner-secret-guide-deutsch

Wanner Franz: Secret Guide - Grundkurs Geheimdienst - Basiswissen für Agent*innen - Lektion 3_Die Befragung - Lektion 4_Die Aussenstellen, 2018

Verfasser
Titel
  • Secret Guide - Grundkurs Geheimdienst - Basiswissen für Agent*innen - Lektion 3_Die Befragung - Lektion 4_Die Aussenstellen
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x11 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich (PAM) 2018 und X Shared Spaces. Die Befragung (The Interrogation), 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Konvolut Februar 2020
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, ein Flyer, mehrfach gefaltet, zwei Postkarten, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Benefizauktion 2006 zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e. V., ein Flyer zur Cage - Art, Hommage à John Cage 1988 in Hamburg, Flyer zum Aufklappen zu Karel Trinkewitz "Ikonen der Moderne" für die EXPO 2000, ein Flyer zu Edison Denisov, ein Gesprächkonzert Februar 2020 in Bremen.
Geschenk von
TitelNummer

ftd-letzte-ausgabe

Verfasser
Titel
  • Financial Times Deutschland, Letzte Ausgabe 7.12.2012 - Endlich schwarz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 51x35,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beigelegt how to spend it - zu schön für diese Welt
ZusatzInfos
  • An Kiosks in der ganzen Republik hieß es am letzten Erscheinungstag der FTD: Zeitung vergriffen! Der Hype um die Schlussausgabe trieb merkwürdige Blüten. Der Verlag druckte 30.000 Exemplare nach. Wer keines abbekam - bestellen ist möglich.
    Was am 21.02.2000 mit der ersten Ausgabe begann, endet am 7.12.2012. Die Financial Times Deutschland (FTD) erschien Freitag zum letzten Mal. Was viele, viele Leserbriefe der vergangenen Tage schon vermuten ließen, bewahrheitete sich frühzeitig: Der Run auf die letzte Ausgabe war riesig, vielerorten war die FTD vergriffen. Vor allem an Bahnhofskiosks hieß es frühzeitig: ausverkauft!
    Doch der Verlag druckte 30.000 Exemplare nach. Die Hälfte der nachgedruckten Zeitungen wurde an Bahnhofsbuchläden der großen deutschen Städte geliefert, am Samstag lag die Zeitung wieder aus.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

schor-feministische-avantgarde

Verfasser
Titel
  • Feministische Avantgarde - Kunst der 1970er Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 512 S., 28,7x24 cm, ISBN/ISSN 9783791354453
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 13.03.-31.05.2015 in der Kunsthalle Hamburg.
    Künstlerinnen: Helena Almeida (*1934, Portugal), Eleanor Antin (*1935, USA), Lynda Benglis (*1941, USA), Renate Bertlmann (*1943, Österreich), Teresa Burga (*1935, Peru), Lili Dujourie (*1941, Belgien), Mary Beth Edelson (*1933, USA), Renate Eisenegger (*1949, Deutschland), VALIE EXPORT (*1940, Österreich), Esther Ferrer (*1937, Spanien), Lynn Hershman-Leeson (*1941, USA), Alexis Hunter (1948–2014, Neuseeland, England), Sanja Ivekovic, (*1949, Kroatien), Birgit Jürgenssen (1949–2003, Österreich), Ketty La Rocca (1938–1976, Italien), Leslie Labowitz (*1946, USA), Suzanne Lacy (*1945, USA), Suzy Lake (*1947, USA), Karin Mack (*1940, Österreich), Ana Mendieta (1948–1985, Kuba/USA), Rita Myers (*1947, USA), ORLAN (*1947, Frankreich), Gina Pane (1939–1990, Frankreich), Ewa Partum (*1945, Polen), Ulrike Rosenbach (*1943, Deutschland), Martha Rosler (*1943, USA), Carolee Schneemann (*1939, USA), Cindy Sherman (*1954, USA), Penny Slinger (*1947, England), Annegret Soltau (*1946, Deutschland), Hannah Wilke (1940–1993, USA), Martha Wilson (*1947, USA), Francesca Woodman (1958–1981, USA), Nil Yalter (*1938, Ägypten/Frankreich)
TitelNummer

ikea-katalog-2019-d

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 294 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
    Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare.
    Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt.
    Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

suessmilch-blachnitzky-kompromiss

Titel
  • KOMPROMISSQUALITÄT DEUTSCHLAND- fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • kuratiert von Sophia Süßmilch und Jörn Blachnitzky, 20.06.-28.06.2014.
    Die Ausstellung "Kompromissqualität Deutschland. Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" zeigt 40 Künstler, die aus Deutschland kommen oder dort arbeiten. Die Auswahl veranschaulicht verschiedene Positionen der Auseinandersetzung mit Erfolg oder Scheitern, sowohl in der künstlerischen Arbeit, als auch in der Lebensrelität als Künstler, und mit den Maßstäben, Messlatten, Kriterien, die Erfolg oder Scheitern aus Sicht des Kunstmarktes, der Kritik, des Publikums und der Künstler selbst definieren und determinieren. Ausgestellt werden Zeichnungen, Malerei, Objekte, Collagen, Skulpturen und Videoarbeiten. Eröffnet wird die Werkschau mit einer Performance von Felix Leon Westner.
    JETZT ODER NIE. ERSCHEINEN SIE BEVOR ES ZU SPÄT IST UND JEMAND ZUM PLATZHIRSCH MUTIERET UND ZUM BLASEWITZ WIRD !
    MORGEN ! DIE CREME DE LA CREME DES CHRONISCHEN MISSERFOLGS. WÄREN WIR EINE EISSORTE, SO WÄREN WIR STRACIATELLA ODER VANILLE. WIR BIETEN GETRÄNKE MIT UND OHNE ALKOHOLGEHALT, BLABLA, BUSSI, WANDDEKORATION, SEELACHS/TOFUHÄPPCHEN UND SOGAR MUSIK !
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

arrival-news-muenchen-mai-2020
arrival-news-muenchen-mai-2020
arrival-news-muenchen-mai-2020

Offenwanger David J. / Prochnow David, Hrsg.: Arrival News - Ausgabe München Mai/2020, 2020

Titel
  • Arrival News - Ausgabe München Mai/2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 52x35 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • ArrivalNews ist eine von ArrivalAid veröffentlichte Zeitung, die sich speziell an Neubürger*innen richtet, also u.a. an Menschen mit Flucht – und Migrationserfahrung. Sie verfolgt somit auch das Ziel, einen Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen in Deutschland zu leisten und diese auf ihrem Weg zu mündigen und informierten Bürger/-innen zu unterstützen. Der konzeptionelle Fokus liegt dabei auf aktuellen Artikeln, die dabei helfen, das gesellschaftliche und politische Geschehen in Deutschland zu verfolgen und zu verstehen. ArrivalNews erscheint monatlich und ist kostenlos.
    Neben redaktionellen Texten enthält ArrivalNews verschiedenste Rubriken mit thematischen Schwerpunkten, die Geflüchteten als Lernhilfen zum Spracherwerb dienen. Anhand von Artikeln in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und den dazugehörigen Vokabelteilen wird ArrivalNews ach häufig in Sprachschulen verwendet. Hinzu kommen nützliche und konkrete Informationen wie Fortbildungsangebote, Veranstaltungen sowie ein großer Stellenmarkt für München und Umgebung. Auch eine Kinderseite mit einer Geschichte und einem kleinen Rätsel ist Teil der Zeitung. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe ein Artikel der Zeitung NeuLand veröffentlicht, welcher von Geflüchteten selbst verfasst wird. Somit haben Geflüchtete die Möglichkeit, selbst über ihre Erfahrungen in Deutschland, über ihre Wünsche, Sorgen und Ansichten zu berichten.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2020

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 286 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
    Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare.
    Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt.
    Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2018

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 330 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dein Zuhause. Dein Leben. Auf alles eingerichtet.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
    Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare.
    Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt.
    Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2005

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2005
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 378 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 30 Jahre IKEA Deutschland: Lass dich überraschen! Mit einem Vorwort von Werner Weber IKEA Deutschland.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

art5-programm-2021-flyer
art5-programm-2021-flyer
art5-programm-2021-flyer

Yoo Jae-Hyun / von Geyso Lena / Steig Alexander, Hrsg.: Art 5 Kunst und Demokratie, 2021

Titel
  • Art 5 Kunst und Demokratie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungen von Künstler*innen aus Südkorea, Japan und Deutschland, 22.07.-15.09.2021.
    In seiner Ausstellungsreihe „Art 5“ bringt der Art5 e.V. in der PLATFORM, im super+CENTERCOURT sowie im öffentlichen Raum Münchens künstlerische Positionen und deren möglichen Interdependenzen zwischen demokratischen Prozessen und Kunstfreiheit in den Fokus. Der Ausstellungstitel „Art 5“ ergibt sich durch seine doppelte Bedeutung als Abkürzung des Artikel 5 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und „art“ für Kunst. Ein Künstler*innengespräch, zwei kuratorische Führungen und zwei Podiumsdiskussionen adressieren Potenziale und Herausforderungen an der Schnittstelle von politischem und künstlerischem Handeln: Wo liegen Freiheiten, Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Praktiken und Ausdrucksformen für politische Realitäten? Welche Rolle haben Kunstwerke für Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in Asien, Deutschland und im globalen Kontext?
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

pittroff-tuchfuehlung-icon
pittroff-tuchfuehlung-icon
pittroff-tuchfuehlung-icon

Pittroff Susanne, Hrsg.: Tuchfühlung - stay in touch - ein deutsch-polnisches Kunstprojekt kuratorisch begleitet von Marta Smolinska, 2021

Verfasser
Titel
  • Tuchfühlung - stay in touch - ein deutsch-polnisches Kunstprojekt kuratorisch begleitet von Marta Smolinska
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 156 S., 26xx20,3 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803935
    Klappbroschur, Rolleninkjetdruck, rückwärtig mit Papierbinde gehalten ein gefaltetes Plakat mit den polnischen Texten
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
    ... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Mit Texten, die die Aktion kunsttheoretisch einordnen.
    Buch zum kooperativen Kunstprojekt »Tuchfühlung« von Susanne Pittroff, kuratorisch begleitet von Marta Smolińska. Mit Künstlern, Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen aus Polen und Deutschland.
    Stoff knittert, formt, bildet ab, transportiert. Immer trägt der Stoff Spuren…
    Tuchfühlung – stay in touch wurde gemeinsam mit ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern in Polen und Deutschland realisiert und zeigt einen Weg auf, räumliche Distanzen zu überwinden. Auslöser für Susanne Pittroffs Kunstaktion waren die Grenzschließungen zu den Nachbarländern während des Lockdowns. Das Material »Stoff« wurde zu einem Medium des Haptischen und überwand als Postsendung mehrfach Grenzen: zwischenstaatliche und zwischenmenschliche.
    Als Kontaktmedium diente ein fabrikneues Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter. Ein weißes Tuch, in der Hotellerie als Tisch- oder Bettwäsche genutzt, geht stellvertretend auf Reisen. Es wurde auf dem Postweg an die KünstlerInnen in Berlin und Polen geschickt, mit der Idee, dieses Laken in den Alltag zu integrieren, es entweder einfach zu benutzen und Spuren des Umfeldes aufzufangen oder in einen künstlerischen Prozess einzubinden.
    Die individuelle Behandlung wurde von den Künstler*innen gefilmt oder fotografisch festgehalten. Einige Tücher kamen scheinbar unverändert zurück, sie dienten beispielsweise als Requisite für eine Handlung. Andere wurden der Natur ausgesetzt und zeigten sichtbare Spuren. Einige nutzten das Tuch auch als Bildträger. Das haptisch erfassbare Medium »Stoff« liefert so auf vielfältige Weise Einblicke in Denk- und Lebensweisen, manchmal überraschend intim. Die zurückgesandten Beiträge sind höchst individuell. Gemeinsam ist ihnen jedoch eine philosophische Seinsbetrachtung von Nähe und Distanz.
TitelNummer

kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar

Althaus Karin / Bock Sarah / Kern Lisa / Wittchow Melanie, Hrsg.: Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar, 2022

Titel
  • Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.
    Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesre­publik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
    Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Posi­tionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
    Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft-97-demokratie_2024
so-viele-heft-97-demokratie_2024
so-viele-heft-97-demokratie_2024

Donaubauer Barbara / Müller Carina, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg, 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978368990200
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das 97. Heft der so-VIELE-Reihe, dieses mal unter dem Titel demokratie_2024.jpg, entstanden als ein Projekt von Barbara Donaubauer (Bildredaktion) und Carina Müller (Gestaltung). Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind. Im Rahmen der Offenen Ateliers in der Münchner Maxvorstadt erscheint dazu eine Publikation und eröffnet eine Ausstellung, die die gesammelten Motive erstmalig präsentieren. Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

aktion-anarchistisches-magazin-nr28

Verfasser
Titel
  • Aktion - Anarchistisches Magazin Nr. 28
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 32x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das anarchistische Magazin „Aktion“ erschien von 1981 bis 1988 in Deutschland und war ein zentrales Forum für die autonome, anarchistische und soziale Bewegung. Aktion verstand sich als Diskussionsplattform linker, autonomer und anarchistischer Bewegungen in Westdeutschland.
    Inhaltlich richtete sich das Magazin bewusst gegen den Marxismus‑Leninismus und griff Themen wie Pazifismus, soziale Kämpfe, Kultur und politische Theorie auf. Es wurde anfangs zweimonatlich veröffentlicht, später unregelmäßig – mit einer Verbreitung im niedrigen vierstelligen Bereich (bis zu 2.500 Exemplar).
Geschenk von
TitelNummer

immendorf-besucht-y

Titel
  • Immendorff besucht Y - 1979 die Kälte bricht ein - Deutschland mal Deutschland - ein deutsch-deutscher Vertrag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 28,2x20,2 cm, ISBN/ISSN 380770129X
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag aus Pergamin
ZusatzInfos
  • einmalige limitierte Auflage
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Post als Medium der Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Beitrag vom 26.04.1994 zur Buchpräsentation von Mail Art Szene DDR 1975-1990, erschienen im Verlag Haude & Spener
TitelNummer

N. N.: Ikea - Jetzt können Sie Ihr Sofa an den Nagel hängen! Die Polsteroppositzion, 1980 ca.

ikea-sitzmoebelwerbung-prospekt-tibro-sofa
ikea-sitzmoebelwerbung-prospekt-tibro-sofa
ikea-sitzmoebelwerbung-prospekt-tibro-sofa

N. N.: Ikea - Jetzt können Sie Ihr Sofa an den Nagel hängen! Die Polsteroppositzion, 1980 ca.

Verfasser
Titel
  • Ikea - Jetzt können Sie Ihr Sofa an den Nagel hängen! Die Polsteroppositzion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltprospekt, entfaltet 89x138,5 cm, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ab 1974 warb Ikea mit dem Slogan "Ikea das unmögliche Möbelhaus aus Schweden". 1974 hatte das erste Ikea-Möbelhaus in Deutschland, in Eching, geöffnet. Das Prospekt hat allein das Sitzmöbelsortiment beworben. Ungewöhnlich: Eine Seite des großformatigen Prospekts wird komplett von nur einem Sofa ausgefüllt: "Tibro" für damals 390 DM.
Geschenk von
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

100for10-nr-115-ruddigkeit-graphic-content
100for10-nr-115-ruddigkeit-graphic-content
100for10-nr-115-ruddigkeit-graphic-content

Ruddigkeit Raban: 100for10 Nr. 115 - Graphic Content, 2021

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 115 - Graphic Content
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 115 aus der Reihe 100for10
    Im Jahr 2015 begann Raban Ruddigkeit mit einem wöchentlichen grafischen Kommentar für die Berliner Zeitung DER TAGESSPIEGEL. Bis heute wurden rund 250 Arbeiten veröffentlicht, von denen 50 für diese Schwarz-Weiß-Zusammenstellung ausgewählt wurden. Hinzu kommen einige freie Grafikdesigns, die für soziale Medien und persönliche Produkte erstellt wurden.
    Raban ist einer der meist ausgezeichneten Kreativen in Deutschland (Der Tagesspiegel) und einer der Top 50 in Europa (Designfriends Luxembourg). Im Jahr 2012 wurde Ruddigkeit's Atelier vom ADC mit dem Rookie Agency Of The Year Award für Deutschland ausgezeichnet. 2016 wurden seine wöchentlichen grafischen Kommentare in DER TAGESSPIEGEL von der Lead Academy als Illustration des Jahres ausgezeichnet.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

demokratie2024engel
demokratie2024engel
demokratie2024engel

Engel Fritz: demokratie_2024.jpg, 2024

Verfasser
Titel
  • demokratie_2024.jpg
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 7,3x5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen einer Ausstellung bei Kunst im Karree 2024 und der Publikation des so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg, von Donaubauer Barbara und Müller Carina, im icon Verlag Hubert Kretschmer.
    Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind.
    Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.
TitelNummer

demokratie2024donaubauer
demokratie2024donaubauer
demokratie2024donaubauer

Donaubauer Barbara: demokratie_2024.jpg, 2024

Verfasser
Titel
  • demokratie_2024.jpg
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 7,3x5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen einer Ausstellung bei Kunst im Karree 2024 und der Publikation des so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg, von Donaubauer Barbara und Müller Carina, im icon Verlag Hubert Kretschmer.
    Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind.
    Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.
Geschenk von
TitelNummer

bürgermedien-deutschland
bürgermedien-deutschland
bürgermedien-deutschland

Diverse Herausgeber: Schumacher Konvolut - Bürgermedien Deutschland , 1998-2006

Titel
  • Schumacher Konvolut - Bürgermedien Deutschland
Medium

Technische
Angaben
  • 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Hefte Din A5, 6 Flyer Din A4 Lang
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut mit Informationen zu den Bürgermedien in Niedersachsen und Deutschland
Geschenk von
TitelNummer

meyer-luftblicke-postkarten

Verfasser
Titel
  • Nanne Meyer - Luftblicke, Himmelszeichen & Ornthologische Notizen - Postkarten - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus zwei Postkarten und einem aufklappbarem Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung "Himmelszeichen" in der Kunsthalle Bremen, 26.09.-07.11.2004. Flyer für das Faksimile von Jahrbuch 16 aus der Reihe Blindbände, Gimlet Verlag Köln 2000. Postkarte der Edition Opitz-Hoffmann.
Geschenk von
TitelNummer

fff-klimakrise-pla

Verfasser
Titel
  • Klimakrise: Halt Stop!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Fridays For Future Deutschland fordert die Regierungen auf Kommunal- Landes- und Bundesebene auf, die Klimakrise als solche zu benennen und sofortige Handlungsinitiative auf allen Ebenen zu ergreifen. Wir als Fridays For Future Deutschland sind eine überparteiliche Bewegung gleichgesinnter Klimaaktivist*innen und solidarisieren uns mit allen, die sich friedlich für unsere Forderungen einsetzen.
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

spalt-deute-neuland-deutschland

Verfasser
Titel
  • Deute Neuland, Deutschland!
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9,3x13,4 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Schwarz-Weiß-Fotokopie mit Collage aus Landkartenteilen und Textzeilen, eingelegt ein kleines Blatt mit Text zur Faltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Beilage des Kataloges Poesis - Sprachkunst - Language Art, Kassel 2019, Kunsttempel
Geschenk von
TitelNummer

die-toedliche-doris-band-10-oper-berlin-2022
die-toedliche-doris-band-10-oper-berlin-2022
die-toedliche-doris-band-10-oper-berlin-2022

Müller Wolfgang: Die Tödliche Doris - Oper - Vol. 10, 2022

Verfasser
Titel
  • Die Tödliche Doris - Oper - Vol. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 29,6x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinenumschlag, Titel mit Tiefprägung, Beilagen: von Wolfgang Müller signierte DVD in brauner Hülle, signierte Autogrammkarte von Hermoine Zittlau, DVD, zwei Hefte in Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Oper Autofahrt in Deutschland der Tödlichen Doris fand am 4. und 5. Dezember 1987 in der Galerie der Künstler im Münchner Völkerkundemuseum statt.
    Im Zentrum der im Auflösungsjahr der Tödlichen Doris entstandenen Oper Autofahrt in Deutschland stehen ein fahruntüchtiger PKW und ein auf der Autobahn tödlich verunglückter Helmut Kohl. Im Auto sitzen drei Frauen, singen sich fahrerlos durch das Land, steigen ab und zu aus, um vorne, am Bühnenrand ihre Soli vorzutragen. Es sind Hermoine Zittlau, Etsuko Okazaki und Tabea Blumenschein. Für den letzten Liveauftritt der Tödlichen Doris orderte Wolfgang Müller dieses Auto bei Stephan Geene, dem Organisator der Münchner Veranstaltung. „Stephan wollte gern Tabea dabeihaben und bat mich, sie davon zu überzeugen. Ich sagte ihm, ok, das wird gar nicht so einfach.“ Er müsse mir im Gegenzug dafür versprechen, einen gebrauchten PKW in dieses Museum stellen, als Bühnenrequisite am Aufführungsort, erinnert sich Wolfgang Müller: „Tabea hatte eine spezielle Rolle in der Gruppe – sie trat immer nur auf, wenn sie Lust dazu hatte. Manchmal war dazu etwas Überzeugungsarbeit nötig.“ Das Auto besorgten die Veranstalter schließlich vom Autofriedhof und verfrachteten es mithilfe einer Transportfirma ins Museum.
    Text von der Webseite
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

one-million-german-passports-zeitung

Verfasser
Titel
  • One Million German Passports
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 46,8x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981924077
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zur Installation in der Rotunde der Pinakothek der Moderne in München, 29.03.-27.08. 2023
    Am 28. März wurde „One Million German Passports“, eine Installation des Künstlers Alfredo Jaar in der Rotunde der Pinakothek der Moderne eröffnet. Eine Million deutsche Pässe sind hier dicht an dicht zu einem Kubus von 6m x 6m x 80cm gestapelt, hinter einer gläsernen Hochsicherheitswand zu sehen. Die Zahl referiert, laut Alfredo Jaar, auf die Zahl der Menschen, die die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 in Deutschland willkommen hieß. Sie soll aber auch an die Zahl der Menschen erinnern, die sich später von ihr und ihrer Partei, der CDU, distanzierten und 2017 die rechtsextreme Partei AfD wählten. Alfredo Jaar bezieht sich in diesem polarisierenden Werk über die Situation in Deutschland und Europa hinaus auch ganz allgemein auf die globale Migration und berührt damit grundsätzliche Fragen zu Flucht, Einwanderung und Staatsbürger:innenschaft.

    Eine solch politisch und gesellschaftlich herausforderndes Werk kann als engagierte Concept Art verstanden werden und erfordert in seiner minimalistischen Ästhetik nach einer Kontextualisierung. Dazu veröffentlicht das Architekturmuseum der TUM eine 20 Seiten starke Zeitung mit 15 Beiträgen von internationalen Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Schriftsteller:innen
    Text von der Webseite
Sponsoren
TitelNummer

pka-konvolutgroh

Titel
  • Postkarten Februar 2020 - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Postkarten, teilweise handschriftlich beschrieben, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Postkarten von Andrzej Dudek-Dürer, eine Postkarte von Lars Schumacher
Geschenk von
TitelNummer

steig-sceneries

Verfasser
Titel
  • Sceneries (Landscapes in Respose)
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie k4, München, 30.08.-14.09.2008. Foro Artistico, Internationales MedienKunstForum, Hannover, 21.11.-14.12.2008. FRISE, Künstlerhaus Hamburg, 03.12.2008-21.01.2009.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr

Wandel Malte: Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik, 2012

Verfasser
Titel
  • Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 32,8x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783868282986
    Hardcover, fadengeheftet, Cover geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • In "Einheit, Arbeit, Wachsamkeit" erzählt Malte Wandel die Geschichte der "Madgermanes" – rund 16.000 junge Mosambikaner, die über sieben Jahre als Vertragsarbeiter in der DDR gelebt haben. Noch heute, 20 Jahre nach ihrer Rückkehr nach Mosambik, ist ein Großteil dieser Gruppe in keiner Weise reintegriert und lebt in großer Armut. In der DDR wurde bis zu 80 Prozent ihres Lohnes abgezogen und als Rentenzahlung nach Mosambik geschickt – das Geld sollten sie nach ihrer Rückkehr erhalten. Die Regierung hält sie hin, scheint den Konflikt aussitzen zu wollen. "Wir wollten eine kleine Feier machen. Es wäre einfach. Es gibt eine große Kirche, gleich hier. Wir könnten uns 200 Stühle leihen. Wir könnten eine Kuh schlachten, etwas braten und ein paar Bierchen trinken. Aber leider: Nur die Deutschen können diesen Tag feiern. Wir haben überhaupt keinen Grund zu feiern", sagt der Präsident der "wütenden Deutschen" José Alfredo Cossa am 9. November 2009 in perfektem Deutsch an der "Base Central Madgermany" in Maputo.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

fuhrer-1968

Verfasser
Titel
  • 1968 - Ein Jahr verändert Deutschland
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 28,6x21,3 cm, ISBN/ISSN 9783944594835
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • 1968 ist nicht nur das Jahr von Studentenprotesten und Demonstrationen, sondern auch ein Jahr des Kulturbruchs in Deutschland und der westlichen Welt. Wo vorher Zucht und Biederkeit herrschten und die alten Eliten ungestört das Sagen hatten, weht nun ein neuer Wind.
    Der bekannte Journalist Armin Fuhrer zeigt mit vielen Bildern die Zeit von Ostermärschen und Demonstrationen, von Anschlägen und Attentaten, aber auch von freiem Sex, lautem wildem Rock 'n' Roll und bunter Mode. Das Erbe der „68er“, die nach dieser Zeit ganz unterschiedliche Wege gingen, prägt uns bis heute.
    Text von der Webseite
    fast alle Abbildungen von picture-alliance, Frankfurt
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

waschzwang
waschzwang
waschzwang

Various Artists: Waschzwang aktiv, 2018

Verfasser
Titel
  • Waschzwang aktiv
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 22x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter Karton mit WC Stein aus Gips in Kunststoffhalterung, im Stein soll ein USB Stick sein, drahtgeheftetes Booklet liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • 30 mp3 Titel
    1. B°tong - Either You Or Them 06:45
    2. Bad Skin - Klix 01:35
    3. Brandstifter - Agra Flux 00:26
    4. Chantal Last - Live @ Bei Ruth 2015_09_18 (Excerpt) 12:34
    5. Dallas Oil and Disco Spray - Zustand Mit Raucherpause (Edit) 04:51
    6. David Wallraf - un 09:55
    7. Duvel Brothers - Philosophy Of Drunk 04:19
    8. Eitlepratner - Leid 00:45
    9. Erotic Nights - Oops... I One More Time, Nizer 18:26
    10. FKK Wolf - French Kiss (Original) 03:44
    11. Gang Mo Fo' - Deep Rap Of Thoughts 03:06
    12. Getöseföhn - Diarrhoea 05:02
    13. Güllepumpe - King Kong Sagt Sein Name Nicht 05:11
    14. Halber Ball - Bystanders 09:38
    15. Helge Meyer - Stupid Memory 04:49
    16. Helge S. Hammerbrook (1000schoen) - Lia Vakuo 18:26
    17. Herzbräune - Sunset 13:48
    18. Jetzmann - Mit Liebe 04:48
    19. Mafjosi3000 - Zink 01:42
    22. Nils Quak - Frühstück Mit Omi 06:02
    23. Noisebreezer - Slayer's Nightmare 10:43
    24. Occupied Head - Uncertain Ride (Rough Mix) 05:31
    25. Osscile - Gard 11:54
    26. Roland Wendling - chtnüschaerndlaTIKTOElaerTAK (A Fonfara Remix) 03:12
    27. Schwall - Rattlefridge (Edit) 11:29
    28. Sebastian Felstau - Ohrfeigengesichter 04:16
    29. Tintin Patrone - Pluto 06:05
    30. Wosto - Röbel Pöbel 10:28
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

groh-schwitters-konv2

Verfasser
Titel
  • Kurt Schwitters - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, ein Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei verschiedene Flyer zur Ausstellung Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover, 04.02.-20.04.1986. Ein Flyer Dead or Alive, eine Veranstaltungsreihe zum 50. Todestag Schwitters in der Pasinger Fabrik 11.-27.03.1998. Ein Heft "Büchermarkt" der Buchhandlung Walter König Köln mit internationalen Sonderangeboten.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wallraff-guenter-ganz-unten-_-buch-1985-kiepenheuer-und-witsch-koeln

Verfasser
Titel
  • Ganz unten.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 266 S., 20,5x12,7 cm, ISBN/ISSN 3462017167
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ganz unten ist ein am 21. Oktober 1985 erstmals erschienenes, international erfolgreiches Buch des Autors und Journalisten Günter Wallraff, das Menschenrechtsverletzungen und Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren darstellt. Es war 1985 und 1986 22 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
    Das Werk schildert, wie Günter Wallraff in der Rolle des Türken Levent (Ali) Sigirlioğlu (in späteren Ausgaben Sinirlioğlu genannt) in Deutschland verschiedene Arbeiten annimmt und dabei vielerorts Ausbeutung, Ausgrenzung, Missachtung und Hass erfährt.
    Wallraff schreibt im Vorwort zu seinem Buch, für das er ab März 1983 zwei Jahre lang recherchierte:
    „Sicher, ich war nicht wirklich ein Türke. Aber man muss sich verkleiden, um die Gesellschaft zu demaskieren, muss täuschen und sich verstellen, um die Wahrheit herauszufinden. Ich weiß immer noch nicht, wie ein Ausländer die täglichen Demütigungen, die Feindseligkeiten und den Hass verarbeitet. Aber ich weiß jetzt, was er zu ertragen hat und wie weit die Menschenverachtung in diesem Land gehen kann. Ein Stück Apartheid findet mitten unter uns statt – in unserer ‚Demokratie‘. ...
    Aus Wikipedia
Weitere Personen
Erworben bei Werner Nagel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vanity Fair Nr. 7 Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 330 S., 27,8x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    erste Ausgabe Deutschland
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Medien Kunst Aktuell, Current Media Art, Videokunst, CD-Rom und Internetprojekte aus Deutschland
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Update 2.0, Medien Kunst Aktuell aus Deutschland
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 3928201239
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

kulturstiftung-22

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 22
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier
ZusatzInfos
  • Der afrikanische Kontinent steht im Mittelpunkt unseres aktuellen Magazins. Die Kulturstiftung des Bundes hat 2012 den Fonds „TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern“ initiiert und fördert aktuell so viele Kulturprojekte mit Künstlern und Kulturschaffenden aus afrikanischen Ländern wie noch nie zuvor.
    In unserem Magazin berichten fünf renommierte Kulturschaffende aus verschiedenen afrikanischen Ländern — Joyce Nyairo, Simon Njami, Jelili Atiku, Denis Ekpo und Meskerem Assegued — über ihre Erfahrungen und ihre individuellen Spielräume in den postkolonialen Welten ihrer Länder. Renate Klett schreibt über ihren Besuch bei den Performern der deutsch-ivorischen Tanzgruppe Gintersdorfer/Klaßen in Kigali, der zweiten Station ihres TURN-Projekts „La nouvelle pensée noire, Das neue schwarze Denken“. Auf die Frage ob man in Deutschland aktuell von einem „Afrika-Hype“ sprechen kann, gibt der aus Nigeria stammende Okwui Enwezor, Direktor des Hauses der Kunst in München, in einem Interview ausführlich Antwort.
    Text von der Webseite
TitelNummer

die-buecher-der-kuenstler

Verfasser
Titel
  • Die Bücher der Künstler - Publikationen und Editionen seit den sechziger Jahren in Deutschland
Medium

Technische
Angaben
  • 271 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit 10farbigem Offsetdruck als Klappumschlag von Jan Voss
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer WanderAusstellung des ifa mit über 650 Büchern deutscher und internationaler Künstler in 10 Kapiteln, davon 5 Verlagen gewidmet
Schlagwort
TitelNummer

hu-grundrechtereport-2015

Titel
  • Grundrechte-Report 2015 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland.
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 19x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783596032884
    Broschur, beigelegt ein Anschreiben der Humanistischen Union
ZusatzInfos
  • Der alternative Verfassungsschutzbericht. Der Grundrechte-Report 2015 dokumentiert in über 40 Beiträgen die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland im letzten Jahr und analysiert sie schonungslos.
    Die Themen reichen von der Einstufung Serbiens, Mazedoniens sowie Bosnien und Herzegowinas als sichere Herkunftsländer, wodurch Asylgesuche verfolgter Roma nahezu aussichtlos werden, über die Folgenlosigkeit des Versagens der Verfassungsschutz-Behörden im NSU-Komplex bis hin zur strukturellen Verharmlosung rechter Gewalt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei HU München
TitelNummer

bezzola-werkstatt-fuer-fotografie
bezzola-werkstatt-fuer-fotografie
bezzola-werkstatt-fuer-fotografie

Bezzola Tobia / Erfurt Stephan / Spieler Reinhard, Hrsg.: Werkstatt für Fotografie 1976-1986, 2016

Titel
  • Werkstatt für Fotografie 1976-1986
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter Flyer,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungen "Das rebellische Bild", 09.12.2016-19.02.2017 im Museum Folkwang, "Kreuzberg-Amerika", 10.12.2016-12.02.2017 im C/O Berlin, "Und plötzlich diese Weite", 11.12.2016-19.03.2017 im Sprengel Museum Hannover.
    Die Werkstatt für Photographie wurde am 13.09.1976 von dem Berliner Fotografen Michael Schmidt an der Volkshochschule in Berlin-Kreuzberg gegründet, genau 10 Jahre später schloss sie ihre Pforten. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne entwickelte sich die „Werkstatt“ zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Fotoschulen Deutschlands, die insbesondere auch in den Vereinigten Staaten eine hohe Bekanntheit und Anerkennung erreichte. Nach ihrer Schließung 1986 geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. (Text Wikipedia)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

farbe-ist-programm-teil-eins-bundeskunsthalle-bonn

Titel
  • Farbe ist Programm Teil Eins - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, sechs Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle, 08.04.-07.08.2022.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Betritt man die Ausstellung im Erdgeschoss der Bundeskunsthalle und lässt den Blick zunächst nach rechts schweifen, sieht man sich einer Memento–mori–Inszenierung des belgischen Künstlers Hans Op de Beeck gegenüber, einem dreidimensionalen Stillleben mit Früchten, Karaffe und Glas, Kerze, einem geschlossenen und einem aufgeschlagenen Buch sowie einem Totenschädel – alles grau in grau (abgesehen von den blauen Farbreflexen, die von den LED–Lichtstelen Gardar Eide Einarssons herrühren). Eine Installation in einer Ausstellung zum Thema Farbe, die sich durch die Abwesenheit von Farbe auszeichnet, mag zunächst überraschen. Abgesehen von der Vanitas–Symbolik, die durch das Grau unterstrichen wird, kann die Arbeit Op de Beecks aber daran erinnern, dass die Welt vor Erfindung der Teerfarbstoffe (Anilinfarben) im 19. Jahrhundert weitaus weniger farbig gewesen ist und Grau wesentlich stärker den Alltag prägte. Bunte Kleidung etwa war im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Noblen und Reichen vorbehalten und fungierte als Medium der sozialen Distinktion, während sich die einfache Bevölkerung die teuren gefärbten Stoffe kaum leisten konnte.
    Dass der »Nichtfarbe« Grau im Kontext der Buntfarben ein systematischer Ort zukommt, zeigen bekanntlich die klassischen Künstlerfarbenlehren. So erscheint in Philipp Otto Runges »Farbenkugel« (1810) im Kugelmittelpunkt idealerweise ein mittleres neutrales Grau, und der Bauhaus–Künstler Johannes Itten bemerkt in seiner »Kunst der Farbe« (1961), dass sich zwei im Farbkreis diametral gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) in der pigmentären Mischung zu Grau »vernichten«. Die in Vietnam geborene und in Paris lebende Künstlerin Thu–Van Tran hat in ihrem monumentalen, 2,20 x 3,10 m großen Acrylbild »Colors of Grey« (2022) diesen Prozess der »Vernichtung« von Buntfarben mit einer explizit politischen Bedeutung aufgeladen. Eva Kraus, seit 2020 Intendantin der Bundeskunsthalle, schreibt dazu, die Künstlerin nutze »symbolisch die farbigen Kodierungen der so genannten ‚Rainbow Herbicides‘ – darunter das zu trauriger Berühmtheit gelangte Schädlingsbekämpfungsmittel ‚Agent Orange‘«, das die USA im Vietnamkrieg mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur zur Waldentlaubung eingesetzt haben. Durch schichtweise Farbüberlagerung löschen sich im Bild Orange, Blau, Grün und andere Farben – die Autorin spricht von »toxischen ‚Agenten‘« – gegenseitig aus und vernichten sich im Grau, das sich als subtile Anklage und als »Mahnmal sinnloser Kriegsführung entpuppt.«
    Die Ausstellung versammelt Beiträge von mehr als vierzig Künstler:innen ganz verschiedener Ausrichtung, die es dem Besucher nicht leicht machen, so etwas wie einen roten Faden zu erkennen. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Ausstellung handelt, an der das gesamte Kurator:innenteam der Bundeskunsthalle (Eva Kraus, Johanna Adam, Susanne Annen, Miriam Barhoum, Daniela Ebert, Katharina Chrubasik, Susanne Kleine, Agnieszka Lulińska, Henriette Pleiger sowie Co–Kurator Liam Gillick) mitgewirkt hat. Ohne ein stimmiges Ganzes anzustreben, präsentiert sich die Schau als Patchwork, das aus den persönlichen Interessen und individuellen Präferenzen der einzelnen Kurator:innen resultiert. Die Folge: Ein freier, nicht geleiteter Parcours, dessen »assoziative Herangehensweise« – bei didaktischer Abstinenz – als »bewusster Teil der Inszenierung« angepriesen wird. Und der Titel der Ausstellung »Farbe ist Programm« klingt zwar gut und macht neugierig, bleibt letztlich aber so unverbindlich, ja inhaltsleer, wie die Parolen so mancher politischer Parteien. Dessen ungeachtet ermöglicht die Schau in ihrem Facettenreichtum ein breites Spektrum ästhetischer Erfahrungen und bietet im Hinblick auf Fragen wie die der Nutzung von Farben, ihrer medialen Funktion, ihrer Symbolik und ihrer Bedeutung für Individuum und Gesellschaft manchen Denkanstoß.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

graphzines-katalog-ffb

Titel
  • Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981738766
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017
    Text von Rüdiger Hoyer.
    Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre.
    Text von der Webseite
TitelNummer

bateria-nr-12

Verfasser
Titel
  • Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 12
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178000X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen der Ausgabe u.a. Junge Slowenische Literatur, vier Bildhauer aus Berlin. bateria ist eine Literaturzeitschrift, die aus den Studentenkreisen der Erlanger Universität hervor ging. Sie versuchte, dem künstlerischen Ausdruck sowohl im Bereich der Literatur als auch der bildenden Kunst eine Plattform zu geben. Sie wurde von 1982-1994 herausgegeben.
Erworben bei Joachim Feldmann
TitelNummer

endmoraene_plan25-eisenhuettenstadt

Verfasser
Titel
  • PLAN 25 im Raster – für eine bessere Zukunft?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 10,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 16.06.-01.07.2018
    Sommerwerkstatt 2018 und Kunstausstellung von Endmoräne e.V. im ehemaligen Kinderwochenheim in Eisenhüttenstadt der DDR. Eisenhüttenstadt ist das größte Flächendenkmal in Deutschland. Die Planstadt wurde auf Grund eines Beschlusses des III. Parteitags der SED 1950 völlig neu nach damaligen sozialistischen städtebaulichen Grundlagen geplant und errichtet als Wohnstadt für das Eisenhüttenkombinat. Im geteilten Deutschland war es für die DDR bedeutend eine unabhängige Industrie aufzubauen und sich mit dem Eisenhüttenkombinat einen wichtigen Industriestandort zu sichern. Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-piller

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #11 Beilage Peter Piller
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 30,5x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783938002537
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt. Karton bedruckt. Katalog Peter Piller Broschur, [80] S.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auf Rückseite des Kartons eingelegt als Edition: Katalog Archiv Peter Piller Materialien (I) Möglichkeitssinn, Hamburger Kunsthalle 2018, erschienen anlässlich der Ausstellung [Control] NO CONTROL, Hamburger Kunsthalle, 08.06.-26.08.2018

    Die Ausstellung [Control] No Control präsentiert im Rahmen der 7. Triennale der Photographie Hamburg 2018 ausgewählte Arbeiten, die im Nebeneinander und in der Konfrontation die vielfältigen Wirkungsweisen von Macht durch Kontrolle spiegeln und erfragen. Die rund 80 Werke, darunter zahlreiche internationale Leihgaben, zeigen künstlerische Strategien, die der Überwachung Widerstand leisten und die Mechanismen sozialer Kontrolle hinterfragen. Zur Triennale der Photographie erscheint ein gemeinsamer Katalog [...] Die Hamburger Kunsthalle gibt dazu ein Künstlerbuch von Peter Piller heraus (19 Euro).
    Text von der Webseite (Kunsthalle)
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

soziologische-texte-58
soziologische-texte-58
soziologische-texte-58

Maus Heinz / Fürstenberg Friedrich, Hrsg.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie - Soziologische Texte Band 58, 1969

Verfasser
Titel
  • Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie - Soziologische Texte Band 58
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 352 S., 19x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die hier abgedruckte Diskussion begann 1961 zwischen Karl Popper und Theodor W. Adorno, sie wurde 1963 mit dem Nachtrag von Jürgen Habermas fortgesetzt, auf den ich 1964 replizierte, worauf im gleichen Jahr eine Antwort aus seiner Feder und im darauf folgenden wieder eine Entgegnung von mir erfolgte. So war die Idee des Redaktors ursprünglich die, diese Diskussion einem weiteren Lesekreis zugänglich zu machen. Mit Texten von Theodor W. Adorno, Hans Albert, Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas, Harald Pilot, Karl R. Popper.
    Text aus dem Nachwort von Hans Albert.
Erworben bei Antiquariat Rump
TitelNummer

Pfelder / Zaugg Simone, Hrsg.: Kurt - Kurt. Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit präsentiert die Ausstellungsreihe Transitional Moabit, 2014

kurt-kurt_transitional_moabit_coers_2014
kurt-kurt_transitional_moabit_coers_2014
kurt-kurt_transitional_moabit_coers_2014

Pfelder / Zaugg Simone, Hrsg.: Kurt - Kurt. Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit präsentiert die Ausstellungsreihe Transitional Moabit, 2014

Verfasser
Titel
  • Kurt - Kurt. Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit präsentiert die Ausstellungsreihe Transitional Moabit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer DIN lang, ausgefaltet A4
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellungsreihe Reihe "Transitional Moabit".
    "Transitional Moabit beschreibt das momentane Grundgefühl in Moabit, ein Gefühl des Übergangs. Moabit ist in den letzten zwei Jahren von der Gentrifizierung mitgerissen worden. Vieles in Moabit ist in Veränderung und der momentane Zustand gleicht einem Übergangsstadium. Das alte, bekannte Gesicht Moabits ist noch nicht ganz verschwunden. Die „neuen“ Lebensformen sind aber mittlerweile auch spürbar und sichtbar.
    Mitten in diesem Prozess, in diesem „state of transition“, untersuchen, analysieren und transformieren die vier Künstler Pfelder (Deutschland), Mark le Ruez (Großbritannien), Albert Coers (Deutschland) und Gary Hurst (Südafrika) ihre Wahrnehmungen in künstlerische Werke und präsentieren sie in der Ausstellungsreihe Transitional Moabit.
    Nicht die vordergründige „Bebilderung“ des Veränderungsprozesses, sondern die hintergründigen, sehr persönlichen künstlerischen Ausdrucksformen geben Einblicke und Ausblicke in Zustände zwischen Hier und Dort. Sie werden zu Seismographen und zeichnen die Linien des Umbruchs und der Veränderung auf."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

superbooks-4-2023-programmheft
superbooks-4-2023-programmheft
superbooks-4-2023-programmheft

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 4 2023, 2023

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 4 2023
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x13 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
    Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
    ... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
TitelNummer

ikea-1988

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1987/88
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 282 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelseite: IKEA 1988.
    Ganz zufrieden oder Geld zurück,
    mit einem Vorwort von Ebbe Pelle Jacobsen, Landeschef IKEA Deutschland.
    Mit Inhaltsverzeichnis
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2008

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2008
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 378 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zuhause - kein Platz auf der Welt ist wichtiger. Neue Öffnungszeiten fast überall bei Ikea Mo.-Do. 9.30-21.00 Fr.-Sa. 9.30-22.00 ...
    Mit einem Vorwort von Petra Hesser IKEA Deutschland. Mit Stichwortverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2000

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2000
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • IKEA wird 25! ... Raum für neue Ideen. Entdecke die Möglichkeiten.
    Mit einem Vorwort von Werner Weber, Landeschef IKEA Deutschland. Mit Inhaltsverzeichnis.
    Beigeheftet: 25 Jahre IKEA 1974-1999, Übersicht über die bis dahin erschienenen Kataloge, mit Widergabe des Titelblatts
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

ikea-1999

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1999
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 374 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der schönste Ort auf der Welt: Zuhause.
    Mit einem Vorwort von Werner Weber, Landeschef IKEA Deutschland. Mit Inhaltsverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

ikea-1998

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1998
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 338 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelseite: IKEA 98
    Mit einem Vorwort von Uwe Kettering, Landeschef IKEA Deutschland. Mit Inhaltsverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

ikea-1996

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1996
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 326 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Vorwort von Uwe Kettering, Landeschef IKEA Deutschland. Mit Inhaltsverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

ikea-1995

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1995
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 326 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Vorwort von Uwe Kettering, Landeschef IKEA Deutschland. Mit Inhaltsverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

ikea-1992

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1992
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 326 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Vorwort von Ebbe Pelle Jacobsen, Landeschef IKEA Deutschland. Mit Inhaltsverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

ikea-1991

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1991
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 326 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Vorwort von Ebbe Pelle Jacobsen, Landeschef IKEA Deutschland. Mit Inhaltsverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

ikea-1989

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1989
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 290 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Vorwort von Ebbe Pelle Jacobsen, Landeschef IKEA Deutschland. Mit Inhaltsverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

das-gedruckte-museum-pontus-hulten

Verfasser
Titel
  • Das gedruckte Museum von Pontus Hulten
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 9783893228331
    Softcover, eingelegt ein Papier mit handschriftlicher Notiz von Christoph Mauler, ein Papier mit handschriftlicher Notiz von unbekannt zu J. H. Martin
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 05.07.-04.10.1996. Zur Geschichte des Ausstellungskataloges am Beispiel der Publikationen von Pontus Hulten von den 50er Jahren bis in die 90er, mit Beiträgen zu Daniel Buren, Knud W. Jensen, Billy Klüver, Kasper König, Robert Shapazian, Harald Szeemann u.a.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

acatech-datenraum-kultur-april-2023
acatech-datenraum-kultur-april-2023
acatech-datenraum-kultur-april-2023

Spath Dieter / Petrat Dirk, Hrsg.: Der Datenraum Kultur - Chancen für Kultur, Medien und Kreativwirtschaft, 2023

Verfasser
Titel
  • Der Datenraum Kultur - Chancen für Kultur, Medien und Kreativwirtschaft

Technische
Angaben
  • 31x22,2 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit Notizpapier mit handschriftlichen Notizen, Programm, Namensschild, drei Reservierungsschilder, drei Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zum Forum am 25.04.2023 im Amerika Haus in München, 11:00 bis 16:00 Uhr.
    Der Datenraum Kultur ist ein gemeinsames Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sowie weiteren anwendungsfallbezogenen Partnern. Als eines von 18 Leuchtturmprojekten aus der Digitalstrategie der Bundesregierung wird der Datenraum Kultur vollständig aus dem Bundesetat für Kultur und Medien finanziert. Für die erste Projektphase stehen 2,6 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung.
    Der Datenraum Kultur zeichnet sich dadurch aus, dass er Zugänglichkeit und Wiedernutzung von Daten vereinfacht. Leitprinzip ist die Wahrung der Souveränität von Dateneignern, Urhebern und Dienstanbietern, wobei die Daten nicht zentral gespeichert, sondern direkt von Teilnehmendem zu Teilnehmendem übertragen werden.
    acatech wird dabei die Erfahrungen aus dem erfolgreichen Aufbau des Mobility Data Space miteinbringen. Das Fraunhofer FIT erfasst zentrale Anforderungen und Nutzenerwartungen und entwickelt für deren Realisierung angepasste technische Unterstützung für die beteiligten Einrichtungen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

denkraum-pinakothek-2019-flyer

Verfasser
Titel
  • Denkraum Deutschland - Austausch über die politische Dimension künstlerischen Arbeitens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Veranstaltungsreihe "Denkraum Deutschland - Austausch über die politische Dimension künstlerischen Arbeitens", die vom 28.29.-06.10.2019 in der Pinakothek der Moderne stattfand. Das Projekt Denkraum ist wiederum Teil der Programmreihe Togetthere_Experience, ein seit 2017 stattfindendes, experimentelles Format zur Kunstvermittlung der Pinakothek.
Geschenk von
TitelNummer

allen-everything

Verfasser
Titel
  • Everthing In The World There as To Know as ...
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 300, ISBN/ISSN 3922760015
    Vier Hefte mit Drahtheftung, in Karton-Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Vier Hefte über Dinge und Orte. Some Things That Anyone Who Knows Everything The Is To Know, Knows (I), Some Other Things That Anyone Who Knows Everything The Is To Know, Knows (II), A Partial List of Everything In The World There Is To Know (III), Some Places That Anyone Who Knows Everywhere There Is To Know, Knows (IV).
Schlagwort
Erworben bei Ottenhausen Verlag
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Peter Below
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 21x24 cm, Auflage: 1.000, signiert, ISBN/ISSN 3928079158
    mit Stempel auf dem Schmutztitel
Schlagwort
TitelNummer

vostell_1969

Verfasser
Titel
  • Wolf Vostell - Edition 17 Galerie René Block
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 448 S., 23,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappen (französische Broschur), Klebebindung, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ganzseitige Bildstrecken ohne Text, fotograf. Dokumentation der Decollagen 1954-69 und der Happenings 1958-69. Etwa nach dem 1. Drittel des Buchs (S. 151-182) Essay von Sidney Simon: Wolf Vostell's Aktions-Bild-Sprache. Übersetzung aus dem Englischen, erschienen zuerst in Art International November 1968. Teil Dokumente ab S. 400 (Chronologie, Daten, Biografie, Bibliografie, Dokumentation Ausstellung/Happenings, Begriffe)
Weitere Personen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

domenig-bayrle-selbstverstaendlich

Titel
  • Selbstverständlich - selbstverständlich für Yong Chul, der mit fünf jahren aus korea nach deutschland kam
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Hajo-Düchting,-Malerei
Hajo-Düchting,-Malerei
Hajo-Düchting,-Malerei

Düchting Hajo: Malerei, Das endlos-endliche Feld Deines Begehrens, 1980

Verfasser
Titel
  • Malerei, Das endlos-endliche Feld Deines Begehrens
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 400, ISBN/ISSN 3923205406
    Broschur. Verschiedenfarbige Papiere
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • texte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 242 S., 23x16 cm, Auflage: 550, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • colors
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3922760104
    teilweise farbige Blätter
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Biennale 76 Venedig Deutscher Pavillon
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • adaada aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopien
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • adaada aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotokopien
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • adaada aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotokopien
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • adaada aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15,7x10,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    gedruckt bei Anne Lehmann, fotografiert von Ruth Brüssow-N
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • adaada aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15,7x10,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopien
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • addada aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15,7x10,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • adaada aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15,7x10,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • adaada aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15,7x10,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

gudmundsson-aroundthesun

Titel
  • Once around the sun, Volume I + Volume II
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1448 S., 28x27x8,5 cm, Auflage: 100, signiert, ISBN/ISSN 3922760058
    Broschur, Softcover, 2 Bücher in Schuber
ZusatzInfos
  • Volume one contains very many pages with incredibly many dots on each page. We are to understand that each of these dots represents one second of the time it takes the earth to once orbit the sun. The second volume contains again very many pages with each incredibly many parallel lines. The length of all those lines together represents the true distance covered by the earth each second on its way to orbit the sun.
    2. Auflage
Schlagwort
Erworben bei Ottenhausen Verlag
TitelNummer

guentlein-kunstzeitung-2

Titel
  • Kunstzeitung, Nr. 2 - Kunst in Deutschland
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 43,0x30.6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
  • ein Publikation der Langheimer, Atelier Schloss Benrath
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Vanishing (Hllywd)
Medium

Technische
Angaben
  • 13x9,5 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Arbeiten 1979-81
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Skulpturen 79/83
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3922760163
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Aus der Südsee
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Frische Hemden
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,7 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 23. Heft der Edition Hundertmark
Schlagwort
TitelNummer

Berengar-Laurer,-der-polyismus
Berengar-Laurer,-der-polyismus
Berengar-Laurer,-der-polyismus

Laurer Berengar / Häuser CTJ / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas: cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1981

Titel
  • cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205252
    Klappeinband, Wendebuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Stilspaltung - wie Kernspaltung klingt's, ungeahnte Energien werden frei
    Berengar Laurer: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
    vier Quadrate pro Bild.
    Quadrat 1 und 4: die Frauendarstellung (Oberpartie/Unterpartie)
    Quadrat 2 und 3: die Textdarstellung (Susis beste/Freundin Inge bzw. Ruth)
    Der Text ist zum Teil sehr verbildlicht, zum Teil sehr versteckt

    berengar laurer - der polyismus oder alle stile sind falsch
    gegenwärtig findet im teilbereich kunst eine prinzipielle umorientierung statt, eine verschiebung im fundament, ein methodenwechsel. als einen beitrag dazu, so darf man dieses büchlein verstehen. monoistischen selektionsverfahren stellen wir unsere polyistischen entgegen. mit 31 bildbeispielen - einfachen prototypen - demonstrieren wir stilspaltung und stilakkumulation. der polyismus des bildlichen sagen wir dazu. mit ein paar überzeichen erinnere ich früheres, nämlich zeichen und zeichenlegende, den polyismus der bedeutungen. schließlich stelle ich mit sprüchlein und kommentar alltags- und theoriebezüge her.
    die Akademie Truthahn mit Verlaub
    oder der Polyismus der Bedeutungen
    Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar
    offiziell trägt man's ganz gern verwässert, alle entscheidenden 1a-Apologeten der Moderne jedoch dürften darin sich einig sein, daß in der Kunst der letzten 100 Jahre die Kategorie des E i n z e l n e n diktarorisch herrschte. Ich setzte die des Polyistischen dagagen. ...
    ... ein Goldfisch ist ein Goldfisch p l u s unser aller Goldfischlein-Ideologie. Eine Rose ist eine Rose p l u s unser aller Rosen-Ideologie, also nicht nur eine Rose und dann nochmal eine Rose, wie jene symtomatisch meinte ...
    ... bei Courths-Mahler sich mal ausgeweint, dann noch'n paar Seiten in Hegel geblättert, aber auch Lilli, während sie in Tschaikowskij schwelgte, knutschte sie immer noch ihren Wellensittich ab - das bißchen Mischmasch unserer Existenz ...
    ... cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
    ... "die akademie Truthahn mit Verlaub", seit 77. Erstens, die Bedeutungsfrage gestellt, Bedeutungen herbeigeführt, zweitens, der Polyismus der Bedeutungen, die Interferenz der Bedeutungsatome, drittens, der Polyismus der Bedeutungen als Teilbereich des Methodenwechsels ...
    ... 'n paar neue Typen müssen her
TitelNummer

laurer-istvan
laurer-istvan
laurer-istvan

Laurer István: Cretans Men (1900), 1981

Verfasser
Titel
  • Cretans Men (1900)
Medium

Technische
Angaben
  • 17,5x15 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205806
    Broschur, mit 5 Originalzeichnungen auf Pergament, mit 7 Farben im Offset gedruckt gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • immer die gleiche Postkarte mit 7 Farben teilweise überdruckt, dazwischen Pergamentpapiere mit Originalzeichnungen eingebunden
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Arbeit mit Büchern
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Against
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sechs Opera Fragmente
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    in Schuber, Bilder mit farbigen Zeichnungen aufgeklebt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sechs Opera Fragmente
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    in Schuber, mit eingeklebten farbig gedruckten Zeichnungen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Physiognomie von Krankheiten
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20,5x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 6. Heft der Edition
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ratio - Konditio
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte in farbig bedruckter Papphülle
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Radio - Sonate Nr. 1
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, eine signiert und nummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Radiosonate Radiohaus-Klagemusik, Autorenmusik gespielt im Südfunk 2 1976
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Radio - Sonate Nr. 1
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Adelaides Locken
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    1. Auflage
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Staeck's Postkartenkalender 1984
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Wandkalender mit Papprücken
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Timm Ulrichs
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21,1x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gelbrotblau
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 17x12 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922760201
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ohne Titel
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • siemens medien kunst preis 1995
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 24x21 cm, ISBN/ISSN 392820114X
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Medienkunstpreis 1992
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 23,6x16,5 cm, ISBN/ISSN 3928201026
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Ginsberg-in-Wuppertal
Ginsberg-in-Wuppertal
Ginsberg-in-Wuppertal

Ginsberg Allen: Allen Ginsberg in Wuppertal, Poems and Songs 1980 - Allen Ginsberg in Düsseldorf, Ein Poet fotografiert Beat 1998, 1998

Verfasser
Titel
  • Allen Ginsberg in Wuppertal, Poems and Songs 1980 - Allen Ginsberg in Düsseldorf, Ein Poet fotografiert Beat 1998
Medium

Technische
Angaben
  • 12,4x14,2 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    CD und Booklet
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Allen Ginsberg, Ein Poet fotografiert Beat
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sternendonner und Das Rad der Titanen

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    S Press Nr. 61
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

katz-baselitz-photokontakt

Titel
  • Photokontakt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 22x15,4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3879098425
    Hardcover
ZusatzInfos
  • anlässlich der Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 2.04.-8.08.2004
Schlagwort
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Christoph Mauler - Konvolut
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    unsortiertes Material
ZusatzInfos
  • Originalarbeiten, Lebensläufe, Postkarten, Originalfotografien, Entwürfe, Briefe, Flyer, Kataloge, Editionen, sw-Negative
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

carstensen-testsieger

Verfasser
Titel
  • Testsieger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [108] S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783884231883
    Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Die absurde Inszenierung von gefundenen Bildern, die Frage nach individueller Moral, sowie sein in Deutschland viel zu oft fehlender schwarzer Humor sind die auffälligsten Eigenschaften dieses Handbuches. Fast meinte man, Carstensen ignoriere die zentralen Aspekte zeitgenössischer Fotokunst (Individualität, Originalität, Farbe, Größe). Carstensen schickt den Betrachter auf eine skurrile Reise - Seine Sondierungen des Alltags führen uns nach Absurdistan, die Platitüden unserer Gesellschaft formieren sich zu einem Tanz der Leidenschaften: Motive aus Pornos, die medienwirksamen Auftritte des Papstes und Kleinbürgers Traum von Schönheit und Autos.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-kulturen
olbrich-kulturen
olbrich-kulturen

Olbrich Jürgen O.: Deutschland, 1998 - Kulturen Betreten verboten, 1998

Verfasser
Titel
  • Deutschland, 1998 - Kulturen Betreten verboten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

soltau-dokument-und-erfindung

Verfasser
Titel
  • Dokument und Erfindung - Fotografien aus der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis heute
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat,
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Haus am Lützowplatz Berlin, vom 01.-28.05.1989
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

igitte-69
igitte-69
igitte-69

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 069 2015 Wenn ich mein Deutschland verliere, ..., 2015

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 069 2015 Wenn ich mein Deutschland verliere, ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien
Sprache
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

gappmayr-neue-texte

Verfasser
Titel
  • neue texte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24x22,8 cm, ISBN/ISSN 3922760090
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

veitch-luis-armed-story-70

Verfasser
Titel
  • Die Luis Armed Story
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 21,9x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, vordere Umschlaginnenseite gestempelt,
ZusatzInfos
  • Collagen von Martha Diamond, Zeichnungen von Rick Veitch, Umschlag von Hannes Jähn
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

moses-jeder-mensch

Verfasser
Titel
  • Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3791320475
    Hardcover mit Prägedruck und Schutzumschlag, im Vorsatz einmontierte, unsignierte Originalfotografie (Joseph Beuys, Hirschjagd, 1968)
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 17.11.1998-17.01.1999. Mit Texten von Wieland Schmied und J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Künstlern, Schriftstellern, Musikern, Wissenschaftlern, Philosophen, Schauspielern u.v.m
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Braunert
TitelNummer

Sagerer-Das-Fest-zum-Mord
Sagerer-Das-Fest-zum-Mord
Sagerer-Das-Fest-zum-Mord

Sagerer Alexeij: Das Fest zum Mord, 1994

Verfasser
Titel
  • Das Fest zum Mord
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Fest zum Mord ist ein Festival im NIEBELUNGEN & DEUTSCHLAND PROJEKT, das mit 16 Performerinnen die beiden proT Produktionen "Recken bis zum Verrecken" und "Meute Rudel Meute Mond und Null" zusammenführt.
    Text aus dem Heft
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Sagerer-Siegfrieds-Tod
Sagerer-Siegfrieds-Tod
Sagerer-Siegfrieds-Tod

Sagerer Alexeij: Siegfrieds Tod, 1993

Verfasser
Titel
  • Siegfrieds Tod
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klemmschiene, Klebebindung mit Papierstreifen
Sprache
ZusatzInfos
  • Unmittelbares Theater als einmaliges Ereignis in München
    Die Situation: 7 Performance-Künstlerinnen in einer Allee aus 7 Videotürmen. Auf den Monitoren 7 deutsche Städte von Ost nach West: Dresden, Berlin, München, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf. Das Publikum bewegt - auf einer Performance-Straße. Deutschland: wiedervereinigt. Die Niebelungen: bei Siegfrieds Tod.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Gras-drueber
Postkarte-Gras-drueber
Postkarte-Gras-drueber

Sagerer Alexeij: Gras drüber!, 1996

Verfasser
Titel
  • Gras drüber!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Mai 1996 zeigt sich die proT-Zeit als begehbare Video-Raum-Installation: Gras drüber! eine Veranstaltung im Nibelungen & Deutschland Projekt, Steinstraße 2, München, 01.-04.05, 08.-11.05, 18.-24.05 und 31.05.1996
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Recken-bis-zum-Verrecken
Postkarte-Recken-bis-zum-Verrecken
Postkarte-Recken-bis-zum-Verrecken

Sagerer Alexeij: Recken bis zum Verrecken, 1994

Verfasser
Titel
  • Recken bis zum Verrecken
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Nibelungen & Deutschland Projekt (III-3), Unmittelbares Theater mit Alexeij Sagerer und Zoro Babel, Steinseestraße 2, München, 13.-31.07.1994
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-das-Ende-vom-Lied-geht-die-Wende-hoch
Postkarte-das-Ende-vom-Lied-geht-die-Wende-hoch
Postkarte-das-Ende-vom-Lied-geht-die-Wende-hoch

Sagerer Alexeij: Das Ende vom Lied geht die Wende hoch, 1999

Verfasser
Titel
  • Das Ende vom Lied geht die Wende hoch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Nibelungen & Deutschland Projekt (IV-3), Kulturzentrum Einstein, Einsteinstasse 42, München, 31.12.1998-09.01.1999
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Flyer-das-Fest-zum-Mord
Flyer-das-Fest-zum-Mord
Flyer-das-Fest-zum-Mord

Sagerer Alexeij: Das Fest zum Mord - Ein Festival im Nibelungen & Deutschland Projekt mit 16 internationalen Performerinnen, 1994

Verfasser
Titel
  • Das Fest zum Mord - Ein Festival im Nibelungen & Deutschland Projekt mit 16 internationalen Performerinnen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT-ZEIT, Steinstraße 2, München, Reithalle, Heßstraße 132, München, 19.10-18.11.1994
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

steig-appell
steig-appell
steig-appell

Steig Alexander: APPELL, 2019

Verfasser
Titel
  • APPELL
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804813
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation APPELL dokumentiert das gleichnamige Projekt von Alexander Steig innerhalb der vierteiligen Ausstellungsreihe STANDORT ERMEKEILKASERNE von ML MOVING LOCATIONS e.V., Bonn. Alexander Steig realisierte 2016 in den letzten zugänglichen Räumen der baufälligen, aber denkmalgeschützen Ermekeilkaserne sein Projekt APPELL, dass sich der 130-jährigen Funktionsgeschichte des Gebäudes widmet. Dabei setzt er drei Personen, die vom Kaiserreich bis in die Bonner Republik auf unterschiedliche Weise "militärisch gewirkt" haben, medial in einen Dialog und fokussiert dabei 100 Jahre Militarismus in Deutschland: Franz Josef Strauß, Hanns Martin Schleyer und einen "unbekannten Soldaten" des Ersten Weltkriegs.
Weitere Personen
TitelNummer

von-heinz-julia-kino-film-flyer
von-heinz-julia-kino-film-flyer
von-heinz-julia-kino-film-flyer

von Heinz Julia: Und morgen die ganze Welt, 2020

Verfasser
Titel
  • Und morgen die ganze Welt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppelseitig bedruckter Flyer, beiliegend Kinoticket für zwei Personen vom Tag des Filmstarts
Sprache
ZusatzInfos
  • Inspiriert von eigenen Erlebnissen hat Julia von Heinz zusammen mit John Quester das Drehbuch geschrieben. ...
    Luisa (Mala Emde) ist 20 Jahre alt, stammt aus gutem Haus, studiert Jura im ersten Semester. Und sie will, dass sich etwas verändert in Deutschland. Alarmiert vom Rechtsruck im Land und der zunehmenden Beliebtheit populistischer Parteien, tut sie sich mit ihren Freunden zusammen, um sich klar gegen die neue Rechte zu positionieren. Schnell findet sie Anschluss bei dem charismatischen Alfa (Noah Saavedra) und dessen besten Freund Lenor (Tonio Schneider): Für die beiden ist auch der Einsatz von Gewalt ein legitimes Mittel, um Widerstand zu leisten. Bald schon überstürzen sich die Ereignisse. Und Luisa muss entscheiden, wie weit zu gehen sie bereit ist – ...
    Der Film wird im Wettbewerb der 77. Internationalen Filmfestspiele in Venedig laufen sowie die Hofer Filmtage eröffnen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Antoine Delahousse (Koproduktion)
Fabian Gasmia (Produktion)
Fabien Arséguel (Distributor)
John Quester (Drehbuch - Produktion - Koproduktion)
Julia von Heinze (Regie - Drehbuch - Produktion)
Mala Emde (Schauspiel)
Noah Saavedra (Schauspiel)
Thomas Jaeger (Koproduktion)
Tobias Lehmann (Distributor)
Tonio Schneider (Schauspiel)
TitelNummer

Eberstaller Gerhard: Circus-Parade - Ein internationales Kulturmagazin, 1977-1989

circus-parade-1977-1989
circus-parade-1977-1989
circus-parade-1977-1989

Eberstaller Gerhard: Circus-Parade - Ein internationales Kulturmagazin, 1977-1989

Titel
  • Circus-Parade - Ein internationales Kulturmagazin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [38] S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend ein maschinengeschriebener Brief von G. Eberstaller an einen Interessenten in Innsbruck von September 1977, beiliegend eine Aufnahmekarte für den Circus-Club International, beiliegend ein Einzelblatt namens Club-Kurier 5/77. Es liegen die Hefte Nr. 5/77, 11/86 und 7/89 vor.
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatliche Publikation des Circus-Club International: Mitgliedsbeitrag war DM 60.- im Jahr. Der Präsident war Dr. Gerhard Eberstaller mit Sitz in Wien. Das Heft berichtete über Neuigkeiten von diversen Zirkussen vor allem aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Nachrichten wer wo dressiert, Namen neuer Musical-Clowns, Tourneebekanntgaben.
    Die Redaktion befand sich in Preetz.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kawara-horizontality

Verfasser
Titel
  • Horizontality / Verticality
Medium

Technische
Angaben
  • 250 S., 28,5x22 cm, ISBN/ISSN 3883754471
    Fadenheftung, Hardcover, Leinen, Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung On Kawara Horizontality / Verticality in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München vom 21.10.2000-14.01.2001.
    Die Publikation ist eine Gegenüberstellung der beiden Werkkonzepte "I Got Up" und "I Went", die der japanische Künstler On Kawara von 1968-1979 verfolgte. Während "I Got Up" in der Versendung von täglich zwei Ansichtskarten an Freunde und Bekannte des Künstlers besteht, dokumentiert "I Went" die vom Künstler täglich zurückgelegten Wege anhand von fotokopierten Stadtplänen mit der Einzeichnung des am betreffenden Tag zurückgelegten Weges. Der Katalog "Horizontality/Verticality" ("Waagerechte/Senkrechte") zeigt jede der von On Kawara im Entstehungszeitraum der beiden Arbeiten besuchten Städte, wobei dem jeweiligen Stadtplan einer Stadt eine Postkarte vom selben Tag gegenübergestellt ist. Angeregt von der außergewöhnlich klaren und systematischen Vorgehensweise On Kawaras hat der französische Schriftsteller Michel Butor eigens für die Publikation einen assoziativen Essay verfasst.
    Text von der Website,
Weitere Personen
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

denike-sculpting-time
denike-sculpting-time
denike-sculpting-time

DeNike Jen: Sculpting Time, 2021

Verfasser
Titel
  • Sculpting Time
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 22,9x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783982017259
    Fadenheftung, Hardcover, Leinen, mit Sticker auf Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation entstand im Rahmen der ersten Solo-Ausstellung der amerikanischen Künstlerin Jen DeNike bei Feld+Haus
    vom 04.09.-16.10.2021. Für die Ausstellung entstand eine neue Videoarbeit und eine Serie von fotografischen Arbeiten entstanden. DeNike evoziert dabei eine performative Intervention von Mensch, Architektur und Natur, das den nackten weiblichen Körper als „place of power“ verhandelt. Sculpting Time folgt einer hypnotischen cineastischen Montage weiblicher Akte, die sich auf öffentlichen Treppen bewegen. Aufgenommen in Frankfurt, Düsseldorf und Berlin, ist dieses Video das erste Werk, welches DeNike ausschließlich in Deutschland recherchiert, gefilmt und produziert hat.
    Text von der Website
Weitere Personen
TitelNummer

ej-major-playing-and-reality

Verfasser
Titel
  • Playing and Reality
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 14,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Emily-Jane Major auch bekannt als EJ Major. Das Forum für Fotografie präsentierte mit Playing and Reality die erste Einzelausstellung von EJ Major in Deutschland und zeigte ausgewählte Werke der letzten zehn Jahre. Die Arbeit love is… (2004-2007) wurde zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit in einer Installation gezeigt. Anlässlich der Ausstellung vom 10.01-06.03.2016 im Forum für Fotografie, erschien eine Broschüre mit einem Essay von Camilla Brown.
    Text von Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34431-wolfgang-rostek
34431-wolfgang-rostek
34431-wolfgang-rostek

Rostek Wolfgang: Bundesrepublik Deutschland Deutsche Bundespost, o. J.

Verfasser
Titel
  • Bundesrepublik Deutschland Deutsche Bundespost
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,4x12,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    eine Briefmarke, perforiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

linotype-1965
linotype-1965
linotype-1965

Pfeiffer Oskar Herbert: Lettern sehen Dich an - Oskar Herbert Pfeiffer plaudert mit dem Alphabet, 1965

Titel
  • Lettern sehen Dich an - Oskar Herbert Pfeiffer plaudert mit dem Alphabet
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 24,4x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, angeklebter Schutzumschlag, beigelegt Glückwünsche auf gerissenem Büttenpapier, Buchdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 108 Lettern und Vignetten, die den Text von O. H. Pfeiffer begleiten, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Diese Schriftensammlung enthält auch Ziertypen des 19. Jahrhunderts, die fast völlig in Vergessenheit geraten waren.
    Den Freunden der Linotype-Satzmaschine gewidmet.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-116-frey-post-habitats
100for10-nr-116-frey-post-habitats
100for10-nr-116-frey-post-habitats

Frey Sebastian: 100for10 Nr. 116 - Post Habitats, 2021

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 116 - Post Habitats
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 116 aus der Reihe 100for10
    Sebastian wurde 1975 in der Nähe von Stuttgart, Deutschland, geboren. Er hat Pädagogik studiert und unterstützt heute Sozial- und Pflegearbeiter. Es ist ein Klischee, aber wahr: Sein Großvater schenkte ihm seine erste Kamera im Alter von etwa 12 Jahren, und seitdem ist die Fotografie viel mehr als nur ein Zeitvertreib - sie ist eine Liebe und eine Leidenschaft, ein Weg, seine Gefühle auszudrücken. Sebastian hat sich auf Straßen-, Landschafts- und Porträtfotografie spezialisiert. Er lebt in Schorndorf, einer kleinen Stadt im Süden Deutschlands.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-119-miruel-fragments
100for10-nr-119-miruel-fragments
100for10-nr-119-miruel-fragments

Miruel (Tiebe Miró Ingmar): 100for10 Nr. 119 - Fragments, 2022

Titel
  • 100for10 Nr. 119 - Fragments
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 119 aus der Reihe 100for10
    Miró Ingmar Tiebe alias MIRUEL ist ein Illustrator aus Hamburg, Deutschland. In seinen Arbeiten ist er immer auf der Suche nach mehr Vielfalt in seinem Stil. Beeinflusst wird er von der Stilistik des Jugendstils und vielen Science-Fiction-Künstlern der 70er und 80er Jahre, aber auch von zeitgenössischem Grafikdesign und langen Spaziergängen in der Natur, wo er gerne die Formen von Pflanzen und Landschaften beobachtet. Indem er all diese Unterschiede in seiner Arbeit kombiniert, will er neue visuelle Ausdrucksformen und Dynamik in der Illustration schaffen.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-123-stegen-energy
100for10-nr-123-stegen-energy
100for10-nr-123-stegen-energy

Stegen Jannik: 100for10 Nr. 123 - Energy, 2022

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 123 - Energy
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 123 aus der Reihe 100for10
    Jannik Stegen ist ein Illustrator aus Heidelberg, Deutschland. In seinen Arbeiten erkundet er geometrische Kompositionen und organische Elemente. Inspiriert von Menschen und der Natur erzählt er Geschichten durch fröhliche Charaktere; manchmal um eine Botschaft zu vermitteln, manchmal nur zum Spaß.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-128-miruel-field
100for10-nr-128-miruel-field
100for10-nr-128-miruel-field

Miruel (Tiebe Miró Ingmar): 100for10 Nr. 128 - Field, 2024

Titel
  • 100for10 Nr. 128 - Field
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 128 aus der Reihe 100for10
    Miró Ingmar Tiebe alias MIRUEL ist ein Illustrator aus Hamburg, Deutschland. In seinen Arbeiten ist er immer auf der Suche nach mehr Vielfalt in seinem Stil. Beeinflusst wird er von der Stilistik des Jugendstils und vielen Science-Fiction-Künstlern der 70er und 80er Jahre, aber auch von zeitgenössischem Grafikdesign und langen Spaziergängen in der Natur, wo er gerne die Formen von Pflanzen und Landschaften beobachtet. Indem er all diese Unterschiede in seiner Arbeit kombiniert, will er neue visuelle Ausdrucksformen und Dynamik in der Illustration schaffen.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

bohnenberger-dahn-paradise-now
bohnenberger-dahn-paradise-now
bohnenberger-dahn-paradise-now

Dahn Walter / Bohnenberger Stefan: PARADISE NOW - Stefan Bohnenberger und Walter Dahn im Gespräch, 1991

Titel
  • PARADISE NOW - Stefan Bohnenberger und Walter Dahn im Gespräch
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21,9x14 cm, ISBN/ISSN 3925987118
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band I, erschienen anlässlich der Ausstellung PARADISE NOW, Gemeinschaftsarbeiten in den beiden Münchner Galerien im Dezember 1990
    Band II enthält die Gemeinschaftsarbeiten und die Installationen in den Galerieräumen
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

brandstifter-olbrich-cut-up-copy-art-a-collaborative-cut-it-all-up-edition
brandstifter-olbrich-cut-up-copy-art-a-collaborative-cut-it-all-up-edition
brandstifter-olbrich-cut-up-copy-art-a-collaborative-cut-it-all-up-edition

Olbrich Jürgen O. / Brandstifter (Brand Stefan): CUT UP COPY ART. A collaborative cut-it-all-up Edition, 2024

Titel
  • CUT UP COPY ART. A collaborative cut-it-all-up Edition

Technische
Angaben
  • 10,6x23 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pappbox mit ausgestanzten Löchern, 60 bedruckte Zettel eingelegt, verschiedene Papiere, verschiedene Drucktechniken
Sprache
ZusatzInfos
  • 1 von 20 nummerierten Editons-Boxen mit je 60 verschiedenen Fragmenten von über 30 Jahren aus den Copy Art-Archiven von Jürgen O. Olbrich & Brandstifter. Die eingelegten Papiere stellen eines von drei Fragmenten der in drei Teile geschnittenen Copy Art-Bögen dar, die auf die verschiedenen Boxen verteilt wurden.
Geschenk von
TitelNummer

bohnenberger-dahn-paradise-now-schuber
bohnenberger-dahn-paradise-now-schuber
bohnenberger-dahn-paradise-now-schuber

Dahn Walter / Bohnenberger Stefan: PARADISE NOW I/II, 1991

Titel
  • PARADISE NOW I/II
Medium

Technische
Angaben
  • 52 / 46 S., 21,9x14 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3925987118
    Broschur, 2 Bücher in Schuber mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • Band I, erschienen anlässlich der Ausstellung PARADISE NOW, Gemeinschaftsarbeiten in den beiden Münchner Galerien im Dezember 1990
    Band II enthält die Gemeinschaftsarbeiten und die Installationen in den Galerieräumen
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 14

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
    Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
    Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
    Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
    Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
    Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
    Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
    Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
    Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
    3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
    Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
    Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
    Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
    Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
    Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
    Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
    Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
    Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

28692-nr106-mut-gehört-dazu

Verfasser
Titel
  • Mut gehört dazu
Medium

Technische
Angaben
  • 59,6x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoplakat zu Veranstaltungen bezüglich Aids. Mittel zur Näherbringung des Themas sind Demos, Solidaritätsgottesdienste, Theaterstücke und vieles andere mehr.
TitelNummer

28643-nr52-biedermann-und-die-brandtstifter

Verfasser
Titel
  • Biedermann und die Brandstifter
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Theaterstück "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch
Weitere Personen
TitelNummer

28638-nr47-moliere-vs

Verfasser
Titel
  • Molière
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,1x42,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Komödie in 5 Akten von Carlo Goldoni
    Text von Plakat entnommen.
Sponsoren
TitelNummer

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • • oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984
    • DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985
    • A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03. - 31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck
    • Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985

    Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland.
    Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band.
    Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden.
    Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande).
    Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker.
    Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

DOOS-8-Schachtel
DOOS-8-Schachtel
DOOS-8-Schachtel

N. N.: DOOS 8 Deutschland Schachtel, 1992

Verfasser
Titel
  • DOOS 8 Deutschland Schachtel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46x36x16,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Objektzeitschrift. 20 quadratische Kartons von 20 Künstlern, je zur Häflte aus den Niederlanden und aus Deutschland, in einer großen Schachtel. Fast alle Objekte signiert und numeriert. Infoblätter liegen bei. Verschiedenste Materialien wie Karton, Schaumgummi, Metalle, Ton, Holz, Fotopapier, div. Farben, Gummiband, Draht, Schnur, Papier, Stoffe u.v.m. gestanzt, verbrannt, gefaltet, beklebt usw
ZusatzInfos
  • Das Objektmagazin DOOS erschien seit 1988 regelmäßig zwei- bis dreimal pro Jahr und enthält meist 40 dreidimensionale Originalwerke internationaler Künstler. Jeder Teilnehmer bekam ein komplettes Set, der Rest wurde verkauft.
    Auswahl der deutschen Künstler in dieser Ausgabe von Jürgen Olbrich, Kassel. In einem beiliegenden Faltblatt werden alle Künstler mit Bild und Text kurz vorgestellt.
Weitere Personen
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

jürgen-schön-1998-albertinum
jürgen-schön-1998-albertinum
jürgen-schön-1998-albertinum

Schön Jürgen / Müller Friedrich: Jürgen Schön, 1988

Titel
  • Jürgen Schön
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In diesem Heft ist ein kleiner Teil des künstlerischen Lebenswerks von Jürgen Schön festgehalten. Mit Fotografien seiner Objektkunst die, in diesem Heft spezifisch, vorallem aus Pappe und irgendeiner Art Kleber besteht. Dabei sehen seine Objekte eher nach Materialien wie Beton aus. Neben den Werken an sich, ist in dem Heft noch ein kurzer, einleitender Text zum Thema Objektkunst an sich und am Ende eine kleine Biografie über den Künstler selbst zu finden.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-susanne-exponate
schumacher-susanne-exponate
schumacher-susanne-exponate

Schumacher Susanne: Schumacher Konvolut - EXPOnate für die Zukunft - Entwicklungsphasen des EXPO-Geländes - Weltausstellung EXPO 2000 Hannover, 2000

Verfasser
Titel
  • Schumacher Konvolut - EXPOnate für die Zukunft - Entwicklungsphasen des EXPO-Geländes - Weltausstellung EXPO 2000 Hannover
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3-00-006198-3
    Schwarz-Weiß, Sepia, Inkjetdruck auf glänzendem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Die EXPO 2000 war die erste Weltausstellung, die in Deutschland stattfand und hatte das Ziel, Lösungsansätze für globale Herausforderungen aufzuzeigen. Das Gelände umfasste 160 Hektar und zog rund 18 Millionen Besucher an. Das Fotoprojekt von Susanne Schumacher zeigt die Entwicklungsphasen des Baus des EXPO Geländes.
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut--gedok-niedersachsenhannover-e.v
schumacher-konvolut--gedok-niedersachsenhannover-e.v
schumacher-konvolut--gedok-niedersachsenhannover-e.v

Diverse Herausgeber: Schumacher Konvolut - GEDOK NiedersachsenHannover e.V., 1996-2021

Titel
  • Schumacher Konvolut - GEDOK NiedersachsenHannover e.V.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkartenset zum 70. Jubiläum, diverse Einladungskarten zu Ausstellungen
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir, die „Gemeinschaft der Künstlerinnen, Kunstfreundinnen und Kunstfreunde“, haben uns das Thema „Frauen in der Kunst“ auf die Fahne geschrieben und das seit dem 11. November 1927.
    An diesem Tag fand die Gründung der GEDOK in Hannover statt, initiiert durch Ida Dehmel (1870 – 1942), Mentorin, Mäzenin und Muse.
    Seitdem fördern und unterstützen wir gemeinsam professionell arbeitende Künstlerinnen durch Ausstellungen, Aktionen und Veranstaltungen. Insgesamt gibt es 23 GEDOK-Regionalgruppen mit rund 2.800 Mitgliedern, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland verteilen.
    Ein übergeordnetes Präsidium setzt sich insbesondere dafür ein, dass die gesellschaftspolitischen Interessen und Belange der Künstlerinnen auf Bundesebene vertreten werden und in die Gesetzgebung einfließen."
    Text übernommen von der Website der GEDOK
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

lago-mio-steinbrecher

Verfasser
Titel
  • Lago Mio
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [148] S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783945900161
    Drahtheftung, farbig
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Künstlerbuch sammelt Aufnahmen von Regenschirmen in einem See.

    Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.

    Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

wind-in-athens-steinbrecher

Verfasser
Titel
  • Wind in Athens - Άνεμος στην Αθήνα
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,5x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783941560123
    Drahtheftung, farbig bedruckt, Postkarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Athens Biennale vom 15.06.-04.10.2009.
    Für die Athen-Biennale 2009 schmuggelte Erik Steinbrecher Karotten aus Deutschland in das Archäologische Nationalmuseum von Athen und versprühte „frische Luft“ aus BLIX-Konserven im idyllischen Nationalgarten. Das Künstlerbuch dokumentiert Steinbrechers Aktion anhand von Schwarz-Weiß-Fotografien mit roter Airbrushfarbe. Dieses Exemplar enthält eine großformatige Karte, auf der die Dose mit frischer Luft abgebildet ist.
    Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
    Texte von der Webseite und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-fotografie-ausstellungen-in-deutschland

Titel
  • Schumacher Konvolut - Fotografie Ausstellungen in Deutschland
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Faltblatt
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

28609-nr18-die-wellküren-alles-natur

Verfasser
Titel
  • DIE WELLKÜREN - ALLES NATUR
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x42,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Moni und Bärbi stehen für die weibliche Synthese aus Volksmusik und Kabarett in Bayern. Sie touren seit 38 Jahren als “Wildererinnen” in der traditionellen bayerischen Volksmusik durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
    Text aus Website entnommen. Werbeplakat zum Album "Alles Natur".
Weitere Personen
TitelNummer

28623-nr33-tango-ceski-böhmischer-tango

Verfasser
Titel
  • tango Česki böhmischer tango
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42,6x60,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • DEUTSCH-TSCHECHISCHES THEATERORJEKT TEIL 1 - Es kracht so laut, das Alles auseinander fällt
    Text aus Plakat entnommen.
TitelNummer

marianna-mime-artist

Verfasser
Titel
  • Marianna Buchwald
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur künstlerischen Praxis von Marianna Buchwald.
    Marianna Buchwald - Geboren in Deutschland. Ihre Eltern, die Künstler Hella und Hans-Ulrich Buchwald, gründeten 1969 das Maskentheater Scharnier-Theater Hannover. Das Scharniertheater engagiert Tänzer, Schauspieler und Musiker sowie Choreographen und Regisseure aus aller Welt. Durch den Kontakt mit dem französischen Pantomimen Jean Soubeyran entschied sich Marianna für ein Pantomimenstudium an der Internationalen Hochschule für Tanz und Theater, Folkwang Hochschule Essen. Im Jahr 1980 zog sie nach Chicago. Dort unterrichtet sie Dynamische Pantomime am MoMing, dem Goodman Theatre und dem Cultural Arts Center CCS St. Mels. Ihr Studium ermöglichte es ihr, ein Bewegungsvokabular zu entwickeln, um Stücke mit dynamischem und vitalem Charakter zu gestalten. Ihr Talent, das groteske Absurde mit dem tragischen Konkreten zu verbinden, kommt in fließenden oder manchmal abrupten und intensiven Bewegungen zum Ausdruck.
    Immer neugierig, die Künstler ihrer Umgebung kennenzulernen, nahm sie an der Arbeit des Tänzers Bill T. Jones teil, arbeitete mit dem Multimediakünstler Ping Chong und dem Mimen Rob List aus New York. Inspiriert von Ping Chongs Art, Filmprojektion, Ton und Licht mit Stimme, Sprache und Bewegung zu einer totalen Theatererfahrung zu verbinden, entschied sie sich 1983 für ein Studium der Performance Art an der School of the Art Institute in Chicago.
    Die Themen ihrer Arbeiten, sowohl die für ihre Studenten choreographierten Ensembles als auch ihre Solo-Auftritte, sind oft von der Welt der Märchen und des Fantastischen inspiriert. Sie tragen Titel wie: "Impulse 1982, The Making of Man 1983, Red Beast 1983, Spanish Fairytale 1984, Between Night and Day 1985 und Chamelion Games 1985, Dangerous Fields 1985".
    Bei ihren Stücken handelt es sich nicht um reine Pantomime, sondern um Kompositionen aus Elementen, die vom modernen bis zum primitiven Tanz reichen, um den Einsatz von Stimme und Wort sowie von Objekten und Masken, um Tonaufnahmen und Diaprojektionen.
    Ihre Arbeit bewegt sich auf verschiedenen Ebenen des theatralen Ausdrucks.
    Valeska N.
    Text aus dem Heft übernommen, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-poststudio-vexer-2021
balthaus-poststudio-vexer-2021
balthaus-poststudio-vexer-2021

Balthaus Fritz: Poststudio - Arbeiten mit Umgebungen - Monografie, 2021

Verfasser
Titel
  • Poststudio - Arbeiten mit Umgebungen - Monografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 280 S., 24,6x18 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9783907112359
    Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Haupttext: Michaela Richter, Rahmentexte: Fritz Balthaus, Projekttexte und Zitate: Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenburger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen.
    Diese Publikation gibt einen ersten umfassenden Überblick über das Werk des in Deutschland und der Schweiz lebenden Künstlers Fritz Balthaus (*1952). Die Monografie zeigt ein Œuvre, das mit großer Stetigkeit und Humor die Parameter untersucht, die Deutung und Produktion von künstlerischen Werken bestimmen. Mehr noch, in seinen Arbeiten schieben sich Deutung und Produktion auflösend ineinander, auch Rezipient und Künstler werden sich ähnlich.
    Mit ihrem erhellenden Haupttext führt Michaela Richter über die fünf Zeit- und Themenabschnitte PAPIER, LUFT, LICHT, WAND und BAU in das vielschichtige Werk von Fritz Balthaus ein. Dabei ist sie seinen Motiven und Haltungen kenntnisreich auf der Spur. Durch die Einbindung projektbezogener Texte und Zitate von Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenbürger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen werden einzelne Arbeiten genauer in Augenschein genommen. Hinzu kommen Konzept- und Rahmentexte des Künstlers. Auf 280 Seiten mit 360 Werkabbildungen erschließt sich das Werk mit seinen Umgebungen.
    Wie nahezu alle Arbeiten basiert auch der Schutzumschlag der Publikation auf einem konzeptuellen Ansatz. In ihm antizipierte er ein netzgeneriertes Standard-Buchcover, wie man es aus dem Internet kennt: Wenn ein Buch zum Verkauf ins Netz gestellt wird und der Verkäufer kein Bild vom Buchumschlag hochlädt, werden im Netz Standard-Schutzumschläge mit Titel und Namen von Autorinnen und Autoren generiert. So machte sich Balthaus einmal mehr die um den Buchgegenstand kreisenden Systeme zu eigen und spart sich, wie in nahezu allen seinen Arbeiten, überflüssige Geschmacksentscheidungen.
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-flyer-und-hefte-zu-ausstellungen-aus-deutschland
schumacher-konvolut-flyer-und-hefte-zu-ausstellungen-aus-deutschland
schumacher-konvolut-flyer-und-hefte-zu-ausstellungen-aus-deutschland

Diverse Herausgeber: Schumacher Konvolut - Flyer und Hefte zu Ausstellungen aus Deutschland, 1998-2021

Titel
  • Schumacher Konvolut - Flyer und Hefte zu Ausstellungen aus Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hefte mit Drahtheftung, Flyer, Leporellos
Sprache
ZusatzInfos
  • Diverse Hefte und Flyer zu Ausstellungen, unter anderem des Schloss Wolfsburg und Museum Ludwig in Köln.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 10 texte

Technische
Angaben
  • 50x50 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Siebdrucke in Leinen-Kassette, 1 Titelblatt, 1 Textblatt
Schlagwort
TitelNummer

cage-silence-1969
cage-silence-1969
cage-silence-1969

Cage John: Silence - Vortrag über nichts. Vortrag über etwas. 45' für einen Sprecher, 1969

Verfasser
Titel
  • Silence - Vortrag über nichts. Vortrag über etwas. 45' für einen Sprecher
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 22x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die englische Originalausgabe ist 1961 erschienen bei Wesleyan University Press, Middletown, Connecticut
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken

Dusanek Ivan / Hatzel Michael: Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1, 1985

Titel
  • Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 34x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205998
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit 258 Schwarz-Weiß-Abbildungen.
    Ddie beiden Künstler haben vierzig Jacken organisiert und sie vierzig Menschen in Europa geschenkt. Das Formprinzip dieses Kunstwerkes ist die Reise. Jackenträger sind u. a. Jean Hubert Martin (Paris), Erich Andree (Graz), Alfons J. Keller (St. Gallen), Guido Nussbaum (Basel), Eugen Gomringer (Wurlitz), Hans Gercke (Heidelberg), VA Wölfl (Essen-Kettwig), Stampa (Basel).
    Aus der Einführung: ... Das was für den Objektdesigner die Funktion ist, ist für uns das Ziel der Handlung. Was für ihn die Ästhetik bedeuted, ist für uns der Sinn der Handlung. Und was für den Objektdesigner die Symbolik ist der Form darstellt, ist für uns die Umgangsregel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Footing
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dadamaino
Medium

Technische
Angaben
  • 79 S., 29,4x22 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923717091
Schlagwort
TitelNummer

heenes-kuenstlerbuecher
heenes-kuenstlerbuecher
heenes-kuenstlerbuecher

Heenes Jockel: Jockel Heenes - Künstlerbücher - St. Marx und andere Bücher - Künstlerbücher im Gasteig, 1985

Verfasser
Titel
  • Jockel Heenes - Künstlerbücher - St. Marx und andere Bücher - Künstlerbücher im Gasteig
Medium

Technische
Angaben
  • 19,3x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt in Umschlag, Papier teilweise schräg beschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Gasteig, München.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Heenes-Künstlerbücher
Heenes-Künstlerbücher
Heenes-Künstlerbücher

Heenes Jockel: Jockel Heenes - Künstlerbücher - St. Marx und andere Bücher - Künstlerbücher im Gasteig, 1985

Verfasser
Titel
  • Jockel Heenes - Künstlerbücher - St. Marx und andere Bücher - Künstlerbücher im Gasteig
Medium

Technische
Angaben
  • 19,3x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inhalt gefaltet. Papier teilweise schräg beschnitten. Faltblatt in Umschlag. Mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Gasteig, München.
Weitere Personen
TitelNummer

veraenderungen-fuer-alle-02

Verfasser
Titel
  • Veränderungen für Alle 2. Heft
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 20,5x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 1234567890
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 1. Auflage 1983, 2. veränderte und erweiterte Auflage 1985. 12. Heft der Edition Hundertmark
Schlagwort
TitelNummer

Veraenderung-fuer-alle-2

Verfasser
Titel
  • Veränderungen für Alle 2. Heft - Sieben Sekunden in Acht Phasen
Medium

Technische
Angaben
  • 20,5x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 1. Auflage. 12. Heft der Edition Hundertmark
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Attentat - Ein modernes Magazin
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, zweifarbiger Druck
Schlagwort
TitelNummer

passow-verzweigte-zeit-ostwall

Verfasser
Titel
  • Verzweigte Zeit
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 24,5x30,5 cm, Auflage: 1.530, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch, welches zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 24.03.-07.05.1995 im Museum am Ostwall in Dortmund stattfand, erschienen ist. Diese Ausstellung präsentiert eine umfassende Sammlung von Werken der Künstlerin, die einen Überblick über ihr Schaffen über die Jahre hinweg bietet. Die politischen, gesellschaftlichen und kritischen Dimensionen ihrer Kunst manifestieren sich dabei nicht nur als Kontinuität, sondern auch als eine Form der Gegenwärtigkeit.
Geschenk von
TitelNummer

stephan-dillemuth-bilder

Verfasser
Titel
  • Bilder
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 20x16 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, ein Exemplar signiert
ZusatzInfos
  • Buch mit Malereien von Stephan Dillemuth und Texten von Ludwig Tieck und Christian Nagel.
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

walther-stoffbuch
walther-stoffbuch
walther-stoffbuch

Walther Franz Erhard: Stoffbuch Buch II, 1969

Titel
  • Stoffbuch Buch II
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 49x39x11 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    cremfarbene Baumwolle, mit 2 Bändern zusammen gehalten, in Original Sack verpackt. Nummerierung auf den Sack gestempelt. Seiten verschraubt
ZusatzInfos
  • mit Taschen, Laschen, Fächern zum Reinstecken von Körperteilen. die Höhe des Buches bezieht sich auf eine Elle, Leinen über Holzdeckeln
Schlagwort
Erworben bei Ulrich Otto, München
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Max Schulze Postkarten 2005-2013 - Konvolut
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    24 Postkarten, eine davon mit handschriftlicher Nachricht, verschiedene Papiere, gesammelt in Versandtasche
ZusatzInfos
  • von Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen, überwiegend aus Berlin und Düsseldorf
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schulze-die-erfindung-falscher-tatsachen

Verfasser
Titel
  • Die Erfindung falscher Tatsachen zur Schaffung wahrer Ereignisse
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    einseitig bedrucktes Blatt, Farblaser und siebdruck
ZusatzInfos
  • Plakat zur Ausstellung vom 13.6. - 18.7.2009 in der Galerie Eva Bracke
Schlagwort
TitelNummer

schulze-blender

Verfasser
Titel
  • Blender
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einseitig bedrucktes Blatt
ZusatzInfos
  • Plakat zur Ausstellung vom 11.08. - 7.09.2007 in der Galerie Eva Bracke
Schlagwort
TitelNummer

jochum-RoT

Verfasser
Titel
  • R.o.T. - ...aus den Archiven subjektiven Erinnerns
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 27x20,9 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3blättriges Leporello mit eingelegter CD-Rom
ZusatzInfos
  • Faltblatt anlässlich der Ausstellung "selbst R.o.T" im Haus der Fotografie in Burghausen, 20.05.-08.07.2007. CD-Rom mit Fotoessay und Ausstellungsdokumentation
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

buzzati-orphi-und-eura

Titel
  • Orphi und Eura
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 24,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur,
ZusatzInfos
  • Dino Buzzati schuf die kühnste Neufassung des antiken Mythos von Orpheus und Eurydike, indem er die Geschichte des Sängers in einer Art Comic Strip erzählte und zeichnete, und so dem Comic Strip den Weg in die Welt der anerkannten Literatur eröffnete.
    Der Stern, Klappentext
Geschenk von
TitelNummer

moses-abschied-und-anfang

Verfasser
Titel
  • Abschied und Anfang - Ostdeutsche Porträts 1989-1990
Medium

Technische
Angaben
  • 264 S., 31x24,8 cm, ISBN/ISSN 3893222251
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, 23.09.1991-21.01.1992
    Dritte veränderte Auflage. Herausgegeben von Christoph Stölzl
TitelNummer

Titel
  • Bildgeschichten in Kästen montiert
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 23,4x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Schloss Oberhausen, 30.11.1973-01.01.1974 und der Städtischen Kunsthalle Recklinghausen, 10.01.-03.03.1974
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

kriwet-1975

Verfasser
Titel
  • KRIWET Mitmedien - Arbeiten 1960-1975
Medium

Technische
Angaben
  • 167 S., 29x19,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Erschienen anläesslich der Ausstellungen Mitmedien, Wuerttembergischer Kunstverein, 13.11.-07.12.1975, sowie Arbeiten 1960-1975, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 21.11.1975-18.01.1976. Enthalten sind Frühe Texte, Sehtexte, Poem-Painting, Text-Bilder, Poem Prints, Collagen, Super-Sehtexte, Text-Objekte, Text-Schilder, Text-Folien, Text-Filme, Hörtexte, Mixed Media, Theater, sowie das Kapitel Text Information Architektur. 4
TitelNummer

stemmer-terrain-vague
stemmer-terrain-vague
stemmer-terrain-vague

Stemmer Thomas: Terrain Vague - Eine Kurzgeschichte, o. J.

Verfasser
Titel
  • Terrain Vague - Eine Kurzgeschichte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    genäht, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Ein Experiment in kalter Schreibweise
TitelNummer

heid-heilkunst-flyer

Verfasser
Titel
  • Heilkunst - Untersuchungen zur Pathologie des Kunstbetriebs
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer mit beigelegter Bestellkarte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeflyer zum Buch "Heilkunst - Risiken und Nebenwirkungen des Kunstbetriebs", für Arthur Klings "Heilkunst-Tee" und die Online-Selbsthilfegruppe für den Kunstbetrieb "ArtVictims Anonymous" in der Kunststiftung Baden-Württemberg, 23.02.-25.03.2000.
    Zum Buch: Ein Vademecum zur Pathologie des Kunstbetriebs. Der Autor beschreibt anschaulich und leicht verständlich den Kunstbetrieb und seine häufigsten Risiken und Nebenwirkungen. Heilkunst gibt Tipps zu deren Behandlung mit einheimischen Heilkunstpflanzen in Wort und Bild, die speziell für die Linderung von Kunstbeschwerden zusammengestellt wurden.Heilkunst ist ein unverzichtbares Standardwerk für all diejenigen, die im Kunstbetrieb tätig sind, vom Anfänger bis zum Arrivierten. Dem kunstinteressierten Laien bietet das Buch fundierte Hilfestellung im Umgang mit dem Kunstbetrieb. Ein Nachschlagewerk von Artomanie über Augenschwäche, Grössenwahn, fehlende Inspiration, Kunstkritik, Melancholie und Technerrhöe bis Vincent-Syndrom, Wundheilung und Zwangserscheinungen. Das Verzeichnis der Heilkunstpflanzen enthält botanische Beschreibungen, Tipps zum Sammeln und Zubereiten sowie eine Fülle von Rezepturen zur Selbstbehandlung.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lang-josef-lang

Verfasser
Titel
  • Josef Lang
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, zwei Flyer beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Retrospektive von Josef Lang in der Verpackerei Görisried, 12.-27.05.2018. Ein Flyer Einladung zur Ausstellung, einer zur Konzertperformance vom Ensemble Blauerreiter München zur Finissage am 27.05.2018.
Weitere Personen
Christian Rudnik (Fotografie)
Christoph Rehbach (Fotografie)
Edgar Leissing (Fotografie)
Martina Strilic (Fotografie)
Martin Hangen (Fotografie)
Mathias Janssen (Fotografie)
Pio Mars (Fotografie)
Siegfried Wameser (Fotografie)
Ulrike Merz (Fotografie)
Geschenk von
TitelNummer

sello-konvolut

Verfasser
Titel
  • Antilope wollte ich sein zur Nacht - Nichtprosa von Katrin Sello - Konvolut

Technische
Angaben
  • 44 S., 22x15 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 376721167X
    Klappbroschur mit eingelegtem Faltblatt, Eintrittskarte und beidseitig bedrucktem Leporello.
Sprache
ZusatzInfos
  • Eintrittskarte und Infofaltblatt zur Veranstaltung "Katrin Sello - Von Spiegelbildern und der Macht der Kunstkritik", Archivpräsentation, Akademie der Künste, 04.03.2018.
    Die Publizistin und Kunsthistorikerin Katrin Sello (1941–1992) trat 1976 als erste Frau an die Spitze des Kunstvereins Hannover. In ihren Artikeln und über 70 zum Teil ungewöhnlichen Ausstellungen thematisierte sie vor allem den Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft, die Kunst von Frauen, zeitgenössische niedersächsische Positionen und den Ost/West-Austausch. Anlässlich der Präsentation des Archivs gibt Uwe M. Schneede einen Überblick zum Wirken Katrin Sellos. Victoria Sturm liest ihre Texte. Irmela Roelcke spielt Mozart und Schubert.
    Text von der Webseite
    Beigelegtes Leporello enthält das Programm der Akademie der Künste im März und April 2018.
Geschenk von
TitelNummer

mittelstaedt-courtesy

Verfasser
Titel
  • courtesy

Technische
Angaben
  • 50 S., 32,5x24 cm, ISBN/ISSN 9783947563098
    Aufklappbare Mappe mit eingeklebtem Heft (Drahtheftung) aus farbigem Papier und fünf bedruckten Kartons mit Schwarzweiß-Fotografien.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 28.04.–22.07.2018.
    Ingo Mittelstaedt (geboren 1978 in Berlin, lebt in Berlin und Hamburg) erstellt inszenierte Fotografien, die er teilweise mit unterschiedlichen Objekten zu räumlichen Installationen kombiniert und einander gegenüberstellt. In seinen Bildarrangements setzt er sich mit verschiedenen Themen und Bildmaterialien auseinander, die zum Beispiel dem musealen Kontext oder Darstellungsweisen alltäglicher Werbebroschüren entstammen können. Thematiken des Zeigens, Hindeutens, Heraushebens und Sichtbarmachens sind dabei immer wieder wichtig für seine Motivwahl. So erkundet Ingo Mittelstaedt mit seinen Werken die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Fotografie auf humorvolle und hintergründige Weise.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei Wilhelm-Hack-Museum
TitelNummer

weiner-bent-and-broken

Verfasser
Titel
  • Bent & Broken - Shades of Light
Medium

Technische
Angaben
  • [86] S., 32,5x20 cm, ISBN/ISSN 3775710256
    Broschur, Seiten halbtransparent und nicht aufgeschnitten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Bent & Broken - Shades of Light, Gebeugte und Gebrochene Lichstrahlen" im Museum Wolfsburg, 11.11.2000 – 18.02.2001.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

baldessari-brick

Verfasser
Titel
  • BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 22,3x29,5 cm, ISBN/ISSN 9783866783065
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 01.03.-19.07.2009.
    John Baldessari (Jahrgang 1931), Pionier der amerikanischen Konzeptkunst und einer der profiliertesten zeitgenössischen Künstler, installiert seine Werke in den letzten Jahren verstärkt auf konkrete Ausstellungsorte bezogen. So nahm er die Herausforderung einer solchen Installation für das Museum Haus Lange in Krefeld an und schuf nicht weniger als eine radikale Umstülpung der dortigen Architektur – ein Novum in Baldessaris Œuvre! Indem er die grundlegenden Elemente des Baus Mies van der Rohes konsequent ‚gegen den Strich bürstet‘, entsteht etwas frappierend Neues. Der Besucher wird in einen hybriden Verband von Bildern und architektonischen Versatzstücken hineinversetzt, in dem die Paradigmen modernen Bauens nachhaltig dekonstruiert werden. Sie verlieren im Sog des hintergründigen Humors seiner Intervention ihre Schwerkraft.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

david-von-dem-fischer

Titel
  • Von dem Fischer und seiner Frau / Von dem Machandel Baum - ein Künstlerbuch von Nathalie David

Technische
Angaben
  • 96 S., 23,6x16,6 cm, ISBN/ISSN 9783862181070
    Klappbroschur, mit zwei CDs und Lesezeichen
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Geschichten »Von dem Fischer un syner Fru« und »Von dem Machandelboom« gehören zu den schönsten deutschen Märchen, deren Handlung und Erzählstil bis heute faszinieren. Vor über 200 Jahren zeichnete Philipp Otto Runge (1777–1810) die bis dahin nur mündlich überlieferten Geschichten erstmals auf, Jahre bevor die Brüder Grimm sie von ihm in ihre Sammlung von Kinder- und Hausmärchen übernahmen. In diesem liebevoll gestalteten Künstlerbuch können sie nun wiederentdeckt werden.
    Die Künstlerin Nathalie David bebildert die Märchen mit Collagen aus Motiven des Künstlers Runge, Fragmenten und Details aus seinen Zeichnungen, Aquarellen und Spielkartenentwürfen. Die Märchen lassen sich so nicht nur lesend, sondern auch schauend erleben und eignen sich damit wunderbar zum Vorlesen – wahlweise op Plattdüütsch oder in der gegenübergestellten hochdeutschen Fassung. Ergänzt wird das Buch durch zwei CDs (Hörbuch und Hörspiel auf Hochdeutsch), auf denen die Märchen mit Musik von Vladyslav Sendecki, mit Gesang von Ursula Wittich und den Stimmen von Hildegard Schmahl, Patrycia Ziolkowska, Werner Grassmann und Hermann Book lebendig werden. Dieses multimediale Künstlerbuch bietet ein reiches Angebot zum Schauen, Selbstlesen, Vorlesen und Hören.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Annalena Weber (Gestaltung)
Hermann Book (Stimme Hörspiel)
Hildegard Schmahl (Stimme Hörspiel)
Hubertus Gaßner (Anmerkungen)
Patrycia Ziolkowska (Stimme Hörspiel)
Ulrike Runge (Anmerkungen)
Werner Grassmann (Stimme Hörspiel)
TitelNummer

eissfeldt-touch

Verfasser
Titel
  • Touch
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 12,5x21 cm, Auflage: 600, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck zum Teil auf Pergamentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungen 03.-30.12.1995 Kunstverein Lüneburg und 16.03.-08.04. 1996 St. Petri zu Lübeck.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

s-press-ruehm-wiener-dialektgedichte
s-press-ruehm-wiener-dialektgedichte
s-press-ruehm-wiener-dialektgedichte

Rühm Gerhard: Wiener Dialekt Gedichte, 1975

Verfasser
Titel
  • Wiener Dialekt Gedichte

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette, mit gefaltetem Text mit Titelliste, mono, zweispurig, Geschwindigkeit 9,5 cm/sec., Spieldauer 59:43 Minuten
Sprache
ZusatzInfos
  • S Press Nr. 46/47.
    Gedichte im wiener Dialekt von 1954-58 und Da Söbsdmeadagraunz von 1955-56
Weitere Personen
Nachlass von Michael Köhler
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

von-biel-zeichnungen-1973
von-biel-zeichnungen-1973
von-biel-zeichnungen-1973

von Biel Michael: Zeichnungen, 1973

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Hermann Kern
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986
huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986
huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986

Huber Stephan: Rote Sonnen, 1986

Verfasser
Titel
  • Rote Sonnen
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 24,5x17,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet, 28 Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Werken Stephan Hubers im Kunstraum München von 08.11.-21.12.1986.
    Der Katalog enthält neben einem Text von Luise Horn und Monika Steinhauser einen Text in Erzählform von Stephan Huber.
    ... Die Anspielungen Hubers sind vieldeutig zu verstehen, letztlich geht es um die Lebensbedingungen des Einzelnen, der Gesellschaft und der Freiheit der Kunst. Was den Geist des Betrachters wehmütig stimmt, ist die Erinnerung an Aufbrüche und Abschiede, und diese Anfälligkeit fürs Sentimentale verursacht wohl Endlichkeit der eigenen Lebensreise. ... Konkurrenz erhält das Bild der Reise durch die auf- und untergehende Sonne. Dieses Motiv inszeniert Stephan Huber in Installationen, Skulpturen und Reliefs der Jahre 1985 bis 1987.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

prinz-bernhard-stilleben-kuenstlerbuch-katalog-1989
prinz-bernhard-stilleben-kuenstlerbuch-katalog-1989
prinz-bernhard-stilleben-kuenstlerbuch-katalog-1989

Prinz Bernhard: Stilleben, 1989

Verfasser
Titel
  • Stilleben
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 19,7x26,2 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3923874642
    Klappbroschur, 46 Abbildungen ( 17 Abb. in 4c)
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Werken Bernhard Prinz in der Nationalgalerie Berlin vom 09.05.-06.08.1989 und im Kunstraum München vom 14.05.-29.07.1989.
    Der erste Teil der Ausstellung hieß Silo und war vom 24.11.1988-21.1.1989 im Kunstraum München zu sehen.
    Stilleben war der zweite Teil im Kunstraum München. Im dritten Teil der Ausstellungsreihe - diesmal in Berlin - kehrte Exponate des ersten Teils wieder, nun in Form von Holzskulpturen. An den Wänden in einem runden Raum hingen alle Arbeiten der Serie Reine Wäsche.
    Im Katalog stellt Bernhard Prinz jeweils Arbeiten aus den Stilleben den Arbeiten aus Reine Wäsche gegenüber, so dass dadurch eine neue Arbeit entstand, der Katalog zu einem Künstlerbuch wurde.
    Die Arrangements im Künstlerbuch - Porträtfoto neben Stillebenfotografie - tragen u. a. diese Titel: Eimer und Trichter, Dom, Schein und Alibi, Welke Blätter werden Erde, Repertoire und Resonanz, Valuta, Hoffnungsträger ...
Weitere Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

virnich-thomas-katalog-kunstraum-muenchen-1986
virnich-thomas-katalog-kunstraum-muenchen-1986
virnich-thomas-katalog-kunstraum-muenchen-1986

Virnich Thomas: Thomas Virnich, 1986

Verfasser
Titel
  • Thomas Virnich
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 39238874510
    Softcover, Fadenheftung, 121 Abbildungen (s/w)
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Wanderausstellung im Kunstraum München (Jan/Feb 1986), im Institut für moderne Kunst Nürnberg (März/April 1986) und in der Galerie Emmerich Baumann Zürich (April/mai 1986).
Weitere Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

Titel
  • Arbeitspapiere Kunstpädagogik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Gehefte geklammert und gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Kopien aus der Zeitschrift für Kunstpädagogik, Reimar Stielow. Aspekte der Ästetik und politischer Bildung, Dr. Franz Becker. Gespräche über Plastik
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!, 2021

editon-azur-voland-und-quist-lieferverzeichnis
editon-azur-voland-und-quist-lieferverzeichnis
editon-azur-voland-und-quist-lieferverzeichnis

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!, 2021

Titel
  • Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!

Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei Postkarten von beiden Autoren signiert, Lieferverzeichnis - Edition Azur, voland & quist; Plakat vom Buchcover
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Werbepostkarten zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021
    und ein Plakat signiert von T. Premper, sowie das Lieferverzeichnis des Verlages
    edition AZUR ist ein imprint im Verlag Voland & Quist
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gedanken-2

Titel
  • Gedanken 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinandergelegt, Schwarz-Weiß Kopien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pogo-86-praesentiert-emaz-nr-2

Titel
  • gewaldfrey Nr. II / EMAZ
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinandergelegt, Schwarz-Weiß Kopien, teilweise Farbdruck, Wendeheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Splitzine der Fanzines Gewaltfrei und EMAZ
Geschenk von
TitelNummer

das-wrzlbrmpf-no-1-aeni-x-waex-anti-hers-ausbruch

Titel
  • Das Wrzlbrmpf No. 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinandergelegt, Schwarz-Weiß Kopien
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

strobel-geometric-times

Verfasser
Titel
  • Geometric Times - Linguistic Spaces
Medium

Technische
Angaben
  • 140 S., 21x15 cm, Auflage: 521, ISBN/ISSN 9783947250363
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch gliedert sich in Gedanken über Dinge und Dinge aus Gedanken. In Form eines modularen Essays werden in Thoughts on Things Möglichkeiten der Erschaffung, Zuschreibung oder Aufhebung von Bedeutung durch bestimmte Eigenschaften von Objekten, deren Beziehungen zu Subjekten, Syntax, Ordnung und Methoden der Manipulation erkundet. Things from Thoughts ist eine digital produzierte Vorabdokumentation einer bevorstehenden Ausstellung, die aufgrund der aktuellen Krise mehrfach verschoben wurde. Das im Buch abgebildete Werk, das noch vor seiner Entstehung und Ausstellung entstand, untersucht Konzepte der Zeit- und Raumwahrnehmung in verschiedenen Medien und Materialien und teilt bildliche und konzeptionelle Motive und Ideen.
    Text von der Website, übersetzt mit Unterstützung von DeepL.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

zeitleistung
zeitleistung
zeitleistung

Anonym: Arbeit Zeit Leistung, 2023

Verfasser
Titel
  • Arbeit Zeit Leistung
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 19,3x14 cm, ISBN/ISSN 28
    Laserdruck, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeichnungen, Texte. Die Zeichnungen entstanden in Rahmen der Veranstaltung !Experimente mit (Un-)Ordnung"
    eine Serie hybrider Reise-Werkstätten zu eigenwilligen (privat-)bürokratischen Verfahren und den Umgang mit Körpern (Hintergründe, Techniken, Verwaltung)“ (folgt „Lange Nächte der Bürokratie“)
    Text von Facebook-Event
Geschenk von
TitelNummer

34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte

Herz Rudolf: Marcel Duchamp - La Patte, 2024

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - La Patte
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 17,5x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609823
    Buch mit Festeinband und Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Rudolf Herz setzt sich in seinem Buch mit Henri Robert Marcel Duchamp, dem französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler auseinander.
    "Ein Foto von Marcel Duchamp, aufgenommen 1912 in München, dient mehr als hundert Jahre später als Vorlage für siebzehn Zeichnungen. Im Auftrag des Konzeptkünstlers Rudolf Herz haben sich Pariser Straßenmaler Duchamps radikal ausdrucksloses Fotoporträt angeeignet, jeder mit seiner ganz eigenen künstlerischen Handschrift. Dabei führte gerade Duchamps Münchner Zeit zu seinem Entschluss, sich von jeder Form künstlerischer Handschrift, der „patte“, der „Tatze“, zu befreien. Herz’ These: Duchamps Foto nimmt die Entwicklung vorweg, die durch seine revolutionäre Idee der Readymades sichtbar wird.
    Marcel Duchamp. La Patte ist eine ironische Replik auf Duchamps Entschluss und reflektiert spielerisch, assoziativ die fundamentale Wende in seinem Schaffen. Die Textbeiträge u. a. von Antje von Graevenitz skizzieren die kunsthistorischen Zusammenhänge."
    Text von Internetseite des Verlags
Geschenk von
TitelNummer

louise-bourgeois-passage-dangereux-hamburger-kunsthalle

Verfasser
Titel
  • Passage dangereux
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, fünf Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 10.02.-17.06.2012.
    Mit ihren riesigen Spinnen wurde Louise Bourgeois weltberühmt. Unermüdlich erfand sie archetypische Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Von ihrer nimmermüden Schaffenskraft zeugt die Schau in der Hamburger Kunsthalle mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren.
    In der elterlichen Restaurierungswerkstatt für historische Tapisserien am Quai D'Austerlitz in Paris musste Louise Bourgeois schon als 8-Jährige zu Nadel und Faden greifen, um beschädigte Teppiche und Gobelins ausbessern zu helfen; Zusammenfügen und Reparieren wurden ihr also früh vertraut. Daher waren Nadeln für sie nie etwas Aggressives, Zustechendes, sondern Werkzeuge liebvollen Heilens. Gleiches gilt für die Spinne: Kein Mädchenschreck, sondern Symbol der webenden und waltenden, nährenden und sorgenden Mutter: „Maman“ – so hat sie ihre wohl größtes Skulptur getauft. Draußen vor der Hamburger Kunsthalle balanciert jetzt eine dieser überdimensionalen Spinnen mit bedrohlich schwankenden Gliedmaßen aus Bronze. Unterm prallen Leib birgt sie in einem groben Stahlnetz ihre Spinnenbrut aus marmornen weißen Eiern – eine ambivalente Hommage an die Mutter.
    Louise Bourgeois‘ künstlerisches Werk durchzieht ein Riss: ausgesprochene Sinnlichkeit und verschwiegene Verdrängung, Begehren und Hass als verzweifelter Ausdruck eines Jahrzehnte schwelenden offenen „Familien-Geheimnisses“: die Kapitulation der Mutter vor der sexueller Übermacht des Vater, der mit Louises Kindermädchen eine Menage à trois lebte. Interpreten und Psychologen haben viel über die Unentrinnbarkeit der Mutter- und Vater-Beziehung Louise Bourgeois‘ nachgedacht. Auch die Hamburger Ausstellung mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren dieser Ausnahmekünstlerin tut dies: Unter dem Motto „Passage dangereux“ dreht sich alles um Textilien, Wäsche und Tapisserien, Gewebtes und Gesticktes. Im Mittelpunkt der Schau steht ein Passagenwerk besonderer Art: Ein über acht Meter langer Käfig, ähnlich denen, durch die Raubtiere ins Zirkuszelt kommen. Angefüllt ist der nur matt beleuchtete Drahtverhau mit abgelegtem Kinderspielzeug, allerlei Glaskugeln und Spiegeln, aber auch Knochen und Scherben, sichtlich autobiografisches Gerümpel und Lumpen, auch ein ganzer Dschungel altersschwacher Stühle, die zum Teil über Kopf aufgehängt sind, wie Louise es in der Tischlerwerkstatt des Vaters gesehen hat. Darunter kopulieren vier hölzerne Beinprothesen auf makabre Weise miteinander. Das Ganze ist – wie im Zoo – nur von außen zu begaffen. Die beiden Gittertüren an Kopf und Ende der Passage bleiben verschlossen.
    Ein zweiter Käfig ist durch – vor Staub fast blinde – alte Fenster verbarrikadiert; darin ein Mischwesen aus Marionette und metallischer Spinne auf fadenscheinigem Plüsch. In einer anderen Glaszelle eine wachsbleiche, auf einem Melkschemel zusammengesunkene Stoffpuppe. Daneben ein kruder, stählerner Baum, an dem – auf blanken, großen Rinderknochen statt Kleiderbügeln – Kinderhemdchen, Unterröcke und Pailletten-Kleider baumeln. Von Beginn bis zum Ende ihrer Laufbahn betrachtete Louise Bourgeois die Skulptur, insbesondere die Installation als Familienaufstellung. Unermüdlich erfand sie geradezu archetypische Bilder und Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Verschmitzt lächelnd hat Robert Mapplethorpe sie einmal mit einem überdimensionalen Penis unterm Arm fotografiert. Gern war sie explizit, aber stets eigensinnig und nie eine rein feministische Künstlerin. Davon legen gerade die letzten Werke Zeugnis ab. Was meint sie, wenn 14 Würfel übereinander stapelt, die aus bestickten Teppichresten zusammengenäht sind? Ein weibliches Hoheitssymbol? Eine Pyramide der Frauen? Ein Spott auf den Potenzwahn der Männer? Vielleicht – vielleicht aber auch nicht.
    Ein erstaunliches Beispiel ihrer nimmermüden, bis zum Ende nicht versiegenden Schaffenskraft ist eine vierzehnteilige Radier-Serie aus dem Museum of Modern Art in New York. Entstanden im Todesjahr 2008, trägt sie den bezeichnenden Titel „À l'infin“ – „bis ins Unendliche“. Der Zyklus, den die Künstlerin kraftvoll mit Pinsel und starkem Blut-Rot zu einer Reihe von riesengroßen Originalen umgearbeitet hat, ist jetzt erstmals in Deutschland zu sehen. Merkwürdige Linien, die sich begegnen und verknoten, wie Chromosomen oder Nabelschnüre. Blutgefäße oder Nerven, Schaukeln und Fruchtblasen, wo sich menschliche Körper verhaken und zu Paaren verschlingen. Diese Bilder einer verrinnenden, sich in Erinnerung verschlingenden Zeit, können als Vanitas-Motive gelesen werden, auch als Testament.
    Louise Bourgeois ist zwar 98 Jahre alt geworden, erst mit 71 Jahren erhielt sie eine erste große Ausstellung. Man könnte sagen, sie habe eine relativ kurze künstlerische Karriere gehabt. Doch man weiß, dass sie – dem nationalsozialistischen Verhängnis rechtzeitig nach Amerika entkommen – auf ihrem Lebensweg die Erfahrungen fast eines ganzen Jahrhunderts aus zwei Kulturkreisen verkörperte und zu immer neuen, bewegenden Bildern geformt hat. So kann man mit Fug und Recht von einer Jahrhundertkünstlerin sprechen. Der neuen Hamburger Kuratorin Brigitte Kölle ist trotz oder gerade wegen ihrer klugen Beschränkung auf Hauptwerke aus anderthalb Jahrzehnten eine Ausstellung gelungen, die dies beeindruckend beglaubigt.
    Text übernommen von der Website des Deutschlandfunk.
Geschenk von
TitelNummer

sz-176-donald-duck-friederike-und-uwe-1-8-2025

Verfasser
Titel
  • Donald Duck und die sieben Todsünden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 175 vom 1. August 2025
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Die Abenteuer der Entenfamilie werden allein in Deutschland millionenfach gelesen. Jetzt erscheint das 600. Lustige Taschenbuch. Zwei Experten über die ungebrochene Faszination der Comics.
    Friederike Dopheide und Uwe Wulf sammeln als Künstlerpaar Friederike & Uwe seit Jahren neben farbigen Steckbausteinen alles um Donald Duck und Entenhausen,
TitelNummer

sz-176-2025-wallraff-identitaet

Titel
  • Günter Wallraff über Identität
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57,3x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr 176 vom 2./3. August 2025 Seite 42 Gesellschaft Interview
Sprache
ZusatzInfos
  • Günter Wallraff hat in seinem Leben viele Rollen gespielt – er war für seine verdeckten Recherchen der türkische Arbeiter „Ali“, mimte als „Kwami Ogonno“ einen somalischen Geflüchteten. Der Reporter lädt in den idyllischen Garten seines Hauses in Köln ein. Während des Gesprächs rufen immer wieder Leute an, die auf Wallraffs Hilfe hoffen. Vor ihm liegt ein Block, in dem er sich öfter etwas notiert. ...
    Bildunterschrift
TitelNummer

janitzky-ziegler-hdk
janitzky-ziegler-hdk
janitzky-ziegler-hdk

Janitzky Stephan / Ziegler Laura: unendlich unwahrscheinlich Nummer 10 - Haus der Kunst, 2019

Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 10 - Haus der Kunst
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783955660819
    Drahtheftung, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufklärung und Kritik 522
    Gefangen im Dilemma einer katastrophischen Gegenwart, realitätshörig, bewältigend, belegt mit Hypotheken, sehnsüchtig nach Science-Fiction: Die Reihe unendlich unwahrscheinlich erarbeitet eine Topografie der gegenwärtigen Verwerfung, sie versammelt berechtigte Zweifel, wildes Denken und notwendige Wagnisse. Wie können wir wieder beginnen, von der Zukunft zu sprechen ?
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

janitzky-ziegler-texte-und-noten-pc

Titel
  • Haus der Kunst - Texte und Noten
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Performance am 21.03.2019 19 Uhr im Haus der Kunst München
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-museum-oldenburg

Verfasser
Titel
  • Museum Oldenburg und Weserburg - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 18x12 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Hefte, drahtgeheftet, ein Blatt, gefaltet, ein Flyer, eine Postkarte mit persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zu "Das Bauhaus in Oldenburg. Zwischen Utopie und Anpassung" 27.04.-04.08.2019. Herman de Vries - Taken from Nature, 04.05.-21.10.2018, Weserburg. Keep in Touch ! Artists' Mail in Contemporary Art. Fragen und Antworten zum Neubau des Stadtmuseums Oldenburg.
Geschenk von
TitelNummer

springer-deutschlandbilder-2019
springer-deutschlandbilder-2019
springer-deutschlandbilder-2019

Springer Bernhard: Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand, 2019

Verfasser
Titel
  • Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 24x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804936
    Broschur, farbiger Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschien zur Ausstellung der Werkreihe auf dem Corso Leopold Mai 2019 anlässlich 70 Jahre Grundgesetz mit einem Vorwort von Thomas Betz und Texten zur Bilderarbeit von Bernhard Springer sowie zusätzlichen Collagen aus plastic-indianer no 25, dem hauseigenen Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat.
    DEUTSCHLANDBILDER ist eine aktuelle Werkreihe des Münchner Künstlers Bernhard Springer. In dieser Reihe widmet er sich jenen immer selben Pressefotos, die in den Medien zur Illustration von historischen Ereignissen herangezogen werden und allen Zeitgenossen geläufig sind. Er nennt diese zeitgeschichtlichen Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis der Gesellschaft eingebrannt haben, ikonographische Bilder und zeigt sie als Acrylbilder auf Leinwand, bei denen die Farben verfremdet sind. Vor allem aber fehlt das wesentliche Detail, das die historische Bedeutung des Fotos ausmacht wie die jeweiligen Protagonisten: Es fehlt der Ministerpräsident Barschel in der Badewanne des Genfer Hotels 1987 oder der Student Benno Ohnesorg vor dem VW-Käfer in dem Berliner Hinterhof von 1967. Die Bilder zeigen quasi den Schauplatz in dem Moment, bevor das historisch hochrangige Ereignis eintritt. So wird die Wahrnehmung beim Betrachter emotional aufgeladen. Im Kopfkino ergänzt er das Bild um das fehlende Detail und aktiviert neben dem kulturellen Wissen zudem fast zwangsläufig seine eigenen biographischen Kontexte jenes historischen Ereignisses.
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wir wissen alle genau, wer die Täter sind - Guerrilla Girls im Kollektiv-Interview: Die Berliner Gruppe „Soup du Jour“ kämpft gegen Diskriminierung, Sexismus und Rassismus in der Kunstwelt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ Nr. 287 vom 12.12.2019, Feuilleton S. 11 HF2
Sprache
ZusatzInfos
  • Lange schien es, als spare die Debatte um Gleichberechtigung und „Me Too“ die Kunstszene in Deutschland aus. Doch dann wurde es im vergangenen Jahr laut: Sowohl das Gallery Weekend in Berlin als auch die Ausstellung Milchstraßenverkehrsordnung im Künstlerhaus Bethanien wurden heftig kritisiert, weil nur wenige Künstlerinnen oder People of Colour eingeladen waren. Es wirkte, als seien die legendären Guerrilla Girls, eine in den Neunzigern gegründete feministische Aktivistengruppe, nach Berlin umgezogen. Doch hinter den Aktionen stand Soup du Jour, ein Kollektiv, das hier erstmals in einem – als Gruppe geführten – Interview über Ziele und Beweggründe spricht. ...
    Text aus dem Artikel
TitelNummer

albert-coers-strassen-namen-leuchten_dummy_2020
albert-coers-strassen-namen-leuchten_dummy_2020
albert-coers-strassen-namen-leuchten_dummy_2020

Coers Albert: Straßen Namen Leuchten, 2020

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Leuchten
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserdruck Farbe, A4, zum Buchumschlag erweitert mit eingeklebten Papierstreifen, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dummy eines Buchumschlags zur Veranstaltung im Literaturforums im Brecht-Haus Berlin, am 06.06.2020: Straßen Namen Leuchten - ein Denkmal für die Familie Mann, bei der Albert Coers das geplante Denkmal vorstellte und vom Prozess der Realisierung berichtete.
    Da sonst keine Bilder gezeigt werden konnten und die Veranstaltung im Literaturforum stattfand, wo normalerweise Bücher präsentiert werden, entwarf Coers einen Buchumschlag für das noch nicht existierende Buch zum Projekt, mit dem Rowohlt-Verlagslogo. Ausdrucke des Umschlags konnten sich die Besucher mitnehmen.
Geschenk von
TitelNummer

sun-mu-look-at-us
sun-mu-look-at-us
sun-mu-look-at-us

Mu Sun: Look at us, 2020

Verfasser
Titel
  • Look at us
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803638
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 14.09.-20.10.2019 im Kunstraum München, mit Installationsansichten und Abbildungen der Arbeiten.
    Die Publikation dokumentiert die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland, die der in Nordkorea aufgewachsene und in der dortigen Armee zum Propagandamaler ausgebildete Künstlers Sun Mu für den Kunstraum München umgesetzt hat. Der Maler flüchtete in den 1990er-Jahren nach China und vier Jahre später über Thailand und Laos nach Südkorea, wo er seither lebt und arbeitet. Durch das Verbergen seiner alten Identität und der Konstruktion einer neuen überträgt er ein gängiges Phänomen der virtuellen in die reale Welt: Sein Künstlername Sun Mu (dt.: nicht Linie) bedeutet „ohne Grenze“ bzw. „Grenzenlosigkeit“ und symbolisiert für ihn die Wiedervereinigung beider Koreas. In seinem künstlerischen Werk beschäftigt er sich intensiv mit der Repräsentation und Darstellung beider koreanischer Staaten; er setzt in seinen Gemälden immer wieder von neuem Propaganda und politische Bilder, die von beiden unterschiedlichen Systemen geschaffen werden, in überraschende Beziehungen. Die Publikation lädt zur Lektüre zweier Texte des Soziologen Du-Yul Song (dt.) und Koreanistikers Vladimir Tikhonov (engl.) ein, die die Geschichte der Teilung Koreas vor dem Hintergrund deren jeweiliger künstlerischen Entwicklungen untersuchen.
Weitere Personen
TitelNummer

evelyn-ruesseler-bear-boy-der-leviathan
evelyn-ruesseler-bear-boy-der-leviathan
evelyn-ruesseler-bear-boy-der-leviathan

Bear Boy (Rüsseler Evelyn): der leviathan, 2020

Titel
  • der leviathan
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [42] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag aus Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Er war ein unbedingt autoritärer Herrscher, tendenziell gefährlich wie eine schlummernde, im Erdreich vergessene Bombe, ein Kriegsrest, ein Hazard, ein Sleeper-Explosive, das durch eine unerwartete Bewegung am falschen Ort zur Detonation gebracht wird.
    (Text aus dem Heft)
    A Novel by Bear Boy, entstanden 2014-2020
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

adrian-djukic-der-klassenbegriff-im-kunstverein
adrian-djukic-der-klassenbegriff-im-kunstverein
adrian-djukic-der-klassenbegriff-im-kunstverein

Djukic Adrian: Archiv Newsletter No. 8.1-8.4 - Der Klassenbegriff im Kunstverein München, 2020 ab

Verfasser
Titel
  • Archiv Newsletter No. 8.1-8.4 - Der Klassenbegriff im Kunstverein München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Gehefte, links oben geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Druckversionen von Newslettern des Münchner Kunstvereins
    Teil 1: Die Anfänge im 19. Jahrhundert
    Teil 2: Entwicklung des Vereins im 19. Jahrhundert
    Teil 3: Bürgerlichkeit und Nationalismus Anfang des 20. Jahrhunderts
    Teil 4. Von der Kunst als Waffe zum Saxophon als Waffe gegen Kunst - Frühe 70er und 90er

    Welche Rolle spielt der Begriff „Klasse“ in der fast 200-jährigen Geschichte des Münchner Kunstvereins? In Begleitung zur Ausstellung Not Working – Künstlerische Produktion und soziale Klasse werden die nächsten vier Folgen des Archiv Newsletters dieser Frage nachgehen, von der Vereinsgründung bis in die jüngere Gegenwart.
    „Von Anfang an waren Kunstvereine und Museen in Deutschland an die Entstehung der bürgerlichen Klasse und den Ausdruck ihres Selbstbewusstseins gebunden. Darüber hinaus waren Kunstinstitutionen ein starkes Instrument der Repräsentation der bürgerlichen Kultur. (...) Wir alle wissen heute, wie ‚emanzipativ‘ und radikal dieses Konzept anfangs war, die Kunst vom Einfluss des Hofes und der Kirche zu befreien, gleichzeitig aber auch, wie ideologisch.“ Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

passow-monkey-business-2020
passow-monkey-business-2020
passow-monkey-business-2020

Passow Beate: Monkey Business, 2020

Verfasser
Titel
  • Monkey Business
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 26,3x20,2 cm, ISBN/ISSN 9783969120187
    Broschur, verschiedenfarbige Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.05.-22.11.2020 in der Villa Stuck in München stattfand, erschien.
    In ihrem Bilderzyklus Monkey Business entwirft die Künstlerin eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, schwarzweißen Bilder, die erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien zu erkennen sind. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow zur Debatte gestellt werden.
    Text von der Webseite des Verlags DCV.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Burning IXXUES von Zine COOP
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Blogeintrag vom 18.09.2021
Sprache
ZusatzInfos
  • FLORIDA in der Kunsthalle Lothringer13 in München zeigt vom 18.09.2021–10.10.2021 zu Various Others 21 BURNING IXXUES, eine Sammlung von über 100 Zines, entstanden während weltweiter gesellschaftlicher Bewegungen.
    2019 begann die Gruppe ZINE COOP Zines zu sammeln, die während der Pro-Demokratie-Proteste in Hongkong entstanden sind. Diese Sammlung wurde 2020 mit Zines aus Indien, Indonesien, Japan, Kuwait, Libanon, Macao, Südkorea, Philippinen, Russland, Singapur, Taiwan, Deutschland, England, Schottland, Frankreich, Chile, Mexiko, Venezuela, Kanada und den USA erweitert. ...
    ... ZINE COOP (seit 2017) ist ein unabhängiges Publishing-Kollektiv in Hongkong. Es sammelt Zines und vermittelt diese in Workshops und Ausstellungen. ... Aktuelle aktive Mitglieder sind Atom Cheung, Beatrix Pang, Forrest Lau, Jason Li und Ranee Ng.
    Zine-Workshop mit Paula Pongratz am 23.09.2021 von 11 bis 16 Uhr.
TitelNummer

cover-springer-neue-heimat-1980er
cover-springer-neue-heimat-1980er
cover-springer-neue-heimat-1980er

Springer Bernhard: NEUE HEIMAT – Malerei der 1980er Jahre, 2021

Verfasser
Titel
  • NEUE HEIMAT – Malerei der 1980er Jahre
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 24x28 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803782
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Einführung von Wolfgang L. Diller und Anmerkungen zur Bildarbeit von Dr. Bernhard Springer. Mit Kurzbiografie, Ausstellungsverzeichnis und Pressespiegel
    Erschienen anlässlich der Einzelausstellung VOR DER ZEIT 2021, Kunsthalle Domagk, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, Domagkateliers München.
Weitere Personen
TitelNummer

evelyn-ruesseler-bear-boy-grussschreiben-muenchen-2021

Titel
  • Bear Boy Brief
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • [1] S., 29,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Papier lose, Fotokopie, handschriftlicher Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Anschreiben von Bear Boy beiliegend einer Sammlung ihrer Hefte.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

totzauer-janina-2021-a-speck-of-dust
totzauer-janina-2021-a-speck-of-dust
totzauer-janina-2021-a-speck-of-dust

Totzauer Janina: A SPECK OF DUST, 2021

Verfasser
Titel
  • A SPECK OF DUST
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 24x17 cm, Auflage: 250, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803904
    Softcover, in Faltkarton zum Aufreißen, mit Blindprägung, farbigem Siegel in unterschiedlicher Farbe - somit ist jedes Buch ein Unikat, Nummerierung. QR-Codes mit den Links zu den Videos, Stills aus den Videos.
Sprache
ZusatzInfos
  • Janina Totzauers künstlerische Praxis dreht sich um
 die Frage, wie wir unserer Existenz in einer Zeit der stetigen Gefährdung unseres Lebensraumes einen Sinn geben. Die sisyphos-artigen Performances kreisen zum einen um den absurdistischen Konflikt, aus welchem vermeintlich als einzig logische Konsequenz der Genuss der Sinnlosigkeit selbst als Sinn für die Menschheit entspringt. Zum anderen nähren sich ihre Videos, dem wissenschaftlichen Ansatz zuwider, stets von den unterschiedlichsten anekdotischen Überlieferungen, welche von jeher das Sein und den Sinn des Menschen zu erklären versuchen. ... Ihre Videoinstallationen sind inspiriert durch existenzialistische Philosophien und menschliche Rituale aus ihren Wahlheimaten Deutschland und Mosambik. Abweichend vom Anthropozentrismus Europas fand die Künstlerin in Mosambik eine florhumanimalistische Herangehensweise, welche die Protagonistin ihrer Videos stets mit ihrer nicht-menschlichen Umwelt konfrontieren lässt.
    Die Publikation beinhaltet die künstlerischen Werke Janina Totzauers der letzten fünf Jahre.
    Das Buch erschien zur Debutant*innen-Ausstellung 2021 in der Galerie der Künstler*innen in München.
Weitere Personen
TitelNummer

neumann-37-baeume-fuer-bethang
neumann-37-baeume-fuer-bethang
neumann-37-baeume-fuer-bethang

Neumann Karsten: 37 Bäume für Bethang, 2021

Verfasser
Titel
  • 37 Bäume für Bethang
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 20,5x20,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet, handschriftlicher Gruß mit silbernen Faserschreiber, in Briefumschlag, Banderole aus Neonpapier mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 22.09.-14.11.2021 präsentiert das Kunstpalais eine Auswahl der Bethang-Leuchtkanister im Innenhof des Palais Stutterheim. Auch die kunst galerie fürth-Städtische Galerie unterstützt das Projekt mit einer Ausstellung. Sie zeigt die Arbeiten des Künstlers in einer rund um die Uhr von außen einsehbaren Installation in der großen Fensterfront. Die Vernisssage findet am 22.9.2021 in der Galerie in Fürth statt.
    Mit „37 bäume für Bethang“ startete der Künstler eine Baumpflanzungsaktion mit dem Ziel, in jedem der 37 Postleitzahlen-Bezirke von Bethang (Nürnberg 28, Fürth 5, Erlangen 4) einen öffentlich zugänglichen Baum zu pflanzen. Die Finanzierung der Bäume erfolgt über den Verkauf von 37 vom Künstler aus Kunststoffmüll angefertigten Leuchtkanistern. Der Kaufpreis eines Leuchtobjekts beinhaltet die Spende an das jeweilige städtische Grünflächenamt. Sie deckt die Kosten zur Pflanzung eines Baumes. In Fürth (PLZ 90762) und in Erlangen (PLZ 91058) konnte bisher ein Baum gepflanzt werden. In beiden Fällen eine Blumenesche. Einen Einfluss auf die Baumart hat Karsten Neumann nicht. Hier entscheiden die Grünflächenämter je nach Standort und Bodenbeschaffenheit. Die Blumenesche zählt zur einer der klimawandeltauglichen Baumarten, die mittlerweile bevorzugt gepflanzt werden, auch wenn sie zum Teil noch in der Erprobungsphase sind. Abschließend erhält der Baum eine vom Künstler gestaltete Banderole, die ihn als Bethang-Baum ausweist. Wie bei vielen seiner Projekte begibt sich Karsten Neumann auch mit „37 bäume für Bethang“ in außerhalb von Kunstdiskurs und Kunstbetrieb liegende Bereiche. Zugleich ist er als Künstler gefordert, sich mit den verschiedenen Ebenen und Strukturen etwa einer Stadtverwaltung auseinanderzusetzen. Die Idee zum Bethang-Baumprojekt entstand in Anlehnung an die Aktion „7000 Eichen“ (1982) von Joseph Beuys. Karsten Neumann, der in seinem Werk wiederkehrend auf Themen wie Recycling oder Umwelt Bezug nimmt, „gemeindet“ die Pflanzungsidee gewissermaßen in seine Kunststadt Bethang ein.
    Text von der Webseite von Natalie de Ligt
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

transformative-resistors-of-dissent
transformative-resistors-of-dissent
transformative-resistors-of-dissent

Illera Manuela / Blitz David: TRANSFORMATIVE RESISTORS OF DISSENT, 2021

Titel
  • TRANSFORMATIVE RESISTORS OF DISSENT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Poster, beidseitiger Risodruck mit Leuchtfarbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Zimmer 13 der Ausstellung "Zimmer Frei" trägt den Titel Transformative Resistors of Dissent und wurde von der Künstlerin Illera Manuela gestaltet in Kooperation mit David Blitz.
    2021 wurde zum Jahr der sozialen Explosion in Kolumbien. Mechanismen der Verteidigung und des Widerstands durchziehen die politischen Räume unter der weit verstreuten, aber mutigen Jugend des Landes. Die Stimmen- und Klangvielfalt fordert zum Zuhören und Handeln auf. Der Dissens verwandelt sich, breitet sich aus. Die Suche nach Freiräumen bahnt sich ihren Weg bis in die privilegierten Bettlaken und erreicht das Zimmer eines Hotels in Deutschland, dessen sporadische Gäste die Realitäten jenseits des eigenen Sichtfelds nicht selten mit schulterzuckender Gleichgültigkeit hinnehmen.
    #SOScolombia
    Text von der Website
    COSMICA BANDIDA ist ein Klang- und Musikexperimentierprojekt was in Zimmer 13 größtenteils gezeigt wird. Die ambiente und atmosphärische Kompositionen mit modularen Synthesizern und Keyboards kombiniert, um einen manchmal abstrakten und manchmal sehr musikalischen und sogar pop-orientierten Sound zu entwickeln. Das Projekt, ist von der türkischen und ägyptischen psychedelischen Musik der siebziger Jahre, der lateinamerikanischen Cumbia, dem Noise, den Soundscapes, der Synth-Wave und der elektronischen Weltmusik inspiriert ist, um in verschiedenen Arten von Ansätzen zur Klangkunst zu konvergieren. -Illera Manuela
    Zimmer 13 "Transformative Resistors of Dissent" gehört zu der Ausstellung "Zimmer Frei" die im Hotel Mariandl Goethestraße 51 vom 12.-17.10.2021 gezeigt wird.
Weitere Personen
Erworben bei Hotel Mariandl
TitelNummer

brandstifter-olbrich-flyer-2021
brandstifter-olbrich-flyer-2021
brandstifter-olbrich-flyer-2021

Brandstifter (Brand Stefan) / Olbrich Jürgen O.: Flyer Play with Spam, 2021

Titel
  • Flyer Play with Spam
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
ZusatzInfos
  • Werbekarte zur Edition Play with Spam, 30 Gesellschaftsspiel-Bretter mit Unikat-Collage, Audio-CD und Bonus-Material
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gufler-projektion-auf-die-krise-beiblatt
gufler-projektion-auf-die-krise-beiblatt
gufler-projektion-auf-die-krise-beiblatt

Gufler Philipp: Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München), 2021

Verfasser
Titel
  • Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiblatt zum Film und zur Veranstaltung am 05.11.2021 in der münchner aids-hilfe
    Am Freitag, den 5. November stellt der Münchner Philipp Gufler die zweite Auflage von "Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)" sowie sein neues Künstlerbuch "Quilt #01 – #30" in der Münchner Aids-Hilfe vor. Dabei wird sein Film "Projektion auf die Krise" gezeigt, in dessen Anschluss Philipp Gufler sowie der "HIV-Arzt der ersten Stunde" Dr. med. Hans Jäger, Künstlerin Maria MVier und Sabrina Berndt vom Forum Queere Geschichte mir Bernd Müller (Münchner Aids-Hilfe) talken.
    PROJEKTION AUF DIE KRISE - GAUWEILEREIEN IN MÜNCHEN gewährt einen kaleidoskopartigen Rückblick auf die Anfänge der AIDS-Krise in Deutschland in den 1980er Jahren – einer Zeit, in der Münchens repressive Politik gegen Homosexuelle einen Höhepunkt erreichte: das Aufkommen der Pandemie in der Bundesrepublik und die bayerische Antwort.
    QUILT #01–#30 präsentiert eine Reihe von Quilts. Durch die Kombination von Text und Bild bezieht sich Gufler in seinen Quilts auf Künstler*innen, Schriftsteller*innen, LGBTIQ*-Magazine und verlorene queere Räume, die in der Geschichtsschreibung häufig vergessen werden.
Geschenk von
TitelNummer

211110_sz_nachhaltig-und-zum-anfassen_seite_1

Verfasser
Titel
  • Nachhaltig und zum Anfassen - Künstlerbücher aus vier Ländern: „Super Books“ im Haus der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus der SZ Süddeutsche Zeitung Nr. 260 vom 10.11.2021, R12 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Ankündigung der Künstlerbuchmesse Super BOOKS im Haus der Kunst in München, 12.+13.11.2021.
    ... Eine Ecke schwieriger wird es beim Künstlerbuch, zumindest wenn man Hubert Kretschmer nach einer Definition oder Beschreibung fragt. Was für ihn klar ist: „Ein Künstlerbuch ist immer selbst ein Kunstwerk, und das kann verschiedene Gründe haben.“ Ein erster: Das Buch ist „handwerklich sehr aufwändig gemacht“, es ist signiert, nummeriert und etwa mit einer Originalradierung versehen. „Dann gibt es Künstlerbücher, die von den Künstlern selber konzipiert sind … Das kann ein reines Buch sein, wo gar nichts drin ist. Dann können es reine Texte sein. Das können nur Bilder sein, ohne überhaupt ein Wort. Das gibt es alles.“ ... Gemeinsam mit Sabine Brantl vom Haus der Kunst, Martin Schmidl von der Akademie der Bildenden Künste sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel vom Fructa Space hat er mehr als 50 Künstlerinnen, Gestalter und alternative Verlage aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ausgewählt, die nun ihre Bücher, Zines oder Magazine in der Südgalerie des Hauses vorstellen. ...
    Zitiert aus dem Artikel
TitelNummer

sz-269-100000-tote
sz-269-100000-tote
sz-269-100000-tote

Schmitz Thorsten / Warmbrunn Benedikt: 100 000 Tote, 2021

Titel
  • 100 000 Tote
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 57,2x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefalteter Zeitungsbogen, Buch Zwei aus SZ Nr. 269 vom 20./21.11.2021 Seite 13-16
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese traurige Marke wird in den kommenden Tagen in Deutschland erreicht. Die Kreuze auf diesen vier Seiten veranschaulichen, wie viele das sind. Die Protokolle beschreiben, welche Schicksale sich dahinter verbergen – Angehörige von 15 der Verstorbenen erinnern sich an die Menschen, die sie an Covid-19 verloren haben.
    Text aus dem Artikel
    Auf 4 Seiten sind um die Protokolle herum 100 000 Kreuze gedruckt
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stofflicher Austausch - Susanne Pittroff und ihr deutsch-polnisches Kunstprojekt „Tuchfühlung – stay in touch“ im Probensaal des Gasteig HP8
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus der SZ Süddeutsche Zeitung Nr. 291 vom 16.12.2021, SZ Extra
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Ankündigung zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
    ... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Was dabei herausgekommen ist, kann man sich nun unter dem Titel „Tuchfühlung – stay in touch“ am 17. Dezember im Probensaal des Hauses C im Gasteig HP8 in München ansehen. Dort werden die zurückgesandten Tücher „präsentiert, gelüftet, drapiert, geordnet, sortiert, auf Tische gelegt, übereinandergestapelt“. Außerdem werden Filme gezeigt, die während der Aktion entstanden sind, und das im Icon-Verlag veröffentlichte Buch zum Projekt wird vorgestellt.
    Darin gibt es Texte, welche die Aktion kunsttheoretisch einordnen. Und man sieht, was die Künstler mit dem Tuch gemacht haben. ...
    Zitiert aus dem Artikel
TitelNummer

flyer-antifeminuismus-von-rechts
flyer-antifeminuismus-von-rechts
flyer-antifeminuismus-von-rechts

Diverse Autoren: Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen, 2021

Verfasser
Titel
  • Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    einfach gefaltet, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Patriarchat zerschlägt sich nicht von allein! Weiblich gelesene Personen müssen jeden Tag gegen patriarchale Strukturen kämpfen: Sie verdienen weniger, erfahren sexualisierte Gewalt und die körperliche Selbstbestimmung über den eigenen Körper müssen sie sich stets neu erarbeiten.
    Frauen, die kämpfen sind Frauen, die leben!
    Und deshalb schließen sich Flinta-Personen zusammen um gemeinsam für gesellschaftliche Gleichstellung zu kämpfen.
    Unterstützt werden die veralteten, patriarchalen Strukturen von Rechts. Antifeministische Akteur*innen (in München) sind Studentenverbindungen, Rechtskatholische und Evangelikale, sog. "Lebensschützer*innen" uvw.
    Am Ende der sexistischen Gewalt stehen Femizide. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch einen Mann ermordet. Und entgegen der Presse sind das keine Liebesdramen - ein Femizid ist Mord. Denn: Man(n) tötet nicht aus Liebe.
    (FLINTA = Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-binäre-, Transgender- und Agendermenschen ≠ Cis-Männer)
    Veranstaltungsprospekt zum Thema "Antifeminismus von Rechts" von 28. Oktober 2021 - 13. Januar 2022 in München.
    Antisexistische Aktion München (ASAM), Rosa Luxemburg Stiftung, Offenes Frauen*treffen
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

brand-olbrich-flux-on-demand-031-spielbrett
brand-olbrich-flux-on-demand-031-spielbrett
brand-olbrich-flux-on-demand-031-spielbrett

Brandstifter (Brand Stefan) / Olbrich Jürgen O.: Flux on Demand 031 - Play with Spam - Spielbrett, 2021

Titel
  • Flux on Demand 031 - Play with Spam - Spielbrett

Technische
Angaben
  • 29,5x29,5 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spielbrett aus Karton (Halma und Mensch-ärgere-dich-nicht), Collagen, CD-Hülle aus schwarzem Papier mit diversen Papierschnitzeln aus bedruckten Materialien, Papierhülle mit bedruckter Audio-CD
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition von 30 bearbeiteten Gesellschaftsspielbrettern aus den Siebzigern. Die Vorderseite ist unverändert. Beim Aufklappen enthüllt die Innenseite eine nummerierte und signierte Originalcollage mit vorwiegend Anzeigen aus Fünfzigerjahre- Zeitschriften (Kosmos), eine CD mit Künstlermusik sowie ein DIY-Collageset.
    Brandstifter und Juergen O. Olbrich spielten mit Werbung aus deutschen Magazinen der 50er Jahre und heutigem Werbespam, indem sie alte deutsche Brettspiele als Buchcover für eine signierte Original-Collage benutzten und Audioarbeiten, in denen sie in der U-Bahn in Chicago entdeckte Werbelinien zu einer Casio-Orgel (BS) aufführten oder dumme englische und deutsche Spam-Versprechen zu einem Synthesizer (Olbrich) sarkastisch priesen.
    Übersetzt mit DeepL
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

jonas-haus-der-kunst-flyer

Verfasser
Titel
  • Joan Jonas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung 09.09.2022-26.02.2023
    Die wegweisende Künstlerin Joan Jonas (*1936, New York City, USA) hat durch ihr konstantes Experimentieren mit Performance, Video und Installation die Grenzen der Kunst in den letzten fünf Jahrzehnten immer wieder verschoben und neue Wahrnehmungsmodi erprobt. Sie hat zahlreiche Generationen an Künstler*innen beeinflusst und dauerhafte Beziehungen untereinander etabliert. Das Haus der Kunst zeigt die bisher umfangreichste Einzelausstellung in Deutschland, die Jonas’ Ansatz der transnationalen Zusammenarbeit reflektiert und ihre dynamische Praxis der Transformation zwischen Medium und Zeit entlang wiederkehrender Themen nachzeichnet.
    Jonas gehörte zu den Begründer*innen der Performance, als diese in den 1960er und 1970er Jahren nach ihrem Studium der Skulptur und Kunstgeschichte in New York aufkam. Jonas’ Schaffen ist von einem Interesse an der sozialen Funktion von Narration und Ritus für Gemeinschaften geprägt, neben frühen Untersuchungen medial vermittelter, geschlechtlicher Zuschreibungen. Seit den 2000er Jahren beschäftigt sich die Künstlerin im Zuge des Klimawandels vermehrt mit dringenden ökologischen Fragestellungen, und stellt dabei nicht-menschliche Lebensformen und -räume in den Fokus ihrer künstlerischen Betrachtung. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

koprivnikar-fuer-daniels-goebbels-poesieautomat

Verfasser
Titel
  • Für Daniels Goebbels
Ort Land

Technische
Angaben
  • 5,4x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello in Pappschachtel mit aufgeklebten Farbdruck, erotisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine lyrische Raumin(ter)vention von Matthias Göritz, Münze einwerfen, Knopf drücken, Gedicht herausnehmen – lesen! Gefühlsechte Gedichte: Matthias Göritz hat 14 Dichterinnen und Dichter aus Deutschland und der ganzen Welt eingeladen und sie gebeten für den ehemaligen Kondom-Automaten ein Gedicht zu schreiben.
    Der erste Münchner Poesieautomat, der „Gefühlsechte Gedichte“ von deutschen und internationalen Lyrikern enthält, eröffnet in der Villa Stuck. Der Automat ist mit 14 unterschiedlichen Gedichten bestückt, welche für je 50 Cent gezogen werden können. Man kann die Texte lesen, aufbewahren, verschenken. Die Einnahmen werden an wohltätige Organisationen gespendet, die sich für Autor*innen im Exil einsetzen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Plakat
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Plakate
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat Akademie Galerie, Plakat Städtische Galerie Cordonhaus Cham
TitelNummer

sauerer-candeleria-u

Verfasser
Titel
  • Candeleria / Zehn kleine Hitlerlein
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hochglanz Postkarten, eine davon mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünf Postkarten mit zwei Motiven. Eine Postkarte zeigt die Arbeit "Candeleria", die im Rahmen der Ausstellung "Crazy Christmas" vom 26.10.2023-28.01.2024 im Bayerischen Nationalmuseum in München ausgestellt wurde. Die andere Karte zeigt die Skulptur "Zehn kleine Hitlerlein".
Geschenk von
TitelNummer

hand-held-flyer-chang
hand-held-flyer-chang
hand-held-flyer-chang

Chang Wah-Ming: Hand, Held - Beethoven, Marx, Twain 01.06.06 Y2K An Autobiography, 2023

Verfasser
Titel
  • Hand, Held - Beethoven, Marx, Twain 01.06.06 Y2K An Autobiography
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Minizine-Faltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wah-Ming Chang erhielt Stipendien für Belletristik von der New York Foundation for the Arts (zweimal), der Urban Artist Initiative, dem Bronx Writers' Center und der Saltonstall Foundation for the Arts und bekam Residenzen am Center for Book Arts, Byrdcliffe, Yaddo, Dickinson House (Olsene, Belgien), Saltonstall und Callie's (Berlin, Deutschland). Schreiben begann sie 1986 und ihre Texte erschienen u. a. in The Brooklyn Rail, The Literary Review und Joyland; das Fotografieren und Reisen begann 2009. Sie lebt in Brooklyn.
    Die Publikation ist ein Flyer für "Hand, Held", ein Buch über die Kunst ihres Vaters. Dieses wird 2024 bei Bored Wolves erscheinen. Das umfassendere Projekt von Hand, Held - haptische Spuren als Zines und Installationen - ist noch nicht abgeschlossen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

stilrevolte-underground-buch

Titel
  • Stilrevolte Underground - Die Alternativkultur als Agent der Postmoderne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 19,7x15,2 cm, ISBN/ISSN 9783959053297
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ende der 1960er Jahre erschienen fast überall in Deutschland Underground-Magazine. Sie waren Teil einer breiten kulturellen Strömung, die als revolutionär empfunden wurde - ein "großes gesellschaftliches Happening" (Rolf Lindner), das seinen Ursprung in den USA hatte und Film, Literatur, Theater und Musik umfasste. Anja Schwanhäußer untersucht in ihrem Buch ein breites Archiv dieser schillernden, oft wild und widerspenstig gestalteten Underground-Publikationen. Sie analysiert deren Stil und das Zusammenspiel von ästhetischer und kultureller Praxis, das die Subkultur zum Katalysator der postmodernen Gesellschaft machte. Das Buch ist eine einzigartige und methodisch präzise Einführung in den deutschen Underground und erscheint in Zusammenarbeit mit dem Archiv für unabhängige Publizistik an der HfK Bremen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

totzauer-visitenkarte-2023
totzauer-visitenkarte-2023
totzauer-visitenkarte-2023

Totzauer Janina: Visitenkarte, 2023

Verfasser
Titel
  • Visitenkarte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 5x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Visitenkarte als Artist in Residency 2023 Exchange des Kulturreferats München und des Gwangju Museum of Art in Korea
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-blum-2023
konvolut-blum-2023
konvolut-blum-2023

N. N.: Konvolut Flyer Gabi Blum, 2023

Verfasser
Titel
  • Konvolut Flyer Gabi Blum
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Flyer aufklappbar, 3 Flyer, 1 Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Public Art München Annuale, 6 temporäre Kunstprojekte Mai-November 2023, Ausstellungsreihe Transformationen im Kloster Schlehdorf, The Wolperdinger Projekt von Gabi Blum
Geschenk von
TitelNummer

Barberán Madruga Carlota: Willkommen - Sprachliche Begegnungen mit Migrant:innen, 2023

barbaran-willkommen-poster
barbaran-willkommen-poster
barbaran-willkommen-poster

Barberán Madruga Carlota: Willkommen - Sprachliche Begegnungen mit Migrant:innen, 2023

Titel
  • Willkommen - Sprachliche Begegnungen mit Migrant:innen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Loses Blatt (3 Stück), beidseitig bedruckt sowie ein großer Bogen, zweifach gefaltet (2 Stück)
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakate mit Ausschnitten zu einem experimentellen Buchprojekt der Künstlerin Carlota Barberán Madruga, im Rahmen dessen sie viele Migrant*innen in Deutschland mit 100 niederschwelligen, teils trivialen, aber nicht weniger aussagekräftigen Fragen zu ihren Erfahrungen und ihrem Leben in der Bundesrepublik interviewt hat.
TitelNummer

postkarten-fersch-24

Verfasser
Titel
  • Postkarten
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei Postkarten des Künstlers Albert Fersch mit Fotografien seiner Klanginstallationen. Eine der Postkarten ist eine Einladung zu der Ausstellung "phon phon", die vom 25.04.-05.05.2024 im Kurt - Kurt (Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit) in Berlin stattfand.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

zwischen-licht-und-materia-flyer-2024

Verfasser
Titel
  • Zwischen Licht und Materie - vom Erscheinen und Verschwinden
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 141,9x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 26.01.-30.03.2024. Sechs Künstler:innen erforschen die künstlerische Darstellung, Vermessung, Aufzeichnung und Reflexion von Zeit. Erkundet werden ihre Ausformungen und Ablagerungen, ihre mögliche Dehnung und Verdichtung zwischen Moment und Dauer. Wie wird Zeit als Prozess, im Material oder im Bild sichtbar?
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

scherer-omnia-heft-2024-diplom

Titel
  • OMNIA
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich des Diploms 2024 an der Akademie der Bildenden Künste München in der Klasse Kretschmann, 09.02.-13.02.2024. Gefunden in der Kunstakademie
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

donaubauer-wir-urkrainerinnen-in-muenchen
donaubauer-wir-urkrainerinnen-in-muenchen
donaubauer-wir-urkrainerinnen-in-muenchen

Donaubauer Barbara: Wir Ukrainer*innen in München, 2022 - Ми українці в Мюнхені, 2022, 2024

Verfasser
Titel
  • Wir Ukrainer*innen in München, 2022 - Ми українці в Мюнхені, 2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190118
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Fotoprojekt der Kulturwissenschaftlerin und Fotografin Barbara Donaubauer porträtiert vor der russischen Invasion nach Deutschland geflüchtete Ukrainer*innen, die in München und Umgebung untergekommen sind. Die künstlerische Arbeit stemmt sich gegen das Vergessen und gibt denen ein individuelles Gesicht und eine persönliche Geschichte, die öffentlich meist nur als Gruppe wahrgenommen werden.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

book-books-books-koeln-2024

Verfasser
Titel
  • BOOKS BOOKS BOOKS - Künstlerbücher von Studierenden der Buchkunst aus Bremen, Essen und Halle
Ort Land

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat auf Affichenpapier, 2 Einladungskarten, Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 09.03.-28.04.2024.
    Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher, Buch- und Druckobjekte von Studierenden von drei Ausbildungseinrichtungen für Buchkunst in Deutschland: der Hochschule für Künste in Bremen, der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Arbeiten sind im Rahmen der Ausbildung entstanden.
    Zur Eröffnung spricht Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln, Dr. Elke Purpus, Direktorin der Kunst- und Museumsbibliothek und Dr. Petra Oelschlägel, Direktorin des Kunstmuseum Villa Zanders.
Weitere Personen
TitelNummer

partum-kunstforum-regensburg-2024
partum-kunstforum-regensburg-2024
partum-kunstforum-regensburg-2024

Partum Ewa: my touch is a touch of a woman, 2024

Verfasser
Titel
  • my touch is a touch of a woman
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello und Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Ewa Partum. Lovis-Corinth-Preis 2024, 17.05.- 08.09.2024, Kuratiert von Dr. Agnes Tieze
    ... Die polnische Konzept- und Performancekünstlerin Ewa Partum erhält den Lovis-Corinth-Preis 2024. Ihr künstlerischer Beitrag ist wegweisend sowohl für die Konzeptkunst als auch für die feministische Kunst. Trotz Zensur im sozialistischen Polen setzte sie sich mit ihren Performances und Aktionen seit den 1960er Jahren für die Stimme der Frau in der Öffentlichkeit ein. Ihr besonderes Anliegen war dabei die Gleichberechtigung weiblicher Künstlerinnen. In ihrem konzeptuellen Ansatz bezog sie Experimente mit Texten ein, sowie Film und Fotografie. Vor allem nach 1982, als sie nach Deutschland emigriert war, erweiterte sie ihren Wirkungskreis auf den gesamteuropäischen Raum. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

konvolut-blum-2024
konvolut-blum-2024
konvolut-blum-2024

N. N.: Konvolut Flyer Gabi Blum, 2024

Verfasser
Titel
  • Konvolut Flyer Gabi Blum
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Flyer aufklappbar, 1 Flyer, 1 Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung Baumstr 8 B zu offenen Ateliers 13/14.07.2024, Sei uns sicher, Theaterparcours im ZIRKA Dachauerstr. 110c, Transformationen Ausstellung Impulse, Prozesse und Interventionen, im Zwischennutzungsprojekt Werkstatt für Transformationen, Döllerfeldweg 2 Kochel am See
Geschenk von
TitelNummer

Tiravanija Rirkrit: DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG, 2024

tiravanija-das-glueck-ist-pk-vs
tiravanija-das-glueck-ist-pk-vs
tiravanija-das-glueck-ist-pk-vs

Tiravanija Rirkrit: DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG, 2024

Verfasser
Titel
  • DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Gropius Bau in Berlin, 12.09.2024-12.01.2025
    Seit mehr als drei Jahrzehnten erweitert Rirkrit Tiravanija die Vorstellung davon, was in Ausstellungen möglich ist. Als Teil seiner Praxis schafft der Künstler Situationen, in denen gegessen und getrunken, gespielt und geruht werden kann. Dabei entstehen Räume für zufällige Begegnungen, soziale Beziehungen und deren Scheitern – kurz gesagt: für das Leben.
    In DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG zeigt der Gropius Bau über 80 Werke des Künstlers, die zwischen 1987 und 2024 entstanden sind. Tiravanija, der unter anderem in Berlin lebt und arbeitet, verweist in diesen Arbeiten immer wieder auf kulturelle Klischees und die politischen Verhältnisse in Deutschland. Der Titel der Ausstellung ist Rainer Werner Fassbinders gesellschaftskritischem Film Angst essen Seele auf (1974) entlehnt, der einen wichtigen Bezugspunkt für Tiravanija darstellt.
    „Kunst hat immer versucht, den Menschen die Möglichkeit zu geben, frei zu handeln. Frei zu denken, frei zu sehen, frei zu hören.“ — Rirkrit Tiravanija
    DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG spannt den Bogen von frühen Installationen über experimentelle 8-mm-Filme und Fotografien bis hin zu regelmäßigen Aktivierungen der partizipativen Arbeiten, mit denen Tiravanija bekannt wurde. An verschiedenen Tagen können sich Besucher*innen T-Shirts im Siebdruckverfahren mit Tiravanijas Slogans bedrucken lassen oder in einem voll ausgestatteten Proberaum in der Ausstellung Musik machen. Eine Installation lädt mit acht Tischtennisplatten dazu ein, im kostenlos zugänglichen Lichthof des Gropius Bau Pingpong zu spielen. Mit der spiralförmigen Bühne untitled 2024 (demo station no. 8), die täglich Raum für öffentliche Vorführungen bietet, wird der Lichthof zu einem Ort, an dem Menschen zusammenkommen und gemeinsam Zeit verbringen können.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

salon-maudite-bildteppich-heft-2025
salon-maudite-bildteppich-heft-2025
salon-maudite-bildteppich-heft-2025

TATI: o. T., 2024

Verfasser
Titel
  • o. T.
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 21x14,8 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, seitlich geklammert
ZusatzInfos
  • Kinder-Zeichnungen von erfundenen Teppichen. Gehört zur Ausstellung LES TAPIS MAUDITS im Salon Maudite, 07.-09.02.2025
Erworben bei salon maudite
TitelNummer

Matveeva Anna / Rajeshvari Elena: so-VIELE.de Heft 57 2017 - Existenzialität, 2017

so-viele-heft-57
so-viele-heft-57
so-viele-heft-57

Matveeva Anna / Rajeshvari Elena: so-VIELE.de Heft 57 2017 - Existenzialität, 2017

Titel
  • so-VIELE.de Heft 57 2017 - Existenzialität
Medium

Technische
Angaben
  • ]32] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804783
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen anlässlich der Ausstellung NACKTGEWAND von Anna Matveeva, Aktzeichnungen in der Galerie Soldina in Berlin-Wedding im November 2017
    Das Projekt Existenzialität entstand aus dem Interesse heraus, wie sich das Wort als visuelles Zeichen und Bild gegenseitig ergänzen und beeinflussen können.
    Text aus dem Heft
Weitere Personen
TitelNummer

so-viele-heft-86-2023-brandstifter-cover
so-viele-heft-86-2023-brandstifter-cover
so-viele-heft-86-2023-brandstifter-cover

Brandstifter (Brand Stefan) / Brandtner Kevin Geronimo / Keller Claas: so-VIELE.de Heft 86 2023 - Alles ist im Fluss, 2023

Titel
  • so-VIELE.de Heft 86 2023 - Alles ist im Fluss
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803300
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Jedes Jahr widmet der interdisziplinäre Aktionskünstler Brandstifter die Offenen Ateliers Rheinland-Pfalz seinen aktuellen Kollaborationen, die September 2023 als DUETS & DUELS in der Walpodenakademie Mainz ausgestellt werden. Der Wiener Mail Artist Kevin G. Brandtner findet dafür auf dem Naschmarkt-Flohmarkt siebzehn gut erhaltene Werkzeug-LEIHBELEG-Formularkarten in unterschiedlichen Ausbleichungsgraden, die alle zwischen 1961 und 1979 von verschiedenen Verleihern handschriftlich ausgestellt und von dem immer gleichen Entleiher „Stanzl“ unterschrieben sind und schickt sie zur künstlerischen Bearbeitung nach Mainz. Nächste Station der wiederbelebten Dokumente ist die Hanseatische Analogpost-Gesellschaft, bei der Claas Keller den A6-Karten in Westen / Aller eine weitere Bearbeitungsebene hinzufügt und diese zur endgültigen Fertigstellung der Kollaboration an Brandtner nach Wien zurücksendet. Brandstifter scannt die mittels Einkleben, Stempeln, Einfügen von Ösen, Urkunden-Siegeln und Bändern und handschriftlichen Ergänzungen entstandenen Kommunikations-Kunstwerke und kann den Münchner SO-VIELE-Verleger Hubert Kretschmer als Herausgeber der ungewöhnlichen Post Kunst-Edition gewinnen. Das Heft zeigt alle siebzehn bearbeiteten Karten sowie eine Rückseite, die die Reihenfolge des Mail Art- Projekts abbildet. Der Titel ALLES IST IM FLUSS zitiert das „panta rhei“ der heraklitischen Lehre, aber auch die Kunstrichtung FLUXUS, der sich die drei Kollaborateure aus Deutschland und Österreich artverwandt fühlen.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Unreine Gangart im Einigungsderby - IG Medien Deutschland - eine Gewerkschaft der gemischten Gefühle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • aus dem Info 3 der IG-Medien-Fachgruppe Journalismus, Sept. 1990
    und ein Rundbrief an die Teilnehmer des dju-Stammtisch vom 20.01.1990
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

rainer-primaten

Verfasser
Titel
  • Primaten - Porträts Persiflagen Paraphrasen parallelen
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 24,6x17,3 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 3924639175
    Hardcover, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anläßlich der Ausstellung in der Jablonka Galerie Köln, 22.03.-20.04.1991.
    Arnulf Rainers gesamtes Werk ist charakterisiert von der Skepsis gegenüber einer besonders herausragenden Bedeutung des einzelnen Bildes. er untersucht seine bildnerischen Fragestellungen in Serien und verleiht dem Prozess der Malerei auf diese Weise eine konzeptuelle Bedeutung, die der gestischen Prozessualität der Malerei als Aktion auf der praktischen Ebene entspricht. Einige der bildnerischen Serien des Künstlers machen den Eindruck von Versuchsreihen zu verschiedenen gestalterischen Teilaspekten.
    Seine in der Jablonka Galerie ausgestellte Gruppe der Nachmalungen von Schimpansenmalereien gehört zum Projekt der PARALLEL MALAKTION mit Schimpansen, die Arnulf Rainer nach einer Phase enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Dieter Roth im Jahre 1979 ausführte.
    Rainers Nachmalungen sind eine offene, ›analytische‹ Serie von Bildern. Die einzelnen Blätter sind zusammengesetzt aus einer Schimpansenmalerei, die auf eine größere Unterlage montiert und von Rainer paraphrasiert wurde, unterhalb oder rechts neben der Malerei des Schimpansen. Rainer ermöglicht so den direkten Vergleich seiner Paraphrase mit den Malerei der Schimpansen. Mit seinen Nachmalungen stellte Rainer eine intuitive, künstlerische Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Affenmalereien vor, die die Erkenntnisse der Verhaltensforschung bewusst ignoriert.
    Die Schimpansenmalereien eröffneten Rainer ein Spielfeld von Assoziationsmöglichkeiten am Beginn malerischer Betätigung überhaupt, das von der direkten motorischen Bewegungsspur bis hin zur Physiognomisierung und figürlichen Umdeutung von Formkonstellationen reicht.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

vesper-oblomowtag

Verfasser
Titel
  • Oblomowtag
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 3924316554
    Fadenheftung, Klappbroschur, verschiedene Papiere, Buchdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Reihe Roter Faden 31, Erstausgabe
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

druckladen-wir-loesen-schulaufgaben
druckladen-wir-loesen-schulaufgaben
druckladen-wir-loesen-schulaufgaben

Fischer Franz / Fischer Erich: Wir lösen Schulaufgaben, 1992

Titel
  • Wir lösen Schulaufgaben
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit nachempfundener Signatur von Joseph Beuys
Sprache
ZusatzInfos
  • Preisliste und Druckangebote in Form eines Schulheftes. Pseudosignatur mit Faserschreiber
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ikea-1993

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1993
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 326 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Inhaltsverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

passow-beate-broschur-1997-neue-galerie-dachau
passow-beate-broschur-1997-neue-galerie-dachau
passow-beate-broschur-1997-neue-galerie-dachau

Passow Beate: Beate Passow - Zähler/Nenner, 1997

Verfasser
Titel
  • Beate Passow - Zähler/Nenner
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x28 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3930941082
    Broschur, Klebebindung, zusätzlich gelocht - mit schwarzem Bindfaden gebunden. Monographie mit zahlreichen Abbildungen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Beate Passow" in der Neuen Galerie Dachau vom 14.03.-20.04.1997 und der Ausstellung "Zähler/Nenner" in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, vom 12.03.-13.04.1997.
    Auf der Seite 27 befindet sich das Gedicht "Daddy" von Silvia Plath auf Englisch.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ettlich-68er-story

Verfasser
Titel
  • Die 68er Story - Eine Generation vor der Rente
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in Plastikhülle, 90 Min.
Sprache
ZusatzInfos
  • 30 Jahre ist es her, dass politische Demonstrationen der Studenten und kreativ-anarchistische Aktionen die Bürger verschreckten. Die später so definierte 68er Generation wollte Schluss machen mit dem beharrlichen Schweigen einer fröhlich konsumierenden Gesellschaft über eine schreckliche Vergangenheit, über Schuld und notwendige Wiedergutmachung. Es war die sich emanzipierende Generation der Söhne und Töchter, die damals den politisch, gesellschaftlichen und kulturellen Wechsel erzwingen wollte. Der Vietnamkrieg, die Notstandsgesetzgebung, die Hochschulpolitik – es gab genug Gründe, sich aufzulehnen und das Establishment abzulehnen. Ob das Aufbegehren der 68er politisch tatsächlich die Entwicklung der Bundesrepublik beeinflusste, ist bis heute umstritten. Aus der Distanz von 30 Jahren versucht der Film eine vorsichtige Bilanz zu ziehen – eine Bilanz, die sich mehr auf das subjektive Empfinden und die subjektive Einschätzung Einzelner als auf objektive Fakten beruft. Was ist aus denen geworden, die an vorderster Front gekämpft haben, was aus den Mitläufern. Was ist aus den Ideen und Idealen geworden, welche Strukturen haben sich geändert? Vor allem aber: Was wird diese scheinbar junge Generation in wenigen Jahren als persönliche Bilanz mit in die Rente nehmen können?

    Text von der Website.
TitelNummer

nicolai-polyfoto
nicolai-polyfoto
nicolai-polyfoto

Nicolai Carsten: POLYFOTO, 1998

Verfasser
Titel
  • POLYFOTO
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 23x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928342916
    Klappbroschur, eingeklebte CD-ROM
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig 06.07.-23.08.1998. Arbeiten von 1995-1998.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

otto-urlich_die-kraft-der-stille_1999

Verfasser
Titel
  • Die Kraft der Stille
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog: 08.04.-15.05.99, Muzeum Okregowe, Chelm, Polen, 20.05.-20.06.99 Galeria Blucka, Lodz, Polen, 28.05.-31.07.99 Durhammer Galerie, Frankfurt, Deutschland, 20.08.-11.09.99 Galeria Test, Warszawa, Polen. Flyer zur Ausstellung "Konkret - Konstruktiv" (18.03.-16.05.2003) in Essen, Galerie Neher, beiliegend.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

attak-gats-2002-postkarten

Verfasser
Titel
  • GATS-Postkarten
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 14,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello mit 4 abtrennbaren Postkarten
ZusatzInfos
  • Was, wenn ein Zigarettenkonzern die Grundschule übernähme?
    Was, wenn ein Nahrungsmittelmulti die Wasserversorgung übernähme?
    Was, wenn eine Briefkastenfirma die Müllentsorgung übernähme?
    Was, wenn ein Designfood-Konzern Krankenhäuser übernähme?
    Nein zu GATS: Unsere Welt ist keine Ware!
    Am 12.09.2002 startet die Kampagne "Nein zu GATS: Unsere Welt ist keine Ware!". Postkarten mit folgendem Inhalt werden an den Bundeskanzler verschickt: ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

schwanhaeusser-stilrevolte
schwanhaeusser-stilrevolte
schwanhaeusser-stilrevolte

Schwanhäußer Anja: Stilrevolte Underground - Die Alternativkultur als Agent der Postmoderne, 2002

Titel
  • Stilrevolte Underground - Die Alternativkultur als Agent der Postmoderne
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 20,9x14,6 cm, signiert, ISBN/ISSN 3825861716
    Broschur, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Reihe Berliner Ethnographische Studien, Ethnographische und ethnologische Beiträge, GfE und Institut für europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Geschenk von
TitelNummer

delbruegge-inside-out

Titel
  • Inside Out
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Arbeit "Inside Out" des Künstlerduos Delbrügge & de Moll, die 2004 im Kunsthaus Baselland in der Schweiz gezeigt wurde.
    "Für Kulturfunktionäre und Kunstvermittler finden Buffets am laufenden Band statt. Der Repräsentant beherrscht die Kunst, gleichzeitig elegant ein Sektglas zu halten, eine Auster zu schlürfen und dabei charmant zu parlieren. Im Goethe-Institut Budapest gelang eine Momentaufnahme. Um das abgebildete Buffet für die allgemeine Öffentlichkeit in den Räumen des Nürnberger Eck's (Berlin) zu rekonstruieren, baten wir folgende Stellen um Sponsoring: Bovril, Cafe Einstein, Cafe Kranzler, Goethe-Institut, KaDeWE, Kempinski, Kunstfonds Bonn e.V., Landesbank Berlin, Leysieffer, Lufthansa, Paris Bar, Senat für kulturelle Angelegenheiten, SONY Deutschland, Steigenberger
    Wegen fehlender Unterstützung kann das Projekt leider nicht realisiert werden."
    Text von der Rückseite der Postkarte.
Geschenk von
TitelNummer

wicki-fotografien

Verfasser
Titel
  • Fotografien
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 28,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3832175709
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Bernhard Wicki - Fotografien" in der Pinakothek der Moderne, München, 23.06.-02.10.2005. Niederöstereichisches Landesmuseum, St. Pölten, 20.01.-26.03.2006. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/Main, 03.05.-30.07.2006.
    Dass Bernhard Wicki, gefeierter Schauspieler und berühmter Regisseur, der mit dem Film „Die Brücke“ 1959 Weltruhm erlangte, auch fotografierte, ist sogar in Kennerkreisen kaum bekannt.
    Dieser Band zeigt erstmalig seit 1960 eine beeindruckende Auswahl seiner fotografischen Werke. Als Wicki 1952 die Fotografie für sich entdeckte, war er so fasziniert, dass er sich von seinem Engagement am Münchner Staatsschauspiel freistellen ließ, nach Paris ging und dort „wie ein Besessener“ arbeitete. Im Zentrum seines Interesses stand der Mensch, den er auf seinen Streifzügen durch Städte und Länder bei seinen alltäglichen Handlungen beobachtete. Wicki zeichnet so ein eindrückliches Bild von der Zeit nach den katastrophalen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges, die geprägt ist von Einsamkeit, jeder Utopie beraubt, und doch zugleich nicht ohne Menschlichkeit und Hoffnung auskommt. Darüber hinaus hat er in sehr intimen Aufnahmen seine Künstlerkollegen porträtiert, so die junge Romy Schneider, Horst Buchholz und Maria Schell, aber auch Schriftsteller wie Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
    1960 werden Wickis Fotografien in einem bibliophilen Band des Züricher Interbook Verlags unter dem Titel „Zwei Gramm Licht“ veröffentlicht, versehen mit einem Vorwort von Friedrich Dürrenmatt. 1961 erhält er eine Einzelausstellung in der Galerie Diogenes in Berlin. Doch schon zu diesem Zeitpunkt hatte Wicki die Fotografie aufgegeben und sein fotografisches Werk geriet in Vergessenheit.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

brandstifter-rauschgiftenge
brandstifter-rauschgiftenge
brandstifter-rauschgiftenge

Brandstifter (Brand Stefan): rauschgiftengelloops 12.11.06, 2006

Titel
  • rauschgiftengelloops 12.11.06
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte in CD-Optik, in Plastikhülle mit Coverfoto
Sprache
ZusatzInfos
  • Konzertante Soundinstallation für Plastikengel, Vinylschallplatten und Plattenspieler. Auf den auf einer Bühne arrangierten Schallplattenspielern spielen Vinylschallplatten in unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten. Inmitten bunter, kitschiger Lichter rotieren präparierte Kunststoffengel auf den Schallplattenlabels im Kreis. Immer, wenn ein Tonarm am Kleid eines Rauschgiftengels angelangt ist, entstehen monotone, sphärische Endlos- Loops. Brandstifter greift in die zufällig entstehenden hypnotischen Sounds ein, mischt diese wie ein DJ ineinander und improvisiert live durch Auswechseln der Schallplatten eine sich ständig wiederholende und sich doch verändernde, tranceartige Klangcollage.
    Text von der Website.
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

passow-miles-and-more
passow-miles-and-more
passow-miles-and-more

Passow Beate: Miles and More, 2006

Verfasser
Titel
  • Miles and More
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28x24,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783938821596
    Fadenheftung, mit bedruckter Banderole um Hardcovereinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung erschien. Die Ausstellung konnte vom 12.05.-16.07.2006 im Kallmann-Museum in der Orangerie in Ismaning, vom 04.05.-27.06.2006 in der Galerie Hermeyer in München sowie vom 12.08.-04.11.2007 in der Kolvenburg in Billerbeck (Kulturzentrum in Coesfeld) besucht werden. Ausgestellt wurden verschiedene Fotoserien der Künstlerin, in denen sie sich mit kulturellen Phänomenen des außereuropäischen Raumes befasst: "Chuhas" (Pakistan, 2003), "Zwerge" (Pakistan, 2004), "Shangri-La" (Tibr, 2005), "Burkas" (Deutschland. 2004-2006).
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

grosse-the-poise-of-th-head

Verfasser
Titel
  • The Poise of the Head and Die anderen Folgen
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 9783940748898
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Bochumer Wand, Eine situationsbezogene Betrachtung der Wandmalerei von Katharina Grosse im Kunstmuseum Bochum
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

linke-sauer-zierlich-schreiben-tgm

Titel
  • Zierlich schreiben - Der Schreibmeister Johann Neudörffer d.Ä. und seine Nachfolger in Nürnberg
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 24x16,2 cm, ISBN/ISSN 978398084769
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 25
    Vor 500 Jahren nahmen die Nürnberger Schreibmeister eine führende Stellung in der Schönschreibkunst ein. Bis weit über Nürnberg hinaus prägte der heute noch bekannte Johann Neudörffer d. Ä. (1497–1563) die Entwicklung der Kalligrafie im deutschen Sprachraum. Seit über 50 Jahren ist nicht mehr ausführlich zum Werk des großen Schreibmeisters geforscht worden. Diese Lücke schließt die Veröffentlichung von unserem Dozenten Oliver Linke, der sich detailliert mit den Werken Neudörffers auseinandersetzt, Schaffensphasen erschließt und die Bezüge zur italienischen Schreibkunst aufdeckt.
    Pressetext
Weitere Personen
TitelNummer

ikea-2007

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2007
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 378 S., 25x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Lebst Du schon? Oder worauf wartest Du?
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

meese-erzstaat-atlantisis

Verfasser
Titel
  • Erzstaat Atlantisis
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 28,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 9783832192198
    Hardcover, mit beigelegter DVD.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, 01.05.-30.08.2009.
Weitere Personen
Erworben bei momox
TitelNummer

johannsson_postkarten
johannsson_postkarten
johannsson_postkarten

Jóhannsson Sveinn Fannar: Sveinn Fannar Jóhannsson 2019 - Konvolut, 2009 ab

Titel
  • Sveinn Fannar Jóhannsson 2019 - Konvolut
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten, A6, 12,3x17cm, A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zur Ausstellung And you could have a limp, Diplomausstellung, D21 Kunstraum Leipzig, 24.01.-07.02.2009, Proposals for Commissioned Work, Bruch und Dallas, Köln, 18.01.2013, Sinking Holes, Circles, Holes and Other Holes, Künstlerhaus Bethanien, 07.10.-30.10.2016
Schlagwort
TitelNummer

krutschonych-phonetik-des-theaters

Titel
  • Phonetik des Theaters
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,4x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Audio-CD in ausklappbarer Hülle aus Hartpappe, gestempelt, geprägt, auf Hüllenvorderseite montiertes Foto, innen montiertes Blatt mit Inhaltsangabe
ZusatzInfos
  • Vorgetragen von Valeri Scherstjanoi, mit einer Originalaufnahme von Alexej Krutschonych. Zum ersten Mal erscheinen in Deutschland die Gedichte in der russischen phonetischen Sa-Um/Sprache (analog dem Deutschen - phonetische Gedichte oder Lautpoesie) aus dem Buch Phonetik des Theaters (1923) von Alexej Krutschonych (1886 - 1968), des eigentlichen Gründers der russischen Lautpoesie in der futuristischen Bewegung zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die CD enthält ebenfalls Stücke von Igor Terentjew (1882 - 1937) und Iljsad (1894 - 1975), Zeitgenossen und Wegbegleiter von Krutschonych.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

Ulrich-Schmitt-Deutschland-Landschaft

Verfasser
Titel
  • Deutschland Landschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 24x17 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erscheint im Rahmen des Kunst am Bau Projekts der E.ON Energie AG, Entstehungszeitraum 08.2007-07.2009
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • ICHverlag - Künstlerbücher
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Leporello, Lieferprogramm
ZusatzInfos
  • Seit 1996 arbeiten die Brüder Guido + Johannes Häfner zusammen. Seit 2003 jährlich Ausstellungen und Messen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Dubai und Taipei/Taiwan.
    1991 Gründung des ICHverlags. Die vollständige Bibliografie der Künstlerbücher in Auflage ist im Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachzulesen
Schlagwort
TitelNummer

fridriksdottir-crepusculum

Titel
  • Crepusculum
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 308 S., 29x24 cm, ISBN/ISSN 9783868282603
    Schweizer Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Crepusculum" in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 29.09.2011 bis 8.01.2012, kuratiert von Matthias Wagner K
Schlagwort
TitelNummer

kline-holy-rope

Verfasser
Titel
  • Holy Ropes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,3x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Feather Throat ist ein in 2010 von Christopher Kline und Sol Calero gegründetes Label. Dieses Heft ist die sechste Publikation und stellt Kline, bzw. seine Kunst vor.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2011

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Gerhard Richter wird 80: Mit seinen Werken entdeckte die Welt die Malerei neu und Deutschland seine Geschichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 9. Februar 2012, Seite 15. Zwei Artikel: Mit der ganzen Macht der Bilder / Alles sehen, nichts begreifen
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

farbwerte

Verfasser
Titel
  • Farbwerte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Farbwerte, das Projektbüro für schwarz-rot-goldene Angelegenheiten entwickelt und realisiert seit 2009 Formate, die sich inhaltlich und gestalterisch mit Deutschland auseinandersetzen.
    Die unterschiedlichen Projekte und deren Ergebnisse spiegeln dabei sowohl Skepsis als auch Begeisterung wider, zeigen eine Vielfalt von Standpunkten und Meinungen und geben Anregung für Reflexion und Diskurs. Bisher gab es weltweit über 25 Ausstellungen, Workshops und Projektreihen.
    Initiiert von Robert Eysoldt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

galella-paparazzo-co

Verfasser
Titel
  • Paparazzo Extraordinaire!
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 21,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783775733243
    Broschur, offener Rücken, rückseitiger Umschlag mit Goldprägung, umlaufender Goldschnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung bei C/O Berlin 10.12.2011-26.02.2012
Weitere Personen
Erworben bei Jokers
TitelNummer

wandel-madgermanes

Verfasser
Titel
  • #madgermanes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Infokarte zum Buch "Einheit, Arbeit, Wachsamkeit" von Malte Wandel, zur Geschichte der "Madgermanes" – rund 16.000 junge Mosambikanern, die über sieben Jahre als Vertragsarbeiter in der DDR gelebt haben.
TitelNummer

mccarthy-postkarten-konvolut-2019
mccarthy-postkarten-konvolut-2019
mccarthy-postkarten-konvolut-2019

McCarthy Anna: Anna McCarthy - Postkarten - Konvolut, 2012 ab

Verfasser
Titel
  • Anna McCarthy - Postkarten - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Greetings from the other side, 2012
    HTSAR TV Video still, 2016
    Anna McCarthy , Mear Dealer coat, Sperling, 2017
    Bloodless Boutique, im Deutschen Fleischermuseum, 2019
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2012

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2012
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 386 S., 22,3x19 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Für alle, die mehr Iden als Platz haben. Mit Stichwortverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Ich suche Streit - Der Chinese Ai Weiwei ist einer von vier Künstlern, die Deutschland auf der Biennale in Venedig vertreten werden.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in Der Spiegel Nr. 19/6.5.13, ab Seite 100
Sprache
ZusatzInfos
  • Titel Fortsetzung: Er wird allerdings nicht nach Italien kommen. Der chinesische Staat lässt ihn weiterhin nicht ins Ausland reisen
Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

lichtenberg-studios-20

Verfasser
Titel
  • Lichtenberg Studios Heft 20 Frauke Frech - Mein ganz privates Deutschland: Berlin-Lichtenberg
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2013

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 330 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Neues Leben für Dein Zuhause. Mit Stichwortverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

james-signal-box-kw-pocket-2
james-signal-box-kw-pocket-2
james-signal-box-kw-pocket-2

James Merlin: KW Pocket 2 - Signal Box, 2013

Verfasser
Titel
  • KW Pocket 2 - Signal Box
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 15,5x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783944669984
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zur Ausstellung SIGNAL BOX in den KW 18.09.-10.11.2013, in Zusammenarbeit mit Spector Books Leipzig.
    Signal Box ist Merlin James' erste institutionelle Ausstellung in Deutschland. Sie zeigt Arbeiten aus drei Jahrzehnten seines Schaffens und gibt einen Einblick in die Spannbreite seiner Bildsprache, in die Genres, mit denen er arbeitet, sowie in seine technischen und stilistischen Ansätze.
    James beschäftigt sich ausgehend von seinen Kenntnissen der Malereigeschichte mit den verschiedenen Möglichkeiten, heute Bilder zu malen. Er untersucht die Rahmenbedingungen, an die ein Gemälde gebunden ist und fordert diese immer wieder heraus, um neue Blickwinkel zu entdecken, von denen aus er die Welt adressiert.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

frei-tausche

Verfasser
Titel
  • Tausche Ölbild für gebrauchtes Auto (nicht älter als 5 Jahre)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 11x8,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783944903125
    Hardcover, eingelegt ein OriginalFoto, Kleine Welt aus der Serie der Kunstwerke des Tages (signiert und nummeriert)
Schlagwort
Erworben bei Tschau Tschüss
TitelNummer

schilling-wildwechsel

Verfasser
Titel
  • Wildwechsel
Medium

Technische
Angaben
  • 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Postkarte anlässlich "Faszination und Fassade. Momente künstlerischer Einmischung", ein Projekt im öffentlichen Raum, 28.-31.08.2014, Potsdam
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

danzer-luftschloesser

Verfasser
Titel
  • Luftschlösser
Medium

Technische
Angaben
  • 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Postkarte anlässlich "Faszination und Fassade. Momente künstlerischer Einmischung", ein Projekt im öffentlichen Raum, 28.-31.08.2014, Potsdam
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Pfister_Liberey

Verfasser
Titel
  • Feyne Liberey - Bilder- und Lesebuch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 30,5x30,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung: Stadtbibliothek Nürnberg, Bildungscampus Nürnberg, 15.01.31.05.2014 und Literaturhaus Berlin, Herbst 2014
    Gestaltung: Dietmar Pfister, mit Texten von F.W. Block, Hans Magnus Enzensberger, Hartmut Geerken, Eugen Gomringer, Nora Gomringer, Franz Mon, Raoul Schrott, Ulf Stolterfoht, Ernest Wichner.
    Weit über 200 Buchobjekte verschiedenster Art hat Dietmar Pfister seit 1984 geschaffen und in mehreren Ausstellungen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz erfolgreich präsentiert. Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2014

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 330 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Stichwortverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

bleisteiner-homeland

Titel
  • Homeland
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783868284751
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Homeland resümiert unterschiedliche Wege einer Annäherung an den Heimatbegriff. Wie privat muss Heimat sein? Führt ein "öffentlich machen" von Heimat dieses Gefühl ad absurdum? Oder gibt es so etwas wie ein kollektives, überall funktionierendes Heimatgefühl? Welche Bedeutung hat dieser Begriff heute in unserer globalisierten Welt, in der scheinbar jeder die Möglichkeit hat, überall zu leben und überall "heimisch" zu werden? Entsteht dieses Gefühl in uns oder wird es uns von außen diktiert? Ständig sind wir diversen Reizen ausgesetzt, akustisch, visuell, haptisch, emotional. Sich darin zurecht zu finden, ist oft nicht leicht. Leichter ist es, sich nicht damit zu beschäftigen, unser Inneres scheinbar davor zu beschützen, indem wir es verschließen und Gefühle ausblenden. Annegret Bleisteiner bricht diesen Schutzmechanismus auf und bietet uns in ihren Arbeiten die Möglichkeit, sich wieder auf das Sehen und auch den Blick hinter die Dinge einzulassen.
    Ausschnitt des Einführungstext im Buch, von Anna Wondrak.
Sponsoren
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fricke-adib-big-ideas

Verfasser
Titel
  • Big Ideas
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 22x19 cm, ISBN/ISSN 9783927365377
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der anlässlich der Ausstellung "Bedeutungslabor" des Künstlers Adib Fricke, die vom 21.02.-20.04.2024 im Kunstverein in Ingolstadt stattfand, erschien.
Geschenk von
TitelNummer

pentrop-a-letter-to-you

Titel
  • A letter to you!

Technische
Angaben
  • 1 S., 11,3x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit einem fotokopierten Brief und eine Original-Fotografie
Sprache
ZusatzInfos
  • Brief von Travis Runnels, Todeskandidat im Gefängnis Livingston, Texas, USA, an den Besucher. Anlässlich der Ausstellung "Death Penatly vs. Human Rights" von Anja Claudia Pentrop in der Panzerhalle in Groß Glienicke, Januar 2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Norbert Bisky über Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56,5x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel, SZ Nr. 227 vom 2./3./4. Oktober 2015, S. 58 Gesellschaft 25 Jahre Einheit
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Berlin Januar 2016 - Konvolut
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    7 Postkarten, 1 Aufkleber, 2 Papiere in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • von Stampa (Basel), ZKM (Karlsruhe), Badischer Kunstverein (Karlsruhe)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

marroquin-paul-dailies

Verfasser
Titel
  • Dailies and Weeklies
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung "Im Inneren der Stadt, Inside the City", im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Bremen, 19.07.-11.10.2015
TitelNummer

teller-siegerfliege

Verfasser
Titel
  • Siegerfliege
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [336] S., 21,1x26,6 cm, ISBN/ISSN 978869309149
    Broschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Für einen Fußballfanatiker wie Juergen Teller hätte der vergangene Sommer nicht besser laufen können: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft – nicht erst seit Nackig auf dem Fußballplatz (Steidl 2004) Ehrengast seiner Arbeit – gewann den Weltmeistertitel in Brasilien. Teller litt und fieberte mit und natürlich feierte er den Titelgewinn gebührend.
    Tagebuchartig wirft Siegerflieger Schlaglichter auf Tellers teutonischen Sommer: hier einige ruhige Stunden bei Nürnberger Rostbratwürsten und einer Partie Schach mit der Familie in Bubenreuth, dort ein bisschen Exzess mit seinen Studenten von der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Doch vorherrschend ist bei Teller und seinem Sohn Ed, dem heimlichen Star dieser Serie, das absolute Fußballfieber! Ob bei der Finalübertragung beim Portugiesen in London oder beim Empfang der Nationalmannschaft am Brandenburger Tor – Juergen Teller zelebriert den Titel und transportiert sein emotionales Hoch in jedem Bild. Ihm bleibt von diesem deutschen Sommer ein Weltmeistertattoo auf dem Oberarm, allen anderen immerhin dieses ausschweifende, testosterongeschwängerte Buch Siegerflieger.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

rose-stach-undercover

Verfasser
Titel
  • UnderCover - Poetische Archäologie des Alltagsraums
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation im Rahmen der Ausstellung UnderCover im Frauenmuseum Bonn, 30.11.2014-30.01.2015, anlässlich des Erhalts des BundesGEDOK Kunstpreis 2014.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2015

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 330 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Wo jeder Tag beginnt. Mit Stichwortverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

paintings-sweet-paintings
paintings-sweet-paintings
paintings-sweet-paintings

Childish Billy / Dornfeld Matthias: Paintings sweet paintings, 2015

Titel
  • Paintings sweet paintings
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 23,4x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783944877150
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog erschien anlässlich der Ausstellung "Paintings sweet paintings" im Neuer Aachener Kunstverein, 28.09.2014-02.11.2014.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gaertner-spaces

Verfasser
Titel
  • Spaces - Freie Kunsträume in Deutschland
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 420 S., 18,5x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783422073470
    Klappenbroschur mit 2 Lesebändchen
ZusatzInfos
  • aufgeführt sind 250 Kunsträume aus 41 Städten
Schlagwort
TitelNummer

daily-dialogue

Verfasser
Titel
  • Dein Vertrauen wird belohnt werden
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, 2 mal gefaltet
ZusatzInfos
  • Werbeplakat der Agentur
Schlagwort
TitelNummer

hammerthaler-sagerer

Verfasser
Titel
  • Alexeij Sagerer – liebe mich, wiederhole mich. Künstlerische Biografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 20,5x12 cm, ISBN/ISSN 9783957490865
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Das Buch schildert am Beispiel des künstlerischen Lebens von Alexeij Sagerer, was mit unmittelbarem Theater gemeint ist. „Das Urgestein der Münchner Theatersubversion“ (FAZ) setzt seit fast fünf Jahrzehnten Maßstäbe für alternative Kompositionen jenseits der Repräsentation vorgegebener Rollen. Durch frühe Bühnen-Comics, durch „Küssende Fernseher“ auf der documenta in Kassel und das groß angelegte „Nibelungen & Deutschland Projekt“ in München ist Sagerers proT weithin bekannt geworden. In jüngster Zeit entwickelte er die Vision eines Theaters, das um die Handlung als solche kreist: „Reine Pornografie“, „Reines Trinken“ oder „Weisses Fleisch“. „In gewisser Weise kann man unmittelbares Theater und domestiziertes Theater mit der Wildsau und dem Hausschwein vergleichen“, sagt Sagerer. „Wo das eine sein Sausein austrägt, trägt das andere Schnitzel.“
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

siemeister-vom-rufen-folkwang

Verfasser
Titel
  • Vom Rufen zum semiotischen Fallenstellen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783958293007
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 09.12.2016-19.02.2017.
    Der Katalog widmet sich dem ungewöhnlichen Plakatwerk des österreichischen Zeichners und Performancekünstlers Emil Siemeister. Siemeisters Plakate sind zumeist – wie seine Fotos auch – integraler Bestandteil seiner Performances, Ausstellungen und Filmvorführungen. Damit sind sie von Anfang an Teil eines Gesamtkonzepts und selten ›nur‹ Werbefläche. Seine Gestaltungen stehen oftmals auch in diametralem Gegensatz zur allgemeinen Lehrmeinung, etwa wenn es um die Frage geht, was ein Plakat ausmacht oder wodurch man Wirkung im öffentlichen Raum erzielen kann. Seine Haltung erklärt Siemeister so:
    Im zeitlichen Abstand erfuhr ich, dass sich die Menschen, die sich an dieses oder jenes Plakat erinnerten, nicht an den Inhalt erinnerten, sondern an die Form als das gute oder schlechte Plakat. Der Verweis, die Absicht, blieb also am Medium selbst haften! Wenige Menschen sind der Dateninformation aufgrund der Plakatankündigung gefolgt, zumal auch damals schon die grafische Darstellungsform an der Grenze zum inhaltlichen Erahnen war.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sz-agit-pop-2017

Verfasser
Titel
  • Agit-Pop - Deutschland hat sich nie bemüht, die Emigranten der Avantgarde zurückzuholen. So beflügelten Dada und Bauhaus die Subkultur der USA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 6 vom 9. Januar 2017, Feuilleton, S. 10
Sprache
TitelNummer

hartmann-candy-station

Verfasser
Titel
  • Candy Station
Medium

Technische
Angaben
  • 126 ca. S., 21,5x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783864851464
    KlappBroschur, Blatt mit handschriftlichem Gruß
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

blanquet-harr-zeichnung

Verfasser
Titel
  • o. T.
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783981738766
    Originalzeichnung im Katalogheft Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Seite 7
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Mundorff Angelika, Pronnet Aline, von Seckendorff Eva, Texte von Rüdiger Hoyer
Schlagwort
TitelNummer

abstrakt-ist-schoener-goetz

Verfasser
Titel
  • Abstrakt ist schöner - Die Malerei von K. O. Götz wurde in der Nachkriegszeit zur Brücke eines isolierten Deutschland nach Europa. Im Alter von 103 Jahren ist er gestorben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 192 vom 22. August 2017, Feuilleton, S. 9
Sprache
ZusatzInfos
  • „Nichts weiter mehr als ein Mehr oder Weniger an aufgetragener, weggekratzter und weggeschleuderter, in den Grund gekratzter oder gestauter Farbe“, so beschrieb Karl Otto Götz selbst einmal seine Malerei. Die zerwühlten Texturen seiner Bilder waren Ausdruck von Aufbruch. ...
    Mitglied der Cobra-Gruppe. ...
    Zusammen mit Otto Greis, Heinz Kreutz, Bernard Schultze gründetet er 1952 die Künstlergruppe Quadriga. ...
    ... Ein Grundsatz, den er auch als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf an Schüler wie Sigmar Polke und Gerhard Richter weitergab. Götz’ Kunst selbst lässt sich zwischen der impulsiven Maltechnik eines Pollock und der rhythmisierten Bildkomposition eines de Kooning verorten. ...
    Textzitate aus dem Artikel
TitelNummer

rest-of-the-escape-from

Titel
  • Rest on the Escape from the Confrontation with the Fucked-up-ness of the Status Quo - Rast auf der Flucht vor der Auseinandersetzung mit der Abgefucktheit des ist-Zustands
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 24x16,5 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9783000579455
    Broschur, Cover teilweise drucklackiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation von Böhler & Orendt zur art residency wildbad, Evangelische Tagungsstätte Wildbad in Rothenburg, 13.19.2017
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

guyton-zeichnungen-von-drama

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen von Drama und Frühstück im Atelier
Medium

Technische
Angaben
  • [134] S., 26,5x19 cm, ISBN/ISSN 9783960980971
    Klappbroschur, nur Abbildungen ohne Text.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Wade Guyton - Das New Yorker Atelier" im Museum Brandhorst München, 28.01.-30.04.2017.
    Wade Guyton fotografiert einen Stapel bedruckter Papiere Stück für Stück ab
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): art BOOK BerliN, 2017

brandstifter-karte-berlin-art-book-2017
brandstifter-karte-berlin-art-book-2017
brandstifter-karte-berlin-art-book-2017

Brandstifter (Brand Stefan): art BOOK BerliN, 2017

Titel
  • art BOOK BerliN
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte, 7 Stempeldrucke, Briefmarke, handschriftlicher Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Gruß aus Mainz zur art BOOK Berlin, Messe für Künstlerbücher + Editionen im Kunstquartier Bethanien, 17.11.-19.11.2017
Geschenk von
TitelNummer

pfister-pfeilschnell-heft-2017

Verfasser
Titel
  • pfeilschnell ist das jetzt entflogen
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 14,7x20,8 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783942953481
    Drahtheftung, 1 x signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der kunst galerie fürth 18.11.-23.12.2017
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Cologne Art Book Fair 2017 - Material
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm der Messe, Timeline 1969-1979, Messeinfos, Emails, Powerpoint Präsentation. Schwarz-Weiß-Laserausdrucke in Pergamintasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zur Messe und zum Vortrag am 02.09.2017. Hubert Kretschmer: GegenKultur entdecken – Beispiele aus dem Archive Artist Publications von den 60ern bis heute, Powerpoint-Präsentation und zum Anschauen Münchner unabhängige Magazine und Münchner PunkZines aus den 80ern.
Schlagwort
TitelNummer

mccarthy-what-are-people-for

Verfasser
Titel
  • What are people for?
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250042
    Broschur, Preiskärtchen eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Göttingen, 18.06.-31.07.2017. Mit What Are People For? präsentiert der Kunstverein Göttingen die erste institutionelle Einzelausstellung der britischen Künstlerin Anna McCarthy in Deutschland. McCarthys Arbeitsweise zeichnet sich durch schwarzen Humor, Intelligenz, politische Widerständigkeit und journalistisches Interesse an gesellschaftlichen Themen aus.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

richter-ute-der-15-januar

Verfasser
Titel
  • Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 57x40 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111420
    Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text "Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski" von Dietmar Dath.
    Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf. Luxemburg wollte ursprünglich Botanikerin werden. Aus der Beschäftigung mit Pflanzen, mit den Strukturen der Natur, bezog sie immer wieder Kraft.
    Bedeutet die Hingabe an Natur und Landschaft schon einen Rückzug oder gar den Verrat des gesellschaftlichen Auftrags? Ein Zitat von Heiner Müller markiert den Kontext der Arbeit und schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart: "Der Terror von dem ich schreibe kommt aus Deutschland".
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

48_stephanie_wunderlich
48_stephanie_wunderlich
48_stephanie_wunderlich

Wunderlich Stephanie: Busy people, 2017

Titel
  • Busy people
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Stephanie Wunderlich studied Communication Design at both FH Augsburg and ISIA Urbino. Based in Hamburg she works as a freelance illustrator for international magazines and publishers of books. She also teaches illustration, most recently at the FH Mainz. Her favourite materials are scissors and glue with wich she realises collages using a combination of manual an digital techniques. She’s received awards from Art Directors Club Deutschland, American Illustration and 3×3 Magazine.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

kuemmel-schaefer-relax
kuemmel-schaefer-relax
kuemmel-schaefer-relax

Kümmel Anja / Schäfer Jenny: unendlich unwahrscheinlich Nummer 01 - I can't relax, 2017

Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 01 - I can't relax
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783955660673
    Drahtheftung, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufklärung und Kritik 513
    Die Fotografien von Jenny Schäfer zeigen Überwachungstechnologie. Sie zeigen, wo aus Skepsis Paranoia wird: maschinelle Rationalität und die erschöpfende Panik in Zeiten der unausgesetzten Krise. Auch in Anja Kümmels Überlegungen finden wir die Auswüchse unserer wahnwitzigen Sicherheitsbestrebungen wieder, übersetzt in Literatur. Alles wird aufgezeichnet, alles wird Information. Und nur noch ganz zart und abseitig schimmern die »anderen Wahrheiten, die optisch gekrümmt, irgendwo da draußen, zeitgleich existieren.« Jenseits der reißfesten Hülle der Filterblase, da wo der Widerstand keimt, in den Sehnsüchten, in den Wagnissen, im Zufall.
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

holtfrerich-figurenbilder
holtfrerich-figurenbilder
holtfrerich-figurenbilder

Holtfrerich Manfred: Figurenbilder, 2017

Titel
  • Figurenbilder
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 35x23,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783864851773
    Drahtheftung in Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Seltsam wie immer, die Bildobjekte von Manfred Holtfrerich.
    Erfundene Vergangenheit. Es könnte sein, dass die Seltsamkeit der Arbeiten von Manfred Holtfrerich genau daraus resultiert, dass es ihm gelingt, Dinge zu schaffen, die einem auf unheimliche Weise vertraut sind. Man erlebt ein Gefühl der Vertrautheit und Fremdheit zugleich, und das macht diese Arbeiten auf eine Weise faszinierend und eindrücklich. ...
    Text von Harald Welzer
    Bildbearbeitungen nach vorgefundenen Daguerreotypien von 1868 (Format 6x9cm), mit Abbildungen von Arbeitern einer Zinkhütte aus der Wallonie in Belgien. Info aus dem Buch
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

oz-3d-plastik-biohyper-media-theater
oz-3d-plastik-biohyper-media-theater
oz-3d-plastik-biohyper-media-theater

Töpfer Antje / Hesse Fabian / Ha$i (Delgas Harry): :-Oz 3D-Plastik-Biohypermedia-Theater, 2017

Titel
  • :-Oz 3D-Plastik-Biohypermedia-Theater
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, Postkarte, 2 x Notfall Poncho (Einmal original verpackt, einmal bei der Performance getragen), Atemschutzmaske aus Fließpapier mit Gummibändern
Sprache
ZusatzInfos
  • Premiere am 12.12.2017 im Theater Rampe mit 3D-Drucken von Fabian Hesse, Figurenspiel von Antje Töpfer und der Musik von Ha$i.
    :-Oz – Im Loop der Simulationen, auf halbem Weg zwischen realer Welt und dem großen Nichts; gleichzeitig tot und lebendiger. Hier, wo wir jetzt tätig sind, im schwangeren Monster der möglichen Zukünfte. Hier, wo globale Technowissenschaft alles zu einer gefügigen Masse verdaut. Hier, wo 3D-Drucker, ausgestattet mit den übernatürlichen Mächten von Plastik, noch-menschliche Vorstellungskraft in materielle Wirklichkeit kondensieren. ...
    Text aus dem PDF
Weitere Personen
Erworben bei Theater Rampe
TitelNummer

schattauer-nora-50-werk-hefte-2017
schattauer-nora-50-werk-hefte-2017
schattauer-nora-50-werk-hefte-2017

Schattauer Nora: 50 Werk-Hefte, 2017

Verfasser
Titel
  • 50 Werk-Hefte
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 25,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783862066315
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeiten von Nora Schattauer aus den Jahren 2005-2016 aus insgesamt 50 Zeichnungsheften.
    Publikation anlässlich der Ausstellungen in der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin vom 03.02.-29.04.2017
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ost-west-asozialer-guide

Titel
  • Asozialer Guide für Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783944596143
    Klappbroschur
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Unterbau
TitelNummer

ikea-2017

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2017 - Entworfen für dich, nicht für irgendwen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 330 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Entworfen für Dich, nicht für irgendwen.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher--party-2017-broschur

Verfasser
Titel
  • PARTY
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 20,5x15 cm, ISBN/ISSN 9783942700887
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Es war Wahlkampf kürzlich und überall waren sie präsent, die Kandidaten der Parteien, mit unterschiedlichen Parolen aber alle mit derselben Pose. Erik Steinbrecher macht sie in seiner neuesten Publikation PARTY alle gleich: Ob nationalkonservativ oder linksliberal, die Hoffnungsträger in Deutschland oder Frankreich, Schweiz, Großbritannien oder den USA sind hier durch die Tomatenschlacht bis zur Unkenntlichkeit verfremdet, und doch sucht der Leser und meint, den/die einen oder anderen darunter zu erkennen.
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

begleiter-eva-hesse-dvd

Verfasser
Titel
  • Eva Hesse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • 104 Minuten, DVD 9.
    Der Film erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen, schönen und talentierten Frau – ein jüdisches Flüchtlingskind aus Hamburg, das sich an die Spitze der Der Film erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen, schönen und talentierten Frau – ein jüdisches Flüchtlingskind aus Hamburg, die sich an die Spitze der US-Kunstszene kämpfte und bis zu ihrem frühen Tod 1970 mit 34 Jahren die Kunstgeschichte verändert hat. Anlässlich der Ausstellung "Eva Hesse - One More than One" in der Hamburger Kunsthalle (29. November 2013 bis 2. März 2014) entstand der Dokumentarfilm über Leben, Werk und Wirkung von Eva Hesse. Die Ausstellung bot einen passenden Rahmen, um erstmals viele ihrer komplexen Werke filmisch dokumentieren zu können. „Eva Hesse ist eine extrem relevante Künstlerin, die für einen Übergang und eine Verwandlung der Kunst der 1960er steht.” Nicholas Serota, Director Tate Museums, 2013 Eva Hesse, die als Kind vor den Nazis in die USA fliehen konnte, hatte ihre künstlerische Erweckung 1964/65 während eines Deutschland-Aufenthaltes. Sie starb 1970 in New York an einem Hirntumor und schuf in dieser kurzen Zeit ein Werk, das die Geschichte der Kunst veränderte.
    Text von der Webseite
Erworben bei Buchpark
TitelNummer

Passow Beate: Monkey Business, 2017-2020

passow-monkey-business-pk-villa-stuck
passow-monkey-business-pk-villa-stuck
passow-monkey-business-pk-villa-stuck

Passow Beate: Monkey Business, 2017-2020

Verfasser
Titel
  • Monkey Business
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.12.2017-01.04.2018 im tim (Staatliches Textil- und Industriemuseum, Augsburg) sowie erneut vom 19.05.- 22.11.2020 in der Villa Stuck in München besucht werden konnte.
    In ihrem Bilderzyklus MONKEY BUSINESS entwirft Passow eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, in Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder, die sich erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien entpuppen. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte, die auch als Namensgeber der einzelnen Arbeiten fungieren: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel, Knossos oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow in MONKEY BUSINESS zur Debatte gestellt werden.
    Text von der Webseite der Villa Stuck
Geschenk von
TitelNummer

dany-zillig
dany-zillig
dany-zillig

Dany Hans-Christian / Zillig Steffen: unendlich unwahrscheinlich Nummer 06 - Alle wollen hier raus, 2018

Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 06 - Alle wollen hier raus
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 14,8x10,3 cm, ISBN/ISSN 9783955660765
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie kann Protest aussehen in einer Zeit, die alles offenlegt und alle zu Komplizen des Fatalismus macht?
    Steffen Zilligs Videocollage Pessimismus organisieren beschwö.rt einen zombifizierten Michael Jackson und dessen letzte Weltrettungshalluzinationen im Mausoleum von Neverland. Verschwand mit dem Kö.nig des Pop auch das vereinende Versprechen von Perfektion, Glamour und Verwandlung? Bleibt nur rasender Stillstand? Und wo artikuliert sich die Zukunft, wenn nicht im anonymisierten Tribalismus? In schlafwandelnden Mobs? Die sich überall da zusammenrotten, wo die kollektive Sediertheit brüchig wird – während aus dem Off Anonymous droht: »We do not forgive. We do not forget. Expect us.«
    Hans-Christian Dany sucht in seinem Essay nach Wegen raus aus einer Gegenwart, aus der es keine Auswege zu geben scheint.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hallsson-alltsaman-kr-pk

Verfasser
Titel
  • ALLSAMAN - DAS GANZE - ALL OF IT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Eröffnung mit Performance am 28.03.2018. Ausstellung 29.03.-06.05.2018.
    Der Konzeptkünstler wird dreisprachig seine scheinbar einfachen Botschaften für ein besseres gesellschaftliches Miteinander oder Kommentare zum örtlichen Umfeld an alle Wände des Kunstraums sprühen. Seit 2002 sind über 20 dieser Textprojekte in Dänemark, Deutschland, Island, Japan, Kroatien, Schweden und
    den USA realisiert worden. Geschrieben wird zunächst in seiner Muttersprache, dann in Englisch als der beherrschenden Verkehrssprache und der Sprache am Ausstellungsort. Die Hyperauthentizität der Versalien, ihre Farbgliederung und ihre raumbezogene Anordnung gepaart mit einem Gespür für die jeweiligen
    semantischen Besonderheiten und Absurditäten dürfen als aktueller Beitrag konkreter Poesie gelesen werden, deren tragische Erkenntnisse teils humorvoll gestützt werden.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Riedlberger Andreas: o. T., 2018

riedlberger2018
riedlberger2018
riedlberger2018

Riedlberger Andreas: o. T., 2018

Titel
  • o. T.

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt A4 Kopierpapier mit Zeichnung Edding/Tuschestift, gefaltet auf A5, Beilage kleines Heft Buchkinder Leipzig e.V., 2016, 4x3,3cm, 16 S. von Ida Sene Sehnerr 7 Jahre, in mit "huk" beschriftetem wiederverwendetem Versandumschlag (Amazon)
Sprache
ZusatzInfos
  • Glückwunsch Weihnacht und Neujahr 2018, Heft mit Text und Zeichnung von Kindern
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

stein-hinter-der-beugung
stein-hinter-der-beugung
stein-hinter-der-beugung

Stein Sebastian: unendlich unwahrscheinlich Nummer 09 - Hinter der Beugung: der Strand, das Sanatorium, der Brief, 2018

Verfasser
Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 09 - Hinter der Beugung: der Strand, das Sanatorium, der Brief
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,8x10,2 cm, ISBN/ISSN 9783955660802
    Drahtheftung, persönliches Anschreiben beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hinter der Beugung ist Ambient Fiction, alles kommuniziert. Träume, Experimente, Zitate, Neurosen. Reisen im Wind pinselartiger Widerstände. Neonfarbene Tierprojektionen. Aufgeschlossenheit für die psychotropen Abseitigkeiten der Welt. Hinwendung zu einer Neuordnung des Miteinanders. Schwebebäder.
    »Endlich lag ich wieder auf dem Rücken, schaute in den Himmel über der Nehrung, spürte das kalte Metall und sann darüber nach, wie ein Kuraufenthalt aussehen müsste, um sich in der Konversation mit Geistern und anderen Agenten zu üben und grundlegend zu vergessen, wer man war.«
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

strategien-der-aufstandsbekämpfung-antiimperialistische-kunst-in-bw-flyer

Verfasser
Titel
  • Strategien der Aufstandsbekämpfung - Antiimperialistische Kunst in Baden-Wuerttemberg
Medium

Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer erschien anlässlich der Veranstaltungen am 24.01.2018 im Kunstverein Nürnberg und am 27.01.2018 im Wiensowski & Harbord in Berlin.
Geschenk von
TitelNummer

berlewi_roters_1963

Verfasser
Titel
  • mechano-fakturen von henryk berlewi - situatioen 60 galerie - dokumentation b 1-63
Medium

Technische
Angaben
  • 22,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe, zweimal genutet; Einlagen zwei leporelloartige Einlagen mit Schwarz-weißen Grafiken im Siebdruck ("Mechano-Fakturen"), genutet, geklappt, mit ausgestanzter Kreisfläche. Eingelegt eine Grafik auf transpatentem Kunststoff; Texte in Umschlag aus rotem Papier, dieser ebenfalls bedruckt. Foto vorderer Umschlag auf hinterem Umschlag gespiegelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mappe gleichzeitig Ausstellungskatalog Ausstellung 01.(Oktober)1963, Situationen 60 Galerie Berlin, Frobenstraße, Galerist Christian Chruxin. "dokumentation b, erscheint zweimonatlich im typos-verlag, berlin, einzelpreis dm 12.- (Impressum, Rückseite roter eingelegter Umschlag). Mit Bio-Bibliografie auf Innenseiten des Umschlags. Mittlere Innenfläche der Mappe mit Werbung für Eternit, gestaltet von Henryk Berlewi. Texte von Eberhard Roters und Henryk Berlewi.
    "Der ungewöhnlich gestaltete „Katalog“ mit Arbeiten des polnischen Avantgarde-Künstlers Henryk Berlewi (1894–1967) bestand aus Schwarz-Weißen Faltkartons, die auf einem Tisch zu drei der Galerie nachempfundenen Räumen aufgebaut waren. Bei genauerer Betrachtung ermöglichten zwei transparente Rasterfolien mit der Anweisung „bitte die folie auf diesen elementen bewegen“ das Erzeugen vielfältiger Moiré-Effekte. „Zur Eröffnung der Galerie mit den Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi beschäftigte ich mich damit, anstelle eines Katalogs ein faltbares Modell der Galerie zu entwickeln, das der Besucher mitnehmen konnte, um es als Objekt wieder aufstellen zu können“, schilderte Chruxin rückblickend seine Idee. „Das Ergebnis waren gefaltete Kartons, von denen einer als Mappe benutzt werden konnte, die alle anderen Kartons und Einzelblätter aufnahm. Die Kartons konnten zu imaginären Räumen aufgestellt werden, eine Kreisstanzung ließ unterschiedliche Einblicke zu und mit einer Folie wurden virtuelle Bewegungen erzeugt.“ (Regine Ehleiter)
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat BehnkeBuch
TitelNummer

unverbindliche-richtlinien-2
unverbindliche-richtlinien-2
unverbindliche-richtlinien-2

Baldeney Christofer / Gasché Rodolphe / Kunzelmann Dieter: Unverbindliche Richtlinien 2, 1963

Titel
  • Unverbindliche Richtlinien 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 23,2x15,8 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Flugblatt Adresse an die Bundesversammlung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Subversiven Aktion, Repressive Aktion, Politische Aktivität, Parallelen, Subversive Aktion
TitelNummer

moses-transibirische-eisenbahn

Verfasser
Titel
  • Transsibirische Eisenbahn. Sechsundzwanzig Photogeschichten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [136] S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3791304771
    Klappbroschur, Schwarzweißabbildungen
ZusatzInfos
  • Transsibirische Eisenbahn steht als Metapher für eine lange Reise durch die Seelenlandschaft von Menschen.
    Stefan Moses lieferte das Foto. Essay von Joachim Kaiser
TitelNummer

vostell-faecke-postversand

Titel
  • Postversand Roman
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [90] S., 31,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einbanddeckel mit Silberfolie mit Lochung und Hülsenschrauben, verschiedenste Blätter (DIN A4 oder auch DIN A3 Bögen, gefaltet, teilweise doppelseitig bedruckt), unvollständig, 1 Schallplatte von Peter Faecke
ZusatzInfos
  • 11 Lieferungen: Gebrauchsanweisung, Speisewagen in entgegengesetzter Richtung, Elf Romane auf 39 Seiten, Elternschule, Kinderfibel, Heuschrecken, Deutsche Wochen- und Tagesschau - ein Plattenereignis, Radio-TV, lesen hören sehen, Umgraben und Gästebuch, ein 72-Stunden-Happening für den Bahnsteig 7b des Kölner Hauptbahnhofes zum Beethoven-Jahr 1970
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Tarifvertrag vom 1. Juli 1972
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Tarifvertrag zwischen dem Internationalen Varieté-Theater und Circus-Direktoren-Verband in der Bundesrepublik Deutschland (IVTCDV), sitz Düsseldorf, dem Verband Deutscher Theater- und verwandter Unternehmungen (Direktoren-Verband) Sitz München und der Internationalen Artistenloge Sitz Hamburg
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pfister-1973-1977
pfister-1973-1977
pfister-1973-1977

Pfister Dietmar: Dietmar Pfister 1973-1977, 1983 ca.

Verfasser
Titel
  • Dietmar Pfister 1973-1977
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 20x21 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, verschiedene Papiere,
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Gerhard Mammel, Leonardo da Vinci, Helmut Heißenbüttel, Ulrich Schneider
Geschenk von
TitelNummer

gerd-winner

Verfasser
Titel
  • Urbane Strukturen - Urban structures - 1980 - 1990
Medium

Technische
Angaben
  • 162 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 3891690428
    Broschur, fadengeheftet, mit zahlreichen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschien anlässlich der Wanderausstellung "Urbane Strukturen" im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein, 15.05.-19.06.1988. Sprengel Museum Hannover, 03.07.-28.08.1988. Kunstverein Augsburg 01/02.1989
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ikea-1984

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 1984/85
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 226 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelseite: IKEA 84/85. Im neuen IKEA Katalog finden sie über 200 Seiten mit Einrichtungsvorschlägen, mit in den Farben aufeinander abgestimmten Artikeln, bei denen Qualität und Preis in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen und mit Preisen, die ein Jahr lang gelten. Das alles und viel mehr gibt's bei IKEA. Das unmögliche Möbelhaus aus Schweden. Selbst aussuchen, Selbst ausprobieren, Selbst aufbauen, Mitmachen spart Geld! gültig bis August 1985, mit Inhaltsverzeichnis
Geschenk von
TitelNummer

minus-deta-te-bankogprojekt-plakat

Titel
  • −Δ t - Projekt Bangkok
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 41x59,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Plakate gefaltet, ein Plakat mit 2 Originalstempeldrucken, −Δ t und Stempeldruck von einem offiziellen Stempel, den die Gruppe angeblich in der im Bürgerkrieg zerschossenen Botschaft in Beirut (Libanon) gefunden hat (Nach einer Erzählung von Mike Hentz an Tom Stark).
Sprache
ZusatzInfos
  • Minus Delta t (oder −Δ t) war eine Gruppe, die zwischen Musik- und Kunstszene eine kaum näher zu klassifizierende Form der „Life Art“ geschaffen hat. Die Gruppe, die sich nach einem mathematischen Phänomen benannt hatte, wurde 1978 in Zürich von Mike Hentz, Chrislo Haas und Karl Dudesek gegründet, drei künstlerischen Autodidakten, die sich zuvor in der alternativen Kunst- und Musikszene betätigt hatten.
    Das Bangkok-Projekt, 1982-1984: Das „Bangkok Projekt” ist die bekannteste und spektakulärste Aktion von Minus Delta t. Die Gruppe transportierte ab 1982 einen 5 Tonnen schweren Felsbrocken aus Wales nach Asien transportiert wurde. Die Reise ging durch Deutschland, Österreich, Jugoslawien, die Türkei, Syrien, den Libanon, den Iran, Pakistan und Indien und endete 1984 beim „Bangkok Festival“ in der thailändischen Hauptstadt. Während der Reise trafen sie unter anderem den österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky, den Fluxus-Künstler Ben Vautier, den Dalai Lama und den Papst, der den Stein im Vatikan segnete.
    Seiner Zeit voraus war aus heutiger Sicht, dass die „künstlerische Feldforschungsreise” teilweise durch den Verkauf von „Kunstaktien” finanziert wurde – lange vor dem Crowdfunding der Gegenwart, aber auch bevor Joseph Beuys sein Aktion „7000 Eichen, Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung” in Kassel durch den Verkauf von Grafiken und Anteilscheinen finanzierte.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

herold-huth-real-world-assets-buch-2025
herold-huth-real-world-assets-buch-2025
herold-huth-real-world-assets-buch-2025

Huth Florian / Herold Barbara: Barbara Herold & Florian Huth - Real World Assets, 2025

Titel
  • Barbara Herold & Florian Huth - Real World Assets
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 21x14,7 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-064-4
    Offener Rücken, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung 15.05.-31.07.2025 im CAS LMU.
    Das Künstler*innenduo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten hinterfragen Konzepte von Authentizität, Simulation und Fake in einer zunehmend digitalen, postnaturalen Welt. Sie zeigen grafische Serien aus dem Werkkomplex Real World Assets. Mithilfe von Vermessungs- und Bestandsaufnahmeverfahren verbinden sie dokumentarische Präzision mit einer experimentellen Bildsprache und loten so die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erfassung und künstlerischer Interpretation aus.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

36102-bisky-im-freien-buch

Verfasser
Titel
  • Im Freien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 24,9x18 cm, ISBN/ISSN 978-3-96912-163-4
    Fadenheftung, Halbleinenband
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel „Im Freien“ nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in „nicht freien Verhältnissen“, wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft.
    Norbert Bisky begann 1994 ein Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität, wechselte aber noch im gleichen Jahr an die Hochschule der Künste Berlin, wo er bei Georg Baselitz Malerei studierte und 1999 dessen Meisterschüler wurde. 2008–2010 war er Gastprofessor an der Haute école d’art et de design in Genf und 2016–2018 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Text der Website entnommen.
    Der Katalog entstand anlässlich der Ausstellung "Im Freien" im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V. vom 04.07-29.09.2023.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

art-guide-independent-collectors

Titel
  • der vierte BMW Art Guide Independent Collectors - BMW Art Guide by Independent Collectors - der globale Führer zu privaten Sammlungen zeitgenössischer Kunst
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 18,512,1 cm, ISBN/ISSN 9783775741446
    Klappbroschur, Lesezeichen
Sprache
ZusatzInfos
  • The fourth edition of the BMW Art Guide by Independent Collectors presents 256 private yet publicly accessible collections of contemporary art — featuring large and small, famous and the relatively unknown. Succinct portraits of the collections with color photographs take the reader to forty-three countries and 180 cities, often to regions that are off the beaten path.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Wohnsinn-09

Verfasser
Titel
  • WohnSinn 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 42x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Firmenpublikation zum Thema Wohnen
TitelNummer

Wohnsinn-08

Verfasser
Titel
  • WohnSinn 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 42x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Firmenpublikation zum Thema Wohnen
TitelNummer

Wohnsinn-07

Verfasser
Titel
  • WohnSinn 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 42x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Firmenpublikation zum Thema Wohnen
TitelNummer

originalton-west

Titel
  • Originalton West, 1. Ausgabe
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 20,5x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei Volker Wilczek
TitelNummer

kunst_medien_documenta6_1977

Verfasser
Titel
  • Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783921768006
    Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen."
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Joseph Beuys
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis der Galerie und edition Hundertmark
Schlagwort
TitelNummer

international-artists-magazines.jpg
international-artists-magazines.jpg
international-artists-magazines.jpg

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: International Artists-Magazines / Künstlerzeitschriften International, 1991

Verfasser
Titel
  • International Artists-Magazines / Künstlerzeitschriften International
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 24,4x16,8 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 3980233715
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Publikation zur ART Nürnberg 6, 20.-23.06.1991. Dokumentiert werden Entwerter/Oder, Art/Life, Tiegel & Tumult, DOOS, Arte Postale!, Collective Copy, EINS von HUNDERT, Data File, UNI/vers (.), Commonpress aus Deutschland, USA, Niederlande und Italien
TitelNummer

miniature-obscure_mg_1489

Verfasser
Titel
  • Miniature Obscure 1 playful
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 37 Blätter S., 12x12x12 cm, Auflage: 88, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pappbox, bedruckt, 36 Originalarbeiten (11x11) alle signiert
ZusatzInfos
  • miniature obscure ist eine original-grafische Zeitschrift für experimentelle Literatur und Kunst, die in limitierter Auflage einmal jährlich erscheint. Analog zur jeweiligen Thematik erfolgt die Gestaltung des Einbandes, die der Zeitschrift einen unverwechselbaren Charakter gibt. Pro Ausgabe sind ca. 40 internationale Künstler verschiedener Genres mit jeweils 1-2 signierten Originalen vertreten.
    Text von der Webseite
TitelNummer

spress-1978
spress-1978
spress-1978

Einhorn Nikolaus / Köhler Michael, Hrsg.: Akustische Poesie 1978/79, 1978

Verfasser
Titel
  • Akustische Poesie 1978/79

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis, gefaltet
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

elaste-10

Titel
  • Elaste Nr. 10 zu klein!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 110 S., 32,7x25,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

elaste-8-9-84

Titel
  • Elaste Nr. 08/9 Zu Spät!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 37,9x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegte Bestellkarte, in der Mitte kleinerformatiges Heft
Schlagwort
TitelNummer

elaste-11

Titel
  • Elaste Nr. 11 Mode!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 32,8x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in der Mitte Sonderteil auf anderem Papier, auf den letzten Seiten Erstausgabe der HERZ - Organ für Interdisziplin
Schlagwort
TitelNummer

elaste-7-83

Titel
  • Elaste Nr. 07
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 37,8x29,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegte Bestellkarte, in der Mitte kleinerformatiges Heft
Schlagwort
TitelNummer

elaste-4-5-82

Titel
  • Elaste Nr. 04/5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 38,3x29,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in der Mitte kleinerformatiges Heft auf anderem Papier
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Financial Times Deutschland, Nr. 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52x36 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

videokunst-in-deutschland-1963-1982

Verfasser
Titel
  • Videokunst in Deutschland 1963 - 1982, Videobänder - Installationen - Objekte - Performances, Ars Viva 82/83
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 20,8x15,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3775701729
    Cover und Rückseite ausklappbar
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Editionen 1970 - 1986
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Preisliste
Schlagwort
TitelNummer

Verlagsprospekt-Kretschmer-1980
Verlagsprospekt-Kretschmer-1980
Verlagsprospekt-Kretschmer-1980

Kretschmer Hubert, Hrsg.: ab heute, 1980

Verfasser
Titel
  • ab heute

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, erstes Verlagsverzeichnis
ZusatzInfos
  • Im Vertrieb Ulises Carrion, Harald Rumpf
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-1-2-3-kataloge
kretschmer-kuenstlerbuecher-1-2-3-kataloge
kretschmer-kuenstlerbuecher-1-2-3-kataloge

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher Teil 1,2,3, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher Teil 1,2,3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 Blätter S., 21,5x23 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205007
    3 geschraubte Kataloge im Schuber
ZusatzInfos
  • Die Kataloge zu den drei umfangreichen Ausstellungen in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, von 1979 bis 1980, über Künstlerbücher, Objektbücher und Buchobjekte. Insgesamt wurden 556 Künstlerbücher von 268 internationalen Künstlern präsentiert. Zum ersten mal wurden hier in Deutschland, vielleicht sogar in Europa, künstlerische Bücher derart umfassend öffentlich gezeigt, als eine Künstlerinitiative ohne öffentliche Förderung und Unterstützung, jedoch mit Hilfe bekannter privater Sammler, Galeristen und Künstlerfreunde.
    Teile dieser Ausstellungsreihe waren anschließend noch in Würzburg, Heidelberg, Bonn, Darmstadt, Bern und Paris zu sehen.
    Siehe dazu Artur Brall, Künstlerbücher, Artists' Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken. Eine Analyse, ab Seite 54
Weitere Personen
Sponsoren
Schlagwort
TitelNummer

maenz-muelheimer-freiheit-vorne

Verfasser
Titel
  • Mülheimer Freiheit & Interessante Bilder aus Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 18,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, teils Farbdruck, teils Schwarzweiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 13.11.-20.12.1980 in der Galerie Paul Maenz, Köln.
Schlagwort
TitelNummer

Wohnsinn-13

Verfasser
Titel
  • WohnSinn 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 40x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Firmenpublikation zum Thema Wohnen, Thema: Sich-aus-ein-an-der-set-zen
TitelNummer

Wohnsinn-14

Verfasser
Titel
  • WohnSinn 14
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 42x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Firmenpublikation zum Thema Wohnen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Katalog Juni 1979
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

circular-20-21

Verfasser
Titel
  • Circular 20/21
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der Materialien zum Thema Kunst und Gestaltung ist ein ergänzender Bildteil zum Text Geometrische Abstraktionen bei Erich Buchholz - Ein Beitrag zur konstruktiven Kunst der 20er Jahre in Deutschland beigelegt
Schlagwort
TitelNummer

amok-koma-ploog-1980-bonn

Verfasser
Titel
  • Amok Koma
Medium

Technische
Angaben
  • 246 S., 28,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Keine Parolen oder Bekenntnisse. Gefragt ist die Intensität, mit der eine Handvoll Künstler gegen Kontrolle, Unterdrückung und Programme rebelliert. Ein Wälzer mit literarischen Beiträgen, Fotos, Graphiken, essayistischen und theoretischen Konzepten, Performance-Partituren und Songtexten.
    Text Eurobuch
Schlagwort
TitelNummer

Vice-Volume-1-Number-0

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 01 Number 00
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit BeilageBroschurHeftchen: Vice, Nike Skate Team Photo Special, 15x12
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Wohnsinn-Sommer-1984

Verfasser
Titel
  • WohnSinn - Saison!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 40x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Firmenpublikation zum Thema Wohnen
TitelNummer

Wohnsinn-1984_Innenleben

Verfasser
Titel
  • WohnSinn - Innenleben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42,2x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Firmenpublikation zum Thema Wohnen
TitelNummer

Wohnsinn-1984_Jetzt-aber-raus

Verfasser
Titel
  • WohnSinn - Jetzt aber raus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 42,2x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Firmenpublikation zum Thema Wohnen
TitelNummer

Titel
  • La Boum I
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Vice-Volume-1-Number-6

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 01 Number 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • blick / wechsel - Fotografie als Material
Medium

Technische
Angaben
  • 14,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Akustische Literatur - Frühjahr Neuerscheinungen 1977

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,2x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

spress-1980
spress-1980
spress-1980

Einhorn Nikolaus / Köhler Michael, Hrsg.: Akustische Poesie 80/81, 1980

Verfasser
Titel
  • Akustische Poesie 80/81

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,5x8,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, Lieferprogramm
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Akustische Literatur

Technische
Angaben
  • 2 S., 13,6x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Vice-Volume-2-Number-10

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 02 Number 10 Boyfriends & Girlsfriends
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 27,6x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice The Photo Issue 2007
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 122 S., 33x26,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beilage: Nokia Nseries Guide to Photography, 34 S
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Politisches Schnippel Bilder Buch
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 17x24 cm, ISBN/ISSN 3891112343
    Herausgegeben von der Naturschutzjugend im Naturschutzbund Deutschland
Schlagwort
TitelNummer

Vice-Volume-2-Number-12

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 02 Number 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,6x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-3-Number-1

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 03 Number 01 Horse's Ass
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,6x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappcover
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-3-Number-2-Cover-Krewson

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 03 Number 02 Angst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 angeklammerte Bögen mit Aufklebern, Ausgabe mit 4 verschiedenen Covern. Cover Jim Krewson
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-3-Number-3

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 03 Number 03 Harvester of Sorrow
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,5x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt ein Heftchen zur Playstation 3, geklammert
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Vice-Volume-3-Number-4

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 03 Number 04 Das jährliche Literatur-Special
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    eingelegt ein Aufkleber von jackkass the game
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 01 Was wir machen ist geheim
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,6x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    angeklammerter Bogen mit 10 Aufklebern von Modelabels
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 02 4 ACO-DMD
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,6x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 08 Sundaes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,6x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 06 Mexiko
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrseitige Beilage von American Apparel: Legalize LA
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 05 Geschichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Vice-Volume-3-Number-2-Cover-Ryan

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 03 Number 02 Angst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover von Jonny Ryan
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 03 Homo Neanderthalensis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 07 The Photo Issue 2008
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 150 S., 33x26,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 04 The Fashion Issue 2008
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 09 The Clowny Clown Clown Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 162 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 10 Interviews
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 162 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 11 Keine Fotos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    im redaktionellen Teil gibt es keine Fotos, nur Illustrationen und Grafiken
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 12 The Fiction Issue 2008
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-1

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 01 The Universal Sadness Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,6x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-2

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 02 Die jeden-Monat-niedliche-Sachen-auf-diesen-Magazin-Rücken-zu-schreiben-wird-langsam-zu-einem-schlechten-Witz Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

die-zeit-18-2010

Verfasser
Titel
  • Die Zeit Nr. 18 1. Mai 2010 - Am Ende des Tunnels
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 47x31,5 cm, Auflage: 150.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, 2x gefaltet, gekaperte Ausgabe DER ZEIT von Attac, mit Begleitschreiben. 1. Auflage
ZusatzInfos
  • Wunsch-ZEIT: Am 21. März haben in rund 100 Städten Attac- und weitere Aktive konzertiert eine ganz besondere Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT unter die Leute gebracht. Die Ausgabe ist datiert auf den 1.04.2010 und enthält Nachrichten aus einer Welt nach der Krise - über Krisenfolgen, die wir uns wünschen! Allein 150.000 Exemplare werden an dem Wochenende auf Plätzen, in Straßen, Kneipen und sonstigen öffentlichen Orten verteilt oder ausgelegt. Dank einer Kooperation mit der Tageszeitung taz lag das Plagiat außerdem deren Montagsausgabe vom 23. März bei - rechtzeitig also vor den großen Demos in Frankfurt und Berlin: "Wir zahlen nicht für eure Krise! Für eine solidarische Gesellschaft!"
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-3

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 03 The Fashion Issue 2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    eingelegt ein Heftchen Berlin's most original personality
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-4

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 04 Technik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,5x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-7

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 07 The Photo Issue 2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 162 S., 29,3x23,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-5

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 05 Brasilien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,6x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-8

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 08 Moments like this never last
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-10

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 10 1994
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, in bedruckter Kunststoffhülle
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-11

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 11 The Goat Demon Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-12

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 12 The Fiction Issue 2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-5-number-9

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 05 Number 09 Film
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,6x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-1

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 01 The Seeing Trails issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-2

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 02 The Whyte Tyger Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-2

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 03 The Fashion Issue 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Fotos von Terry Richardson
Weitere Personen
WEB Link
TitelNummer

neue-kunst-1981
neue-kunst-1981
neue-kunst-1981

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Gesamtlieferverzeichnis 1981, 1981

Verfasser
Titel
  • Gesamtlieferverzeichnis 1981

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlags- und Vertriebsprogramm
ZusatzInfos
  • Titelbild von Christoph Mauler
Schlagwort
TitelNummer

neue-kunst-fruehjahr-1985
neue-kunst-fruehjahr-1985
neue-kunst-fruehjahr-1985

Kretschmer Hubert, Hrsg.: neue kunst, ergänzungen frühjahr 1985, 1985

Verfasser
Titel
  • neue kunst, ergänzungen frühjahr 1985

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlags- und Vertriebsprogramm, Titelbild von Christoph Mauler
Schlagwort
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-4

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 04 The Stardust & Moonbeams Issue 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-5

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 05 The Catholic Guilt Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit einem Porträt von AA Bronson
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-6

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 06 The Embargo Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiliegend ein Heft: Vice Guide to South Africa
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-7-Photo-Issue

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 07 The Photo Issue 2010: Still Lifes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 29,3x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • kultur politik 2/2010
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., ISBN/ISSN 09414657
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen zu Künstlerarchiven in Deutschland
Schlagwort
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-8

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 08 The Anti Music Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-9

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 09 The where the hell are we and how are we gonna get out o here? Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-10

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 10 The Larfs Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-11

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 11 One of many possible art issues
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Beiträgen über div. Künstler
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-6-Number-12

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 06 Number 12 The Fiction Issue 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-7-Number-1

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 01 The Barking Dog Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über die Zeitschrift DPN (Disease Pariah News) und einem geilen Interview mit George Lois
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-7-Number-2

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 02 The Teetering on the Brink Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-7-Number-3

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 03 The Fashion Issue 2011
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Klappumschlag
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-7-Number-4

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 04 The Knuckle Sandwich Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-7-Number-5

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 05 The Psychedelic Booby Trap Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lippen auf dem Cover lackiert
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-7-Number-6

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 06 The conflict minerals are fueling the military-industrial complex and it's making us want to drink like serbs Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-7-Number-7-Photo-Issue

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 07 The Photo Issue 2011: Still Lifes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 29,3x23,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 09 The Issue that cares
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 29,3x23,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    eingelegt ein Heftchen von Urban Outfitters und ein Aufkleber von shirthimmel.de
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 10 The Spooky Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lippen auf dem Cover lackiert
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Magazin-der-Kulturstiftung-des-Bundes-18

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
    Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
    Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
    Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
    Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Spiegel 2011 Nr. 44 - Schlaflosigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 162 S., 27,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Keine Kühe und keine Wolken: Der Künstler Anselm Kiefer und der Verlagsmanager Mathias Döpfner debattieren über Deutschland und seine Vergangenheit, über Kultur, Religion und Tod - und
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 11 The TP for your bunghole Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-7-Number-12

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 07 Number 12 The Moral Compass Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit einem BildBroschurBeitrag über die "Protest Box" von Martin Parr
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Vice-Volume-8-Number-1

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 08 Number 01 The Children of the Dragon Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

prolog-08

Verfasser
Titel
  • Prolog 08 - Heft für Zeichnung und Text - Attitüde und stark schimmernde Gebilde Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 8 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Doppelheft (Drahtheftung, mit Banderole aus Metallfolie/Papier mit Aufkleber und Stempel) vier Flyern, Einladungskarte und gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Prolog 8 wurde mit „Attitüde“ und „stark schimmernde Gebilde“ (Zitat Carlfriedrich Claus) aufgerufen. Im Heft finden sich dazu die Texte, Gedichte, Zeichnungen und Bilder von 53 Künstlern und Autoren aus Berlin, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Japan, Russland und den USA. Text von der Webseite Beigelegter Flyer/Werbekarte ist die Einladung zur Heftpräsentation und Ausstellung, 15.-18.12.2011 im Lage Egal, Berlin.
    Auflage der Zeitschrift 450 Ex., 64 Seiten.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

vice-v-8-n-2

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 08 Number 02 The Identity Cisis Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kijk-papers

Verfasser
Titel
  • kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert Schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
  • kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
    Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
    organized by: Malenki, Kijk Papers
    Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
    Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
    Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

vice-v-8-n-3

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 08 Number 03 The Fashion Issue 2012
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

die-welt-von-vice

Titel
  • Die Welt von VICE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 23x17,4 cm, ISBN/ISSN 9783453267572
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Als gnadenlose Anatomie unserer Gesellschaft provoziert das VICE Magazine nicht nur mit abgedrehten, politisch unkorrekten Features über Kunst, Party und Underground: Dank der ungeschminkten Insider-Berichte von den Brennpunkten der Welt gilt VICE als letzte Bastion des investigativen Journalismus. Aus dem Kult-Magazin ist ein weltweites Imperium geworden. Dieser Band enthält das Beste aus dem VICE -Universum.
    Als Gegenstimme zum selbstgefälligen, glattgebügelten Mainstream der neunziger Jahre steht bei VICE Geschmackloses neben Kunst, politischer Insiderbericht neben Underground und Durchgeknalltem. Schon lange vor WikiLeaks hat sich VICE als unabhängiges Organ des Enthüllungsjournalismus etabliert. Namhafte Fotografen und Künstler arbeiten für VICE , Reporter schreiben aus allen Teilen der Welt. Provokant, überdreht, faszinierend, erschütternd, schrill: Erleben Sie die Welt von VICE zwischen Porno, Party, Rock n Roll und den Abgründen unserer Zeit. Schonungslose Reportagen aus dem Iran, Afghanistan oder Nordkorea, Fashionstrecken mit Berliner Punks, Obskures aus Deutschland, bizarre Underground-Features, Folter im Selbstversuch, Drogentester, Sexwettbewerbe, schockierende Fotos von den Krisenherden der Welt, syrische Bordelle oder afrikanische Horrorfilme, und schließlich die legendären Interviews mit Szenegrößen und Ikonen wie Karl Lagerfeld, Lemmy, Bret Easton Ellis oder Christian Anders: Sollten Sie VICE noch nicht kennen, wird es jetzt höchste Zeit. In diesem Sinne: Willkommen in der Welt von VICE Sie werden sie lieben!
Geschenk von
TitelNummer

interview-d-02

Verfasser
Titel
  • INTERVIEW Deutschland Nr. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 210 S., 33x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Art Direktor Mike Meirée, mit 89 Seiten Werbung plus versteckter Werbung
ZusatzInfos
  • (Foto: Giampaolo Sgura, Styling Anna dello Russo)
    "Ich möchte ein Kleiderbügel sein" - Anna dello Russo.
    Die Märzausgabe von INTERVIEW ist da! Die Designerin Miuccia Prada spricht über die neue Leichtigkeit ihrer Mode. Die Schauspielerin Sibel Kekilli über ihren Aufstieg zum HBO-Star und die Gewalt türkischer Männer. Der Regisseur Klaus Lemke blickt zurück auf seine wilden Tage mit Brigitte Bardot und Iris Berben. Der Schauspieler Michael Fassbender erklärt, wie man einen Sexsüchtigen spielt. Der japanische Superstar Takashi Murakami trifft die Streetart-Legende Kaws. Die beiden Depeche-Mode-Gründer Vince Clark und Martin Gore erzählen, wie sie 30 Jahre nach ihrer Trennung gemeinsam ein Techno-Album aufnahmen, ohne sich ein einziges Mal zu treffen. Plus: Anna Dello Russo, Italiens größte Mode-Exzentrikerin, und ihr Leben zwischen Front Row, Internet und privatem Couture-Archiv
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Paper Road 2006 - internationale papierkunst - industry paper art
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog zu den Ausstellungen im Österreichischen Papiermachermuseum Steyrermühl und im Stadtmuseum Deggendorf
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung PAPER ROAD ist eine Initiative von IAPMA, der internationalen Vereinigung von Papiermachern und Papierkünstlern. Jedes Jahr findet in einem anderen Land der Kongress der IAPMA Mitglieder statt, um den internationalen Austausch von Ideen und Informationen, um die Kunst des Papiermachens untereinander zu fördern und den künstlerischen Umgang mit Papier zu ermöglichen. Gastgeber in diesem Jahr war das Österreichische Papiermachermuseum Steyrermühl.
    Die begleitende Ausstellung PAPER ROAD 2006 stand unter dem Thema „industry paper art“. Sie wird als zweite und zugleich einzige Station in Deutschland nur noch in den Deggendorfer Museen gezeigt. Es bewarben sich insgesamt 86 Künstler aus 11 Ländern von denen die Jury die Arbeiten von 39 Künstlern aus 9 Ländern auswählte. Papier ist hier nicht Träger von Schrift, Zeichnung oder Malerei, sondern autonomes Material für flächige und plastische Werke. Das Spektrum reicht von kleinen Arbeiten im Schmuck- und Buchkunstbereich bis zu Objekten und Installationen in Dimensionen von mehreren Metern. Die Arbeiten sind - dem Thema der Ausstellung entsprechend – teils aus industriell gefertigtem, aber auch aus handgeschöpftem Papier. Da wächst Papier aus dem Gras oder ergreift Raum, ist in Bewegung oder täuscht jene nur vor. Da werden Telefonbücher zu setzkastenartigen grafischen Zeichen, Zeitungspapier zu Fleckerlteppichen, Packpapier zu geklonten Wesen verarbeitet usw
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Viking

Technische
Angaben
  • 630 S., 28x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Versandkatalog für Büroartikel, gültig bis 29. September 2012
Schlagwort
TitelNummer

vice-v-8-n-5

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 08 Number 05 The it's actually quite weird issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

vice-v-8-n-4

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 08 Number 04 The showbiz Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

vice-literatur-2012

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 08 Number 06 Die Literaturausgabe 2012
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag "Bücher verschlingen", anlässlich des Welttages des Essbaren Buches
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

grundrechtereport-2012

Titel
  • Grundrechte-Report 2012 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland.
Medium

Technische
Angaben
  • 234 S., 19x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783596194223
    Broschur, beigelegt ein Anschreiben der Humanistischen Union
ZusatzInfos
  • Ein Projekt der Humanistischen Union, des Komitees für Grundrechte und Demokratie, des Bundesarbeitskreises Kritischer Juragruppen, von Pro Asyl, des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins, der Vereinigung demokratischer Juristinnen und Juristen, der Internationalen Liga für Menschenrechte und der Neuen Richtervereinigung
Schlagwort
Erworben bei HU München
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung